Ich war nie ein Fan der U5-Planung und ich glaube auch nicht daran, dass das umgesetzt wird. Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland sind so düster, dass ich gar keinen Spielraum mehr sehe. Die U4 wird fertig und dann kommt über Jahrzehnte nur noch Bus, Bus und sparsame Ertüchtigung. Unter sparsame Ertüchtigung könnte auch eine M5 als Strab fallen. Die U5 ist am Ende, ganz klar. Die Strecvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ok, die Baustelle hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. :-) Das erklärt zumindest ein Fahrzeit-Plus von 40 Minuten. Leider bleibt für mich trotzdem noch die Frage, wo die anderen 30 Minuten her kommen.von bc2 - Deutschlandforum
Mir ist aufgefallen, dass sich auf vielen Streckenrelationen die Fahrzeiten deutlich verlängert haben, als dies im Jahr 2005 der Fall war. Mir ist das erst mal gar nicht aufgefallen, weil ich vor allem im letzten Jahr mehr und mehr auf das eigene Auto umgestiegen bin. Der Umstieg auf das Auto wurde damals durch den Streik der GDL, als auch ausgefallene und stark verspätete Züge motiviert. Verpassvon bc2 - Deutschlandforum
ZitatNVB Die 27 neuen Straßenbahnbetriebe in Frankreich wurden in knapp drei Jahrzehnten aus dem Boden gestampft, die Verwirklichungszeit lag im einzelnen so zwischen fünf und acht Jahren, in Ausnahmefällen auch mal etwas länger. Hier ein toller Film zu Strasbourg: . Gleich zu Anfang (Minute 2:55) jammert ein französischer Straßenbahnfahrer, dass er in Deutschland an roten Ampeln (Lichtern) anhalvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Die Karte stammt aus Wikipedia: Das war die damalige U-Bahnplanung, als das Straßenbahnnetz noch weitgehend intakt war und die Straßenbahn alleine deutlich mehr Fahrgäste beförderte als U-Bahn, S-Bahn und Bus zusammen. Dem U-Bahn-Netz ging eine Untersuchung über Fahrgastströme voraus, die vom Hamburg-Block veranlasst wurde, dann aber von diesem als nicht finanzierbar abgelehnt wurdevon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Abschied vom ET 472 fällt mir schwer. Die letzten Zeitzeugen der Bonner Republik gehen bei der S-Bahn in den Ruhestand. Der 472 hat die Hamburger S-Bahn modern gemacht und im öffentlichen Nahverkehr Maßstäbe gesetzt. Über Geschmack lässt sich streiten und nach fast 60 Jahren fällt der ET472 mit seinem heulendem Fahrgeräusch und dem kantigen Design schon aus dem Rahmen. Man darf aber nicht vervon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Bin gerade mal wieder seit längerem in Hamburg unterwegs. Die DT3 sind meine Lieblingsfahrzeuge. Wie ich am besten einen DT3 erwischen kann? Gibt es neben Einsätzen auf der U3 auch ein paar Züge auf der U2 bzw. U1?von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Absolut Geil! Der Zug ist ein Hammer. ET 490 und 474 versprechen eine schöne S-Bahn Zukunft. Da kann sich die Hochbahn eine Scheibe abschneiden.von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich neige dazu Diskussionen aufzubauschen und gerne auch hier mal meinen Dampf über so manche Projekte abzulassen. Andererseits kann dieser Halt Elbbrücken nicht verhindert werden, da man diese Cahnce zur U4 umsteigen zu können nicht verpuffen lässt. Vor allem weiß man noch nicht, wie die U4 in Richtung Süden einmal fortgeführt werden soll. Meine Berechnungen ergeben, dass für den etwa 2,5km lvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass P+R für Leute mit Abo oder Einzelfahrschein kostenlos sein sollte. Nur Fremdparker sollten zur Kasse gebeten werden. Das hat nix mit Gejammere zu tun sondern mit der Förderung der Eigenmobilität. Dass die Parkplätze jetzt zu weniger als einem drittel belegt sind halte ich für einen volkswirtschaftlichen Unsinn. Da wurden Parkplätze gebaut, die jetzt nicht mehrvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Den Vorschlag mit der Linie 5 nach Harburg halte ich auch für am klügsten. Die Tram muss da gebaut werden, wo sie am dringendsten gebraucht wird und wo auch Platz dafür ist. Man fängt dort wieder an, wo man zuletzt aufgehört hat.von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHHNights Genau die meinte ich :-) Frage mich nur, ob die den Zweck genauso gut erfüllen; ich denke, wenn der Zug einfährt und man da liegt, ist es einfacher, sich herunterfallen zu lassen, als schnell noch zur Seite zu robben, oder? Ist eine gute Frage. Wenn ich mir die Gleise der Londoner U-Bahn angucke, dann sehe ich dass in der Mitte, zwischen den Schienen eine Stromschiene in der Luvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Du meinst sicherlich diesen "Graben" zwischen den Schienensträngen... Ich denke den müssen wir in HH nicht nachrüsten. Dafür sind unsere Bahnsteigkanten mit einem Vorsprung ausgestattet, unter dem man sich bei Heranfahren eines Zuges verstecken kann.von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich kann mich meinen Vorrednern anschließen, dass die Löschung der Beiträge hier nicht nötig gewesen ist. Ich habe insbesondere keine großartige Themenentfremdung feststellen können, da noch ein Bezug zum Ausgagngsthema da gewesen ist. Schade, denn ich hatte den Eindruck, dass wirklich diskutiert, recherchiert und nachgedacht wird. Es kann sein dass sich manche an einigen Personen stören odervon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Meine Meinung dazu: Absoluter Blödsinn! Eine Million pro Bahnsteig soll das in Parsi kosten. Ich rechne mit 30 Millionen Kosten. Die dürfen gerne in den Spartopf für die U5 oder Straßenbahn landen, es wäre zumindest ein Anfang.von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Gerade die Werbung von "Harry's Fliesenmarkt" zeigt wie wirkungsvoll Werbung auf öffentlichen Verkehrsmitteln ist. Jeder kennt ihn, ich frage mich nur wie oft jemand von euch Fliesen gekauf hat?von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Oh Ja, vielleicht kann man endlich eine Verwendung für den Shellfischtunnel finden. ;-)von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPAD Ich bin mir sicher, dass auch die BR 471/470 in Verkehrsrot besser ausgesehen hätten, als in oceanblau/beige. Falls wem Langweilig ist, kann er das ja mal zurechtphotoshoppen :) Aber bitte dann in einem neuem Thread.von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Es war nicht mein Ziel so weit vom Thema abzukommen und Dampf über das Verkehrsrot abzulassen, vielmehr wollte ich etwas anderes zum Ausdruck bringen: Das Aussehen des Zuges wirkt eher unspektakulärer, wenn es beim Verkehrsrot bleibt, egal wie sehr an der Gestaltung gearbeitet wurde. Ist es nicht so, dass die blaue Farbgebung der ET 472 diese Züge letztendlich geprägt und ihnen Charakter verliehevon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Das stimmt allerdings. Es muss nur endlich wieder eine schönere außenlackierung für die Nahverkehrszüge her. Das Farbschema Verkehrsrot kommt mit 18 Jahren so langsam in die Jahre und schick war es noch nie.von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zu viele Linien (19 Linien auf ca. 7 Endpunkte), zu unübersichtlich, und zu viele Schlenker, nicht die gewohnte Hamburger Qualität... Das kann besser geplant werden.von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSchrotti Mit »Heckmeck« meine ich das auch von Glinder genannte Gewürge um die Finanzierung einerseits (Bund als Eigentümer von DB Netz), und zum zweiten die nicht eben völlig deckungsgleiche Interessenlage von DB und HH, was die Ziele des Streckenaus- bzw. -umbaus angeht. Ich befürchte ja, dass die ursprüngliche Hamburger Vorstellung, die S4 zum Schnäppchenpreis zu bekommen – indem man sievon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGlinder Der Abzweig Horner Geest passt gut zur Hamburger Verkehrspolitik. -Was ist denn die Hamburger Verkehrspolitik gerade? -Was heißt die U4 ganz schnell bauen, wenn die Vorentwürfe für die S4 schon fertig sind? -"Ganz schnell bauen" und "je nach Bedarf gebaut" widerspricht sich! -"damit leben" können stellt mich nicht zufrieden, ich will als Bürger gutvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Welchen Heck-Meck mit der DB meinst du hier? Du hast auf die Vorentwurfsplanungen verlinkt.von bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Meine Meinung ist, dass die U4 nach jenfeld nicht benötigt wird, da die S4 die Erschließung des Stadtteils Tonndorf/Jenfeld/Rahlstedt übernehmen sollte. Dazu kommt selbstverständlich eine Neuordnung der Buslinien im Bereich Jenfeld, die den Hauptfahrgaststrom nach S-Tonndorf lenken und dabei die gute Verbindung nach Farmsen/Billstedt/Wandsbek nicht zu sehr verschlechtern sollten. Die U4 könntvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Was hat die S4 Damit zu tun? Da gibt es einen ganz dicken fetten Zusammenhang! Wenn man jetzt einen Fehler bei der U-Bahn nach Jenfeld macht, dann steht womöglich die S4 auf der Kippe. Die dichtesten Wohngebiete Jenfelds befinden sich in etwa 0,9km-2,2km Entfernung zum Bahnhof Tonndorf. Baut man die U4 nach Jenfeld braucht man jedoch die Fahrgäste aus ganz Jenfeld und Teilenvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
-Feuer und Flamme! Wie wäre es doch gleich mit einem Koloss von Rhodos II und modernen hängenden Gärten? - Die Elbphilharmonie haben wir ja schon, ähh, vielleicht noch nicht ganz aber so gut wie. Entfachen wir doch gleich das olympische Feuer mit Euroscheinen, die sind bald eh nix mehr Wert, und aus der Asche schütten wir den Bahndamm für die U4 Süd auf. Lasset uns doch Schulden machen, wir bekomvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMike [...] Wenn der Schild einmal in der Erde ist, dachte ich, kann man damit relativ preisgünstig weiterbohren. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass ein mehrfacher Wechsel zwischen Schildvortrieb und offener Bauweise sinnvoll ist. Ich bin kein Spezialist, was den Schildvortrieb angeht. Ich denke aber, dass jede Bahnstrecke, die in Hamburg im Schildvortriebsverfahren gebaut worden ivon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe mich dazu hinreißen lassen selbst mal einwenig zu kritzeln, wenn das U-Bahnfieber wieder ausgebrochen ist, schließlich scheinen die Handelskammer und Herr Elste auch nichts anderes gemacht zu haben. Meine Variante startet in offener Bauweise in Bramfeld an der Seehofallee, folgt dann anschließend der Seebeck. Kurz vor U-Habichtstraße gehts dann ohne Zwischenhalt im Schildvortriebvon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum
@NWT47: S5: An den Kapazitäten und an einem Mangel an Ostästen sehe ich das Unterfangen nicht scheitern. Bei künftig 4,5 Ostästen und künftig 3 Westästen sollte sich ein passender Ostast finden. Auf die S32 ließe sich verzichten, wenn S31 und S3 als Langzüge verkehren würden, zumal ich das Konzept mit der S32 immer noch nicht ganz nachvollziehen kann. Soll wirklich nur das äußere Gleis der Vervon bc2 - Hamburger Nahverkehrsforum