ZitatkrickstadtStraßenbahn-Netzplan Berlin, Stand 23.12.2024 Gibt es eigentlich noch irgendwelche Änderungen kurz nach dem eigentlichen Fahrplanwechsel, die man noch in den Netzplan mitnehmen wollte, oder was ist der Grund für den leicht nach hinten verschobenen Geltungsbeginn?von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Stimmt, von den Senatoren hat man vorher nichts gewusst, beim Bürgermeister war aber relativ klar, wenn man bekommt oder bekommen würde. Formell gewählt hat man ihn trotzdem nicht. Selbst diejenigen, die in seinem Wahlkreis dafür gesorgt haben, dass er persönlich ins Abgeordnetenhaus kommt, konnten damit nicht darüber entscheiden, ob er zwingend zum Regierenden Bürgermeister gewähvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Zitatdef Wäre schön, wenn es so eine Art Regierungschef gäbe, der handelt, wenn sich verschiedene Ausschüsse nicht einig werden. Was macht der Wegner eigentlich beruflich? Hmm, die Geschichte mit der Gewaltenteilung - gibt es übrigens auch in Wien - hast Du aber schon einmal irgendwo gehört oder gelesen, oder? Ein "Regierungschef" (hier: Angebots-Kai) hat nämlvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Das bedeutet: es braucht dringend Innovation, um neue Geschäftsfelder zu erschließen und dort möglichst konkurrenzfähig zu sein, oder noch besser - der Konkurrenz vorweg, also Innovation. Es braucht die Diversifikation von Energiequellen, und noch besser möglichst viel "Energieerzeugung"* und -speicherung im Land. Er braucht eine Dekarbonisierung der "Energieerzeugung"von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Wenn das tatsächlich die Begründung ist, sollte unsere Welt ein besserer Ort sein. Für die "richtige" Begründung müsste man wohl heraussuchen, wann diese Regelung in die EBO aufgenommen wurde und dann in Bundestagsdrucksachen nach das Begründungsdokument durchsuchen. Auf die Schnelle habe ich zumindest ein Dokument über die Googlesuche mit "ebo 11 änderungvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman ZitatAlter Köpenicker ZitatNemo ZitatAlter Köpenicker Man ist schutzlos der Witterung ausgesetzt, muß selbst fahren, was mindestens Ortskenntnisse voraussetzt und der Fahrpreis ist obendrein um ein Vielfaches höher. Also zumindest für die Ortskenntnisse gibt es eine App. Die ist aber auch nur dann zu etwas nütze, wenn das Fahrzeug über eine entsprechende Halterung verfügt. Undvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSBahner Also fussläufig zum Turmbahnhof Karower Kreuz ist dort eines der drei neuen Stadtquatiere in Karow Süd geplant. Die Planungen dafür sind auch ein schönes Beispiel für die Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt und ihre Hintergründe: Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan XVIII-27 (Karow Süd) erfolgte am 10.12.1991, jährt sich also in einer Woche zum 33. Mal. Auf der Provon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Könnte man die nicht ändern? Auch mit 160 km/h langt der Bremsweg wohl kaum, um Zusammenstöße mit Trotteln zu verhindern. Beim Bremsen auf Sicht ist es wohl egal, ob dies mit 160 oder 200 km/h passiert, aber es dürfte bei zu hohen Geschwindigkeiten schwierig sein, Auslösekontakte (oder andere Signal- und Sensortechnik) sinnvoll zu platzieren. Wenn ein Bahnübergang so früh schließevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari Ich glaube selbst nicht mehr daran, dass es irgendwann neue Automaten geben wird. Es wird dann einfach argumentiert mit "Kauft euch den Fahrschein doch einfach in der App" und gut ist. Ich fände es ganz plausibel, auf die neuen Fahrkartenautomaten zu verzichten. Zumindest solange es das Deutschlandticket gibt, ist der Anteil der Fahrgäste, die ihre Fahrscheine in Bus uvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSBahner Aus der Berliner Zeitung über die Verlängerung der S75 Neue S-Bahn-Strecke im Osten Berlins: So lange lässt sie noch auf sich warten Gibt es eigentlich einen bestimmten Grund, dass man diese Strecke immer als Verlängerung der S75 plant? Dies entspricht ja eher den verkehrlichen Zusammenhängen von vor 35 und mehr Jahren und ist z.B. zur Ringbahn oder ins Berliner Zentrum eine erhvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRazupaltuff Lol mir wird wirklich nur die alte angezeigt, auch über den Cache. Wie erreicht ihr das? Fahrinformation->Liniennetze-> Bahn-Regionalverkehr - mit PlusBus-Linien: gültig ab 15.12.2024? Genau so. Der Plan ohne die PlusBus-Linien ist noch der alte, aber das steht auch so auf der Website.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRazupaltuff Das ist der Plan von 2024, nicht 2025, das kannst du unten links an den Datumsangaben erkennen. Die Datumsangabe, die unten rechts (nicht unten links) steht, bezieht sich zwar auf 2024, aber mit dem 15.12. eben auf den neuen Fahrplan. Auch sämtliche Baustellenhinweise beziehen sich auf das Jahr 2025. Mit dem kontinuierlichen Bereitstellen der Dateien unter dem selben Link mavon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich war gerade mit dem SEV am südlichen HVV-Rand von Salzwedel bis Uelzen unterwegs. Insgesamt war alles gut, ausreichend Busse, davon einer für die Unterwegsbahnhöfe und mehrere Direktbusse. Unglücklich war lediglich, dass nirgends kommuniziert wurde, wie viele Busse unterwegs sind. In der Fahrplanauskunft gab es dazu nur den Hinweis "Die Kapazität an Bussen ist begrenzt." Zunäcvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM69 Welche 4 Ersatzhaltestellen wurden während der Umleitung eingerichtet? Mir sind nur die verlegten Haltestellen Hauptstraße/Friedrich Engels Straße, Schönhauser Straße/Kirchstraße sowie die zusätzlichen Haltestellen Wiesenwinkel und Angerweg entlang der Tram M1 bekannt. Sind die lediglich verlegten Haltestellen mit Ersatzhaltestellen gemeint gewesen oder gab es noch weitere Halte entlanvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Warum muss man die unbedingt ausbauen? Stören die in irgendeiner Form? Einfach Spurrinne zuteeren und gut... Was übersehe ich? Sie dürften weder irgendwann noch einmal benötigt werden noch der Straßenoberfläche in dem Bereich gut tun, in dem man sie einfach nur zuteert.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lankebtw mit welchen Fahrzeugen und mit welchen Fahrern? Automatisierung ist ja auch nicht mal eben umgesetzt Naja, die Ideen wären eh so langfristig umzusetzen, dass man sowohl Personal als auch autonom fahrende Fahrzeuge rechtzeitig organisieren könnte. Da es vermutlich trotzdem irgendwo haken würde, wären natürlich auch Zwischenlösungen denkbar wie z.B. der Verzicht auf eine Durcvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend mit solchen Texten kann man die Erwartungshaltung an die Grünen aber auch erhöhen (und dann gepflegt draufschlagen, wenn das nicht 1:1 genauso eintritt. Naja, zum einen ist es ja auch gut, ambitionierte Ziele zu haben und zum anderen sollte eigentlich jedem mit einer minimalen politischen Grundbildung klar sein, dass einzelne Parteien keinen unmittelbaren Einfluss auf die Umsetzuvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMarktkauf Und Morgen kommt das nächste neue Thema "ÖPNV - Fussgänger"? Warum nicht? Auch dies ist eine wichtige Verkehrsträgerkombination, zu jeder Haltestelle und zu jedem Bahnhof wird meist zu Fuß gegangen. Insofern sind gute Fußwege für einen gut funktionierenden ÖPNV auch sehr wichtig.von Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Nukebro, bitte nicht noch ein neues Thema aufmachen. Warum denn eigentlich nicht? Ich finde die Verknüpfung der einzelnen Verkehrsträger des Umweltverbunds ist gerade bei einem Verkehrsverbund, der ländlichen Raum und Großstädte vereint, ein wichtiges und diskussionswürdiges Thema. ZitatNukebro ÖPNV und Fahrrad werden gelegentlich in eine falsche "Konkurrenz" zueinanvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLatschenkiefer Keiner von uns weiß, was dort genau passiert ist. Aber Du weißt schon jetzt, dass niemand versucht hat den Brand zu löschen? Das das "Wissen" ja offenbar daraus resultiert, dass der Brand nicht in der DDR statt fand, ist es möglich, solche Äußerungen auch ohne solche Detailkenntnis zu tätigen. Denn zweifellos fand er tatsächlich nicht in der DDR statt...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Das mit den Steuergeldern ist natürlich ein sehr valider Punkt. Ich bin ja nur verwundert, dass man durch Ausschreibungen soviel Gewinn einsparen kann, dass sich der Ausschreibungsaufwand (für alle Beteiligten) finanziell lohnt. Einerseits ist es schon verwunderlich, andererseits braucht man ja nur einen Blick auf die Zeiten zurückwerfen, in denen quasi Monopolnetze an divon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatbaracudaEs kann doch nicht sein, dass die Linie M1 seit Wochen zur Guyotstr fährt, aber jeden Tag suchen die Leute am U-Vinetastr die Züge zur Guyotstr. Warum nicht? Ich nutze die M1 - wie viele andere - im Normalfall im Abschnitt Friedrichstraße - Schönhauser Allee, für mich und diese anderen Fahrgäste (oft keine Muttersprachler) ist es vollkommen egal, ob es irgendwo im weiteren Fahrtvervon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatManfred Erlg Ich habe mit "Deutschland" die öffentliche Hand (Bund, Länder, Kommunen) gemeint. Ja, auch das ist eine temporäre durch einzelne Parteien selbst gewählte Situation, die nicht zwingend ewig so bleiben wird. Die Schulden statt monetär in einer verschlissenen Infrastruktur zu sammeln, ist langfristig mit Sicherheit die schädlichste Variante. Lokal muss man natürlichvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred Erlg Falls es einige Fantasten hier im Forum noch nicht bemerkt haben: Deutschland wird ärmer. Das ist zum einen falsch, denn Deutschland wird immer reicher. Die privaten Vermögen steigen Jahr für Jahr erheblich an, nur haben viele (und auch der Staat) wenig davon, da nur relativ wenige Menschen und Unternehmen davon profitieren. Und selbst das selbstbestimmte Kaputtsparen des Svon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatAxel25 Reagieren muss der Besteller, dass EVU kann nur das fahren, was vertraglich vereinbart ist und wirtschaftlich darstellbar ist. Ein großes Problem sind dann noch die Bahnsteiglängen: sowohl im S-Bahn-Bereich als auch bei den REs lässt sich die Zuglänge meistens nicht mehr ohne Infrastrukturarbeiten verlängern. Im Grundsatz richtig, aber das EVU kann natürlich auch mehr fahren als vvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatPassusDuriusculus Nichts destotrotz verbraucht das viele Arbeitsstunden diese ganzen Bewerbungsprozesse, die dadurch nicht im Qualität gesteckt werden können. Also die Gewinne der Betriebe müssen ja dann zwangsläufig mega reduziert werden (wahrscheinlich wird es wohl auch so sein), damit sich dieser ganze extra Arbeitsaufwand lohnt. Meine Meinung als freiberuflicher Stadtplaner an Ausschrevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatheini44 Was ich da komisch finde ist, dass man vor 150 Jahren (mit Dampf!) im Schellfischtunnel in der Lage war, (fast) die doppelte Steigung einer heutigen S-Bahn zu bewältigen. Warum soll das heute nicht mehr funktionieren? Möglicherweise würde es ja auch heute noch funktionieren, aber im Gegensatz zu damals gibt es heute umfangreiche technische Regelwerke und Normen, die sicherstellenvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Sowas kennt ich von Nah.SH und Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Sachsen-Anhalt und der Schweiz (daher kommt die Idee wohl auch) ist dies üblich. Wenn man sich die Auswertungsprotokolle der Beteiligungen durchliest, darf man sich aber auch nicht zu viel davon erhoffen: in 95 % der Fälle steht da sinngemäß: "ja, ist nicht ideal, aber muss so", nur in Einzelfällen kommenvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatComputerfreak Ähh, doch! Besonders wenn sich viel verändert, muss man ja die Gelegenheit und genügend Zeit haben, den alten Zustand noch einmal vor Ort zu betrachten, sprich die Linien abzufahren, allein um besser zu beurteilen zu können, ob die Änderung sinnvoll war/ist. Gut, das mag als Hobby für einzelne Menschen interessant sein, aber für einen Verkehrsverbund dürfte ja eher der Durchvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatKnut Rosenthal Warum man den RE5 nicht nach Lichtenberg geführt hat? Hier hätten die ungleich höhere Anzahl Fahrgäste im Verhältnis zur RB12 wohl bessere Anschlüsse Richtung Innenstadt als die S-Bahn in Oranienburg. Dann hätte er ja mehr oder weniger in der Fahrplanlage der RB32 fahren müssen, die in Oranienburg üblicherweise gleich nebenan steht, so dass sich ggf. eher ein Durchbindungvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum