ZitatManfred Erlg Siemens Mobility hat das Werk in München-Allach vergrößert und verlegt den Hauptsitz nach dort. Der juristische Sitz ist schon vorher in München gewesen. Die Süddeutsche berichtet heute Nachmittag online: ZitatSiemens Mobility eröffnet neuen Hauptsitz in Allach In den Ausbau des traditionsreichen Standorts hat der Konzern eine Viertelmilliarde investiert. 500 neue Arbevon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Ist man mit der U2 eigentlich schneller unterwegs als es die Tram damals war? Und wäre eine Tram zum Flughafen sinnvoll möglich gewesen?von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Danke für die Bilder. Problematisch sind was Bilder angeht in erster Linie potentielle Konflikte mit dem Urheberrecht. Das hatte ich in der Vergangenheit mit Screenshots von Google Maps. Selber geschossene Sichtungen von Bussen oder Bahnen sollten aber kein Problem sein.von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Das erste Fürth Heft ist von 1982. Ein gemeinsames Heft Nürnberg/Fürth U1/U11 bis Jakobinenstr. Das ist auf den Seiten der Stadt Nürnberg verfügbarvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatSchdrasserboh ZitatMezzo Wie bitte? Ein Feuer in einer Betonunterführung mit Sachschaden von läppischen 25k€ führt zu einer fast einwöchigen Streckensperrung? Habe mich erst vor ein paar Tagen hier registriert, das hier ist heute mein erster Beitrag. Ganz so harmlos scheinen Brände bei Betonbauwerken wohl nicht immer zu sein. Je nach Temperatur und brennendem Materiel können wohl auchvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Zitatsebaldus ZitatNukebro Zitatlaufer ZitatManfred Erlg Das Bürgermeister- und Presseamt der Stadt Fürth hatte irgendwelche Dokumente zur Eröffnung der U-Bahnhöfe herausgegeben (laut Wikipedia). Man findet in der Wikipedia Links zu PDFs der Stadt Fürth bei den letzten zwei U-Bahnhöfen nach 2000, die aber tot sind. Gebt die dort verlinkte Adresse /URL bei web.archive.org ein: Analog auchvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Hi, Rätselbild. elixir Vermutlich Liniennummer und Ziel. Fuhr die 2 zur Gustav Adolf Straße?von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Zitatlaufer ZitatManfred Erlg Das Bürgermeister- und Presseamt der Stadt Fürth hatte irgendwelche Dokumente zur Eröffnung der U-Bahnhöfe herausgegeben (laut Wikipedia). Man findet in der Wikipedia Links zu PDFs der Stadt Fürth bei den letzten zwei U-Bahnhöfen nach 2000, die aber tot sind. Gebt die dort verlinkte Adresse /URL bei web.archive.org ein: Analog auch die anderen URLs. Vielenvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL ZitatNukebro ZitatDaniel Vielberth > Gibt es im Bestandsnetz Straßenfeste die sich irgendwie mit der Straßenbahn arrangieren müssen? Wenn ja, wie geht das? Die St Johanniskirchweih dürfte im Bestandsnetz der Klassiker sein, da zuckelt die Trambahn schön gemütlich im Rücken der Buden dran vorbei, bislang ohne Betriebseinstellung. Wann ist das? Vielleicht wäre es sinnvoll wvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth > Gibt es im Bestandsnetz Straßenfeste die sich irgendwie mit der Straßenbahn arrangieren müssen? Wenn ja, wie geht das? Die St Johanniskirchweih dürfte im Bestandsnetz der Klassiker sein, da zuckelt die Trambahn schön gemütlich im Rücken der Buden dran vorbei, bislang ohne Betriebseinstellung. Wann ist das? Vielleicht wäre es sinnvoll wenn ich die mir mal anscvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Die Strassenbahnschienen zwischen den Haltestellen Stubenlohstraße und Zollhaus werden zukünftig beim Zollhausfest frei bleiben. Und wo ist dann Platz für das Fest?von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatManfred Erlg Ich glaube nicht, dass die StUB jemals durch die W-v-S-Straße fahren wird. Die Trasse wird von der Henkestraße über die Gebbertstraße zur Luitpoldstraße gehen. Dass die Staub die Werner-von-Siemens-Straße benutzen wird, steht alleine schon deswegen fest, weil das L-Netz von Nürnberg kommend über eben jene Straße die neuen Gebäude der FAU am "Himbeerpalast" anbinvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Dieses Wochenende war das Zollhaus-Fest. Im Zuge dessen wurde der Busverkehr um die Haltestelle "Zollhaus" in Erlangen (ehemals bahni der "Seekuh") herum geleitet, da dort beim besten Willen kein Platz auf der Straße für Busse wäre. Wie würde so etwas künftig mit dem StUB-Ostast aussehen, der genau da durch führt? Einrichtungsfahrzeuge können ja nicht stumpf wenden. Und den Vevon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir ZitatNukebro Teilweise wird gar hoch sterilisiert! Satire? Anspielung hieraufvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Teilweise wird gar hoch sterilisiert!von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Wie kann die Infrastruktur resilienter werden, dass Wetterereignisse den Betrieb nicht zum Erliegen bringen bzw. Dass nach einer Störung zügig wieder gefahren werden kann?von Nukebro - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn es eine Möglichkeit gäbe, für Berlin innerhalb der Ringbahn gesondert abstimmen zu lassen hätte der Entscheid vielleicht Chancen. So sehe ich aber schwarz. Oder gar schwarz-blau-gelb....von Nukebro - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLieblingsfranke Beziehungsweise das entsprechende Gleis. Es gibt ja Gummilippen, die von der Seite her den Spalt verschließen und eine ebene Fahrbahn schaffen. Durch das hohe Gewicht der Straßenbahn wird diese eingedrückt und kann problemlos befahren werden. Leider nutzen die sich relativ schnell ab und werden dann im ungünstigsten Fall auch von Fahrrädern eingedrückt...von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Radfahrer in Nürnberg kennen es ja schon. Radfahrer in Erlangen und Herzogenaueach sollten sich rasch umstellen. Die Strassenbahnschiene wird nicht nachgeben. Wer als Radfahrer seine Gesundheit liebt, wird Respekt vor Schienen aufbringen müssen. In Erlangen wird wohl die Nürnberger Straße und die Henkestraße zu großen Gefahrenstellen für Radfahrer. Wenn ich die Pläne richtig vervon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Kreisverkehre sind leider oft für Fahrradfahrende Gefahrenstellen...von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatUHM Eine durchgehende Zweigleisigkeit wird da sicher nie kommen. Es wird nur ein paar Begegnungsabschnitte geben. Außerdem auch keine durchgehende Elektrifizierung, eher die Ladeinsel-Methode. Aber wieso sollte das alles Einfluss auf die Bahnübergang haben? Warum sollte es nie durchgängig zweigleisig werden? Das ist fahrplantechnisch deutlich stabiler als einzelne Begegnungsabschnitte. Undvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf ZitatNukebro ZitatB-V 3313 Tja, dafür fährt der ICE mit Ökostrom während der Franzose mit seinem Atomstrom noch auf gefährliche und veraltete Technik aus dem letzten Jahrhundert setzt. Der photoelektrisch Effekt (Grundlage von Solarzellen) wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Die Kernspaltung wurde 1938/39 entdeckt. Windmühlen sind bekanntlich eine Jahrhunderte alte Technolvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Ha! Selbst in der DDR konnte man die Wahlergebnisse für die nächsten fünfzig Jahre nicht vorhersehen, denn bekanntlich wurde die DDR nicht ganz 41 Jahre... Aber ja, dass die Nürnberger U-Bahn nie wieder verlängert wird, halte ich für unwahrscheinlich. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Standi geändert wurde und der Druck beim Wohnraum eher zu- als abnimmt. Was spräche gegen eine weitervon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Ja ohne die Durchbindung bis mindestens Fürth Hbf wäre der Haltepunkt vermutlich nicht allzu gut nachgefragt. Und wenn das tatsächlich den Aufwand bedeutet den du oben skizzierst, ist es das nicht wert. Aber irgendwann wird man die Strecke eh zweigleisig und elektrifiziert ausbauen und im Zuge dessen könnten dann auch die Bahnübergänge wegfallen...von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Warum haben selbst die Grünen die Option "Rückbau des FSW" nicht in die Debatte eingebracht?von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Wird das Stilmittel der rhetorischen Frage genutzt um einen gewissen Effekt zu erzielen?von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatB-V 3313 Der Flughafen hat doch schon damals nicht freiwillig gezahlt. Wer hat ihn denn gezwungen? Wenn die U-Bahn nicht zum Flughafen gebaut worden wäre, hätte der Flughafen dann bezahlen müssen?von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatB-V 3313 Tja, dafür fährt der ICE mit Ökostrom während der Franzose mit seinem Atomstrom noch auf gefährliche und veraltete Technik aus dem letzten Jahrhundert setzt. Der photoelektrisch Effekt (Grundlage von Solarzellen) wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Die Kernspaltung wurde 1938/39 entdeckt. Windmühlen sind bekanntlich eine Jahrhunderte alte Technologie. Und Autos sind eine jüvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
Ich sag's Mal so: Stadtrat und OB werden es vermutlich zu vermeiden suchen, dass die NN bzw. EN dann titeln "Glühweinfahrten aus Erlangen ausgesperrt" oder "Stadt bittet historische Bahnen zur Kasse". Es ist also sehr im Interesse insbesondere der Beteiligten aus der Politik, eine gütliche Lösung zu finden. Wie auch immer die im Detail dann aussieht.von Nukebro - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStefanK Zitatmarco2206 Der Punkt hätte doch sehr wahrscheinlich Auswirkungen auf die Realisierbarkeit von weiteren ausbauten bei der Bahn. Sei es der Fernverkehrstunnel, oder auch ein weiteres Gleis zwischen Nürnberg und Fürth um eine durchgehend zweigleisige S-Bahn Trasse zu realisieren. Ein weiteres Gleis zwischen Nürnberg und Fürth ist nicht notwendig und nicht sinnvoll, wenn es einenvon Nukebro - Nahverkehrsforum Franken