Können denn die beim Abriss und Neubau der Rinbahnbrücke am Funkturm notwendigen Sperrungen der darunter verlaufenden Bahnlinien nicht ähnlich gering ausfallen, wie vor ein paar Jahren beim Ersatz der Rhinstraßenbrücke in Friedrichsfelde? Die dortigen S-Bahn- und Regionalbahnlinien mussten zwar an etlichen Wochenenden gesperrt werden, aber eben nur an diesen Wochenenden. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48erWiderstand der Linken ... haben zum Planungsstop für die Strecke geführt. Kannst Du einen Beleg dafür nennen? Ich habe dazu nur dieses Konzept der IG Nahverkehr der Berliner Linken aus den Jahren 2015 und 2016 gefunden, beruhend auf dem 100-Kilometer-Plan der IGEB. Im Gegensatz zu Deiner Aussage wird dort im Punkt 6.4 die Straßenbahnverbindung zwischen Fürstenwalder Damm und Krankenhavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Aufgrund meiner Sehbehinderung besitze ich ebenfalls einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen B und H. Benötige aber fast nie eine Begleitperson. Das ist ganz sicher nichts Ungewöhnliches. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatdrstarZitatX-Town Traffic.LEDs schalten sich 25x pro Sekunde ein und wieder aus (in einem Stromnetz mit 50 Hz-Frequenz wie hierzulande üblich). Deshalb ergeben sich ja auch die zerstückelten Anzeiger beim fotografieren mit kurzer Belichtungszeit 😉 LEDs betreibt man nicht direkt an Wechselspannung. Bei den Anzeigen werden sie im Multiplexverfahren angesteuert, mit einer deutlich höhervon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, Gelenk-Ebus 5600 fuhr mir gestern abend (06.03.2025) an der Kreuzung Unter den Linden Ecke Friedrichstraße vor die Linse: Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert... Hätte echt ein schönes Foto sein können Ist doch ein schönes Foto! Die Erkennbarkeit einer Zielanzeige ist dafür, ob mir ein Foto gefällt, nicht ausschlaggebend. Es sei denn, Du möchtest mit Deinem Bild vor allem ein besonderes Ziel des Fahrzeuges dokumentieren. Könnte natürlich interessant sein, hat aber nicht unbedingt etwas mit Schönheit zu tun. Zugzielanzeigvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht möchte diese Karte darauf hinweisen, dass der S-Bahnbereich mal bis Werder ging? Aber auf Google Maps sind auch noch die hinter Werder liegenden Bahnhöfe Groß Kreutz und Götz mit diesem S gekennzeichnet. Nicht aber Brandenburg. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, zum Abschluss meines kleinen Ausfluges nach Schöneiche und Woltersdorf noch ein paar Bilder vom dortigen Busverkehr. Dominiert wird dieser von Fahrzeugen der DB Regio Bus Ost. Die gibt es dort sowohl im Berliner Gelb als auch im Rot der Bahnbusse: Rahnsdorf, Straße nach Fichtenau: MAN Lion's City 8504 (B-EX 6055) auf der Linie 161 Richtung Schöneiche, Lübecker Svon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Habe gerade einen kleinen Vergleich des öffentlichen Nahverkehrs Londons und Berlins geschaut. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, bin letzte Woche auch nach Schöneiche zur von Friedrichshagen nach Rüdersdorf verlaufenden Linie 88 gegangen. Dort sind die Gleise zwar enger als in Woltersdorf, die Straßenbahnwagen aber deutlich länger. Und nach dem Woltersdorfer Modernisierungsschub auch älter. Ich traf am 07.02.2025 auf Linie nur die äußerlich recht ähnlichen Hochflurfahrzeuge mit Niederflurmittelteilvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Mario, stimmt, ich werde das mal gleich korrigieren. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, mein erster Versuch, die neuen Woltersdorfer Straßenbahnen anzuschauen, scheiterte am 29. Januar. An diesem Morgen bewältigten die beiden Gothawagen 27 und 28 die Fahrten zwischen Flakensee und Bahnhof Rahnsdorf. Wagen 27 am 29.01.2025 in der Haltestelle am Bahnhof Rahnsdorf Bin deshalb eine Woche später noch einmal hin. Diesmal hatte ich mehr Glück. Die Wagvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313Wie oft warst du denn vor 1989 im Westteil der Stadt? Keine Ahnung. Vielleicht zehnmal? Das ist jetzt schon 64 Jahre her, da war ich noch ziemlich klein. ZitatB-V 3313Im Westteil sagte jedenfalls niemand Doppelstockbus zu Doppeldeckern. Warum sollte man denn auch im Westteil Flugzeuge wie Omnibusse nennen? Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerBestellt man heute eine Selter, wird man kaum noch verstanden und Hackepeterschrippen bekommt man auch kaum noch. Wenn ich an einem Backwarenstand in Berlin sogar einfach nur Schrippen möchte, werde ich zuweilen von Verkäufern verwirrt angeschaut. Und verunsichert zurückbefragt: "Meinten Sie etwa Brötchen?". Selter war für ich bis zur Wende der einzige Gattungvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Außerdem: gesundbrunnen gehört zum Bezirk Mitte.von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, Flexity 8015 auf der M8 Richtung Ahrensfelde Ich wünsche Euch ein frohes, gesundes und friedlicheres Jahr 2025 Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Da kann ich mir doch nicht einen Blick in die Spielzeugkiste verkneifen: Holzspielzeug aus Seiffen im Erzgebirge Einen schönen 5. Advent wünscht Euch Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Manuel, die beiden von mir in Ahrensfelde gesehenen Batterietriebwagen der NEB trugen die Nummern 563 038 und 563 039. An einem im YouTube-Video von Bahnwelten gezeigten Wasserstoffzug der Heidekrautbahn erkenne ich die Nummer 563 103. Die NEB scheint die Nummer 563 bei beiden Typen zu nutzen. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay... Die Züge nutzen aktuell das durchgehende Hauptgleis. Der Bahnsteig liegt an einem weiteren/sonstigen/nicht durchgehenden Hauptgleis. Ein Nebengleis wäre das Abstellgleis zwischen S- und Fernbahn. Damit hast Du natürlich Recht. Die RB25 fährt derzeit in beiden Richtungen auf dem vom Bahnsteig aus gezählten dritten Gleis, von dem alle anderen (Nicht-S-Bahn) Gleise abzweigen. Das vom Bvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, ja, die Bilder gefallen mir. Den neuen, nun tatsächlich halbstündlich auf der RB25 verkehrenden Batteriezug der NEB habe ich mir heute am Nachmittag auch mal kurz angeschaut: NEB 563 039 überquert als RB25 den Bahnübergang am Bahnhof Ahrensfelde in Richtung Lichtenberg ... ... und 40 Minuten später in Richtung Werneuchen Der Bahnhof Ahrensfelde wird nocvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Dann hätten wir einen gelben Weihnachtszug auf der U5. ;-) Nicht hätten, wir hatten einen gelben Weihnachtszug: EIII Museumszug 1916 startete seine Abschiedsfahrten am 15.12.2024 kurz nach Acht im Bahnhof Friedrichsfelde Und um noch eine andere bereits gestellte Frage zu beantworten: Ja, der Zug war am Sonntag immer sehr gut gefüllt. Jedenfallsvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Auf der oben verlinkten BVG-Seite verwirrte mich das Folgende ein wenig: Zum einen, weil der N62 auch aktuell nach Wendenschloß fährt, zum anderen, weil mir im bisherigen Fahrtplan kein N63 bekannt ist. In der bereits erwähnten, über obige BVG-Seite erreichbaren PDF "Angebotsänderungen ab 15. Dezember 2024" wird es aber korrekt beschrieben. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Keine Ahnung, ob über so etwas mal ernsthaft nachgedacht wurde. Und an eine Realisierung glaube ich schon gar nicht. Aber schön fände ich z.B. eine Positionierung des Straßenbahnhalts auf einer Brücke über den Bahnhof Marzahn, die Märkische Allee und den als Bushalt genutzten Vorplatz des Eastgates: (Kartenbasis OpenstreetMap contributors) (Kartenbasis OpenstreetMap contribvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Um 13:54 Uhr durfte offenbar einer bewegt werden. Das Datum konnte ich noch nicht ermitteln :-). Gruzß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp BorchertSprechen wir von einem richtigen Überweg (also mutmaßlich Greifswalder/Grellstraße) oder einem dieser wilden Trampelpfade? Laut rbb24 "überquerte die Person die Gleise auf der Greifswalder Straße in Höhe Grellstraße/Storkower Straße, als sie von einer Tram der Linie M4 in Richtung Alexanderplatz erfasst wurde". Die Aussage Zitatder weiße bimDer 44. Verkehrsvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, ein paar Tage später gibt es ja leider nicht so Schönes aus Ahrensfelde zu berichten. Da Fotos in den den Kurzmeldungen nicht unbedingt auftauchen sollten, zeige ich an dieser Stelle zwei Bilder vom letzte Nacht am Regionalbahnsteig des Bahnhofes Ahrensfelde abgebrannten NEB Triebwagen 643 870 (VT 643.14): Ich bin heute leider zu einem unpassenden Zeitpvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, am Montagmorgen verleitete mich ein von Nebel verschleierter Blick aus dem Fenster dazu, vor der Haustür fotografieren zu wollen. Zehn Etagen tiefer entpuppte sich das zwar als nicht ganz so dramatisch ... 8738 als N97 Richtung Prendener Straße (Havemannstraße Ecke Rosenbecker Straße) 8030 als M8 Richtung Ahrensfelde (Barnimplatz) NEB VT736 als RB25von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
allo zusammen, wenn schon Kladow, dann auch zwei Bilder vom 234 mit dort verkehrendem Citaro C2K Hybrid der Firma Busverkehr Berlin (BVB). Sind diese kurzen Citaros eigentlcih nur auf dieser Linie anzutreffen? 8351 steht als 234 an der Haltestelle Alt-Kladow (Links 4523 als 135) 8351 als 234 Richtung Selbitzer Straße Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, der Umstand, dass mir noch Fotos von Spandauer Nachtbuslinien fehlten, verleitete mich am 17.10.2024 zu einen Ausflug in den südwestlichsten Zipfel Berlins. Der N35 umkreist dort auf seiner Ringlinie alle halbe Stunden den Kladower Findling - da blieb mir nichts anderes übrig. Mit dem N34 funktioniert das ab Bahnhof Spandau auch ganz gut. 8741 als N35 am Kladower Findlvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp BorchertDie Arbeit des Menschen in orange halte ich ja schon fast für Folter. Wie soll dabei die Zeit vergehen? Als ich die Bilder über den N95 machte, kamen mir ähnliche Gedanken. Dort muss alle 30 Minuten die Sperrung der Greifswalder Straße für den Nachtbus geöffnet werden. Und nach dem letzten N95 alle 20 Minuten für den in entgegen gesetzter Richtung fahrenden 395. Gruß Mivon Micha - Berliner Nahverkehrsforum