ZitatNemo Kreisverkehr und Straßenbahn mag funktionieren. Allerdings ist der Sinn von Kreisverkehren eigentlich dass man keine Ampeln braucht. Das funktioniert mit motorisierten Verkehrsteilnehmern gut. Bei Radfahrern und Fußgängern hat man dann entweder Zebrastreifen am Ausgang der Kreuzung, was bei diesem Beispiel hier nicht denkbar ist, da Zebrastreifen bei mehreren Spuren je Richtung nicht zuvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, als einer, der - wenn's nicht zu Fuß geht - am liebsten S-Bahn fährt, fiel mir lange gar nicht auf, dass bereits seit Wochen unter meinem Balkon keine Straßenbahnen mehr nach Ahrensfelde fahren. Und auch nicht wieder zurück. Nur meine Frau fand die Situation zunehmend unangenehm und drängte darauf, dass ich als "Verkehrsexperte" mal nach dem Rechten sehe. Was ichvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, Ende Mai war ich ein paar Mal in Potsdam, um meine Fotosammlung dortiger Nahverkehrsmittel ein wenig aufzufrischen. Am 20.05.2025, einem Dienstag, begegneten mir dort ebenfalls einige historische Straßenbahnen: KT4D Prototyp 001 am Platz der Einheit, geschildert als Linie 1 zum Hauptbahnhof Gothawagen 109 am Alten Markt, geschildert als Linie E zum Bisamkiezvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPneumatikWenn die Infrastruktur so gebaut wird, wäre hier das erste Mal wo die gleiche Nummer aus Bus & StrBa aufeinandertreffen. Die SL27 aus Köpenick würde direkt am S-Bhf Pankow auf Bus M27 treffen. Ich glaube, man sollte die derzeitige Liniennummerierung nicht so als Dogma ansehen. Es gibt ja noch genügend freie Nummern. Wie z.B. 28 oder M28. Ich würde auch annehmen, dass auf solcvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Jch glaube nicht. Hätte man tatsächlich die U-Bahn von Friedrichsfelde nach Karlshorst weitergebaut, wäre das Ende dieser Linie spätestens am Bahnhof Schöneweide gewesen. Zum Flughafen in Schönefeld wollte man S-Bahnen fahren lassen. Neben dem, was schon sehr früh realisiert wurde und heute S45 und S9 genannt wird, auch über den Außenring (Hohenschönhausen - Springpfuhl - Oberschöneweide - Flughavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, der Abriss der Ringbahnbrücke am Funkturm konnte vor Ostern abgeschlossen werden und die frei liegenden Gleise lassen auf eine baldige Wiederinbetriebnahme der Ringbahn hoffen. Am letzten Freitag hatte ich auch etliche der Busse fotografiert, die seit Beginn der Sperrung alle fünf Minuten den Ersatzverkehr zwischen Halensee und Westend über Charlottenburg sicher stellen.von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekrautKomisch, dass sich bei mir U-Bahn-Linie A und E tief eingeprägt hatte. Da es stimmt, dass man diese Bezeichnungen ab 1961 wohl nicht mehr benutzte in den Plänen, kann das ja nur aus der Zeit davor herrühren. Ich habe mal bei mir nachgeschaut - in den Fahrplanheften und Linienplänen der BVG/BVB Ostberlins habe ich nur vor, nicht aber mehr nach 1961 Hinweise auf die alten Linienbezvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerOffiziell hatten die beiden U-Bahnlinien, ebenso wie die S-Bahnlinien, im Osten keine Bezeichnung. Die U-Bahnlinien behielten in Ostberlin durchaus die alten Linienbezeichnungen A, C, D und E. Ich kann mich z.B. noch deutlich an das dicke E auf meiner Schülermonatskarte erinnern. Und an alte Netzspinnen der U-Bahn mit diesen Bezeichnungen. Ausschnitt aus einer Netvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Die Züge fahren ja jeweils nur alle 20 Minuten. Ich glaube, diese Verbindungskurve würde auch einen 10-Minutentakt verkraften. Noch ein kleiner Nachtrag von mir. Auf der Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Westkreuz begegnete mir dieser bunte 481er Zug. Jede der beiden Halbzüge dieser S-Bahn bestand aus einem modernisierten Viertelzug und einem Viertelzug im alten Design: Kevon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, habe am letzten Freitag, dem 11.04.2025, auch einen Abstecher zur Halenseekurve gemacht. Ist ja eine recht idyllische Laubengegend, durch die dort die Ringbahnfahrgäste nach Charlottenburg kutschiert werden. 484070 als S41 nach Charlottenburg 484059 als S42 unterwegs zur Ringbahn 484007 als S41 nach Charlottenburg 484046 fährt als S42 zurvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, wollte mir gestern das Anknabbern der Ringbahnbrücke am ICC anschauen. War aber noch mal verschoben worden - deshalb hier nur ein letzter Blick auf das äußerlich noch intakte Bauwerk. Gruß Micha PS.: Bin ein wenig beeindruckt von der Dicke der Sandschicht des Fallbettes.von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Liveübertragung von der Ringbahnbrücke am Funkturmdreieck.von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Welchen Nutzen sollte denn eine weder oben drüber noch unten drunter nutzbare aber massiv im Weg stehende "Brücke" haben? Ihr Abriss hat dagegen einen Riesennutzen für den Berliner ÖPNV. Und zum Kleingeld: Es handelt sich um Autobahnbrücken. Die durch diese Bauwerke entstehenden Kosten für Beseitigung und Wiederaufbau sind meines Erachtens allein vom Bund zu tragen. Die durch die zeitwevon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ich denke, der sofortige, schnellstmögliche Abriss der Ringbahnbrücke am Funkturmdreieck ist das einzig Richtige und deshalb jetzt Notwendige. Dass dies in zwei Wochen erledigt werden kann, hat man doch in Dresden bei einem viel größeren und komplizierteren Bauwerk bewiesen. Und: Man muss nicht nur für sein Tun sondern auch für sein Nichtstun die Verantwortung übernehmen. Das ist häufig sogarvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Können denn die beim Abriss und Neubau der Rinbahnbrücke am Funkturm notwendigen Sperrungen der darunter verlaufenden Bahnlinien nicht ähnlich gering ausfallen, wie vor ein paar Jahren beim Ersatz der Rhinstraßenbrücke in Friedrichsfelde? Die dortigen S-Bahn- und Regionalbahnlinien mussten zwar an etlichen Wochenenden gesperrt werden, aber eben nur an diesen Wochenenden. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48erWiderstand der Linken ... haben zum Planungsstop für die Strecke geführt. Kannst Du einen Beleg dafür nennen? Ich habe dazu nur dieses Konzept der IG Nahverkehr der Berliner Linken aus den Jahren 2015 und 2016 gefunden, beruhend auf dem 100-Kilometer-Plan der IGEB. Im Gegensatz zu Deiner Aussage wird dort im Punkt 6.4 die Straßenbahnverbindung zwischen Fürstenwalder Damm und Krankenhavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Aufgrund meiner Sehbehinderung besitze ich ebenfalls einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen B und H. Benötige aber fast nie eine Begleitperson. Das ist ganz sicher nichts Ungewöhnliches. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatdrstarZitatX-Town Traffic.LEDs schalten sich 25x pro Sekunde ein und wieder aus (in einem Stromnetz mit 50 Hz-Frequenz wie hierzulande üblich). Deshalb ergeben sich ja auch die zerstückelten Anzeiger beim fotografieren mit kurzer Belichtungszeit 😉 LEDs betreibt man nicht direkt an Wechselspannung. Bei den Anzeigen werden sie im Multiplexverfahren angesteuert, mit einer deutlich höhervon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, Gelenk-Ebus 5600 fuhr mir gestern abend (06.03.2025) an der Kreuzung Unter den Linden Ecke Friedrichstraße vor die Linse: Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert... Hätte echt ein schönes Foto sein können Ist doch ein schönes Foto! Die Erkennbarkeit einer Zielanzeige ist dafür, ob mir ein Foto gefällt, nicht ausschlaggebend. Es sei denn, Du möchtest mit Deinem Bild vor allem ein besonderes Ziel des Fahrzeuges dokumentieren. Könnte natürlich interessant sein, hat aber nicht unbedingt etwas mit Schönheit zu tun. Zugzielanzeigvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht möchte diese Karte darauf hinweisen, dass der S-Bahnbereich mal bis Werder ging? Aber auf Google Maps sind auch noch die hinter Werder liegenden Bahnhöfe Groß Kreutz und Götz mit diesem S gekennzeichnet. Nicht aber Brandenburg. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, zum Abschluss meines kleinen Ausfluges nach Schöneiche und Woltersdorf noch ein paar Bilder vom dortigen Busverkehr. Dominiert wird dieser von Fahrzeugen der DB Regio Bus Ost. Die gibt es dort sowohl im Berliner Gelb als auch im Rot der Bahnbusse: Rahnsdorf, Straße nach Fichtenau: MAN Lion's City 8504 (B-EX 6055) auf der Linie 161 Richtung Schöneiche, Lübecker Svon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Habe gerade einen kleinen Vergleich des öffentlichen Nahverkehrs Londons und Berlins geschaut. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, bin letzte Woche auch nach Schöneiche zur von Friedrichshagen nach Rüdersdorf verlaufenden Linie 88 gegangen. Dort sind die Gleise zwar enger als in Woltersdorf, die Straßenbahnwagen aber deutlich länger. Und nach dem Woltersdorfer Modernisierungsschub auch älter. Ich traf am 07.02.2025 auf Linie nur die äußerlich recht ähnlichen Hochflurfahrzeuge mit Niederflurmittelteilvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Mario, stimmt, ich werde das mal gleich korrigieren. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, mein erster Versuch, die neuen Woltersdorfer Straßenbahnen anzuschauen, scheiterte am 29. Januar. An diesem Morgen bewältigten die beiden Gothawagen 27 und 28 die Fahrten zwischen Flakensee und Bahnhof Rahnsdorf. Wagen 27 am 29.01.2025 in der Haltestelle am Bahnhof Rahnsdorf Bin deshalb eine Woche später noch einmal hin. Diesmal hatte ich mehr Glück. Die Wagvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313Wie oft warst du denn vor 1989 im Westteil der Stadt? Keine Ahnung. Vielleicht zehnmal? Das ist jetzt schon 64 Jahre her, da war ich noch ziemlich klein. ZitatB-V 3313Im Westteil sagte jedenfalls niemand Doppelstockbus zu Doppeldeckern. Warum sollte man denn auch im Westteil Flugzeuge wie Omnibusse nennen? Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerBestellt man heute eine Selter, wird man kaum noch verstanden und Hackepeterschrippen bekommt man auch kaum noch. Wenn ich an einem Backwarenstand in Berlin sogar einfach nur Schrippen möchte, werde ich zuweilen von Verkäufern verwirrt angeschaut. Und verunsichert zurückbefragt: "Meinten Sie etwa Brötchen?". Selter war für ich bis zur Wende der einzige Gattungvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Außerdem: gesundbrunnen gehört zum Bezirk Mitte.von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo zusammen, Flexity 8015 auf der M8 Richtung Ahrensfelde Ich wünsche Euch ein frohes, gesundes und friedlicheres Jahr 2025 Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum