Ich könnte mir vorstellen, dass das mit den Platzverhältnissen zu tun hat. Für zwei Gleiswechsel hintereinander braucht man mindestens die doppelte Länge, wenn man die - aus welchen Gründen auch immer - nicht zur Verfügung hat, baut man eben ein Gleiskreuz.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Irgendwo auf der Viaduktstrecke am Hafen?von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Ein halbes Grad östlich von Paris? Ich bezweifle, dass das in Deutschland, geschweige denn in Hamburg wäre. Andererseits: Warum sollte das dann in Deutsch sein? *Verwirrt*von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 ZitatS-Bahner Das liegt schlichtweg daran, das ein Zugziel am Zug, S31 Hauptbahnhof, nicht möglich ist. Danke für die Erklärung! ich hoffe, dass das irgendwann mal möglich sein wird. Die Frage ist, ob man das spezifische Ziel "S31 Hauptbahnhof" überhaupt braucht. Von Altona könnte man doch genauso gut "S11" schildern, von Harburg "S3". Es sei denn, dievon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatINW Sorry, wenn das jetzt OT ist, aber so langsam nervt es, daß man online kaum noch etwas ohne Werbung lesen kann. Installier dir einfach nen Adblocker. Funktioniert bei mir in Firefox und Chrome einwandfrei. Ob es da auch Versionen für andere Browser oder Internet Explorer gibt, weiß ich allerdings nicht.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatroot [...] Die Métro in Montréal, QC, Kanada hat aus der Not eine Tugend gemacht. Einige Fahrzeuge haben eine markante Tonfolge beim Anfahren. Daraus hat man dann den Türschließjingle gemacht (Video zur Einfürung: Französisch / Französisch mit englischen Untertiteln). Diese Tonfolge ist kein Dauerton, kein Gepiepe sondern nach meiner persönlichen Meinung ein gelungenes Signal. Wobei ich nivon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Termin passt mir, ich komme gerne :)von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Einem Treffen wär ich nicht abgeneigt, würde mich freuen, wenn es zustande käme.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Borchers Das mag den damaligen Verantwortlichen das vielleicht einfacher gemacht haben, Hamburg statt Hannover das A zu geben, aber dieses Prinzip ist im gesamten System Anfang der 1980er Jahre (Einführung 1983) so umgesetzt worden (T für Stuttgart etc.) Gut zu wissen. Danke für die Aufkärung!von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan BorchersA = ehem BD Hamburg, das H war aber bereits für Hannover eingeteilt, also nächster Buchstabe im Alphabet. Ich dachte, das A steht für Altona, weil eben da die damalige Reichsbahndirektion eingerichtet wurde. Als Altona dann zu Hamburg kam, wurde der Buchstabe der Einfachheit halber beibehalten. Kann aber auch sein, dass ich das falsch im Kopf habe.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatullistein Welche Werbung hatte denn 128? Und wieso gab es dann nur zwei Züge mit Werbung? War das mal eine Art Test? Das weiß ich leider auch nicht. Aber die letzten beiden "Werbezüge" dürften Überbleibsel aus den 90ern/frühen 2000ern sein, denn soweit ich mich erinnere, gab es damals durchaus Werbung auf U-Bahnzügen. Ich kann mich z.B. noch gut an HWW- und HEW-Werbung erinnern.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine gute Idee, diese Linie. Evtl sollte sie aber noch von Trabrennbahn weiter bis Farmsen führen. Auf jeden Fall wäre sie in der Vorschlagsammlung von "Linie Fünf" gut aufgehoben.von PrettyP - Hamburger Busforum
Laut Hochbahn auf Twitter war der Grund ein Feuerwehreinsatz.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Schienenverkehr in Italien wird generell im Linksverkehr abgewickelt. Warum sollte die Metro in Rom das anders machen?von PrettyP - Auslandsforum
Ich kann mich daran erinnern, mal einen Verkehrsplan der HHA aus den 50er Jahren in der Hand gehabt zu haben. Dort war bereits eine Buslinie nach Poppenbüttel via Saseler Chaussee und Frahmredder eingezeichnet. Die Einrichtung dieser Linie dürfte zeitgleich mit der Errichtung der Haltestelle am Stormarnplatz geschehen sein. Es ist aber durchaus möglich, dass besagte Linie schon früher eingerichtevon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNorderstedtOK, vielen Dank. Aber woran kann man auf den Facebook- bzw- Twitter-Seiten erkennen, ob dies offiziell ist oder nicht? Bei Twitter befindet sich neben einem offiziell bestätigten Account ein kleines Häkchen. Wie es bei FB aussieht, hab ich grade nicht im Kopf.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Die Kiddies werden die Dinger eh als Wasserbomben oder Lufballons nutzen. Das Klo (also Wasserauffüllstelle) ist ja gleich dichte bei. Da man für die Dinger wahrscheinlich etwas Geld in den Automaten werfen muss (gehe ich mal von aus, bin länger nicht ME gefahren, aber das letzte Mal gab es da nichts umsonst^^), glaube ich das eher weniger.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Gegen den Verkauf an sich sage ich ja nichts... ABER IN EINEM SNACKAUTOMATEN??? Wieso denn nicht? Die Dinger sind doch eh in Betrieb, und es dürfte wohl keinen Unterschied machen, ein Fach nun anstatt mit Schokoriegeln mit Kondomen zu füllen. Ein extra Kondom-Automat wäre zudem wohl nicht wirklich rentabel.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
@.Lo. Nein, die Gepäckbahnsteige befinden sich jeweils zwischen zwei Gleisen in der Halle, sofern dort kein Hauptbahnsteig angelegt ist, also jeweils zwischen Gleis 4&5, 6&7 etc. Das ist auch auf Hanseats Bild gut zu erkennen.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Habe heute (Donnerstag) auf der U3 was Kurioses erlebt: Von Habichtstraße kommend hat der Fahrer vor Barmbek die nächsten Abfahrten der Umsteigebeziehungen durchgegeben, so wie man es von den Fernzügen her kennt, also komplett mit Linie, Richtung, Zeit und Gleis. Ich bin da jetzt unschlüssig, ob das im Nahverkehr so sinnvoll ist, bemerkenswert war es auf jeden Fall.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTZFaBitte nicht schon wieder Amateurgequatsche, mir sind da Ansagen von Profi`s lieber, ob es nun Frau Harnack (deren Charakter und Körperbau mir schnuppe ist) oder Jan Malte Andresen ist oder,oder,oder Hauptsache Verständlich und Menschlich. Was die Amateure angeht, gebe ich dir Recht - nur muss es aus meiner Sicht auch kein Profisprecher sein. Es gibt mittlerweile sehr gute, verständlivon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitattobiasb Ist die genannte Alternativ-Strecke über Bad Kleinen wirklich eine? Nicht wirklich, würde ich sagen. Nach Bad Kleinen ist es etwa genausoweit wie nach Hamburg und dann fehlt soweit ich weiß westlich vom Bahnhof eine Verbindung Richtung Schwerin, um überhaupt irgendwie Richtung Süden zu kommen. Was man aber als Alternative nehmen könnte, wäre die Lauenburgstrecke, die müsste allerdvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, dazu findest du - wenn ich mich recht erinnere - etwas im Thread "Ansagen" - aber frag mich jetzt nicht wo genau.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT2 4ever ZitatDT5-Online Von Wandsbek-Gartenstadt aus weiß ich es gerade nicht. Müsste aber nur die S1 sein. Korrekt! Nicht ganz. Es wird angesagt "Übergang zur S1 sowie zur U3 in Richtung Kellinghusenstraße." Jedenfalls war das vor zwei Wochen noch so^^von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Der "natürliche" Weg von Steilshoop führt nach Barmbek, von daher wäre in der Tat der (nahezu) gerade Weg der beste. Ich sehe nicht, wieso man eine andere Variante bevorzugen sollte. Zumal diese Schlangenlinie nicht kürzer ist und außerdem am dicht besiedelten Barmbek Nord vorbei führt.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Zitatchristian schmidt Lurup ist etwas schwieriger. Da die Hafen-City-U4 ja jetzt ein West-Ast ist waere die Luruper Strecke als U-Bahn nicht so einfach in das Netz einzubinden. Wahrscheinlicher ist eine S-Bahn die hinter dem neuen Fernbahnhof abzweigt. Dann waeren zwar Ottensen und Bahrenfeld nicht bzw. schlechter angebunden, aber Scholz denkt scheinbar bei Erweiterungen eher anvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 ZitatPrettyP Und was spräche gegen eine Gleichstromoberleitung? (Wurde bestimmt auch schon mal erklärt, aber ich finde es grade nicht.) Die Physik. In den Oberleitungen herrscht eine hohe Spannung, dafür aber eine geringe Stromstärke. Und diese hohe Spannung ließ sich bei Einführung der Oberleitung (und allgemein vor einigen Jahrzehnten) nur mit Wechselstrom erreichen. Klingt zwarvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Und was spräche gegen eine Gleichstromoberleitung? (Wurde bestimmt auch schon mal erklärt, aber ich finde es grade nicht.)von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch schon öfter auf der 171 von Thomas-Mann-Str. Richtung Farmsen erlebt. Anstatt Neusurenland rechts abzubiegen weiter gradeaus wie die 27. Einmal hat die Fahrerin das noch grade rechtzeitig gemerkt und auf der Kreuzung ne Vollbremsung hingelegt. Wie gesagt, passiert halt manchmal.von PrettyP - Hamburger Busforum
Ich bin letztes Jahr mit dem EuroNight von Wien West nach Hamburg gefahren. Abgesehen davon, dass zwischendurch einmal kurz die Klimaanlage ausgefallen ist und unser Abteil (Liegewagen) voll war und der restliche Wagen nahezu komplett leer - zumindest bis sich der Schaffner eingeschaltet und angeboten hat, auch andere Abteile zu nutzen - kann ich mich nicht beschweren. Die ÖBB haben da gutes Matevon PrettyP - Deutschlandforum