Zitatscotty Generell hat Hamburg ein verkehrsproblem,... Ein großes Problem ist der Transit-Fernverkehr, der zwischen Neumünster und kurz vor Hannover über die A7 verkehrt. Dieser müßte auf die Bahn gezwungen werden, denn das sind weder auf Hamburg ausgerichtete Quell- oder Zielverkehre. Und besonders die Fern-Lkw-Fahrer drängen bei größerern Stau-Lagen auf der Autobahn von derselben runtervon INW - Hamburger Busforum
ZitatMcPom Insbensondere für diesen Fall - die Anzeige ist von der Straße abgewandt. Also muss hier der LKW (vermutlich eher ein Sprinter) den recht engen Bereich zwischen Mast und Hauswand befahren haben, aus meiner Sicht grob fahrlässig. Sich auf so einen Vorfall vorzubereiten wärw definitiv übertrieben. <sarkasmus>Es gibt eine ganz einfache Lösung: Der Zerstörer wird mit einer 5m langevon INW - Hamburger Busforum
ZitatJan Gnoth Ich glaube an diese Low- oder gar No-Emissions-Busse nicht. Ich auch nicht. Wenn stimmt, was mir aus wissenden Kreisen über Umwege zugetragen wurde, ist sogar geplant, diesen Stichtag durch vorherige Großbestellungen nahezu ad absurdum zu führen. Die Busnetzbetreiber überlegen, 2018 und 2019 nochmal richtig zuzuschlagen auf dem Dieselbusmarkt -- dann braucht man 2020 möglicherwevon INW - Hamburger Busforum
ZitatStara Gamma So schnell kann ein Wunsch in Erfüllung gehen:) Hauptsache ist doch, daß der Ausbrecher nicht gleich erschossen wird...von INW - Hamburger Busforum
ZitatDT5-Online Mitte September war ich in Hennigsdorf bei Berlin und habe ein paar Bilder von den beiden Erstlingen 490 001 und 490 100 machen können. Schade, daß nicht wenigstens eines der Fahrzeuge auf der InnoTrans 2016 gezeigt wurde. Aber da hatte sich diesmal Stadler auf dem Freigelände richtig breit gemacht.von INW - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatbahn42 Interessant, das ist ja noch mal eine Kehrtwende in den Planungen. [...] Das Werk Elbgaustraße wird dagegen stillgelegt und behält dadurch wohl seine 22 Abstellplätze. Ich hatte vor einiger Zeit erfahren, daß Elbgaustraße nur die Waschanlage stehen bleiben soll. Die Hallen des Bw Egs sollen, wenn das neue Werk voll betriebsfähig ist und rund läuft, platt gemacht werden. Auf den fvon INW - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße ZitatGarstedt Als ich die ersten Pfadfinder gesehen(gehört) habe, wurde es dann schon irgendwie albern. Hatte ich vor ein paar Monaten in der U3 erlebt. Aber die haben besser gesungen als die üblichen Musiker... Das Sammeln in der Bahn kommt anscheinend in Mode. Mit wem müssen wir bald rechnen? Schüler, die lieber singen als Zeitung austragen? Oder gescheiterte DSDS-Svon INW - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLost Crusader 42 Bahnsteiggleich mit wenigen Minuten Wartezeit am Diebsteich in die Gegenrichtung umsteigen ist eigentlich kein Problem. Es kommen nur nicht alle auf die Idee. Doch, ist es. Wenn man von der Verbinungsbahn Richtung Blankenese/Wedel will, muß man bei dem Procedere schon bis Königstraße fahren, um bahnsteiggleich umsteigen zu können. Dabei verliert man aber aufgrund der ungüvon INW - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRailjet Zitatndr.de/kurzmeldungen HH Drei Verletzte bei Unfall mit HVV-Bus Bei einem Unfall mit einem HVV-Bus auf der Hoheluftchaussee sind am Samstagnachmittag drei Menschen leicht verletzt worden, wie NDR 90,3 berichtet. Nach Angaben der Hamburger Polizei musste der Busfahrer wegen eines Taxis vollbremsen. Genaueres ist noch nicht bekannt. Da anfangs mehrere Schwerverletzte befürchtet wvon INW - Hamburger Busforum
ZitatB-V 3313 ZitatINW Simma hier in Deutschland -- oder in Engelmerika? Auf Deutsch heißt das Teil Flughafen -- und Punkt. Bevor du Berliner Zielanzeigen kritisierst, solltest du mal in deinem Hamburg dafür sorgen, dass euer S-Bahnhof den Namen "Flughafen Hamburg" erhält... Darüber ärgere ich mich, seitdem es die Station gibt -- zumal ich den Quatsch regelmäßig lesen muß, wenn mvon INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatZektor X 9 > Flughafen Tegel Airport 109 > Airport Tegel (via Kurfürstendamm ) Simma hier in Deutschland -- oder in Engelmerika? Auf Deutsch heißt das Teil Flughafen -- und Punkt. Wenn schon International, dann meinetwegen mit dem Flugzeug-Symbol. In Frankreich sollte man tunlichst nicht nach dem Airport fragen, will man nicht einen Schwall der Empörung über die Sprachverhunzvon INW - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatbahn42 ZitatKHH Auf den Abstellgleisen in Billstedt habe ich lange keine DT3 mehr gesehen. Oder hat man vielleicht jetzt angesichts der vielen neuen DT5 einen Teil der DT3 wegen Platzmangels an der U1 und U3 als Reserve auf Abstellgleise an der U2 verfrachtet? Das würde zumindest dazu passen, dass in Hagenbeck in letzter Zeit durchaus anderthalb Abstellgleise mit DT3 belegt waren. In Hvon INW - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zur Sache mit der Fahrgastinfo bein außerplanmäßigen Sperrungen: Ich habe mir Anfang Januar 2014 bei der kurzfristigen Sperrung der Freybrücke den "Spaß" gemacht und mich während Minusgraden und Schnee acht Stunden an der Haltestelle Alt-Pichelsdorf postiert und Auskünfte gegeben. Wohl gemerkt an meinem freien Tag und unbezahlt. Ich wollte einfach nur helfen und dafür bvon INW - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Könnte man auch im Kurios-Thread posten. Das Liniennetz der Bahn inkl. Bauarbeiten ( = gestrichelte Linien). Berlin, ein Bauland! Ich erkenne nur 5 S-Bahn- und 4 Regionalbahnlinien die planmäßig fahren. Ich sehe 6 S-Bahn-Linien: S1, S9, S45, S47, S8, S85... Bei den RBen sehe ich 4 in Berlin beginnende Linien: RB 10, 13, 21, 22. Bei den am Stadtrand beginnenden RB-Linivon INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Richtig, aber ein Verkehrsunternehmen sollte auch, ohne dass es in einem Verkehrsvertrag steht, für sich das Ziel haben, pünktlich zu sein. In Deutschland vielleicht -- bei der sekundengenauen Lebensmentalität. Je südlicher man schon Europa geht, desto lockerer wird die Mentalität -- beispielsweise gibt es schon in London fast nur Fahrpläne mit der Startzeit des ersten Busses odvon INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeiko T. Auf der Linie 288 konnte man aber auch mit "normalen" Kleinbussen fahren, wenn da mal einer von Blankenese fuhr, dann hatte man ihn auch übrig gehabt zu der Zeit. Als Beispiel fuhren dort auch früher von der PVG die Wagen 256 oder 257, die man auf der 48 nicht gesehen hatte. Waren das nicht zwei der Fahrzeuge mit der schwächeren Motorisierung, die aus den Falter-Zeitenvon INW - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBarnimer Biogasanlagen laufen rund um die Uhr, ergo auch nachts. Wasserkraft ist ebenso Tageszeitunabhängig. Wasserkraft hat aber den großen Vorteil, daß man da kurzfristig den Hahn auf- oder zudrehen kann -- siehe Pumpspeicherwerk Geesthacht (bei Hamburg). Solange (fast) nebenan zwangsläufig rund um die Uhr Strom produziert wurde (wenn die Anlage mal richtig lief), nutzte man den dort nvon INW - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 (*) mir fällt die richtige Bezeichnung dafür nicht ein :( Ich reiche mal die Begriffe nach: Ein einfacher Gleiswechsel läßt nur Fahrten von Gleis A nach Gleis B oder von Gleis B nach Gleis A (je nach Betrachtungsweise). Beispiel: U7 zwischen Möckernbrücke und Mehringdamm. Ein doppelter Gleiswechsel läßt Fahrten von A nach B und von B nach A zu. Beispiel: U8 vor Hermannstraße.von INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Kommen die zusätzlichen Stadionzüge nicht immer aus Poppenbüttel/Ohlsdorf? Mein Beitrag zielte auf die zu verlängernden Züge der S3 ab. Die Sonderzüge kommen meistens aus Ohlsdorf und fahren ab dort als S21 nach Elbgaustraße. Zurück gehts als S11 nach Ohlsdorf (aktuell geht Poppenbüttel ja nicht). Für diese Fahrten können natürlich auch 472er eingesetzt werden, da ja nirgenvon INW - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ZitatPommes Schranke Blankenese, da kommt man von der Elbe nur mit dem zuschlagspflichtigen Schnellbus weg. Genau darum existiert der Zuschlag auf diesen Linien.... Das ist doch Blödsinn. Der Zuschlag wurde dort eingeführt, weil für das Gelände spezielle Fahrzeuge erforderlich sind -- sie müssen zum einen wendig sein, zum anderen die nötige Motorisierung für den Waseberg aufvon INW - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGralritter Fahrzeuge sind außerhalb der Hauptverkehrszeiten genug da. Kommt hat auf die Bestellung an. Wenn diese -so wie jetzt- erweitert wird, kann man das Angebot auch fahren. Stehen die denn auch da, wo sie gebraucht werden? Was nützen Züge, die in Ohlsdorf rosten, wenn sie in Neugraben oder Elbgaustraße gebraucht werden? In Altona stehen ja übers Wochenende meist nur die alten Gurkvon INW - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHenning Das sind U-Bahnfahrzeuge. In Berlin gibt es keine Straßenbahnen, die unterirdisch verkehren. Extra für den Herrn Henning muß man wohl zusätzlich zu den hier möglichen Buchstabengrößen einen Button installieren, der in bildzeitungsgroßen Lettern die Ironiewarnung einblendet -- natürlich Fettschrift, blinkend und in mehreren WortArt-Animationen... Jede U-Bahn in Deutschland wird bvon INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Da zeigt dir aber der Personalrat den Mittelfinger und dann ist es aus mit dem Plan. xD Dann wird halt (zB) am Btf. Marzahn ein Fahrertausch durchgezogen. Und schon hat der Personalrat 'ne Funkstörung.von INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlba Coach Herr Grätz hat auf Sprechtagen übrigens auch mehrmals erwähnt, dass er sich ab und zu noch auf den Bock setzt. Ob dies immer noch so ist, keine Ahnung. Wahrscheinlich aber auch nur für die Pflichtstunden, damit seine Fahrberechtigungen weiterhin gültig bleiben. Genauso wie mein Onkel, seinerzeit ein sehr hochrangiger Reichsbahner, den sie 1944 von der Lok gebombt haben, als ervon INW - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat2277 Eine Metro-Straßenbahn im Tunnel über Leipziger Straße als Vorbetrieb der geplante U3 Weißensee - Adenauerplatz, war damals von der BVG vorgeschlagen, wurde damals von Verkehrssenator ausgeschlagen, auch dies würde der jetzige Verkehrssenator Anderas Geisel ein solchen Vorschlag hier unterbreitet hab, nicht unterstützen oder zu bauen. Also eine Tunnellosung unterhalb des Leipziger Stvon INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatINW Denn mit zunehmender Fahrzeuglänge sinkt ja auch die Wendigkeit (größerer Wendekreis). Was ist mit Begegnungen in Kurven? Sorry, aber das ist doch wieder typische Grütze aus Wedel! Die "Wendigkeit" damit 0,0 zu tun! Ach, und warum haben dann einige Straßenbahnbetriebe Probleme mit längeren Fahrzeugen in Betriebsanlagen wie Kehrschleifen?von INW - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Seit gestern ist nun der letzte F8E 8040 im Fahrgasteinsatz. Am Nachmittag war er auf einem Verstärkerkurs der Linie M8, heute auf der M6 unterwegs. Es stehen ja nun nur noch F8Z zur Auslieferung an. Wenn die aktuell bestellten 20 Fahrzeuge da sind, geht es laut berlin-straba.de ja offenbar weiter mit den noch verbleibenden 47 Fahrzeugen der letzten Option, oder? Wenn danvon INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Einfach mal bei innotrans.de nachsehen. Publikumstage (nur auf dem Freigelände) am 24. und 25. September, Eintritt 3 €. Nö. Die 3 Euro sind kein Eintritt, der in die Messekasse wandert, sondern eine Beteiligung der Besucher an der Versicherungsprämie für das Freigelände. Im Übrigen ging es weiter oben nicht um die Publikumstage, sondern um die Fachbesuchertage -- und dievon INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIsarSteve Nein, tatsächlich war es 2008. Ich habe jetzt etwas gefunden.. F8Z 9001 Watt? 8 Jahre alt ist die Kiste schon (rein bautechnisch betrachtet)? Dann steht ja bald die erste große Revision/Hauptuntersuchung an...von INW - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIsarSteve Gab es schonmal etwas von der BVG zu sehen..? Ja. Die Flexity wurde gezeigt -- war das 2010 oder 2012?von INW - Berliner Nahverkehrsforum