ZitatStephanHL @Jan Gnoth: Aber nur prinzipiell, denn für die INstallation einer Stromschiene musst Du ja X Schwellen austauschen, weil die Stromschienen ja auch irgendwo befestigt werden müssen. Ich wollte NWT47 erklären, dass Stromschienen sehr wohl billiger als Oberleitungsmasten sind, ohne dabei auf die zusätzlichen Unterwerke bei 1200 V= gegenüber 15 kV~ / 16 2/3 Hz einzugehen. Grundsätzlvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH Bei 1'200 V DC braucht es aber mehr Unterwerke als bei 15'000 V AC. Das außerdem. Prinzipiell ist aber Stromschienenanlage einfacher installiert als die Oberleitungsanlage.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Gleichstrom Erweiterungen wird es oberirdisch nicht mehr geben, da die Elektrifizierung mit Oberleitung einfacher ist. Falsch. Nicht die Elektrifizierung mit Oberleitung ist einfacher, sondern die Elektrifizierung mit Stromschiene. Die Stromschiene hat nur den Nachteil, dass dort nicht schneller als 100 km/h gefahren werden kann. Bei Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h bleiben dvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Grundsätzlich nicht ganz falsch, nur fuhr auf den Wegen der meisten heutigen Xpressbuslinien nie ein Schnellbus. Zur Zeit noch nicht. Später schon. Die in dem vor einiger Zeit hier verlinkten Bürgerschafts-Dokument genannten X-Buslinien sollen schon zumindest teilweise einigen alten Schnellbus-Linien entsprechen. So unter anderem der X-Bus Rahlstedt - Wandsbek teilweise dem fvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Ein sich gegenseitig behinderndes Auflaufen der Bahnen – ich habe morgens schon eine Taktfolge von ein bis zwei Minuten gemessen – konnte ich noch nicht beobachten. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Ampelvorrangschaltungen in Budapest zu Gunsten der Tram deutlich besser funktionieren als in unserer hanseatischen Hauptstadt des Autoverkehrs. Der ab dem 27.05.1974 verbliebenvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Zur Erinnerung: In Budapest befördert das Linienpaar mit 54-Meter-Bahnen über 200.000 Fahrgäste täglich. Übrigens nach Maßstäben, die auch in Deutschland gelten. Dir ist bekannt, dass das Linienbündel 4/6 durch eine unterirdische Verlängerung der HEV-Vorortbahn H6 von Közvagohid nach Margithid ersetzt werden soll? Budapest hat ambitioniertere U-Bahnpläne als du glaubst. Wenn die HEV-von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatCityBahn GT8N Die Stromschiene ist als Neubau auf neuen Strecken leider nicht mehr zulässig. Daher wird jeden Neubau Strecke der S-Bahn HH nur noch mit Oberleitung gebaut Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich meine, irgendwann mal irgendwo gehört zu haben, dass der Grund für die 15kV / 16 2/3 Hz Elektrifizierung für die S4 der ist, dass das derzeitige stadteinwärtige Fernbahn-Gleis künftvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH Vielleicht habe ich das nicht deutlich geschrieben: Die Umstellung war erst für Ende 2023 angekündigt. (Jetzt haben wir Ende 2022, es dauert also noch ein Jahr.) Die Umstellung war nur für "kein Bargeld mehr" vorgesehen. (Nicht für "Keine Fahrkarten mehr".) OK. Dennoch halte ich es nicht für verwunderlich, wenn die ehemaligen HOCHBAHN-Busse beim Wechsel von der Hocvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatLH Was hat das mit dem jetzigen "Fall" aus der 16 zu tun? Zum einen kann man auch künftig noch Fahrkarten beim Busfahrenden erwerben (allerdings nur mit einer Vorauszahlungsplastikkarte). Zum anderen ist die Umstellung erst für Ende 2023 angekümdigt. Ganz einfach: Die Umstellung ist angekündigt worden. Da ist es naheliegend, dass die Umbrella-Busse als erste umgestellt worden svon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatAndreas1 Heute Morgen bin ich zufällig mit einem Umbrella Bus auf der Linie 16 gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Busfahrer keine Kasse haben und demnach auch keine Tickets verkaufen. Mehreren Fahrgästen welche ein Ticket kaufen wollten, wurde angewiesen einfach einzusteigen. War dies nur ein Zufall oder werden von Umbrella generell keine Tickets verkauft? Es gab vor einiger Zvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatWolf Tiefenseegang Damm bist du vermutlich nur in der Schwachverkehrszeit mitgefahren. Korrekt. Immer nur Sonntag nachmittags. Dennoch konnte ich erkennen, dass es eine Nachfragespitze Jenfeld Zentrum -> U Wandsbek Markt, Eilbeker Weg -> US Wandsbeker Chaussee / U Hamburger Straße, Flotowstraße -> U Hamburger Straße und Siemersplatz -> U Hagenbecks Tierpark gegeben hat und auvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatBoris Roland Habe ich bei meinen mittlerweile ettlichen Fahrten gegenteilig erlebt. Der Abschnitt ist definitiv nicht schwach ausgelastet. Ich bin damals 2020 als der X22 neu eingerichtet worden ist, einige Male damit gefahren. Später aber nicht mehr. Kann sein, dass sich das inzwischen geändert hat und auch der Bereich Flotowstraße den X22 als Zubringer nach U Hamburger Straße anzunehmenvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatAndreas1 Die Verlängerung der X22 wird vielleicht sogar noch weitaus länger nicht kommen. Denn es sollen vor einer Verlängerung noch zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsqualität geschaffen werden. Das wird sicher noch einige Zeit dauern. Quelle siehe hier Zitat von der Seite von Herrn Buschhüter: "Die Verlängerung der Expressbuslinie X22 über U Hagenbecks Tierpark hivon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Eine Taktverdichtung wird ja gewöhnlich als solche beschrieben. Bedeutet "Taktanpassung" dann eigentlich eine Verschlechterung? Wahrscheinlich ja. Aus meiner kaufmännischen Ausbildung weiß ich, dass nicht negativ geschrieben werden soll, sondern negatives gesondert zu verklausulieren ist. Das heißt, Taktverdichtung bei gestiegener Nachfrage kann auch solche sovon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatGerhard In einem Beitrag auf Herrn Buschhüters Seite zum neuen ZOB in Rahlstedt steht u.a. das der neue ZOB insgesamt 12 Überliegeplätze haben wird davon 5 Solobusse, weiter steht das die HOCHBAHN gerne Überliegepläze für 5 Solobusse, 2 Gelenkbusse und 5 Großraumgelenkbusse gehabt hätte was für mich bedeutet das man dort mit 2 Plätzen weniger auskommen muss als gewünscht, es sind zwar mehr avon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatPille ..., ist dieser Fahrplanwechsel ein Witz. Wie will man so die Verkehrswende schaffen, wenn man das Angebot nicht stetig ausbaut? ... Keine Änderungen in den Großsiedlungen oder benachteiligten Stadtteilen und im Süden ebenfalls keine Verbesserungen - nicht mal in Taktanpassungen. Nach der Überführung des Schnellbus-Netzes in das Stadt-, Metro-, und X-Buslinien-Netz in den vergangenevon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatDer Rahlstedter - Linie 9 gehört zum Metrobus-Kernnetz und hat den 10-Minuten-Takt schon. Linie 9 ist aber von Bf. Rahlstedt nach U Wandsbek Markt viel zu lange unterwegs. Abhilfe könnte hier eine X-Linie von Bf. Rahlstedt direkt über die Stein-Hardenberg-Straße schaffen. Dieses könnte auch die laut Bürgerschafts-Drucksache angedachte X-Linie Rahlstedt Ost - Wandsbek sein, die aber laut Bvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatDer Rahlstedter Ein Abschneiden des Abschnittes Rahlstedt - Volksdorf sollte m.E. erst dann erfolgen, wenn eine direkte Verbindung Rahlstedt - Poppenbüttel auf dem kürzeren Weg über Berne hergestellt ist (möglicherweise ja auch durch Verschwenkung der Linie 24 ab Sasel, Markt). Vorher ist es nicht ratsam, die Verbindung von Rahlstedt zum auch über den lokalen Bereich hinaus bedeutsamen AEZ zvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatComputerfreak Verlänger das Ding doch bis S-Halstenbek. Dann 21 via Quedlinburger Weg statt Vielohweg (21 und 24 im Vielohweg schon ein bisschen viel und Quedlinburger Weg wäre erschlossen). ZitatAJL Wenn dann bis Krupunder. Halstenbek wäre zu weit. Nein. Der 24 sollte meiner Meinung nach künftig eine Verbindung Kalvslohtwiete - S Schnelsen - U Niendorf Nord werden, damit die Anwohnvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatDer Hanseat Zwischen Volksdorf und Poppenbüttel erfüllt der 24er auch die Form einer Verbindung zwischen U1 und S1, auch wenn diese teilweise im Niemandsland. Zwischen Bf. Rahlstedt und U Volksdorf könnte der 24 auch auf einen durchgehenden 10-Minuten-Takt verdichtet werden, um den Anwohnern eine bessere Anbindung nach U Volksdorf zu bieten, solange die S4 noch nicht in Betrieb ist. Zivon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Ich habe zur besseren Übersicht den Zeitplan für den A1-Umbau nochmal kopiert: ZitatUlzburg-Süd Laut PFA (S.372) wird es vom 16.01.2023 bis 29.11.2025 keine durchgehende Verbindung geben: Die aktuelle Bauablaufplanung der Vorhabenträgerin sieht vor, die vier Streckensperrungen in folgender Reihung vorzunehmen: - Burgwedel km 10,6+50 bis Ellerau km 22,5+52; 16.01.2023 – 19.08.2023 - Eidevon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Lol - ich bin mir sicher Buschhüter hätte eine andere Antwort bekommen. Aber der weiß natürlich auch genau wann er seine Anfrage einzureichen hat... Ich habe für dieses Jahr keine großen Erwartungen mehr, nachdem in den vergangenen Jahren die Schnellbus-Linien sukzessive in Stadt-, Metro-, und X-Buslinien umgewandelt worden sind. Bislang ist nur der X95 bekannt und das wvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatOlifant Die AKN wird ihren Betrieb aufrecht erhalten wollen. Sobald der erste Abschnitt Bönningstedt-Quickborn durch ist, ist ein 10-Minuten-Takt bis Quickborn möglich. Ab August 2023 lässt sich daher im 10-Minuten-Takt nach Burgwedel fahren und von dort aus auf den SEV oder den 5er umsteigen. Und ab Juni 2024 geht es im 10-Minuten-Takt auch wieder bis nach Eidelstedt, weil ab dann bis Dezemvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatAJL Spätere Inbetriebnahme als Dezember ? 2022. ZitatAJL Wann ? Wahrscheinlich Dezember 2023. ZitatAJL Nur vorerst zusammen mit der 21 ? Der 21 fährt U Niendorf Nord - Vielohweg. Auf dem Abschnitt wird der 24 künftig mitfahren. ZitatAJL Am Roman-Zeller Platz dürfte genug Platz sein, ganz locker. Da bin ich mir nicht sicher, ob die Verantwortlichen das auch so sehen. Ichvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatAJL Soll denn die 24 von Burgwedel auf dem Linienweg der 191 erst nach Niendorf Markt fahren, um dann den bisherigen Weg über Niendorf Nord Richtung Langenhorn zu nehmen ? ( ist bestimmt schon beantwortet worden, aber ich finde die Stelle nicht ). Korrekt, ist schon einige Beiträge zuvor beantwortet worden. Dennoch zu besseren Übersicht hier nochmal: Der 24 soll über Vielohweg - Oldesloevon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt die AKN wird zwischen Eidelstedt und Burgwedel für 10 Monate gesperrt. Sicher wird es auch zwischen Eidelstedt und Elbgaustraße zu ein paar Wochenendsperrungen kommen um die eine Weiche einzubauen. Aber die S-Bahn mit die allermeiste Zeit normal verkehren, die wird nicht 10 Monate zwischen Eidelstedt und Elbgaustraße gesperrt. Ergo, der Bus kann zur Elbgaustraße fahren - wavon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Aber als Bauarbeiten-Maßnahme macht das doch keinen Sinn? Von der Oldesloe Straße sind es 10 Minuten mit dem Bus nach U Niendorf-Markt und 7 nach U Niendorf-Nord. Die U-Bahn braucht 4 Minuten. Also ist man mit der 5 schon jetzt schneller. Da die 24 über "Holsteiner Chaussee" fährt wäre es noch mehr Umweg? Diese Maßnahme könnte auch nach dem S-Bahn-Bau Bestand hvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt PS Via Nahverkehr Hamburg habe ich jetzt Drucksache 22/9257 gefunden. Da steht u.a. "Als Maßnahme mit der höchsten Priorität im Stadtteil Schnelsen ist die Verschwenkung der MetroBus-Linie 24 ab U Niendorf Nord bis zu dem neuen Endpunkt A Burgwedel mit Führung über die Oldesloer Straße und Holsteiner Chaussee vorgesehen." Allerdings ohne Umsetzungsdatum, würde desvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatGünter Wolter Für die angedachten Überführungsgleise U5/U2(U4) sind bereits westlich Durchgänge im Tunnel vorhanden. Sollen da welche kommen? Dann würde die Dreiecks-Freiheit im U-Bahn-Netz aufgegeben und Schleifenfahrten möglich werden. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass es für die U5 eine Bedingung gegeben haben soll, dass Schleifenfahrten im Netz nicht möglich werden sollen. Devon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Es wird nicht vermutet, es werden keine Dieselbusse bei der HHA mehr angeschafft - Ende der Geschichte. Für den 26 sind keine weiteren CapaCitys erforderlich, weil der 26 im Gegensatz zum 5 nur Mo-Fr nachmittags eine Lastspitze hat, welche den Einsatz von CapaCitys erfordert. Außerhalb der Nachmittags-HVZ sind auf dem 26 18- und 12-Meter-Wagen völlig ausreichend, so dass sichvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum