Ist ein QR-Code nicht nur eine für Maschinen einfach lesbare Zusammenfassung der Fahrkarte, aber nicht die Fahrkarte selbst? Interrail gibt es als Mobil-Ticket. Dass ist dann gespeichert in einem App auf dem Handy, welches auch einen QR-Code generiert. Aber es kommt schon noch vor dass Schaffner den QR-Code mit ihrem Gerät nicht auslesen können, und dann halt die ganze Fahrkarte auf dem Handyvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ging doch darum dass es prinzipiell keinen Unterschied macht ob nach Lurup eine U-Bahn oder eine S-Bahn fährt. Die Streckenführung ist natürlich relevant, und da es in Hamburgs Westen schon verschiedene S- und U-Bahnlinien gibt bzw. geplant werden, ergibt sich die U/S-Systemfrage halt aus der gewählten Streckenführung: Sollte die Strecke über Bahrenfeld gehen wird es eine S-Bahn, wenn nichvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Hier ist der Entwurf für den Fahrplan der A1 und A2 fürs nächste Jahr: Hier wird die A2 dann schon durchgebunden werden von Norderstedt bis Neumünster und die A1 pendelt zwischen Ulzburg Süd und Quickborn. Heißt das, dass dann nicht mehr die Linienummer A1 nach Neumünster fährt, sondern die A2? Oder änder die Linie ab Ulzburg Süd bzw. Kaltenkirchen dann die Liniennummervon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
In Bregenz fahren die Züge mit über 90 wo nur 30 km/h erlaubt sind!von christian schmidt - Auslandsforum
So wie Äpfel und Birnen beides Kernobst sind, sind in Hamburg die U-Bahn und die S-Bahn beides Metros. Dementsprechend verstehe ich nicht die Argumente das hier oder da keine U-Bahn fährt sondern nur eine S-Bahn. Ich behaupte nicht dass es keine technischen Unterschiede zwischen S-Bahn und U-Bahn gibt, sondern dass die sowas auch zwischen anderen Metrosystemen gibt (und z.T. innerhalb von Metvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitattobiasb Zitatoskar92Das "49-€-Deutschlandticket" soll nach den Plänen des Herrn Wissing (Bundesverkehrsminister) ausschließlich digital angeboten werden soll. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Ansinnen mit Barrierefreiheit und Gleichbehandlung vereinbar ist. Technisch naheliegend als Alternative wäre eine kontaktlose Chipkarte. Digital = Handy oder Chipkarte PS Das war garvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich verstehe das ganze nicht. Der Unterschied zwischen Hamburger U- und S-Bahn ist doch auch nicht größer als in London zwischen Subsurface Lines und Tube Lines. Oder Paris zwischen Linien 1-13 und 14-18. Nur aus historischen Gründen wird in HH (und Berlin) zwischen den 2 Metros unterschieden. New York hat auch 3 Metro-Systeme - 2 gehören zur Subway (IRT und BMT/IND), eins nicht (PATH).von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Zitatchristian schmidt Sicher? Ich dachte die Fernbahnsteige werden Park..... Aha, wie kommst denn da drauf? Ich kam darauf weil ich das irgendwo mal gelesen habe. Aber mittlerweile habe ich bemerkt das flor1an oben, direkt nach "Das Gebäude bleibt genau gleich bestehen und die Gleise werden abgebaut und dort Wohnungen gebaut" einen Link zum Masterplan eingebunden, aufvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Kurzwenden von Regionalzügen findet sowohl Altona als auch Hbf tagtäglich statt. Bei einem Kopfbahnhof ist jede Fahrt in ein Abstellgleis schwierig, da es ein Fahrtrichtungswechsel bedeutet (wobei es in zumindest Altona schon gemacht wird, man sieht ja immer mal SH-Regionalbahnen auf den Abstellgleisen nördlich von Altona). Diebsteich wird da ganz anders sein, dort können alle endenden Züge dvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich habe noch mal über den Ferlemanntunnel nachgedacht. Erstmal nehme ich an dass er kommt - wenn der Bund sagt wird brauchen alle 4 Gleise der Verbindungsbahn, und zahlen 100% der Kosten eines neuen S-Bahntunnels, ist es nicht einfach für Hamburg da nein zu sagen - insbesondere da die Stadt auch auch die Eisenbahnkapazitäten erweitern will um Pendler vom Auto auf die Schiene zu bekommen.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Wo wir bei Umsteigen sind, bis der Grand Canyon des Westens gebaut wurde und die Strecke vom Bahnhof zur Landesgrenze zweigleisig wurde, musste in Rissen im 10-Minuten-Takt immer umgestiegen werden. Ich habe aber keine Ahnung warum...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Sicher? Ich dachte die Fernbahnsteige werden Park. Da in diesem Bereich es viel weniger Grünflächen als nötig gibt würde doch sicher jede andere Verwendung vor Gericht angefochten…von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich verstehe dann aber nicht U Hallerstraße oder Alsterchaussee, hätte da nicht ein einfacher kleiner Kreis ausgereicht? Kellinghusenstraße teilen sich ja auch die U1 und U3 ein U-Symbol...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Eher nicht. Denn Bf. Altona ist auch zweigeteilt - und sogar Eidelstedter Weg, 181 und 113 fahren da jeweils vom selben Mast!von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Fernbahnhof hat und wird den Namen "Hamburg-Altona" haben, egal wo er ist. Ich denke daraus ergibt sich dass alles so bleibt wie es ist bis die DB mit dem Bauen des neuen Fernbahnhof fertig ist. Wann immer das sein wird werden auch die S-Bahn-Haltestellen umbenannt (Altona > Altona-Mitte, Diebsteich > Altona). Wobei ich schon hoffen würde dass dann auch alle Wegweiser undvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich halte dass für keinen guten Vorschlag. Von Berliner Tor nach Veddel fährt der Bus alle 20 Minuten - obwohl es genauso schnell wie die Bahn ist. Dann der Südabschnitt von Veddel in Richtung Wilhelmsburg - es kommt mir manchmal so vor dass die Linke eher versucht sich an bestehenden Schnellbahnplänen abzuarbeiten... Ich denke dass die U4-Verlängerungen kommen, wie auch die U5, die S4 und dievon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
5. Straßenbahn...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
sehr schöne Grafik - sowas sollte eigentlich an jeder größeren Bushaltestelle sein kleiner Kommentar - warum sind alle Haltestellensymbole kleine Kreise oder langgezogene Kreise, die ggf. verbunden sind, aber keine größeren Kreise/Rechtecke - die ich denke viel einfacher zu verstehen sind: Was vielleicht auch praktisch wäre, wäre die Schulbuslinien gestrichelt zu zeichnen?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Heike Sudmann hat sich in einer kleinen Anfrage zu den Fahrkartenkontrollen an der Veddel und im Allgemeinen erkundigt, durchaus interessante Zahlen finden sich hier: Z.B.: Insgesamt wurden in Veddel bei der S-Bahn 11x kontrolliert, auf der Busanlage 12x. Bei der S-Bahn wurden 26.183 Fahrgäste kontrolliert (also durchschnittlich 2.380), bei der Busanlage 8.030 (613).von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Mit der Ausfädelung wird es wohl so schnell nichts: Oh, ob dann nicht eine U-Bahn-Verlängerung günstiger wäre?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also meine Mutter findet die neuen Anzeigen bei der S-Bahn sehr gut. Sie ist meist mit Rollator unterwegs und steigt sehr ungern in vollere Wagen ein. Ich wähle die Tür meist so aus dass ich beim Aussteigen den kürzmöglichsten Weg zum Ausgang habe. Aber wenn nur einige Fahrgäste dadurch animiert werden sich einen anderen Wagen zu suchen hilft das ja auch denen die es nicht tun...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBusfahrer1136 Wieso wird die 113 eigentlich nicht über die B5 und den Eppendorfer Marktplatz zur U Kellinghusenstraße verlängert? So könnte die B5 beispielsweise mit einer Haltestelle auf Höhe der Sudeckstraße eine bessere Anbindung erhalten. An fehlenden Überliegekapazitäten kann es eigentlich nicht scheitern, schließlich fuhr die 26 noch bis Mitte vergangenen Jahres dorthin und lag dort mivon christian schmidt - Hamburger Busforum
Ich die 3. Tür auch etwas schräg. Ich denke ohne die könnte der hintere Teil viel besser gestaltet werden. Mehr Stehplätze könnten auch vorne geschaffen werden. Ich war letzte Woche in einem Bus da gab es zwischen 1. und 2. Tür rechts Sitze an der Wand entlang, ich fand das ganz gut...von christian schmidt - Hamburger Busforum
Auf mehr gute Überraschungen und weniger schlechte! Frohe Weihnachten! Christianvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
OK, der vergleich mit Taxen und Moia ist bei Bushaltestellen etwas schräg. Aber, McPom, Taxen und Moia sind schon sein sehr ähnlich, viel ähnlicher als die beiden zu Bussen (Fahrpläne) und Mitwagen (selber fahren), dementsprechend macht es schon sinn sie zu vergleichen. Ich würde ja zustimmen dass der klassische ÖPNV als Massentransportmittel nicht alle Bedarfe abdecken kann. Aber das Problvon christian schmidt - Hamburger Busforum
@Thomas - ich finde eher deinen Beitrag am Thema vorbei. Inhaltlich wiederholt es Sonnabend, dazu kommt unnötige persönliche Anmache @NVB - Ich finde Nutzen-Kosten-Faktor ein gutes Beispiel für problematische Antworten. Die offizielle Berechnung ist eine ziemliche Abstraktion, aber es gibt genaue Vorgaben wie er zu berechnen ist. Wenn jetzt darauf hingewiesen wird dass der echte NKF unter einsvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Noch ein Zuschuss für Moia-Taxis die normale Taxis nicht bekommen…von christian schmidt - Hamburger Busforum
Schöner Bericht! Meine persönliche Erfahrung ist das man bei schriftlichen Konsultationen die Antworten in 3 Gruppen einteilen kann: - Die allermeisten Antworten sind ok aber nicht hilfreich - d.h. was da geschrieben wird wusste man schon. - Bis zu 1/3 sind totaler Blödsinn. Die gehören eigentlich nur in den Müll, und es ist auch sehr arbeitsaufwändig darauf eine logische Replik zu geben.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich denke dass der Bus von Quickborn nach Burgwedel viel weniger Fahrgäste haben wird als jetzt die Bahn, und dass dementsprechend ein 20-Minuten-Takt zwischen Burgwedel und Eidelstedt ausreichen wirdvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatbukowski Gibt nicht wenige, die über eine richtig oft verkehrende Buslinie (wie die M13) über die Elbe nachdenken, um einen Bypass zur S-Bahn zu haben. Ich auch, aber ich denke ein Problem ist dass es schwierig ist dort eine zügige Busverbindung herzustellen. Hier haben schon die 154, aber so toll wird die ja anscheinend doch nicht angenommen, wenn ich mir da den Takt anschaue. Jemandvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum