ZitatUlzburg-Süd War ja zu erwarten. Auch wenn man immer noch positiv gestimmt ist, dass dies keine Auswirkungen auf die Fertigstellung haben wird, wissen wir alle, was passieren wird: Baustopp bevor es überhaupt losgehen kann. Sicher? Es ist doch durch nur eine Klage, kein Eilantrag? Ergo Baurecht besteht weiterhin?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Im übrigen, wenn die Stadt die Antworten schon irgendwo veröffentlicht hat hätte sie nur darauf verweisen müssen (was in anderen Antworten schon mal vorkommt). Und was so in örtlichen Zeitungen steht (oder irgendwo im Internet) stimmt ja oft auch nicht unbedingt so...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich halte von dem CDU-Antrag nicht so viel, denn er suggeriert dass bisher "Zusätzliche Maßnahmen" bisher nicht durchgeführt wurden. Das ist aber einfach falsch. Selbstverständlich hat die Stadt bei allen neuen Haltestellen der letzten Jahrzehnte die Lage der örtlichen Bushaltestellen, die an die Ausgänge anschließenden Bürgersteige und Straßenüberquerungen, usw. überprüft. (Die Fuvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also die Idee das Masken nicht gegen Covid helfen war schon immer Blödsinn und ist es immer noch. Dasselbe geht für Abstand halten und gute Lüftung. Was sich aber halt radikal geändert hat sind die Konsequenzen einer Ansteckung - hauptsächlich dadurch dass meisten Leute geimpft sind, ein wenig wohl auch dadurch dass viele schon Corona hatten und dass die zur Zeit grassierenden Varianten durchvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Ich meinte die Zeit von Ole von Beust, da war Anja Hayduk die Verkehrssenatorin. Günter Elste hatte wohl in weiser Voraussicht geahnt, dass die Sache mit der Ohlsdorfer Straße gegen den Baum geht und brachte dann die Strecke über Lattenkamp ins Spiel, die aber von den Grünen samt Hayduk vehement abgelehnt wurde. Überhaupt war die Führung über Kellinghusenstraße Mist, weil diese die Strecvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also noch mal zur Stadtbahn: Ich habe vor mir das Gutachten von 1991. Das schlägt vor als "Stadtbahngrundnetz 1" die folgenden Linien: Linie 1: Osdorfer Born - Schenefeld - Altona Linie 2: Niendorf - Innenstadt - Bramfeld [über Steindamm, Sechlingspforte, U Mundsburg, Jarrestraße, US Barmbek & Bramfelder Chaussee], Linie 3: Altona - Eppendorf - Bramfeld [über Ohlsdorfer Svon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog Ich finde ja auch, dass Hamburg U4, U5, S21, S4 und ein (zunächst eher tangentiales) Stadtbahnnetz verträgt. Und ich denke, dass das auch viele andere so sehen. Naja ich denke dass damals eine tangentiale Linie gewählt wurde ist einer der Hauptgründe warum aus der Stadtbahn nichts wurde. Ich glaube wäre damals als erstes die Strecke der Linie 2/102/5 ausgewählt worden dann wvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Zitatchristian schmidt Ich habe eine Antwort von Buschhüter bekommen: - Hamburg-Takt bedeutet 5-Minuten-Takte auf den meisten, aber eben nicht allen Linien Das so einfach hinzudrehen, damit es passt, grenzt schon an Betrug! Ist zwar off-topic, aber es sieht so aus als hat sich der Herr Bürgermeister da etwas verquatscht. Er sollte sagen keiner ist mehr als 5 Minuten vovon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe eine Antwort von Buschhüter bekommen: - Hamburg-Takt bedeutet 5-Minuten-Takte auf den meisten, aber eben nicht allen Linien - Derzeitige Konfiguration lässt nur acht Linien zu - S4 also in der HVZ im 10-Minuten-Takt mit Langzügen - Ob Signaltechnik / digitale S-Bahn alleine mehr als 8 Züge/Stunde erlaubt ist nicht ganz klarvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Oh wie schön, zu Sülldorf hat das auch mal die Bezirksversammlung Altona vor 30 Jahren beschlossen. Wobei bei sowas BV-Beschlüsse nur ein ‘Ich wünsche mir’ sind, ein Bürgerschaftsantrag der Mehrheitsfraktionen wird so nur eingebracht wenn der Senat denkt dass man zu Jahresende auch was positives berichten kann…von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja, beim 'großen Umbruch' geht es explizit um die "Struktur des Liniennetzes" (2. Absatz). Und der Senat ist aufgefordert "das Hamburger S-Bahn-Netz hinsichtlich der Linienführungen sowie der erforderlichen Fahr- und Haltezeiten zu überprüfen" - es geht ganz klar nicht um irgendwelche neue Strecken oder Kurven. Gefordert wird auch "höhere Pünktlichkeit undvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@Alter Wedler - und genau so soll es ja auch sein, Kurzläufer sind besser kurz vor dem Hauptzug als kurz danachvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Was Stephansplatz angeht, hätte bahnsteiggleiches Umsteigen allerdings auch den Nachteil dass entweder das Umsteigen am Bahnhof Dammtor so schlecht bleibt wie es zur Zeit ist, oder die Anbindung der Dammtorstraße und der Colonnaden schlechter wird (je nachdem wo genau der Bahnsteig liegen würde). Ich denke zwar auch dass in Hamburg kurzfristige Bequemlichkeiten wie ein Park (der alleine vom 2von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Dann wird das Angebot ab Holstenstraße mit Eröffnung nach Osdorf beschränkt auf entweder nur 1 Zug pro 10 Minuten nach Altona-Zentrum oder Altona-Nord. Schade. Sicherlich Altona-Zentrum-Holstenstraße. Da fährt zur Zeit tagsüber auch nur alle 10 Minuten einer, und wenn man auf die Verbindungsbahn immer umsteigen muss (keine S11 mehr) und unter der Bahnrenfelder Chaussee eine dvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich finde alle Vorschläge die nicht 12 Züge pro Stunde nach Rahlstedt ermöglichen (und später auch nach Lurup) für überhaupt nicht zukunftsicher und deshalb für völlig unbrauchbarvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich würde den Ausdruck 'forciert' eher nicht im Zusammenhang mit dem SH-Verkehrsministerium benutzen - insbesondere nicht wenn sich scheinbar 4 1/2 Jahre kaum was bewegt und dann nur im Wahlkampf plötzlich was... Aber mal zu den wunderbaren Fotos, danke, ich wünschte ich hätte die Zeit quer durch SH mit der Bahn rumzureisen! zur Elektrifizierung der Marschbahn. Es gibt doch sichvon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Also ich finde das grüne Symbol zwar richtiger als die Kiste, denke aber es ist trotzdem falsch. Erstmal weil wie Mister X sagt die Nuancen im Ernstfall übersehen werden können. Zweitens weil die Kiste nie richtig erkannt werden wird wenn sie nicht überall benutzt wird. Deshalb sollte insbesondere bei solchen Sicherheitshinweisen bitt enicht jeder Verkehrsbetrieb sein eigenes Piktogramm ausdenkevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also wichtig sind doch erstmal 4-Gleise bis Elmshorn, und dass soll ja jetzt endlich kommen. Die Frage war doch nur ob es 2+2 (Fernbahn+S-Bahn) oder 4 Fernbahngleise werden sollten, und da wird nun letzteres bevorzugt. Ich finde das auch richtig. Der Hauptvorteil einer S-Bahn ist doch dass sie direkt in die Innenstadt (Jungfernstieg) fahren kann, hingegen weitere Regionalbahnen bisher ja nichvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, Zitatchristian schmidt In ISO7010 steht für diese Situation nichts drin, die Kiste auch nicht. ... also im Almanach der gepflegten Halbbildung heißt es im Artikel über die ISO 7010 bei der "verbotenen Kiste": P023: Abstellen oder Lagern verboten Die Englischsprachige Seite bezeichnet das selbe Symbol mit P023 – Do not obstruct Ist eigentlich ziemlvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
In ISO7010 steht für diese Situation nichts drin, die Kiste auch nicht. Ich finde übrigens die Kiste nicht gerade verständlich, und bin mir ziemlich sicher dass ich da nicht alleine bin - und Piktogramm die nicht fast alle verstehen sind nur unsinnige / kretische Hieroglyphen. Aber gut, der einzige Weg die Kiste verständlich zu machen ist sie viel zu benutzen - natürlich erstmal immer mitvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja, aber nur wenn die Bilder klar verständlich sind. Das ist bei diesen Türen meiner Meinung nach nicht so, ich kenne kein Piktogramm für ‘dies ist ein Notausgang, aber von der anderen Seite‘ - ich würde drauf schreiben ‘Notausgang für Fahrer - Muss freigehalten werden!’ (in rot und ziemlich groß).von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Kommentare zu Österreich versteh ich nicht so ganz. Dort gibt es eine Jahreskarte die Überall gilt und 1095 Euro kostet. In Deutschland gibt es eine BahnCard 100 die fast überall gilt (ÖPNV in 130 Städten) und das Vierfache kostet - wobei Deutschland 4-9x so groß ist. Ansonsten gibt es in Österreich erst seit 2022 Ländertickets in jedem der 9 Länder. In Deutschland gibt es allerdingsvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJ03L Bis Bargteheide sind es dann lediglich 4,5 km Mischbetrieb (ohne BÜs) und bloß eine Fahrt pro Stunde führt bis Bad Oldesloe (insgesamt 16 km mit 5 BÜs). Hmm, ist die jetzige Planung bis Bargteheide nicht so ungefähr wie sie auf der S3 bis Buxtehude war? Und die für Bad Oldesloe so wie Stade? Und man sieht ja wie bei Buxtehude und Stade dann nachgebessert wurde... ZitatJ03L Bei denvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Ich hoffe nur, dass man sein Abobeitrag auch zeitnah und einfach zurück fordern kann. Thoretisch kauft man ja estmal Doppel: 85€ regel+9€ aktion . Wenn da nicht vernünftig und einfach zurückgezahlt wird, verprellt man am ende noch die treuen Abokunden. Dazu hat sich Frau Korbutt doch schon geäußert (genau wie auch andere Verkehrsverbünde) - für Abokonden wird alles automatisch gehen,von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ist ja etwas off-topic, aber ich denke schon dass man bei Verkehrsverbünden so einiges besser machen kann. VBB ist ein Beispiel, die DB schafft es mit dem City-Ticket ja auch. Beim HVV/SHT ist, soweit ich dass verstehe, das Hauptproblem dass der SHT teurer ist, also jede HVV-Erweiterung das Land SH etwas kostet. Ansonsten, da der SHT ja bereits nach Hamburg gilt bzw es Übergangstarife gilt, wvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ist der Mischverkehr wirklich das Problem auf der Stader Strecke, oder ist es nur generell die etwas größere Unzuverlässigkeit der Infrastruktur? Ich dachte im Mischverkehr werden Prioritäten gesetzt, und da die S-Bahn Vorrang vorm Regional- und Güterverkehr?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich habe jetzt noch mal über die zu erwartenden Takte nachgedacht. Ich denke folgendes sollte mindestens eingeplant werden: - Ohlsdorfer Ast: 5/5/10 - Rahlstedter Ast: 5/10/10 - Bergedorfer Ast: 5/5/10 - Harburger Ast: 3-4/5/10 - Blankeneser Ast: 5/5/10 - Luruper Ast: 5/10/10 - Eidelstedter Ast: 3-4/5/5 Wobei: - Ohlsdorfer Ast: Tagsüber alle 5 Minuten steht in der Drucksache.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@NVB - kann schon beides stimmen, "internationale Bekanntheit" kam sicherlich erst Jahre später nachdem Ludwig interessierten Verkehrsplanern, Studenten und sonstigen Öffi-Freaks sein "Karlsruher Modell" angepriesen hat - und ja, nach die Strecke nach Bretten eröffnet wurde und die Bilder von ICEs neben Straßenbahnen in Deutschland im Fernsehen zu sehen waren und in England zuvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Oh wie schön dass das mal ordentlich überplant wird, ich denke dass ist schon notwendig. Meiner Meinung nach ist das größte Problem bei der S-Bahn dass die S1 in Altona und Hbf an zwei verschieden Linien Anschluss hat, und deshalb die S21 und S31 so kurz nacheinander abfahren dass sie sich dauernd ins gegenseitig behindern (und als folge dann auch die S1). Ich denke wenn die S1 sowhl Hbf als avon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Der Witz daran ist ja, dass das 9-Euro-Ticket keine Verbesserung ist, weil es nach drei Monaten wieder abgeschafft wird. Klar, alle Bestandskunden freuen sich, dass sie drei Monate etwas weniger zahlen müssen. Faktisch sind das aber mehrere Milliarden Euro, die einfach verpuffen. Dieses Geld hätte man langfristig besser in die Bestandsinfrastruktur oder in den Neubau investiert.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum