Es gibt scheinbar (erste) Überlegung (einige werden hier sicher sagen: Hirngespinste) in Barmbek einen Regionalbahnhof zu schaffen Grund ist durch den Wegfall der Güterzüge auf der GÜB durch den Fehmarnbelttunnel und die Reaktivierung der Strecke Uetersen und Tornesch als RB67von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Zitatflor!anHach da fängt man zu Träumen an. Meine Vision wäre ja die S1 (oder von mir aus auch die S11) fährt ausschließlich zum Airport.... Sie könnte sogar ausschließlich zum Aeropuerto, Lufthavn, Lotnisko, Repülötér, Lentokenttä, Aéroport, Aeroporto, Zracna luka usw. fahren..... ...oder einfach zum Flughafen. Wär mir recht. Und ja, ich weiß, dass der Flughafen offiziell &quvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Hach da fängt man zu Träumen an. Meine Vision wäre ja die S1 (oder von mir aus auch die S11) fährt ausschließlich zum Airport und die S11 (oder alternativ die S1) fährt immer nur nach Poppenbüttel und auf die flügellung wird verzichtetvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
OK dann ersetzte das Wort S-Bahn in meinem Post mit DB Netz. Sinngemäß also: die DB Netz wird ja wohl Bauzüge haben die alle Strecken in ihrem namengebenden Netz befahren kann.von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHOCHBAHN-Fan Bauzüge können nicht über den S-Bahnhof Altona auf den Wedeler Ast gelangen da sie entweder A: zu lang sind, B: nicht ins Tunnelprofil der S-Bahn passen und C: Falls die ersten beiden Punkte passen, nicht mehr die 4%-Rampe hoch kommen. Naja aber die S-Bahn wird doch wohl Bauzüge haben, die auf ihren eigenen Gleisen verkehren können (also bezogen auf die genannten Längen, Höhevon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Dennoch, egal wie eine Vorleistung ausgesehen hätte, man hätte trotzdem etwas "abreißen" müssen. Hätte man z.B. die Mauer weggelassen, hätte man trotzdem nicht wie bei Lego einfach eine Brücke oben drauf legen können. Man hätte trotzdem oben etwas abreißen müssen. Vielleicht wären es nur 30cm gewesen, vielleicht 50cm. (Und ein temporäres Geländer o.ä. wäre auch geradewegs in den Schrottvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Baustelle am Hauptbahnhof-Süd wird fünf Jahre altvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja zur Wahrheit gehört aber auch, dass hier je eine ~5m breite und ~1m hohe Mauer abgerissen wird. Hier wird mit unter so getan, als ob die ganze Unterführung neu gebaut werden muss inkl. Straßen oder die vorhandene Brücke. Zur Vorleistung gehört scheinbar, dass die Fuß- und Radwege, sowie die Straße so belassen werden kann (die Durchfahrtshöhe weiterhin hoch genug ist) wenn die zusätzliche Bvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Hamburger Baubehörde im Tiefschlaf. Es wird Zeit, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden: ZitatDjensi Es ist wirklich nicht zu fassen, wenn man bedenkt wie einfach es hätte sein können und wieviel günstiger, siehe nochmal das Beispiel Sonnenweg und an der Tonndorfer Hauptstraße. Vor allem hatte man ja schon im Zuge des Baus und der Planung der Unterführung Hammervon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH Sodele, ich habe soeben in die Wikipedia eine überarbeitete Version hochgeladen. U.a. habe ich, wie vorgeschlagen, die Linienfarben überarbeitet. Sehr cool. Sieht gleich viel "harmonischer" aus in meinen Augen :) Wenn ich mir noch etwas wünschen dürfte (vielleicht für eine zukünftige Version) wahre es wenn die S-Bahn Linienbezeichnungen die 'echten' wahren. Sprichvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, Zitatflor!an ZitatDT-Merkenstraße Am Bahnhof Wandsbeker Ch. könnte man, provisorisch (oder fest) eine Treppe an der Brücke der Pappelallee befestigen und so für einen kurzen Fußweg von guten 5 Minuten zwischen beiden Haltestellen sicherstellen. Gerne die Chance nutzen und eine Feste Treppe einbauen, gerne aufs "Budget" der S4 buchen :) Das Thema kommt wie &quvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 ZitatLH Die S1 ist z.Z. #5AD65A. Die Abweichung ist der farblichen "Trennung" von der S11 geschuldet. Das Argument gilt aber für die U1 nicht - da sollte ich in der Tat nachschärfen, erst Recht in Hinblick auf die U5 und S32, die ja mutmaßlich auch noch blau daher kommen. Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste der "offiziellen HVV-Farben"? Die S32 soll das Himmvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Ich denke man wartet ab. Die meisten Fahrgäste fahren morgen ja aus Berufsgründen mit dem HVV. Viel mehr Homeoffice wird da wohl nicht gehen. Interessant wird es vielleicht an den Feiertagen bei guten Wetter. Aber eine Ausdünnung trifft auch immer Berufspendler die fahren müssen (Pfleger, Ärzte usw). Leider hat man dieses Jahr auf die "Anmietung" von MOIA verzichtet. naaaja.von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Was hat die Ausgangssperre eigentlich für Auswirkungen auf den Fahrplan? Hast sich der HVV dazu schon irgendwo geäußert? Ich finde leider nichts dazuvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLH Gut finde ich, dass auch die zeitweilig verkehrenden Linien eingezeichnet sind. Ich würde nur noch anregen, diese auch auf den Abschnitten, auf denen sie zusammen mit der korrespondieren "Hauptlinie" verkehren, einzuzeichnen (z.B. S11 nach Blankenese). Definitives +1 ZitatLH Die S32 hat eine eigene Farbe erhalten - wie auch schon in der Machbarkeitsstudie Osdorfer Bornvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog Hier mal - gewissermaßen als Teaser - der Bereich Altona im Vergleich zu den anderen Darstellungen hier, wie es in einem allerersten Wurf aussieht Find ihn auch sehr gelungen. Würde mir aber wünschen die S11 Richtung Blankenese (und Poppenbüttel) auch eingezeichnet zu sehen (so sie dann auch die S2 Richtung Bergedorf ab Hbf (?)) Sonst Top! PS: Schön das du auch die S32 uvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang Danke für das Einstellen der interessanten Karte. Sollte die eine Linie tatsächlich nach Neumühlen fahren? Auf der Skizze sieht das eher nach Teufelsbrück aus. Ja müsste Teufelsbrück sein. Hier die Linievon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Tjarks scheint sich von der unbezahlbaren U5 verabschiedet zu haben: , ab Minute 12:10. War ja auch nur eine Frage der Zeit. Ja total. Er sagt ja "wir werden weitere Schnellbahnprojekte bauen müssen und nie wieder aufhören welche zu bauen". Klares Bekenntnis gegen die U5 ... Irgendwie ... Nichtvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Seit einiger Zeit sind die Anzeigen beim SEV (der U-Bahn) ja invertiert. Sprich orange leuchtender Hintergrund und die Schrift schwarz. "Normale" Linien hingegen ja schwarz und die Fahrziele in orange. Gerade ist mir beim SEV auf der S1 aufgefallen, dass diese die "normale" Darstellung haben: War die invertierte Variante nur ein Test oder ist es schlicht bei der S-Bavon flor!an - Hamburger Busforum
Mit fehlt etwas die Phantasie wo hier jetzt die Vorleistung sein soll. Oder soll sich die "Vorleistung" an dieser Stelle lediglich darauf beziehen, dass die Durchfahrtshöhe ausreichend ist?von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud Was war denn heute in Barmbek los, dass die U3 wegen "technischer Probleme" ohne Halt durchgefahren ist? Was für technische Probleme kann es geben, dass Bahnen die insgesamt 4 Gleise nicht für einen Halt nutzen können? mfg fox Khan ein Vorgeschobenens Argument sein weil eine 'Gefahrenlage' an Bahnhof herrscht oder wirklich was technisches wie Stromauvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Die einzige Lösung (neben das man die ollen Gepäckbahnsteige entfernt und somit insgesamt ein paar Meter mehr Platz schafft) ist es doch Hachmannplatz / Heidi-Kabel-Platz komplett mit Bahnsteigen zu untertunnel, dafür Zugangsbauwerke von U1/U3 und U2/U4 komplett abzureißen und DIE CHANCE NUTZEN diese vernünftig in den Fernbahnhof zu integrieren (es stammt ja aus einer Zeit in den es konkurrierendvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT-Merkenstraße Am Bahnhof Wandsbeker Ch. könnte man, provisorisch (oder fest) eine Treppe an der Brücke der Pappelallee befestigen und so für einen kurzen Fußweg von guten 5 Minuten zwischen beiden Haltestellen sicherstellen. Gerne die Chance nutzen und eine Feste Treppe einbauen, gerne aufs "Budget" der S4 buchen :)von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Bin gerade mit dem 16er gefahren und jetzt in der S1. Nirgens gehen die Türen auf ohne die Knöpfe zu drücken (an allen Haltestellen) Ist die automatische Öffnung der Türen wieder ausgesetzt? Immerhin sind es gerade sogar +14°C im Schatten. Mit Temperaturen kann man also nicht argumentierenvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
U-Bahnhof Jungfernstieg: Putz platzt von der Deckevon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Für den Knoten in Altona müsste man ja einen halben Stadtteil abreißen und eine Gleiswüste errichten.von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Zitatbukowski Linienförmig schalen, bewehren, betonieren und später zurückbauen ist wahrscheinlich billiger. ... Aber nur, wenn die mit Gleitschalung gearbeitet hätten. In jedem Fall werden die Stoßwellen über die Armierungen etliche Meter weitergetragen, es gibt feine Risse im Beton, in die dringt Wasser ein, der Stahl rostet und ein paar Winter später regt man sich wieder über Pfusvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Was habt ihr denn gedacht? Würde dich schon hinreichend hier diskutiert das es, sofern es eine Vorleistung gibt, diese mit in Form von Wiederlagen 'hinter' den Mauern geben wirdvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatKirkAuf Platz zwei folgt aber diese übermotivierte U3-Bauarbeitenansage auf englisch...selbst "www" mit "double u-double u-double u" zu übersetzen ist mir dann doch etwas zuviel des guten. Wie denn sonst? Gruß, Matthias Einfach ohne www. Es sagt ja auch keiner https:// davor ;)von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute hab ich vermehrt Gelenkbusse auf der 171 gesehen. Ist das neu oder waren es tatsächlich nur vereinzelte Fahrten? Ich meine Mal gehört zu haben, dass aus irgendwelchen Gründen die Strecke regulär nicht mit Gelenkbussen befahren werden kannvon flor!an - Hamburger Busforum