ZitatIngo Lange Zitatzurückbleiben-bitte Direkt gegenüber vom „Born Center“ an der Straße Bornheide steht seit einigen Wochen der vermeintliche Eingang einer S- und U-Bahn-Station. Der Bogengang aus Betonsäulen ist eine schmerzliche Erinnerung daran, dass der Stadtteil vom HVV-Netz abgeschnitten ist – und soll gleichzeitig ein Aufenthaltsort für die Bewohner der Siedlung sein. Da war aber wvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatChristian H. Hier geht's übrigens zur Bilderstrecke, auf der auch schon der Eingang des späteren Fußgängertunnels zu den Bahnsteigen erkennbar ist (und zwei alte Bilder vom ehemaligen Postbahnhof zeigen wir da auch): (€, mit Probe-Abo gratis) oder hier gratis ;)von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Hier mal die Bahnsteigkante von Gleis 1von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Das 1.Bild ist eine Fotomontage aus den Vorschaubildern der DB, Es zeigt die Fußgängerbrücke des westlichen Zugangs mit sehr schlanken Pfeilern. ... Fotoserie von DT5-Online und zeigt die sehr massiven Brückenpfeiler für die Fußgängerbrücke. ... Warum wurde die ursprünglich geplante Brücke so nicht realisiert? Und stattdessen komplett neu geplant? Wie viele Tonnen Tragfävon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie den Bahnsteig abreizen, sondern eher nur modernisieren. Somit wird die obere Schichten abgebaut, womöglich auch noch begradig und dann mit den aktuellen Standard (Blindstreifen etc.) wieder zugemacht. Würde mich wirklich wundern, wenn man ein ganzen Bahnsteig abreizen würde, um an gleicher Stelle einen neuen zu bauen... Naja "dervon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, Zitatflor!an Feierabendverkehr ist doch selbst auf der U3 und co kein problem. Morgens wollen alle um 8/9 im Büro sein aber abends entzerrt sich das doch total was die HVZ angeht Lies doch bitte den Kontext. Es ging hier um Veranstaltungen in den Arenen, da sind alle Züge einfach nur voll, sodass man teils nicht mitkommt oder in einer nach Bier riechenden japanischevon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Mag vielleicht für die Leute, die schon länger in Nordwest wohnen normal sein, für mich ist das neu. Gestern bei Metallica ging ab Hauptbahnhof kaum noch was. Kann mir kaum was schöneres vorstellen nach getaener Arbeit nur in den Feierabend zu wollen und dann ums überhaupt mitkommen rangeln müssen. Feierabendverkehr ist doch selbst auf der U3 und co kein problem. Morgens wolvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch die neuen Liniennummer sorgen hier etwas für Abhilfe. Im skizzierten Szenario muss man halt auf dem Bahnsteig stehen wo die S5 fährt. Ist das nicht der Fall, ist man auf jeden Fall falschvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Fahrgast information auf ganz neuem Level Nagut immerhin stand irgendwas dranvon flor!an - Hamburger Busforum
ZitatAJL Zitatchristian schmidt @ALJ - schweift zwar etwas von Thema ab, aber warum? Ich habe letzten Monat auch einen Bus gesehen der hat vorne zwischen 1. und 2. Tür auf der Türseite mehrere Längssitze. Ich fand das gas interessant… Es schafft ein gewisses Konfliktpotentzial, dass sich ja schon oft gezeigt hat. Sicherheit ist und wird der wichtigste Punkt im Nahverkehr. und wie passen die bvon flor!an - Hamburger Busforum
Zitataahz77 Zitatflor!an Weiß jemand, warum die S-Bahn Brücke über die Hammer Straße trapezförmig und nicht quadratisch ausgeführt wurde? Ich habe offenbar keine Ahnung, denn der Zusammenhang erschließt sich mir nicht. Trapezförmig und quadratisch sind keine Eigenschaften, die ich einer Brücke zuordnen würde. Und auf dem Bild kann ich auch kein Trapez sehen oder erahnen. Bitte mal für Hoch-von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Weiß jemand, warum die S-Bahn Brücke über die Hammer Straße trapezförmig und nicht quadratisch ausgeführt wurde?von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Zitatblaueeisenbahn Mal eine Frage zu den Sonderzügen, die u. a. bei den HSV-Heimspielen fahren: werden die dann entsprechend als S1 (Richtung Ohlsdorf) und S5 (Richtung Stellingen) geschildert? Wenn man der bisherigen Regel, wonach ein Zug danach heißt, wo er hinfährt (und nicht danach, wo er herkommt), treu bleibt, müsste das so sein. Ich bin aber auch schon mal mit der S31von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Ich habe das sowohl in Australien als auch in Frankreich erlebt: Wird ein Türschließ- und/oder Abfahrtvorgang unterbrochen, dauert der Neustart wesentlich länger, als wenn ein Fahrer mit entsprechender Übersicht hier tätig wäre. Siehe auch das Beispiel Nürnberg, technisch mittlerweile hervorragend in der Funktion aber jeder sagt, dass man sich so ein System nicht noch einmal "ansvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hallo, Zitatflor!an Ist es mir nur nie aufgefallen oder haben die S-Bahn Bahnsteige jetzt neuerdings Gleisnummer wie man es aus dem Fernverkehr kennt? Das ist schon lange, wenn nicht schon immer so. Bei der Eröffnung der Station Airport gab's schon die Diskussion, wieso die Gleise 3+4 heißen... ;-) Grüße Boris Und was war die Antwort hier?von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Ist es mir nur nie aufgefallen oder haben die S-Bahn Bahnsteige jetzt neuerdings Gleisnummer wie man es aus dem Fernverkehr kennt? Mir ist es gerade zwischen Barmbek und Berliner Tor aufgefallenvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Gäbe es irgendeinen Grund, dort unterirdisch zu bauen? Glaub nicht. Aber das ist ja mit die Frage. Gibt es hierzu schon irgendwelche Ideen?von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Hi nach dem Wegfall der Station Stadionstraße der S32/S6 und dadurch eine Erschließung der Arenen nur mittels U5 hab ich mich gefragt wie die Station wohl aussehen wird. Ist dazu schon etwas bekannt? Also wird es ein Mittelbahnsteig oder 2 Außenbahnsteige geben? Oder gar wie in Berlin sehr viel mehr Bahnsteige die als Kopfbahnhof ausgeführt sind. Unterirdisch wird soetwas natürlich recht teuvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant ZitatDT5-Online Moin, um mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Die bislang S1 genannten Züge werden auch künftig in Ohlsdorf geflügelt. Die bislang als S11 bezeichneten Züge werden als S1 mit allen sechs Wagen nach Poppenbüttel fahren. Es fahren also wie heute 3 von 4 ET pro 10min nach Poppenbüttel, und 1 von 4 zum Hamburg Airport. Viele Grüße Dann ist das wirklich keine Verevon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Die Erklärungen klingen schon wieder so absurd. Das Volksparkstadion bekommt keine Anbindung, weil die Station Stadionstraße nicht gebaut wird. Dafür verschwenkt man dann aber die Linie nahezu direkt neben/unter Stadion/Arena und läßt wie so gerne in Hamburg wieder den Bahnhof weg. Der Bahnhof Stadionstraße war doch in erster Linie für Arenenbesucher gedacht, wenn er auch viel zu weit wevon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGünter Wolter Wie nun genau die veränderte Trasse mit einer Station weniger verlaufen soll, ist noch nicht veröffentlicht. Es fehlen noch entsprechende Pläne. Dann soll von Bahrenfeld-Trabrennbahn direkt bis zur Station Lurup gefahren werden? Es gibt schon Pläne:von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Vermutlich wäre die S6 schneller bei den Arenen als die U5, aber eine Doppelerschließung für 17 Heimspieltage und ein paar Konzerte erscheint dann etwas viel Redundanz. Naja neben dem Volksparkstadion gibt es auch noch die Barclays Arena und die q.beyond Arena. In Summe findet da wohl mehrfach die Woche irgendein Event statt 😉von flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Meine Frage wäre, warum es überhaupt eine Berührung des neuen Tunnel mit dem City-Tunnel geben muss. Wenn ich auf die Karte schaue, muss der Tunnel nicht unter der Binnenalster ( wo die U5 ja schon hin soll ), sondern eher unter der Außenalster unter/neben der Kennedybrücke gebaut werden. Ein- und Ausfädelungen würden dann den südlichen HBF betreffen zwischen Museum für Kunst und Gewervon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAchterbahn Anders gefragt: Kann ich sicher sein, daß meine Karte (früher HVV-Großbereich) wirklich in ganz Deutschland anerkannt wird? Dein Ticket ist aber eben kein Ex-Großbereich Ticket, sondern ein Deutschlandticket. Die Historie was du vorher für ein Ticket hattest ist irrelevant und auch nirgends hinterlegt.von flor!an - Hamburger Busforum
Hier mal wieder ein Foto von der langsamsten Baustelle; dem Übergang zwischen U1 und U3 Jetzt wird am Treppenabang zum Nördlichen Bahnsteig gearbeitet und dieser dafür gesperrtvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Die U1/U3 muss einmal abgedeckelt werden, damit die neue VET-Haltestelle dann darauf aufgebaut wird. Gibt immerhin die Chance die U3 Haltestelle am Hauptbahnhof neu und repräsentativ sowie auf Langzüge umzubauenvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt das Deutschlandticket gibts nur im Abo, man muss also irgendwo ein Konto oder eine Kreditkarte haben. Die HVV-Monatskarte kannst du auch am Schalter mit barem kaufen. Ich verstehe den Gedanken. Aber ist das in der Realität ein echtes Thema? Jemand der 70€ für ein Ticket ausgibt hat doch sicher i.d.R. ein Konto Zitatchristian schmidt Das Klimaticket ist doch de-favon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
Hi, am Schellfischtunnel in Altona wurde ja im Zuge des Neubaus ein Bahnsteig errichtet. Ich habe dazu 3 Fragen die aufeinander aufbauen: 1. Ich meine hier im Forum (ich finde aber gerade nicht mehr wo) wurde gesagt, dass der Schellfischtunnel für die Nutzung durch S-/U-Bahn entweder zu starke Steigung/Gefälle hat, oder aber Kurvenradien zu stark wären. Ist dem so? 2. Und wenn ja, warum hatvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHennes Hat schon jemand das ProfiTicket Premium bzw. gibt es das schon? wow, dass hatte ich gar nicht sosehr verfolgt. Aber ich bin gerade ein wenig fassungslos. Mit Idee vom Deutschlandticket ist es ja, die Tarifstrukturen zu vereinfachen und dass man sich nicht in jedem Verkehrsverbund/Region stundenlang mit den Besonderheiten (dem "klein klein") befassen muss. Und was machtvon flor!an - Hamburger Nahverkehrsforum