ZitatNemoDa würde mich dann aber echt die Begründung interessieren. 90% sieht meine Ausgabe des GVFG allerdings nur bei Streckenreaktivierungen und Elektrifizierungen vor und für Ladestationen neuer Antriebe. Eine Forderung an den Bund kann natürlich auch erfordern, dass der Bund zum Erfüllen dieser Forderung seine Gesetze entsprechend anpasst, was ja grundsätzlich auch denkbar ist.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDjensi als es neulich um den FET ging wurde beschreiben, dass der Tunnel für die S-Bahn auf 60 km/h ausgelegt ist. Wäre das bei der S32 auch so? Für neue U-Bahn-Tunnel gelten meines Wissens solche Beschränkungen nicht, es sei denn eine Geschwindigkeitsbegrenzung ist wegen Kurven-/Weichenlage fahrwegtechnisch erforderlich. Beim S-Bahn-Tunnel ist das ja sicher auch nicht die Entwurfsgrundvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitathacklberry Ist ganz schön viel. Muss ich mir später in einer ruhigen Minute mal ansehen ob ich da das rausziehen kann was ich brauche. Mehr als Berlin brauche ich nicht. Es gibt auch noch das zentrale Haltestellenverzeichnis . Nach einer Registrierung kann sich hier die Haltestellen gefiltert anzeigen lassen und exportieren. Wenn es wirklich nur die Daten von Berlin sein sollen (und nichtvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Über die Zustände der U8, die ich nicht beschönigen will, kann man natürlich die Nase rümpfen. Besser aber ist es, sie zu benutzen. Da ist die Chance am größten, dass sich etwas ändert. Es gibt jedenfalls schlimmeres, m.E. Mich persönlich stören die Zustände auf der U8 zwar nicht allzu sehr, ich nutze sie trotzdem häufiger, was mich aber eigentlich am meisten stört, ist die Auslvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Anscheinend sind Oberleitungsbusse noch teurer als Straßenbahnen und haben viele Nachteile weshalb diese Busse heute hierzulande nur noch in drei Städten existieren. Siehe Hier gibt es eine schöne Zusammenstellung mit Kosten, Vor- und Nachteilen von O-Bussen. Diese ist zusammengestellt von einigen Forschungs- und Beratungsunternehmen aus der Branche. Lt. den Angaben auf der Seitevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Einen Schritt zurück in der Digitalisierung müssen wohl gerade die VHH im Stadtverkehr Bargteheide machen. Da die Fahrkartendrucker noch nicht geliefert sind, werden Papierfahrscheine verkauft. Je nachdem, ob das nun mit einem anderen Drucker vorgedruckte Fahrscheine sind oder tatsächlich klassische Papiertickets, wie es sie früher mal gab, kann man dies auch als Ausflugstipp für Sammler versvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Schlagt doch bei Bedarf einfach bei Wikipedia nach. Oder noch besser: wissenschaftliche Lektüre. In einem Forum werden keine Definitionen gemacht. Doch, auch in einem Forum können Definitionen gemacht werden und werden es auch. Schließlich werden Definitionen vor allem benötigt, um sich im Austausch über bestimmte Themen deutlich genug auszudrücken. Insofern kann man sich auch innevon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Im Gegenzug sind aber auch deutlich weniger Züge unterwegs, das da Taktangebot abgebaut wird. Ja, natürlich, aber es ging ja gerade um die Idee einer Personaleinsparung vor allem angesichts des Fachkräftemangels. Da man im Normalfall nur Buslinien, die in sehr dichtem Takt bedient werden, in Straßenbahnen umstellt, um dort starke Verkehre zu bündeln, geht es in der Regel um sinvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitataahz77 Punkt 1 stimmt zwar, passiert aber effektiv nicht. Oder kündigst Du Deinen Arbeitsvertrag, wenn Du keine Gehaltserhöhung bekommst (sofern Du kein anderweitiges, besseres Angebot findest)? Da ich keinen habe, stellt sich die Frage bei mir nicht. Aber warum sollte ich mich unter Wert verkaufen? In einem bestimmten Rahmen kann man das natürlich machen und wegen einmalig wenigen Prozenvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Und die bekommen automatisch so viel Gehalt, das man dann nie streiken würde/müsste? Das ist eher unwahrscheinlich, aber man benötigt weniger Menschen, um das gleiche Platzangebot zu transportieren, weil die Fahrzeuge im Normalfall deutlich länger sind.von Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Leider sind die jüngeren Baujahre anscheinend nicht in der Lage, gängige Suchmaschinen zu benutzen. Daher würgt die ältere Generation die Lösung aus und schiebt sie den Küken in den Hals: K = Kriminalpolizei. Die Wikipedia-Liste zur Abkürzung K umfasst immerhin um die 80 Einträge, insofern ist es schon arg unhöflich, darauf zu verweisen und einen einzelnen Buchstaben "hinzurovon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitataahz77 Und damit argumentierst Du für meine Sichtweise. Verzicht auf Streik => Verzicht auf inflationsbegründete Gehaltserhöhung (quasi - ich kann ja nicht verhindern, daß die zuständige Gewerkschaft trotzdem kämpft) => Dämpfung der Inflation. Dies widerspricht aber eklatant der Behauptung, wir würden im Kapitalismus leben. Eigenschaft der Marktwirtschaft als Bestandteil des Kapitalvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitataahz77 Idealerweise in einen VEB umwandeln? Ja Moin, wir haben Kapitalismus und nicht Kommunismus / Sozialismus! Ja und gerade im Kapitalismus werden an der Nachfrage orientierte Marktpreise verlangt. Im Moia-Preissystem ist ohnehin ein nachfrageorientierter Komfortzuschlag enthalten, so dass sie dies auch so handhaben. Allerding ist die Frage, wie kurzfristige die Nachfragealgorithmen invon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Du rechnest immer noch falsch, denn der DD kann mehr Fahrgäste befördern. Nein, ich rechne ja gar nicht mit der Fahrgastzahl. Abgesehen davon würde dies das Ergebnis weiter zu Lasten des Doppeldeckers verschlechtern, da dieser so gut wie keine Stehplätze hat, die in Verkehrsspitzen aber erst die Masse machen.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 @Lopi2000: Wenn du jetzt die richtige Summe von 500.000 Euro pro DD-Bus nehmen würdest, dann kommst du auf andere Zahlen. 2018 wurde der Rahmenvertrag über bis zu 430 DD-Busse für insgesamt 220 Millionen Euro abgeschlossen. Das ist korrekt, deshalb habe ich ja vorsichtshalber die Quellen angegeben, da es mir auch zu teuer vorkam. Es ändert allerdings nichts an der Tendenz: Selvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 Falls die BVG Angst davor hat, dass ab 2030 keine Dieselbusse mehr innerhalb des S-Bahn Rings fahren dürfen und die DD dann in die Außenbezirke verbannt werden, sollte Sie schon mal anfangen, eine Markterkundung und Vergabe für Batterie-Angetriebene 13,5 m DD zu starten. Bislang ist mir aber dies bezüglich noch nichts bekannt. Theoretisch wären weitgehendere Dieselfahrverbote auchvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Gibt es eigentlich Berechnungen, was billiger ist? Also Neues Grundstück kaufen oder neue Doppeldecker anschaffen? Ändert sich das mit den gestiegenen Grundstückspreisen und dem Niedergang in Großbritanien vielleicht? Solche Berechnungen kann man ja selbst anstellen. Der zusätzliche Flächenbedarf für einen 18 Meter langen Bus anstelle eines 13 Meter langen Busses beträgt geschätzt 5 Mvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatLopi2000 Da in wenigen 100 Metern Entfernung gleich mehrere gleichwertige Wendestellen sind, wäre das einzige Problem, dass man ein paar zusätzliche Meter am Straßenrand für die Stellfläche reservieren müsste. Das ist kein wirkliches Problem. Alle mit einem Sondersignal? Nein, aber dieses könnte man natürlich auch verlegen. Es ist zumindest kein Zwangspunkt, der in einer lavon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt ZitatChristian LinowDie seit Inbetriebnahme von WISTA II darüber hinaus die meiste Zeit dysfunktionale Fahrgastinformation hat dem Ganzen dann noch die Krone aufgesetzt. Das ist auch ohne Notfall der Dauerzustand: Das ist ja nicht wirklich dysfunktional. So unaufmerksam wie viele Fahrgäste unterwegs sind, ist es durchaus ein mehr an Fahrgastinformation auf großen Anzeigern davon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Was ist da das Problem? Zu kurze Stellfläche für 3 Schlenkis plus normale Haltestelle Hermannplatz/Urbanstr.? Da in wenigen 100 Metern Entfernung gleich mehrere gleichwertige Wendestellen sind, wäre das einzige Problem, dass man ein paar zusätzliche Meter am Straßenrand für die Stellfläche reservieren müsste. Das ist kein wirkliches Problem.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Ist ein QR-Code nicht nur eine für Maschinen einfach lesbare Zusammenfassung der Fahrkarte, aber nicht die Fahrkarte selbst? Interrail gibt es als Mobil-Ticket. Dass ist dann gespeichert in einem App auf dem Handy, welches auch einen QR-Code generiert. Aber es kommt schon noch vor dass Schaffner den QR-Code mit ihrem Gerät nicht auslesen können, und dann halt die ganze Fvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKrumme LankeAlles mit Gelenkbussen fahren und wo diese zu lang sind, die kurzen kleinen Möhren einsetzen? Ja, so wird es ja überall anders auf der Welt, wo keine Doppeldecker eingesetzt werden, auch gemacht, das wäre also sicher kein Weltuntergang und könnte eine Reaktion darauf sein, dass Doppeldecker z.B. nicht mehr zu attraktiven Konditionen verfügbar sein. Dazu kommt, dass das Berlivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Naja bei der S25 in Hennigsdorf wird ja zurecht nur "S25>Gesundbrunnen" angezeigt anstatt "S45>BER" Diese Information bekommt man in der Fahrplanauskunft allerdings nur sehr untergeordnet. Es wird eine durchgehende Fahrt mit der S25 angezeigt und die Information des Linienwechsels am Gesundbrunnen wird genauso "prominent platziert" wievon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Wenn die kollabierte Person nicht im Türbereich liegt, ist das völlig Bockwurst. Und es gab schon genug Fälle wo dann irgendwo an der Endstelle/Kehranlage aufgefallen ist, das da einer nicht aufsteht, weil er schon ausgehaucht hat. Mal unabhängig von den moralischen Fragen und dem rechtlichen Aspekt einer unterlassenen Hilfeleistung, dürfte es aber auch für den Betriebsablaufvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIsarSteve Am besten wäre es, wenn kontinuierlich 30 bis 50 neue D/D pro Jahr ausgeliefert würden, anstatt des Stop-Start-Kaufmodus der letzten zwei Jahrzehnte. Ich hoffe, die Verantwortlichen haben das erkannt. Vom Grundsatz her ist das sicher richtig und sinnvoll. Die Herausforderung wird aber wohl sein, hier wieder eine Umstellung auf einen solchen Beschaffungsrhythmus zu schaffen, dennvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Die Baumaßnahme und andere wären exakt genau so schlecht verlaufen, ich hatte mir durch Grün mehr erhofft, insbesondere eine Verwaltung die sich der Wichtigkeit bewusst ist. Die Verwaltung wird aber nicht gewählt, sondern die gewählten Vertreter bestimmen die Rahmenbedingungen unter denen sich die Verwaltung entwickelt. Durch die verzockten bzw. verschenkten Milliarden im Rahmenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Eine Ausschilderung als Fußgängerzone mit Zusatzzeichen "Lieferverkehr frei" ist für die Querung aber ein wenig fragwürdig. Das würde ja Taxis und Anwohner ausschließen. Hätte man nicht einen Verkehrsberuhigten Bereich schildern können? Gerne auch zwischen Friedrichstraße und Charlottenstraße, um eine Art Netzwerkcharakter zu schaffen. Es gibt zwar ein paar Anwohner in devon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Es gibt keine Vorfahrt, denn wie du richtig erkannt hast, wird eine Fußgängerzone ausgewiesen. Vorfahrt regelt aber nur die Abfolge von Fahrzeugen. Es sind aber ja grundsätzlich Fahrzeuge zugelassen, insofern würden Verkehrsschilder, die Vorfahrt gewähren auch im Verhältnis zwischen diesen Fahrzeugen gelten, in diesem Fall also den Radfahrenden Vorfahrt geben. Allerdings ist es recht nvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Hier noch der Beschilderungsplan: ... Leider ist keine besser Auflösung verfügbar unter ... Doch, aber er ist etwas versteckt: Die einzige zusätzliche Information, die ich durch die höhere Auflösung erkennen kann, ist dass auf dem Zusatzschild unter 2 steht "Lieferverkehr zum Queren frei". ZitatX-Town Traffic Wer hat dann eigentlich Vorfahrt? Ist rechts vorvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattobiasb Es bleibt abzuwarten, ob dieses Ansinnen mit Barrierefreiheit und Gleichbehandlung vereinbar ist. Es bleibt eigentlich nur abzuwarten, welche Arten von digitalen Tickets und welche Vertriebswege denn angeboten werden. Denn das Grundkriterium "digitales Ticket" des VDV funktioniert sowohl mit QR-Codes auf Papier oder Smartphone als auch mit Chipkarten oder NFC-Chips auf Svon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum