Auch von mir allen ein frohes Weihnachtsfest! Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ZitatIngo Lange Wenn ich mich richtig erinnere, stand der Großhansdorfer Ast vor etwa 25 Jahren kurz vor der Einstellung. Ganz richtig, in Schleswig-Holstein wurde mindestens einmal sehr laut darüber nachgedacht. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ZitatKirk Gab es denn heute garkeine Fahrten mit einem 472er mehr? Die S11 8:19 Uhr in Barmbek gen Hauptbahnhof war zumindest eine. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, beides gab es. In den 1990er Jahren war von dem Verkauf der S-Bahn an die Stadt Hamburg für die symbolische 1 DM die Rede. Gut zehn Jahre später, unter von Beust, gab es Gedanken die HHA an die DB zu verkaufen. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Danke für die Antworten. Grüße Borisvon Boris Roland - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Hallo, ZitatIngo Lange Zu meiner Zeit waren die Schulfahrten nirgends veröffentlicht, weder im Buch noch an der Haltestelle. Trotzdem wusste jeder, wann die Busse fahren. Wahrscheinlich werde ich Dir da nichts neues erzählen, aber der Vollständigkeit halber: Solche Linien wird es noch einige geben. Auch aus Gründen der Finanzierung wurden in den letzten Jahren viele ehemalige "unsichtbvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, ZitatStephanHL Nur weil eine S-Bahn ggf. ins Umland fährt wird sie doch nicht automatisch zur HVV-Insel. Dabei liegen Ursache und Wirkung eigentlich auf der Hand. Wenn man mit einer S-Bahn das Angebot verbessert, drängt es sich auf auch einen passenden Tarif zu bieten. Daraus dann gleich einen Zwang zu machen... Noch eine Frage in der Richtung: Früher gab es die S4, S5 und zu S3 -von Boris Roland - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Mist, da habt Ihr natürlich recht. Das kommt davon, wenn man sich nur auf den Bahnhof fokussiert. Gut, bleiben also sagenhafte zwei Hin- und Rückfahrten für den Samstag. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ZitatLanci ZitatNeu Wulmstorf Der Ortsverkehr in Neu Wulmstorf wird von der KVG gefahren und die streikt morgen nicht. Leider nicht und ausgerechnet steht in der Konzession immer noch Hochbahn drin und nicht die KVG; Seit der Direktvergabe vor fast genau einem Jahr, fährt die Hochbahn in Neu Wulmstorf nur noch den Nachtbus 641. Alle anderen Linien gehören zur KVG. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ZitatDer Hanseat Jasper und SBG Die werden mit absoluter Sicherheit nicht streiken. Zum 1.1. wurden Fahrer und alles Drum und Dran in die HHA integriert, beide Unternehmen im April gelöscht. ;-) Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat Wenn die Unternehmen nicht willens dazu sind, muss die Politik aktiv werden Tarifautonomie tangiert oder eher nicht? Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, Zitatchristian schmidt Wann ist eigentlich vor diesen beiden Linien zuletzt eine neue Linie gleich im 10-Minuten-Takt eingeführt worden? Die 28 fällt mir da ein, wobei man über den Frischefaktor streiten kann. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin moin, ZitatSonnabend Moin, ... NDR.de: "Hamburg: Beim Farenland zwischen De Beern und Saselheider Straße behindern Bauarbeiten den Verkehr bis Ende November." HVV: ZitatAm Samstag, 14. November Betriebsbeginn bis voraussichtlich Sonntag, 15. November Betriebsschluss wird eine Baustellen-Linie 468 eingerichtet. Grund hierfür sind Bauarbeiten. Die Linie 468 verkehrtvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, ZitatPrettyP Ist das möglicherweise eine baustellenbedingte Liniennummer? Genauso ist es, Baustellenlinie für dieses Wochenende. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, oder meinst Du sowas wie ÖPNVKarte, nur eben mit eingepassten alten Plänen? Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, Zitatmicha774 Also auf Glück mal sehen was man sieht. Bedingt. Ergänzend und da bereits die Fuhrparklisten erwähnt wurden: Neben den Fuhrparklisten gibt es eine Linienliste. Dort sind auch die jeweiligen Betriebshöfe vermerkt. In Kombination kann man also seine Trefferquote erhöhen; einen Harburger Wagen wird man kaum auf der 19 finden, wie man einen Alsterdorfer kaum auf der 14 findevon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, ZitatNVB Wenn ich vor einem halben Jahrhundert meinem damaligen Professor so eine Planung wie die U5 als Abschlussarbeit präsentiert hätte, ... Wo ich gerade den Thread durchlese, das ist eigentlich immer zu kurz gekommen. Oft schreibst Du von Erlebnissen aus Deiner Studienzeit, aber nie was Du studiert hast und das dürfte doch einmal wirklich interessant sein. Also hier mal ganz direvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ZitatLanci Das Probleme war früher gewesen das die Autokraft in Bahnhof Ahrensburg bei der DFI-Masten der Hochbahn... Das Gehäuse sagt nichts darüber aus, wem der DFI-Anzeiger gehört hat. Es wird am Bahnhof Ahrensburg keinen Anzeiger der Hochbahn gegeben haben. Wozu auch? Es wird wie beim Anzeiger am Elbe-Einkaufszentrum gewesen sein. Da befindet sich der Anzeiger Richtung stadtausvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, ZitatMcPom Soweit ich das sehen kann, gibt es bereits entsprechende Busse dieser Hersteller, auch wenn diese entweder noch nicht in der Serienfertigung sind oder bei denen die Reichweite noch nicht ausreichend ist. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass rechtzeitig neue Gelenkbusse zur Verfügung stehen, wenn die bisherigen nicht mehr ausreichen oder ersetzt werden müssen. Der sogenvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, da hier gerade Stormarn Thema ist: Ist bekannt, wie es mit dem Projekt (wieder) DFI-Anzeigen zu installieren bestellt ist? Mein letzter Wissensstand ist, dass es wohl nur noch der Zustimmung für die Gelder bedurfte, um auch flächendeckend im Kreis Stormarn DFIs an den Bushaltestellen zu installieren. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, ZitatHerbert Meldungen der S-Bahn direkt normal, "HVV Störungsmeldungen" kursiv: Hast Du die Liste händisch oder per Tool erstellt? Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ZitatBruceMcLaren Das ist meiner Meinung nach ein Fehler, und muss in Deutschland auch nicht so sein, siehe z.B. BVG. Allerdings ist es ja in Hamburg von der Politik so gewollt, dass der ÖPNV möglichst kostdendeckend arbeitet. Da hast Du aber ein komplett falsches Bild der BVG. Bei der BVG wurde so schlecht gezahlt, denen fliegt seit den Tarifverhandlungen Anfang letzten Jahres jetztvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, Zitatjanf Die Hochbahn hat als Subunternehmen ausschließlich die VHH (Linien 22, ... Wobei die 22 eine der noch wenigen Gemeinschaftskonzessionen (HHA/VHH) überhaupt ist bzw. die einzige der HHA. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, Zitatchristian schmidt ..., da die Stadt Hamburg gesagt hat es kommen keine Diesel mehr gilt dass doch sicher für alle in Hamburg fahrende Busse, egal welcher Firma... Dabei waren, zumindest bislang, die stadteignen Unternehmen gemeint. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, ZitatHerbert Es gibt einige Gebäude in Hamburg, unter denen Schnellbahntunnel ohne Schildvortrieb gebaut wurden. Zum Beispiel am Stellinger Weg in Eimsbüttel oder am MKG. Ist im Stellinger Weg nicht nur sehr nah ans Fundament heran gebaut worden bzw. nur unter eine Ecke hindurch gebaut? Ich meine mich an eine Zeichnung dazu erinnern zu können. Ist nicht auch die Börse untertunneltvon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, nachdem Herr Ploß bereits Informationen zur S4 der MOPO mitgeteilt hat, gab es am Wochenende noch ein komplettes Interview mit dem designierten neuen Hamburger CDU-Chef. Dort äußerte er sich auch zu seinen Plänen im ÖPNV. Der Stadtbahn wird dabei eine Absage erteilt, es wäre das Schlechteste alle paar Jahre über ein neues Verkehrssystem zu diskutieren. Stattdessen nimmt er die SPD invon Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang In Hannover hätte man den 5er an beiden Seiten an der Bahnsteigkante halten lassen zum direktem Umstieg. An welcher Haltestelle wird das so gemacht? Außer an Endhaltestellen wie Empelde, Rethen oder Stöcken, wo die Bushaltestelle in die Wendeschleife der Tram gelegt wurde, halten die Busse auch nur auf einer Seite der Tram-Stationen.von Boris Roland - Hamburger Nahverkehrsforum
Hallo, ZitatBruceMcLaren Und ich glaube sowiso nur von MAN und nicht von Daimler, was ja in Hamburg schon ein Ausschlusskriterium ansich ist :) Nicht mehr wirklich. :) Meines Wissens nach, hat sich MAN allerdings auch aus dem Bau zurückgezogen und die BVG modernisiert gerade einige Wagen, damit sie noch ein paar Jahre länger durchhalten. So richtig ist der Doppeldecker nicht auf dem Vormarscvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, ich meine, das haben mittlerweile alle Hochbahn-Busse sowie die Wagen der VHH. Die Vorrichtungen dienen schlicht dazu zu verhindern, dass sich die Muttern lösen bzw. bei der VHH sichtbar zu machen, dass sie sich lösen. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Busforum
Hallo, ZitatAndreas1 Ich dachte bisher werden nur noch die Diesel-Bestellungen aus 2019 ausgeliefert, aber neue dürfen nicht mehr neu bestellt werden. Genau so ist es auch. Grüße Borisvon Boris Roland - Hamburger Busforum