Man sollte sich mal die Erfolgszahlen aus Dänemark ansehen : In anderen Länder funktioniert der Bau von neuen Strassen-/Stadtbahnlinien, nur in Deutschland irgendwie nicht .von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Die Strecke der A2 gehört den Stadtwerken Norderstedt und wird nur von der AKN betrieben. Da die Strecke ja früher weiter bis Garstedt ging, betreibt die HHA nun die Strecke bis Norderstedt Mitte. Desweiteren gehören auch einige DT4 nicht der HHA sondern den Stadtwerken Norderstedt. Ich glaube es sind 4 Stück. Was sich ändert, wenn die S21 bis Kaltenkirchen fährt wird, sich dann zeigen. Es isvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Auch bei Meterspurbetrieben sind die Wagenkästen genauso breit wie bei Normalspurwagen ( Bestes Beispiel : Stadtbahn Bielefeld). Also macht es keinen Unterschied, wenn die Stadtbahn in Kiel in Normalspur gebaut werden würde. Aber es bleibt so immer die Möglichkeit aus einer Stadtbahn eine Stadt-Regional-Bahn zu machen. Aber erstmal sollte man anfangen, den ÖPNV in Kiel wieder auf die Schiene zu bvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Dann muß ja auch noch eine neue Brücke über den Kanal gebaut werden. Das wird doch nie was... Man sollte erstmal wieder die Linie 4 in Normalspur bauen und dann von Knotenpunkten den Ausbau vorantreiben (Mettenhof, Suchsdorf,Elmschenhagen,Diedrichsdorf.....).von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
@ Frederik: Sorry stimmt natürlich. Das gute Persil kommt aus dem Hause Henkel, nicht Unilever........ Und es war auch ein Henkel-Lager....ist eben schon 40 Jahre her......gegenüber war das Panalpina-Haus.....von Volker-Kiel - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, vielleicht kann ich ein klein bisschen helfen. Ich habe im Bürohaus Spaldingstrasse 70 ( heute leerstehendes Hotel) ab 1975 meine Lehre als Exportkaufmann absolviert und habe aus dem Bürofestern direkt auf die besagten Gleise gesehen. Es waren Gütergleise und es wurden Güterwagen per Unimog zur Laderampe einer Firma gefahren. Wenn ich mich recht entsinne, gab es auch eine kleine Drehscheibevon Volker-Kiel - Hamburger Nahverkehrsforum
Ohne weitere Worte :von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Man sollte die Stadtbahn Kiel bauen und an der Stadtgrenze enden lassen. Da können dann ja die Umlandbusse nach RD-Kreis die Verbindung in den Kreis herstellen. Und auch Kronshagen gehört dann einfach zu RD und nicht teilweise zum Stadtverkehr Kiel. Mal sehen, wie schnell sich RD für eine SRB interessiert, besonders, wenn die Stadtbahn auch in den Kreis Plön fährt und ein Erfolgsrezept wird. In jvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatKilian 3 Twindexx-Züge entsprechen 12 x 26,4 Meter, also über 300 Meter. Das paßt nicht an die Bahnsteige. Technisch machbar dürfte es sein, alles andere wäre ein Rückschritt, da selbst 628er schon in Dreifachtraktion laufen konnten. Die ehemaligen VT 612/613 liefen doch auch 3 x 4-teilig zwischen HH-Altona und NMS/Kiel. Ein 4-teiliger Zug war ja auch 100 mtr lang und hielt an Bahnsteigevon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Warum wundern wir uns eigentlich nicht, daß im Kieler Hbf die zwei neuen Bahnsteiggleise gebaut werden......Wenn die SRB Wirklichkeit werden sollte, dann hätten wir genug Gleise für den Regionalverkehr frei, da ja viele RB-Leistungen von der SRB übernommen worden wären. Hoffen wir dennoch, daß es zumindestens eine Stadtbahn für Kiel geben wir (-ob wir das noch erleben???-). Grundnetz wäre sichvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Heute aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie in S-H: Positiv hört sich irgendwie anders an!von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
So richtig viele Fahrgäste hatte er auch nicht. Manche Touren nur mit 1-2 Gästen. Und die Lizenz war ja auch vorerst nur bis zum 31.08.2013 ausgestellt.von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatBiene ...... viel wichtiger wäre es, zwischen Hamburger und Preetzer Chaussee 2 Weichen einzubauen, damit man auch vom südlichen Gleis zum Hbf fahren kann. Und wem nützen die zwei Weichen??? Die Preetzer Chaussee liegt in Kiel-Elmschenhagen!!! Oder ist die Weiche auf der Strasse ein Vorläufer der SRB Kiel??? :-)von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Moin, gab doch mal eine Fernsehsendung in den 70er/80er Jahren. "Robbi,Tobbi und das Flüh-Waa-Tüüt". So einen fliegenden Unterwasserbus als Allheilmittel gegen die Stadtbahn wird Frau Mucusolvan von der FDP bestimmt wieder aus dem Hut zaubern--oder das elektrische Schiff, daß auch auf der Strasse fahren kann. Hoffe mal, das endlich ein Schritt nach vorne bei der Stadtbahninfo gemavon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatBoombastic Die Stadtbahn aus Kassel war ja schon in Kiel zu Gast... anscheinend kam diese aber etwas zu früh bzw. muss die Fördestadt wohl ein zweites mal besuchen ;) Und welcher "normale" Kieler hat sie gesehen, außer Insider und Eisenbahn/Strassenbahn-Freunde, geschweige denn, sie von innen gesehen?? Und die DB-Bahnsteige sind ja hochflur und nicht die, die es im Stadtgebiet gvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Moin, daß, was "Vierachser" ausgeführt hat, ist vollkommen richtig. Die meisten Kieler denken eher an die Linie 4 der alten Zeit mit Hochflureinstieg und Holzsitzen. Und leider hat es in Kiel trotz breiter Strassen zu wenig eigene Gleiskörper gegeben (z.B. Holtenauer Str. in der Wik oder auch Werftstr in Ellerbek) Es wäre sicherlich hilfreich, wenn man den Kielern mal ein neue Stadtvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Wie soll denn das funktionieren??? Zitat : ........Nutzung modernster Fahrzeugtechnik, regenerativer, möglichst lokaler Energiequellen....... Da fällt mir dann nur noch der "Segelbus" ein, also Bus mit großen Segel, da wir ja genug Wind haben!!!! Wäre doch eher was für die FDP. Oder Wasserbus mit Segelantrieb!!!! Nun auch noch die CDU...... Und dann kann man sowieso nur hoffen, daßvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Und hier der Link zur Autokraft : .von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Ob sowas ( oder ähnliches) mal durch Kiel rollt??? Und sie fährt nicht nur unter 750 Volt Gleichstrom............. Und durch Vossloh ätte es sogar was (in)direkt mit der Kieler Wirtschaft zu tun. Aber es gibt ja auch noch ander Hersteller : Viel Spaß beim Ansehen........von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Moin vierachser, stimmt so auch nicht ganz. Halb-Stunden-Takt ist auf dieser Strecke nicht sondern 40/20. Der Bf E'hagen war schon immer im SRB-Konzept enthalten, genau wie irgendwann einmal E'hagen-Ost oder Kroog. Halbstundenkreuzung hätten auch in Raisdorf stattfinden können. Desweiteren fahren die durchgehenden VT 648 max 120 km/h, genau wie seit ewiger Zeit auch die BR 218. Undvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Ein bisschen SRB-Vorleistung wird doch schon gebaut. Erst der neue Bahnhof Kiel-Elmschenhagen und nun auch der neue Fußgänger-Bahnübergang "Stechwiese" in Elmschenhagen für sage und schreibe 650.000,-- € mit 4 Blinkanlagen und Halbschranken. Die letzten 100 Jahre tat es ein einfacher Blockbohlenüberweg, aber nun muß gemäß EU-Richtline das ganze behindertengerecht sein. Das ergibt schonmvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Moin, der neue Film ist wohl ab November 2012 beim tram-tv.de für € 19,95 zu erhalten. Vielleicht auch bei Weiland in der Quer-Passage in Kiel, wo die aktuelle DVD auch vorrätig ist.von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Zitatjwn Frau Mucosolvan (ich weiß nicht, wer damit angefangen hat) hat ja einen Antrag bezüglich neuer Zahlen zur SRB gestellt, der am Donnerstag im Bauausschuss auf der Tagesordnung steht. Das war ich, da diese Dame so nervig ist wie der entsprechende Husten, gegen den MUCOSOLVAN Hustensaft (ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim) hilft. Außervon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Moin, ist doch klar, daß die S-Bahn-Hamburg lieber Geld für die S4 hätte als selbiges in die SRB Kiel fließt. Die Metropolregion HH ist doch nunmal der Nabel von Norddeutschland. Was brauchen wir da ein schienengebundenes Verkehrmittel in der Provinz Kiel. Hamburg hat doch auch keine Stadtbahn und der SPD-OB will sie ja auch nicht in Zukunft. Da kann S-H doch das Geld ruhig alles in den Speckgvon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Wie lange müssen wir eigentlich noch diese Ratsfrau ertragen mit ihren Anträgen??? Ist nicht 2013 schon Gemeindewahl in S-H??? Und ich vermisse mal wieder ihren Wasserbus als Alternative zur SRB Kiel.von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Moin, das Nummersystem erschließt sich mir auch nicht. Die 403 fährt als "Ortsbus" in Elmschenhagen und Wellsee, die 401 allerdings zwischen Kronsburg und Wellingdorf. Das ist doch kein "Ortsbus" und wenn eher der "Ortsbus Kiel" wie die KVG insgesamt. Selbiges wie bei den 500er Linien. Flintbek gehört nunmal noch nicht zu Kiel. Und warum brauchen wir Metro-Busse??von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Moin, es wird bei sehr vielen Unternehmen so gemacht. Die Papierrollen werden gegen Aufzeichnung der aufgedruckten Nummern an die Fahrer für DAS Fahrzeug ausgegeben. Somit bleibt die Papierrolle im Druckgerät, auch wenn der Fahrer wechselt. Ist ein Sicherheitsaspekt gegen Fahrkartenfälschungen. Früher hatten Fahrer oft ihren eigenen Drucker, heute melden sie sich nur im System an. Die vordevon Volker-Kiel - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, eigentlich brauchte man doch für die Verbindung von Kiel nach Schönberg bei den 628 nur einen (auch kurzen ) Niederflurzwischenwagen entwickeln ( das Wagenwerk in NMS hätte bestimmt einen Einfall) und man hätte doch schon das ideale Fahrzeug für die Reaktivierung der Strecke. Und da die Strecke ja relativ flach ist, dürfte die Motorisierung des 628 doch dafür ausreichen. Und würde man sivon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
siehe auch hier :von Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Dennoch sind die Ansagen immernoch kein Service. Allein immer dieses "RB" oder "RE". Ob man nicht einfach "Regionalbahn" oder "RegionalExpress" auch sagen könnte?? Und selbst auf Flughafen-Bahnhöfen wird in englisch von "RB" und "RE" gesprochen. Hoffentlich haben Ausländer soviel Deutschkenntnisse, daß sie wissen, was für ein Zug da gemevon Volker-Kiel - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein