Passend dazu der Beitrag aus der heutigen Abendschau (verfügbar bis 25.09.2024). Es wurde unter anderem die "Verkehrswende rückwärts" der CDU-geführten Senatsverwaltung für Verkehr als Grund für Probleme im Betrieb und nicht zuletzt daher entstehenden Personalmangel von Abgeordneten und BVG-Personalrat angeführt. Laut CNB drohe bis 2030 eine Angebotslücke im Umfang der gesamten Busvervon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatVBB/HVV Zumal mir beispielsweise im Bezirk Marzahn-Hellersdorf auch gar keine nicht barrierefreien Haltestellen bekannt sind, wenn man die Haltestellen am S Mahlsdorf mal außen vor lässt. Mindestens die Haltestelle Wilhelmsmühlenweg ist auch nicht barrierefrei. Das Vorhandensein eines Bahnsteig bedeutet übrigens auch nicht gleich Barrierefreiheit und ich bin mir nichvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatZektor Naja, mit viel Glück fährt diese Linie evtl. sogar als Metrolinie M61? 😁 ZitatNemo Die Linie fährt wirklich als 861? Womöglich wirklich eher als M61, so wie Zektor schon schrieb. Die 8 am Beginn der Liniennummer ist doch schon seit Beginn der Metro-Linien das Präfix, um das M zu schildern, nicht wahr?von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatB-V 3313 Spannend. Alle zwölf Bezirksämter verhindern den barrierefreien Ausbau von Straßenbahnhaltestellen... Auf welche Art und Weise beteiligen sich denn die Bezirksämter, in deren Bezirk gar keine Straßenbahn fährt, an diesem perfiden Unterfangen? Zumal mir beispielsweise im Bezirk Marzahn-Hellersdorf auch gar keine nicht barrierefreien Haltestellen bekannt sindvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Also die VBB-App ist bei den Echtzeitsdaten der U-Bahn ziemlich zuverlässig. Verspätungen stehen eigentlich immer korrekt drin. Ausfälle, naja für Insider halt, weil die Echtzeitdaten fehlen. (Dass Echtzeitdaten fehlen und trotdzem was kommt, kenne ich nur von Straßenbahn und Bus) Das Problem ist, dass es bei der U-Bahn teilweise genau umgekehrt ist. Ich denke schovon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Zitateiterfugel Weiß wer, ob die Schaltung an der Ampel Invalidenstr/ Lehrter Str geändert wurde? Die einsetzenden Kurse aus der Schleife werden heute morgen ständig vor die Moabiter M10 geführt - was nicht nur zu unschönen Anschlussbrüchen führt, sondern vor allem zu Verspätungsaufbau auf der eh schon leidgeplagten M10. Soweit ich es bei meinen letzten Aufenthalten dort beobachtet habe, darf dvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Kann es sein, dass es im Bereich Straßenbahn mittlerweile auch beim Fahrpersonal wieder große Engpässe gibt? Die M6-Verstärker fallen größtenteils aus, zumindest nachmittags, Richtung Abend fehlt oft mindestens ein Umlauf auf der 16, blöd wenn es einer der Umläufe ist, die nach 19:00 Uhr im 20-Minuten-Takt weiter fahren, dann gibt es eine 40-Minuten-Lücke. So geschehen letzte Woche mindestens einvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Im Radio hörte ich gerade, dass Henrik Falk in einem Interview mit dem Tagesspiegel wohl die Möglichkeit angegeben hat, man könne die U-Bahn beispielsweise den ganzen Tag alle 7 Minuten fahren lassen, dafür aber zuverlässig. Ich kann auf den Artikel nicht zugreifen und hoffe einfach mal, dass er im Radio richtig zitiert wurde.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Nach einer kurzen Suche über die Liniennummer fand ich keine Meldung hierzu, die Information habe ich auf DSO gefunden. Ab dem 01.09.2024 wird die Buslinie 428 der BOS, die aktuell zwischen S Erkner und Ziegenhals verkehrt, zum PlusBus aufgewertet und bis S Königs Wusterhausen verlängert. Außerdem wird sie dann gemeinsam mit der RVS betrieben. BOS: Fahrplanänderungen VBB: Fahrplanänderungevon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist Der Jubiläumszug ist heute auf der S5 unterwegs. (9:26 Uhr in Wuhletal, Richtung Ostbahnhof) Heute auf der S7 mit dem "neuen Ende" nach Westen: 06:21 S Ahrensfelde -> 07:27 S Wannsee Ist nur die Frage, ob dort in 10 Minuten (dann würde der Zug S Wannsee -> S Charlottenburg -> S Wannsee -> S Ahrensfelde fahren) zurückgefahren wird oder in 20 (dann würde esvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Gab es nicht für den Abschnitt S Schöneweide <-> S Adlershof mal die Erkenntnis, dass der Fahrzeiten viel zu lang sind, insbesondere angesichts der guten Ampelschaltungen in der Wissenschaftsstadt? 2-3 Minuten Verfrühung waren wohl oft an der Tagesordnung. Ein Schelm, wer vermutet, dass die Ampelschaltungen "optimiert" wurden, anstatt des Fahrplans.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer ZitatTramy1 Ich glaube viel mehr, das die 40 F6z komplett nach Köpenicck gehen, wenn das irgend wann mal möglich ist. Meinst du F6Z, dann sind es nur 35 :) Genau genommen 34 (4001-4034). ZitatPassusDuriusculus Dass die hintere Bahn zu viele Fahrgäste ausladen könnte ist der Grund, dass die Doppelhaltestelle nicht genutzt wird? Falls das Fragezeichen absichtlich so gesetvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Vom 19.08.2024, Betriebsbeginn (nächste Woche Montag) bis zum 21.10.2024, Betriebsbeginn gibt es Bauarbeiten, die die Straßenbahn-Linien M6 und M8 betreffen. Diese verkehren folgendermaßen: M6: Ahrensfelde/Stadtgrenze <-> S Hackescher Markt (über Landsberger Allee, Hohenschönhauser Straße) Verstärker: Ahrensfelde/Stadtgrenze <-> Landsberger Allee/Petersburger Straße M8: Hellersvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Laut Planung sind die ersten Fahrten: M17: 04:21 Betriebshof Marzahn -> 05:17 S Adlershof 27: 04:33 Betriebshof Marzahn -> 05:21 Haeckelstraße Zurück dann: 27: 05:33 Haeckelstraße -> 06:20 Pasedagplatz M17: 05:34 S Adlershof -> 06:31 Falkenbergvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Zum 160er Laut Fahrinfo hält er erst an Position 6, dann an Position 12. Position 12 ist vor dem Center. Insofern dürfte das Sinn ergeben. In der Gegenrichtung scheint er auch so zu fahren. Also dann von der B96a links abzubiegen und vor dem Center Schöneweide halten. Witzigerweise hält sie Richtung Hasselwerderstraße sogar an den Positionen 6, 12 und 16, wenn man dem Standorvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMicha Und - sollte die BVG irgendwann mal den Straßenbahnumsteigeknoten Marzahns und Hellersdorfs, die Haltestelle Jan-Petersen-Straße, durch Umbau von den bisherigen Seitenbahnsteigen auf einen Mittelbahnsteig sehr viel fahrgastfreundlicher gestalten - dann benötigten auch die M6, die M8 und vermutlich noch mehr Linien derartige Fahrzeuge. Ja, auf den derzeitigen Linien M17, 16 und 27 ebevon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist vielleicht nicht direkt eine Kurzmeldung, aber hier vielleicht doch noch am Ehesten passend. Aktuell fährt im Bereich S-Bahn zwischen S+U Friedrichstraße und S+U Zoologischer Garten nur die S7 alle 20 Minuten. Besonders lustig, wenn dann ausgerechnet eine dieser Bahnen ausfällt, wenn es besonders gut läuft, dann auch noch in die andere Richtung zurück. Zusätzlich sei gesagt, dass die Umlävon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Am S-Bahnhof Mehrower Allee ist, nachdem es vorhin gegen 11:40 für ungefähr 5 Sekunden einen Stromausfall hier im Gebiet gab, der Strom weg. Die Unterführung ist komplett dunkel, Anzeigen auf dem Bahnhof sind aus und die Uhren sind stehen geblieben, sieht man auch nicht alle Tage.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Aktuell ist auf der Startseite der BVG ein Link zu finden, der zur Bewerbung als Tester*in für eine Studie zur Fahrgastinfo im Bereich U-Bahn führt. Primär geht es um die Störungsmeldungen, sie sollen "schneller, relevanter und hilfreicher" werden, die Studie richtet sich an "regelmäßige" U-Bahn-Fahrgäste (mindestens mehrmals pro Woche). Es locken bis zu 60 € in Wertgutscheinvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kann nur berichten, dass beim Umbau der Kreuzung Blumberger Damm/Mehrower Allee ebenfalls eine Beeinflussung für die dort verkehrenden (immer abbiegenden) Busse eingerichtet wurde. Das klappt ziemlich gut! Kommt von der Mehrower Allee ein Bus, um rechts in den Blumberger Damm abzubiegen, bekommen die Fußgänger nach der üblichen Zeit rot, sodass die Rechtsabbieger ungehindert abbiegen könnenvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Fonz Kabelbrand auf der Ringbahn : Laut einer Meldung im Radio eben soll die Sperrung noch bis nächste Woche andauern. Zumindest heute fahren die Regional-Linien: RE4: Originale Endziele über die Stadtbahn mit Halt in Ostkreuz, Ostbahnhof, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten (nicht in Alexanderplatz, Friedrichstraße, Charlottenburg) RB10: Nauen <-> Spandau <-> Charlottvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Hier ist zum Thema Barzahlung auch noch die Meldung im Hauptstadtportal Berlin.de.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Stimmt, ein Heizungsgebläse läuft da nicht, die Verkleidung der Heizung aus Metall ist einfach sehr heiß, manchmal wirklich fast zum Verbrennen, aber sollte das alles wirklich aus der Erhitzung der Karosserie resultieren? Zumal es weiter vorne im Fahrzeug ja nicht so stark auftritt, das müsste es ja, denn die Karosserie dürfte sich auf der gesamten Länge des Fahrzeugs gleichmäßig erhitzen. Außerdvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Zunächst Vorsicht bei einigen Aussagen, Arnnwalt liest mit. Zudem kann ich diese Beobachtung nun wirklich nicht teilen. Ich bin oft mit Bussen unterwegs und kann von einer prinzipiellen Überhitzung der Wagen nicht berichten. Klar, des Öfteren sind Klimaanlagen nicht in Betrieb, aber dass die Heizung im Sommer läuft, erlebe ich kaum bis gar nicht. Das würde mich erstaunevon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Ich stelle diese Frage hier jetzt nochmals, auch wenn es wahrscheinlich nicht das erste Mal ist, wahrscheinlich noch nicht mal das erste Mal, dass ich diese Frage stelle, aber doch hoffe ich, diesmal eine einigermaßen aufschlussreiche Antwort zu finden: Wieso in aller Welt bekommt es die BVG eigentlich zuverlässig in so ziemlich jedem Bus der MB Citaro 2 G (MB GN18 bis MB GN21, 4785 bis 5415) hivon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Auf dem M85 richtet es sich hauptsächlich nach der Kopplung von zwei Umläufen zum 285 in der 20-Uhr-Stunde. Die beiden Umläufe im Abstand von 20 Minuten waren selbst zu absoluten DL-Mangel-Zeiten fast immer mit DL besetzt. Abfahrten dürften beispielsweise 13:19 und 13:39 ab S Lichterfelde Süd sein, die Umlaufzeit beträgt 150 Minuten.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
F8E sieht man momentan auch kaum. Auf der M5, also von Lichtenberg, fahren vereinzelt welche, obwohl sie ja eigentlich in Marzahn ihre Heimat haben. Dazu viele auf der M6, wohl so um die 10 Stück von 14 Umläufen. Auf der M8 sieht man auch fast nur noch F8Z, grob geschätzt höchstens 3 Umläufe von 16 (Montag-Freitag) oder 15 (Wochenende) mit F8E. Auf der 16 und 18 dafür seit Wochen so gut wie ausscvon VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Das ist in der Tat fraglich, ich beziehe mich jedenfalls nur auf die Aussage des Vereinsvorsitzenden.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
In der heutigen Abendschau, etwa zur Hälfte der Sendung, wurde die Arbeit an einem S-Bahn-Zug von 1928 gezeigt. Mit diesem sollen vom 08.08.2024 bis zum 11.08.2024 zu den Feierlichkeiten Fahrten angeboten werden, laut Vereinsvorstand am 08.08. zwischen Nordbahnhof und Bernau, an den anderen drei Tagen unter anderem zwischen Oranienburg und Wannsee oder auch zum Flughafen BER.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum
Laut Strecken.info ein Gleislagefehler, nicht das erste Mal in diesem Bereich. Daher vermutlich kein Fahren auf Sicht, sondern eher eine Langsamfahrstelle.von VBB/HVV - Berliner Nahverkehrsforum