ZitatPassusDuriusculus Sonst ich finde den Fernzughalt Zoo nicht soo erstrebenswert. Der Umweg aus Berlin-City-West etc. durch die doppelte Fahrt Zoo>Hbf und zurück beträgt insgesamt so ca. 10 Minuten. Gleichzeitig: Alle die am Zoo nicht ein- und Aussteigen sind dann 4 Minuten langsamer unterwegs. In sofern sehe ich diesbezüglich ein Patt. Es geht hier nicht um individuelle Fahrzeitersparnivon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Nach drei Vollbremsungen auf Einsatzfahrten wegen Radfahrern bzw Fussgängstern verweise ich Dein übliches gegendertes Geheule in die Rubrik MIV Hass. T6JP Spinner und Tagträumer bewegen sich leider in jeder nur denkbaren Art durch die Stadt - ob zu Fuß, mit dem Auto oder auf dem Rad. Keine Grabenkämpfe notwendig. Die Realität bei Rettungskräften sieht doch aber augenschvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Ende 2006 wurde der Zugverkehr dort eingestellt. Bereits 1997 wurde das bis heute bestehende Wegeleitsystem bei der Deutschen Bahn entwickelt und fortan schrittweise installiert. Passt schon. Wobei die Strecke bis Tiefensee doch noch gewidmet ist, oder? Ist der Haltepunkt Werftpfuhl deshalb rechtlich noch in Betrieb? Komischerweise taucht der Werftpfuhl in der Liste dervon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Und nochmal meine vollkommen ignorierte Frage: Warum nicht einfach auch am Zoo halten - zumindest für ausgewählte Fernzüge? Bei meinen Fernzugfahrten in diesem Jahr über die Stadtbahn aus Westen stand der Zug fast immer am Zoo für 2-4 Minuten vor einem roten Signal. Nicht wenige Fahrgäste sagten entweder schmunzelnd etwas wie "Gleich sind wir wieder da" oder "Türen öffnen";von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Ist es eigentlich nur mein Eindruck oder sind die "Martinshörner" heutzutage lauter als - sagen wir - vor 20 Jahren? Trotzdem werden selbst diese zu häufig nicht oder sehr spät von Autofahrern gehört.von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Im April 2019 jedenfalls so: (Ich denke nicht, dass der Schrankenbaum in den letzten Jahrzehnten ausgetauscht wurde.) PS: Beides coole Rätsel zuletzt :) Und Glückwunsch an die Rätsellöser!von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatStichbahn ZitatLopi2000 Es gibt aber auch etliche denkbare Änderungen, die weniger stark in die Architektur eingreifen würden, aber die stark genutzten Wege innerhalb des Bahnhofs entzerren könnten. Wenn es ein Problem ist, könnte man natürlich auch dafür sorgen, dass nicht ganz so viele Fahrgäste zum Hauptbahnhof müssen. Stichpunkt: Fernzughalt am Zoo für ein-/aussetzende Zügevon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Es gibt aber auch etliche denkbare Änderungen, die weniger stark in die Architektur eingreifen würden, aber die stark genutzten Wege innerhalb des Bahnhofs entzerren könnten. Wenn es ein Problem ist, könnte man natürlich auch dafür sorgen, dass nicht ganz so viele Fahrgäste zum Hauptbahnhof müssen. Stichpunkt: Fernzughalt am Zoo für ein-/aussetzende Züge. Wurde in den letzten Jvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Manja Schreiner verhindert die nächste Sache: Kostenloses Fahren im ÖPNV am "autofreien Tag" (von letzterem habe ich heute nichts in der Stadt mitbekommen..). Kostenloser ÖPNV an diesem Tag istwar ein kleines Symbol für den ÖPNV, ein wenig Werbung für die gute Sache. Aber nicht nur hat Schreiner das verhindert. Wieder etwas verhindert. Wieder nichts positiv bewirkt. "Mitgevon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatStichbahn Was schlägst Du der SPD alternativ zum aktuellen Handeln vor? Alle Änderungen, die Nachteile für den Umweltverbund bedeuten, ablehnen, und die Absetzung von Brumm-Brumm-Manja fordern. Was soll die CDU tun? Die Koalition aufkündigen und die Änderungen mit den Grünen umsetzen? Ich würde sogar so weit gehen: wenn Brumm-Brumm-Manja am Montag noch im Amt ist, ist Wegner amvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Im Grunde dürfte das der CDU auch klar sein. Insofern schlägt sie erstmal besonders radikale Dinge vor, von denen die eine Hälfte dann wegfällt, die andere Hälfte das Gesetz aber trotzdem aushöhlt. Das ist allgemein ein Wesen des politischen Handelns: die Vorgaben im Mobiliätsgesetz, sofern sie überhaupt ein Datum als Zielmarke haben (was nur für das wenigste gilt!), werden ja auch nicvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Die Berliner SPD-Fraktion äußert sich nun erstaunlicher- und erfreulicherweise sehr deutlich zu dem CDU-Vorschlag zu Änderungen des Mobilitätsgesetzes. Der verkehrspolit. Sprecher der SPD-Fraktion in Berlin, Tilo Schopf, gegenüber dem rbb: "Daher wird dieser Entwurf, so wie er jetzt vorliegt, auch nicht in das Parlament eingebracht [...]. Eine Aushöhlung des Mobilitätsgesetzes wird es mit dvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Kramkramkram... bald zwei Jahre nichts zur Dachsanierung am Ostbahnhof? Heute schreibt Peter Neumann einen Zwischenbericht, was bereits gemacht wurde, was noch ansteht:von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Im Westteil darf man meist auf der Straße fahren. Darf man. Aber man muss dafür hartgesotten sein.* Das kann und darf kein Anspruch an Verkehrsinfrastruktur und für Alltagswege in einer Stadt sein. * Man muss hupen, drängeln, schneiden, abdrängen, Beleidigungen ertragen können.von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Psssst: ZitatStraßenbahnneubaustrecke Blankenburger Süden Warum eine neue Straßenbahnstrecke? Wenn das neue Stadtquartier Blankenburger Süden gebaut würde, soll es nicht nur für Autos, sondern vor allem über öffentliche Verkehrsmittel sehr gut erreichbar sein. Die Straßenbahn ist dafür am besten geeignet, denn im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln (Bus, U-Bahn, S-Bahn) hat sie die ideavon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTaari An die Radler hier, eine wirklich ehrliche Frage: wie oft kommt es denn vor, dass man Dooring-Probleme hat, wenn der Radweg rechts von parkenden Autos ist? Mit einiger Fahrleistung per Rad im Berliner Straßenverkehr pro Jahr würde ich sagen: mindestens ein Mal pro Monat geht eine Tür so knapp auf, dass ich dagegen fahren würde, wenn ich nicht ein paar Grundprinzipien so gut es geht svon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Meldungen der letzten anderthalb Wochen: - Fahrpreiserhöhung im Januar - Verlängerung der Heidekrautbahn zum Gesundbrunnen totgerechnet - Umbau der parallel zur Heidekrautbahn verlaufenden Blankenfelder Chaussee nicht möglich, da starker Pendler:innenverkehr - Autobahnverlängerung schöngerechnet - U8 ins MV und U10 nach Weißensee sollen mal wieder geprüft werden, also mit konkretevon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Wird die Wendestelle in Petzow eigentlich weiterhin bewusst vorgehalten, z.B. um kurzfristig Busse drehen zu können, wenn auf der Strecke nach Ferch mal wieder zu einem Unfall kam? Oder gibt es zu einzelnen Ereignisse Sonderverkehre nach Petzow?von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Für mich persönlich kurios an dem Rätsel ist ja, dass ich schon x-mal oben bei der Dorfkirche in Petzow war und auch sonst im Ort. Bei GoogleMaps gibts eine StreetView-Aufnahme: Und die beiden runden Verkehrsschilder sind tatsächlich Tempo 30 + eingeschränktes Haltverbot ;)von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Puh, mit einigem Aufwand habe ich es jetzt wohl rausbekommen, nämlich Petzow, Grelle. Link zum OSM-Eintrag: Wow, was ein schwieriges Rätsel!von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
@Philipp: geht mir genauso. Eine grobe Himmelsrichtung wäre schon ganz nett ;) Auch wurden ja schon zur Örtlichkeit gefragt, aber nicht beantwortet: - "Lässt sich das irgendwo Richtung Lindenberg/Neu-Buch/Ahrensfelde verordnen?" - Stahnsdorf? M69: Magst du das bejahen oder ausschließen?von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Erfolgreicher Einschub Bahnbrücke über den Teltowkanal:von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Auch für mich könnte es überall sein. Kein Anhaltspunkt. Wenn ich irgendwas raten müsste, würde ich Stahnsdorf sagen. Die rückseitigen runden Verkehrsschilder könnten in so einer Siedlung zwei Sachen anzeigen: Tempo 30/50 statt umgebender Tempo-30-Zonen und Halte-/Parkverbot.von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Es sieht ja aus, als hinge da auch ein Fahrplan drin. Aber die Endhaltestelle ist nicht mehr in Betrieb. Die hier aber schon? Hm...Endhaltestellen in Berlin C, die nicht mehr in Betrieb sind...nur als Endstation nicht mehr oder gänzlich vom Netz genommen? Bei ersterem würden ein, zwei Ecken in Potsdam einfallen. Nee, lies nochmal den ersten Tipp von "M69": Zitvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmanuelberlin Etwas weiter oben im Thread ist mir im Beitrag von Mitforist X-Town Traffic aufgefallen, dass in der VBB-App (und vermutlich auch anderswo) falsche Haltestellennamen hinterlegt sind. Der Beitrag lässt sich leider nicht so zitieren, dass die Bilddatei im Zitat enthalten ist. Du kannst die Grafikadresse ja kopieren (in diesem Fall: ) und dann in der Beitragserstellung dem Zitatvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Und die A 100-Verlängerungen (16. + 17. Bauabschnitt) werden derweil immer teuer:von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Stichbahn" am 6.9.2023 um 12.16 Uhr: Nee, das "taktile Pflaster" ist einfach das alte und noch "zufällig" dort. Sicher, aber der alte wäre auch der neue Ort der Querung gewesen (und nicht die Mittelachse der Thusnelda-Allee). Hmm, aber eine gradlinige Querung in der "Mittelachse" hat doch auch niemand behauptet, oder? Lediglichvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Wutzkman" am 6.9.2023 um 9.18 Uhr: Ich hatte verstanden, dass der nicht realisierte Übergang noch weiter vorne sein müsste, sprich im direkten Verlauf der Jonasstraße. Ich war mir auch unsicher, deshalb hatte ich gefragt. Im Artikel von Christian Linow (in einem anderen Diskussionsfaden) hat er auch ein Foto verlinkt, das direkt in der Achse der Thusnelda-Allevon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Hier noch ein Video von den ersten Zügen nach "Tesla", inkl. frühmorgendlicher Drohnenaufnahmen von der neuen Station und was sie sonst noch visuell kann, außer dem Verkehr dienen: Alles Geschmackssache. Ton kann man auch ausmachen ;) Irgendwie faszinierend, vor allem die positive Selbstdarstellung eines schlichten Nahverkehrsangebots als "megacool".von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Danke für die Korrektur. Das war aus dem unscharfen Plan im Vorbeischwenk der Kamera im Abendschaubericht nicht sofort zu erkennen.von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum