Endlich sind die Brandenburger Tore weg. ;o)von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
So wie es für Fahrspuren auf den Straßen gewisse Mindestmaße gibt, sollte es diese auch für Gehwege und Fahrradspuren/-wege geben. Da hilft es nix, wenn man mit dem Lastenrad oder Fahrrad mit Anhänger unterwegs ist und einen 80 cm breiten Hochboardweg vor sich hat. Oder einen 2,5 Meter breiten Geweg, an dem PKWs mit zwei Reifen darauf parken dürfen und die PKWs dann so darauf stehen, dass fastvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Ich meine dunkelbraun, sorry. Da war die automatische Texterkennung zu schnell.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Sind also die A3L71 die letzten alten A3-Züge mit den dunkelblauen Wandverkleidungen?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Ab S-Bhf Landsberger Allee fahren aktuell keine Trams stadteinwärts, Informationen via Lautsprecher erfolgen nicht. 16:11 Uhr: Just in diesem Moment rollt die Tram-Karawane langsam wieder an.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Die GT6 und Flexitys sind Niederflurfahrzeuge und daher deutlich komfortabler. Was findest du an den KT4D so schön, so dass du sie sehr vermisst? Das erhöhte Sitzen in den Tatras finde ich wesentlich angenehmer. Wenn man mal in den Bussen darauf achtet, dann fällt auf, dass die niedrigen Sitze meist nur von Fahrgästen eingenommen werden, die diese benötigen. Alle anderen bevorzugvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wann fahren die M6-Verstärker? Nur im werktäglichen Berufsverkehr oder auch tagsüber am Wochenende?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wo und wann fahren die letzten Tatras in den restlichen Tagen?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Besser wäre eine aktuelle Auslastung, der Vergleich zur Vorwoche kann da sehr unterschiedlich sein: Möglicherweise ist in der Vorwoche ein Bus sehr voll gewesen, weil eine temporär fahrende Gruppe (Schulklasse, Touristen, ...) mitgefahren ist oder der vorher fahrende Bus ausgefallen ist. Anders herum kann ein Bus auch ausnahmsweise recht leer gewesen sein, da er im Pulk an hinterer Stelle verkehrvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn zu viel Verkehr auf der Stadtautobahn ist, werden diverse Zufahrten entsprechend gesperrt (siehe Bericht der Berliner Zeitung. Eigentlich schlecht für den ÖPNV, weil die MIV-Karavane dann die Straßen in der Stadt blockiert. Warum macht man das eigentlich nicht mal anders herum? Wenn am Ku‘damm, in der Schöneberger Hauptstraße oder entlang der Steglizer Schloßstraße zu viel Verkehr ist, levon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatDaniOnline Wir sollten uns mal an München ein Beispiel nehmen. Das in den vergangenen Jahren sehr dicht ausgebaute Schnellbahn-Netz wird weiter verdichtet. Im Artikel steht übrigens auch, dass das Münchener Tramnetz ausgebaut werden soll, was Du vollkommen unterschlägst... ;-) Allerdings sind keine konkreten Strecken genannt worden. U-Bahn hat wahrscheinlich einfach mehvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wir sollten uns mal an München ein Beispiel nehmen. Das in den vergangenen Jahren sehr dicht ausgebaute Schnellbahn-Netz wird weiter verdichtet.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Man müsste die gesamte Infrastruktur der Verkehrsbetriebe verstaatlichen: Während auf Autobahnen und Bundesstraßen sofort der Schnee geräumt wird und man Sperrungen vermeidet, habe ich beim Schienenverkehr das Gefühl, dass man nur auf wärmere Temperaturen wartet. Da werden Takte ausgedünnt und Linien einfach eingestellt, während niemand einfach die Stadtautobahn oder Kaiserdamm, Frankfurter Alleevon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kann es nicht nachvollziehen, dass der Fernverkehr der Bahn beim aktuellen Wintereinbruch in der Nordhälfte nahezu flächendeckend eingestellt werden musste (das dann sogar tagelang), während es auf nur einigen Autobahnabschnitten zu temporären Sperrungen mit einer Dauer von wenigen Stunden kam, die aber mit etwas Zeitverlust umfahren werden konnten. Unser wichtigster Verkehrsträger solltevon DaniOnline - Deutschlandforum
Nur gut, dass unsere Vorfahren mit Weitblick ein Schnellbahnnetz aufgebaut haben, ohne ständig wegen der Kosten zu jammern oder wegen potentiellem Parallelverkehr darauf verzichten zu wollen. Leider hat man nach den ersten Ergänzungen in den Nachwendejahren anschließend recht wenig für den weiteren Netzausbau getan. Wie soll die Verkehrswende gelingen, wenn wir so weiter machen wie bisher?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatDaniOnline Die neue BVG-Ansagestimme finde ich sehr gewöhnungsbedürftig, um das mal vorsichtig auszudrücken. Da waren alle bisherigen Stimmen der BVG wesentlich attraktiver. Schade, dass hier die Kundschaft keine Wahl hat und sich das nun jahrelang anhören muss. Ich kann das schon gut ausblenden, genau wie Helga vorher. Wenn jemand mitreden müsste, dann wohl das Personal. Dasvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Die neue BVG-Ansagestimme finde ich sehr gewöhnungsbedürftig, um das mal vorsichtig auszudrücken. Da waren alle bisherigen Stimmen der BVG wesentlich attraktiver. Schade, dass hier die Kundschaft keine Wahl hat und sich das nun jahrelang anhören muss. Besser wäre es gewesen, 5 - 10 Stimmen online zur Wahl zu stellen und jeden BVG-Jahreskarteninhaber mit Angabe seiner Kundennummer (zur Verhindevon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Ich erlebe heute diverse Gelenkbusse, bei denen der Fahrer hinter einer neuen großen Scheibe abgetrennt zum Fahrgastraum sitzt. Warum müssen dabei immer noch drei Sitzplätze gesperrt werden? Laut BVG tragen 99 % der Fahrgäste einen ordentlichen Mund-Nasen-Schutz. Wenn man also den eigenen Statistiken traut, dann sollte es kein Ansteckungsproblem geben.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn wir jetzt den Bau von U-Bahnstrecken wegen der miserablen CO2-Bilanz in Frage stellen, warum werden dann noch Straßen gebaut und wozu sind Fahrzeuge mit Kraftstoffen (Benzin und Diesel) noch erlaubt? Eine U-Bahn mag beim Bau kurzfristig teurer und nicht unbedingt besonders umweltfreundlich sein, langfristig ist sie jedoch sehr nachhaltig und sinnvoll. Man Muss nur mal rechnen, wie viele Avon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Mit der Aufenthaltsqualität auf U-Bahnhöfen meine ich vor allem, dass man vor Wind und Wetter vollkommen geschätzt ist und in den zumeist unterirdischen Bahnhöfen im Winter die wärmere Lift und im Sommer die kühlere Luft angenehm sind. Ich gebe Dir recht, dass die Tram zur U-Bahn durchaus konkurrenzwürdig werden kann, sobald sie nicht mehr zwischen ihren Stationen anhalten muss. Leider kenne ivon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Ernst Reuter war überzeugt, dass dem Auto die Zukunft gehöre und förderte den U-Bahnausbau. Ist das wirklich die verkehrspolitische Vision, die uns heute weiterbringt? Was die U-Bahn angeht, auf jeden Fall. Ohne die U-Bahn-Entwicklung bis in die 80er Jahre hätten wir heute weit weniger Potential (leider fehlt es ja an Fahrzeugen, sonst hätte ich von „Qualität“ schreiben können.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Was denn nun: Kann ich auf der neuen U5 zwischen Alex und Hbf ab 04.12.2020 Mittag oder ab 05.12.2020 früh mitfahren?von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Aktuell vermeldet rbb24 einen Brand im U-Bhf Onkel-Toms-Hütte (U3).von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de Hallo, der Tagesspiegel berichtet über 32 Millionen Euro (!) Ausgleichszahlung an die BVG im neuen Verkehrsvertrag für's Wiederherstellen einer freien Sicht für die Fahrgäste: https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-werbung-bei-der-bvg-32-millionen-euro-extra-fuer-freie-sicht/26619394.html Viele Grüße André Na hoffentlich verschwinden dann auch die Brandenburgevon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Ab wann wird es den Bus X71 geben? Weder an der X11-Haltestelle in Lichterfelde Ost (Fahrplan) noch am Linienplan im X11-Bus habe ich eine Umsteigemöglichkeit zum X71 gefunden. Auch im Online-Busnetz der BVG ist die Linie nicht eingezeichnet.von DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Jetzt muss ich aber mal blöd fragen, was an der F10 so essentiell anders als bei allen anderen Verkehrsmitteln, dass auf dem Schiff eine Kapazitätsbeschränkung notwendig ist. Bei der Ruderfähre kann ich's ja verstehen, deren Steuermann sitzt ja direkt und ohne Schutz zusammen bei den Fahrgästen. Auch wenn der Hinweis auf die F24 derzeit schon komisch wirkt. Genau diesvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTobiBER ZitatHarald01 Habe im Busforum ein Bild gesehen von BEX mit einem Reisebus Shuttle, sicherlich zum Sondertarif, aber immerhin vom Rathaus Steglitz. ---> BER1 Offizielles VBB-Angebot: ---> BER2 fährt alternativ nach Potsdam. Für den privat betriebenen BER1 soll ich 10 Euro mehr bezahlen, um von Lichterfelde aus in Summe (inkl. Anfahrt nach Steglitz) genauso lange untvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBarnimer Meines Erachtens ist der 285 für Gelenkbusse gesperrt. Und das ist die Krux, fällt ein Doppeldecker aus, dann bleibt meist als Alternative nur ein normaler 12m-Eindecker. Wenn eine Doppeldecker-Linie (unabhängig von diesem Beispiel der Linie 285) keine Gelenkbusse als Alternative einsetzen darf, sollten beim Einsatz von normalen Eindeckern entweder gleich zwei dieser Busse fahrenvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Nachdem neulich bei der BVG der 100. Elektrobus in Dienst gestellt wurde, erschien nun eine öffentliche Ausschreibung über weitere Niederflur-Eindecker der 12-m-Klasse mit Batterieantrieb: Es wird ein Teilnehmerwettbewerb über 90 Wagen und weitere 60 Stück als Option geführt. Die Lieferung soll ab 1.10.2021 bis zum 31.10.2022 erfolgen. Die Bewerbung zur Teilnahme muss bis zvon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald01 Habe im Busforum ein Bild gesehen von BEX mit einem Reisebus Shuttle, sicherlich zum Sondertarif, aber immerhin vom Rathaus Steglitz. Erstens dürfte dieser privat betriebene Bus keine VBB-Tickets akzeptieren und zweitens fährt dieser Bus vermutlich über die A100 und A113, was zu unkalkulierbaren Fahrzeiten führen kann. Daher ist der Reisebus-Shuttle ab Steglitz keine ernsthaftevon DaniOnline - Berliner Nahverkehrsforum