Zitath_guenther Anders lassen sich die Züge nicht kuppeln / verweigern selbiges automatisch. Daher wird die Hochbahn solche Fahrmöglichkeiten immer vermeiden. Das ist zwar von der Sache richtig, dass die Züge alle gleich aufgerüstet sein müssen, aber am kuppeln liegt es nicht.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Borchers Desweiteren ist für die DT6 die schwere Instandhaltung - auch der DT6-A - weiter in Bba vorgesehen, die Hallen werden ja derzeit neu errichtet und die bisher betrieblich kaum genutzten Gleise 31-33 können künftig für die schwere Instandhaltung genutzt werden. Die aktuellen Bauten sind entsprechend für 40 Meter-Fahrzeuge ausgelegt. Den Hinweis zur Teilbarkeit habe ich gesehen,von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM Hallo LevHAM, deine Zeichnungen scheitern an zwei Eckpunkten. Einer wäre sicher behebbar, der andere nicht so einfach. Der Türabstand ist künftig in Stein gemeißelt und schon deine 80 Meter-Darstellung führt da zu einer Kollision. Desweiteren ist für die DT6 die schwere Instandhaltung - auch der DT6-A - weiter in Bba vorgesehen, die Hallen werden ja derzeit neu errichtet und dvon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTH ZitatNVB Es wird wohl auf Siemens hinauslaufen. Fast :-) Hat der Gute wohl schlechte Informanten gehabt...von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirkDie T-Wagen hatten am Ende Spitzenlicht? Wie ist die Frage zu verstehen?von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha BehnDas hatten die DT1-DT4 auch nie gehabt. Das ist korrekt, das hatten nur die T-Wagen nach Umstellung der Stromschienenhöhe bis zu ihrem Ende gehabt. Aber auf der anderen Seite waren die DT1-DT4 hell, während der DT5 dunkel ist. Dass hier eine ständige Beleuchtung Vorteile für im Gleisbereich arbeitende bringen könnte ist naheliegend, trotz aller in diesem Zusammenhang vorgegebvon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Mir ist kein Streik der HVV-Angestellten bekannt. Nun, man kann nicht erwarten, dass wenn ein Unternehmensverbund die Außendarstellung auf HVV herunterfährt, dass dann der normale Mensch noch einen Unterschied macht, wenn er vom Marketing schon nicht mehr gewünscht ist.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer HanseatDie 471er fuhren aber auch auf der S31. Das aber nur, weil die Verbindungsbahn in den 80ern im Grundtakt zur S31 umgeflaggt wurde. Nach Harburg-Rathaus etc. kamen sie nie (fast nie, 1989 zur Sail einmal) planmäßig.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Rolandbei den 490ern gibt es ziemlich sicher eine Möglichkeit für den Tf sich die Kameras anzusehen. Habe selbst mal eine Begebenheit erlebt, wo der Tf auf ein Ereignis im Zug reagierte, was er sonst gar nicht hätte sehen können. Das ist auch beim DT5 möglich, die FIS-Syteme der beiden Züge sind sehr verwandt. Künftig soll sich auch die BZ aufschalten können.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoudHat der TF vielleicht zugriff auf die Bilder der Überwachungskameras? Oder wird ihm bei der Sprechtaste vielleicht auch das Bild von der entsprechenden Tür eingeblendet? Vielleicht sieht er darauf, dass kein Fahrgast dort mit seiner Körpersprache akuten Gesprächsbedarf vermittelt Ich bin in Berlin neulich versehentlich mit der Schulter an die Sprechstelle des 483 gekommen (war anfvon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47Sollte der Bau der U5 nicht an beiden Enden starten? Warum hört man davon nichts mehr? Du hörst im Moment nichts davon. In Vorbereitung ist der Vortrieb mit mehreren Tunnelvortriebsmaschinen. Da hat sich nichts dran geändert. Der VET wird sicher noch einige Fragezeichen in diesem Zusammenhang hinterlassen.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWilhelmsburg36 Gibt es schon Neuigkeiten bezüglich der Ausschreibung?ist noch nicht abgeschlossen. Und jede Veröffentlichung von Ergebnissen folgt eh über die Presse.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk ZitatMisterX ZitatKirkdie in Rübenkamp noch heute. Das ist ein Provisorium? Wirkte immer so mit dem Holz. Hauptbahnhof hatte beim Bau der Wandelhalle ebenfalls soeine Brücke. Ist aber kein Provisorium. Das war frühes, "nachhaltiges" Bauen.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Ich vermute eher etwas anderes: Von den verbliebenen DT3 werden die technisch am besten erhaltenen ausgewählt. 909 war halt nicht dabei. Möglicherweise wird es so: 604 als DT2 Museumsfahrzeug mit alter Front repräsentiert halt die alte Front für für DT2 und DT3. Das reicht für die alte Front (immerhin wurde ja Anfangs eine schwarze III auf die DT3-Fronten aufgetragen, damit dievon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFlexistIch habe mich bzgl. der U-Bahn in Nürnberg auch mal ein wenig "umgehört". Im Gegensatz zum Halbautomatischen Betrieb kennen die Vollautomatischen Züge bei der Standzeit keine Gnade. Ist die Zeit abgelaufen fertigt er ab. Das kann gerade in Berlin ganz große Verspätungen verursachen. Deshalb finde ich, wenn bei einem 3,33 Minutentakt dann doch mal eine 6-Minutenlücke auftauchvon Jan Borchers - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog Danke, man sieht, wie gerne man Gerüchte aufschnappt, die einem schlüssig erscheinen. Wieder was gelernt. Keine Gerüchte. Einzig die Umschreibung der Geldmittel ist variabel. Aber der Effekt war der gleiche - Fertigbau oder Rückzahlung der Gelder.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Anscheint plant AKN nun ab nächsten Jahr die Strecke zu reaktivieren: Leider hinter einer Paywall, daher kenne ich den Inhalt nicht. Geesthacht feiert 100 Jahre Stadtrecht, da wird es wieder Sonderverkehr geben, Datum steht noch nicht fest. Weit abseits jeder Reaktivierung.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirkMit DT3 ist es vorbei. Laut "Hochbahnbuch" auf Facebook werden alle Fahrzeuge zum 26.8. ausgemustert. Marcel hat - wie auch Nahverkehr Hamburg - auf seiner Website eine Meldung eingestellt, die Pressestelle der HOCHBAHN hat die Gründe für die Abstellung recht detailliert dargestellt:von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirkLaut NDR bezieht man sich wohl auf Vorfällen in südlichen Ländern. Nerven tun mich Scooter eigentlich eher auf der Straße als in der Bahn. Durch die Sprinkleranlage in den Zügen bin ich auch nicht wirklich in Sorge in einer U-Bahn gegrillt zu werden. Eher mal in einer S-Bahn vier Stunden festzusetzen auf freier Strecke bei heißem Wetter. Schlussendlich verläuft sich das doch wieder ähnlvon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVBNa ja, Florian hat schon Recht. Beim Flughafen geht es um eine schlechte Abstimmung unterschiedlicher Firmen. Bei den Brücken geht es um eine schlechte, völlig unzureichende firmeninterne Kommunikation. Wobei die Bauarbeiten ja offensichtlich sehr gut organisiert sind. Du ziehst erneut Schlüsse aufgrund subjektiver Wahrnehmungen von dir angeblichlich erlebter Situationen. Du schließt davon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSörenWie meinen? Das Gewicht von Reisenden ändert sich nicht, wenn sie sich hinsetzen. Glaubst du ernsthaft, ein sitzender Reisender wird seinen Standort ohne Not verändern?von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVBJa, klar, das sind unterschiedliche Erfassungssysteme. Doch man wäre frei in der Weiterverarbeitung der Daten, zumal das Gewicht ohnehin für andere Dinge erfasst wird und vermutlich in jedem modernen Triebwagen zur Verfügung steht. Ein guter Ansatz, zumindest für stehende Reisende. Allerdings fehlt die Schnittstelle nach extern. Und da es diese nicht (zudem in Standardform) gibt, wirdvon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoudHabe heute mal den Wandsbeker Pendelzug von Markt nach Gartenstadt genommen. Von Gartenstadt kommend fuhr die Bahn mit "bitte nicht einsteigen" in die Station ein und die Fahrgäste stiegen aus. Am Bahnsteig herrschte Verwirrung, ob man nun einsteigen könne oder nicht. Manche stiegen dann ein, manche blieben am Bahnsteig stehen. Auf den Bahnsteiganzeigen stand um 16:02 Uhrvon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVBAus der überaus pampigen Antwort einer U-Bahn-Fahrkraft war deutlich zu schließen, dass der Haussegen zwischen den "Bediensteten an der Front" und den "Hochbahn-Informationsplanern" mächtig schief hängt. Auf meine Frage, ob diesbezüglich die guten Kräfte alle im Sommerurlaub sind, kam die Antwort, dass die wohl alle noch in den Weihnachtsferien seien. Die Hochbahn bevon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifantIch muss hier aber auch nochmal vorsichtig zurückrudern. Ich persönlich finde Bahnsteigtüren am Hbf Nord absolut sinnvoll (sicherheitstechnisch und dadurch kapazitätstechnisch) und durch GoA2 sind die natürlich auch machbar. In der Leistungsbeschreibung heißt es: „Anpassen vorhandener Bahnsteige (z. B. PSD) in den Tunnelröhren“ Ich habe da rausgelesen, dass das die U2/U4-Bahnsteigevon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt @NVB - Der große Nachteil ist doch sicher mehr Gewicht im Fahrzeug, mit allen Kosten die das bedeutet? Das was NVB schreibt, ist schon korrekt. Auch in einem großen deutschen Verkehrsunternehmen wird künftig Antriebsenergie zwischengepuffert.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM2204Wenn das so weitergeht, liegt der Energiebedarf bald bei 0% :-). Interessant wäre eigentlich wie viel die Lösung noch ggü. dem wahrscheinlich > 30 Jahre alten System der Hochbahn oder FASSI der Berliner s-Bahn oder einem „alten Hasen“ im Führerstand einsparen kann. Das sind sicherlich keine 30%. Mit der modernen Leittechnik lässt sich ganz sicher noch einiges einsparen. Routiniertevon Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988Sicher? Muss ich das wirklich bejahen?von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensiEs gab eine Weichenverbindung auf der Westseite, die jedoch bestimmt schon zum Linienwechsel 2009 abgebaut wurde. Man brauchte sie einfach nicht, weil über die Kehranlage Gleiswechsel möglich waren. Die Weichenverbindung wurde bereits im Vorwege des ESTW-Baus bis 2004 entfernt.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988Wird man den Pendelbetrieb mit DT3 fahren, da diese 90 km/h fahren können? Moin, es gibt keine Züge, die für mehr als 80 km/h zugelassen sind.von Jan Borchers - Hamburger Nahverkehrsforum