Also beim roten Riesen klappt es für seine Mitarbeiter termingerecht so wie es aussieht.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Aussteigen kann man an verschiedenen Orten in der Innenstadt: Altona, Jungfernstieg, Berliner Tor oder eben erst wieder in Barmbek.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Weil das zumeist nicht mal eben gemacht ist. Das sind meist irgendwelche Ätz- oder Permanentmarker, da hilft im Prinzip nur übermalen und das ist ein Fall für die Werkstatt.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Vermutlich ist der planerische Aufwand geringer, denn auf der U3 streicht man einfach nur Umlauf und Personale raus und auf der U1 würde man Fahrzeug- und Personalumläufe massiver verbiegen. Wäre jetzt meine Erklärung. Rein vom Bedarf her wäre es natürlich überall besser zu streichen als auf der U3. Randstrecken wie Niendorf Nord - Hageners Tierpark, Norderstedt Mitte - Ochsenzoll oder eben auvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gibt bei dem Vergleich zwischen Elbgaustraße und Neugraben nur einen Haken: In Neugraben hat man bedingt durch die Baustelle nur eine eingeschränkt nutzbare Infrastruktur. Alle Rangierfahrten von Gleis 3 in die Kehranlage kreuzen den Fahrweg der stadteinwertigen S3 bzw. einsetzender S31-Züge. Ein kurzer Blick auf die Gleisbelegung zeigt schon das ganze Problem: Von Minute 4-6 steht dievon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich glaube und hoffe, dass die DB sich so einen Haltepunkt bzw. Bahnhof mit allen Mitteln vom Hals halten wird. Selbst bei sechs Gleisen und einer damit eingergehend besseren Trennung von Regional-, Güter- und Fernverkehr wäre das ein potenziell sehr großer Störfaktor am Nadelöhr Norderelbbrücken.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ja, er ist etwas übersichtlicher aber ich wäre doch sehr dafür, dass mindestens Aumühle, Buxtehude und Ulzburg Süd noch mit auf den Plan kommen unabhängig davon, ob das nun Ring AB ist oder nicht. Am besten fände ich, wenn man den Ring C auch noch komplett abbildet. Das ändert südlich von Harburg eh nichts -Buxtehude mal ausgenommen-, denn das gehört m.M.n. als wichtiges Ziel der S3 undvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ohje... ^^ Bis ich bei der S-Bahn anfing kannte ich auch nur die Bezeichnung "Stromabnehmer", bei der S-Bahn verwenden wir aber beide Begriffe um die Gleichstrom-Stromabnehmer und den Wechselstrom-Pantograf voneinander zu unterscheiden.von HOCHBAHN-Fan - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Interessant wäre sowas denke ich tatsächlich eher für die Wochenenden und Feiertage. Stichwort: Ausflugsverkehr Zu Zeiten der DB verirrten sich zu Pfingsten bspw. statt der 628 meistens lokbespannte Züge mit drei oder vier Wagen auf die sonst recht beschauliche Wendlandbahn.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Gut, ob man jetzt wirklich von "Spitze" und "Schlusslicht" sprechen kann, wenn 16 Bundesländer sich auf einem Feld von gerade mal 3% tummeln? ^^von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ohne ins Detail zu gehen: Zu viel (corona bedingter) Stillstand tut keinem FAHRzeug gut, da macht der Museumszug leider keine Ausnahme.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Das alte HVV-Logo findet sich noch in Othmarschen am Abgang zu den Bussen.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Hat man dafür nicht eigentlich BBi gebaut? (Also mal abgesehen davon, dass für den erweiterten Fuhrpark schlicht auch die Werkstattkapazitäten nicht mehr ausreichend waren) Eben um nicht mehr ganz so viele Leerfahrten von und nach Farmsen/Barmbek zu "produzieren"?von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Sache mit der Klimaanlage ließe sich ja auch ganz ohne Umbauten schon in der Gestalt entschärfen, indem man die U2 und U4 zu reinen DT4-Linien machen würde und alles was "übrig" bleibt auf die U1 schickt. Durch den exorbitant hohen Tunnelanteil der beiden Linien, erledigt sich das Problem dort schon zu großen Teilen, denn Zustände wie sie auf der U1 im Hochsommer herrschen habe ichvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Es gibt ja bereits eine tarifliche Einigung zwischen einer Gewerkschaft (EVB) und der Bahn. Die jetzigen Streiks sind lediglich dem Geltungsbedürfnis einer weiteren Gewerkschaft und ihres Vorsitzenden geschuldet, was dazu führt, das Bahnkunden von außerhalb aufs Auto umsteigen (soweit vorhanden) zunächst für den Moment aber in der Gesamtmenge an Unzulänglichkeiten, wie eine nicht nurvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Das Beamtentum ist doch mittlerweile nichts "Erstrebenswertes" mehr, wen will man da hinterm Ofen hervorlocken? Wer sich nicht blöd anstellt, läuft in einer Zeit von Fachkräftemangel auch nicht Gefahr gekündigt zu werden und in Zeiten, wo eher nach Arbeitszeitverkürzungen gerufen wird und Beamte die 40-41 Stundenwoche abzuleisten haben, ist das alles andere als attraktiv. Davon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Szenario: Dienstag musste ich von Barmbek nach Schnelsen. Um Eidelstedt mehr Umsteigezeit zu haben, fuhr ich über Landungsbrücken mit der S3. Auf dem Weg nach Landungsbrücken war in der App die S3 des Vortakts bereits mit satten 7 Minuten Verspätung angezeigt. Bis Eidelstedt waren es dann über 10 Minuten, womit diese S3 total verspätet war, die nachfolgende ("meine")von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also der Geschäftsführer der S-Bahn fährt auch mit dem HVV zur Arbeit.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Oder - wenn es Computerfreak nur darum geht die S31 dort wegzubekommen, kann man sie auch einfach als S11 fahren lassen. Das wäre vermutlich das einfachste - zumal die heutige SVZ-S31 am WE ganz früher m.W. ja auch als S11 nach Hasselbrook bzw. Barmbek geführt wurde.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Auf Personal zu verzichten bringt eine Menge Vorteile. Alleine schon die Bessere Frontaussicht rechtfertigt das Kosten. Hinzu kommt, dass Personal ein schwieriger Produktionsfaktor ist: - streikt - will Arbeitnehmerrechte - für Corona anfällig - oft nicht zu bekommen - wird zunehmend schwieriger welches auszubilden Also wenn man, wie du hier, die Daseinsberechtigung vvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum die S31 in der SVZ nach Berliner Tor fährt ist vermutlich damit begründet, dass sie dort im Störfall nicht im Weg steht, kein Streckengleis blockiert und ihr eigenes Gleis zum Wenden hat. Mal abgesehen davon, dass nach 21 Uhr das -ohnehin schon geringe- Verkehrsaufkommen in Berliner Tor in Hammerbrook noch weit unterboten wird und netztechnisch keinerlei Umsteigemöglichkeit zu anderen Schnevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ZitatSascha Behn An dem Wochenende wird mal wieder am Berliner Tor gebaut. Entsprechend muss bei der S21 wieder umgestiegen werden. Klingt gut. Jedoch kann ich auf den S-Bahnseiten vor allem in de Vorschau dazu nichts finden... Bekannt sein muss es ja, sonst würde(t) ihr (und vor allem HISH) das nicht wissen. Aber warum wird es nicht kommuniziert? Weil es den Regelbetrivon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Spannerder ist doch mehr die Frage, welcher 474 jetzt als nächstes nach Neumünster fährt und 4133 ablöst, der nun umgebaut sein dürfte. 8 474 fehlen noch bzw. fahren noch undurchgängig rum. Und 17 Alt-FISler gibt es auch noch. Kurz: noch 25 nichtvorzeigefähige Züge. Und im Oktober soll der IT-Kongress stattfinden... Bei 2 Zügen/Monat Umbau zum 474+ wird es langsam engvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Wer sagt denn hier "Moin Moin"? Das klingt wieder so als ob ein audiodesign-Schwabe besser weiß wie wir reden. Ich leite damit meistens meine eigenen Ansagen ein, nutze diesen automatischen Kram aber auch nie und finde ihn etwas "übermotiviert" geraten, vor allem das der selbe Kram immer noch auf Englisch hinterher kommt.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Okay gut, dann bin ich im Bilde. Das Flugzeugsymbol kann nur der 490.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Das ist selbst mir bisher noch nicht aufgefallen, muss ich mal drauf achten.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zu der Abstellproblematik möchte ich hier mal etwas mathematischer an die Sache rangehen. Einige Abstellanlagen werden aus betrieblichen Gründen nicht zum Abstellen genutzt, wie bspw. Othmarschen, in den meisten Kehren bleibt zudem nachts meist ein Kehrgleis leer um flexibel im Störfall wenden zu können, einen schadhaften Zug aussetzen zu können etc. oder es werden keine Züge dort abgestellt,von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Gut, in Summe dann wohl drei Züge mehr je Richtung im Vergleich zu 2008. ^^von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Man muss dazu noch anmerken, dass es "nur" die Wiederherstellung des Status Quo von vor geschätzt fast 20 Jahren ist. Einen nachmittäglichen 10 Minutentakt nach Aumühle gab es nämlich schon mal.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Manchmal machen sich Planer bei einem FNP auch mal langfristige Gedanken, von daher würde ich jetzt mal "ja" unterstellen.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum