ZitatErol Aha, normal schreiben kann man nicht mehr, es wird persönlich. Moin, mit "abgesehen von einem Autoren" meine ich nicht dich, sondern einen anderen Websitebetreiber, der eben auch unverbesserlich 474 4001 schreibt. Man muss ja nicht überall Namen oder Links nennen. VGvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol Aha, auf deren Bildergalerien steht z.B. 472-208 unter den Bildern. Moin, was ist denn maßgeblich, private Internetseiten oder die Bezeichnung des Betreibers? Und der Name 472-208 ist doch für Dateinamen auch nicht zu beanstanden: BR 472, Tz 208. Wie man seine Galerien sortiert ist doch jedermanns eigenes Bier. Hier eben eine Kurzschreibweise. Triebzüge werden üblicherweise nvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Das ist sicherlich ne Ente. Die VTA werden weiterhin benötigt für die A1. Man hat jetzt aber etwas Spielraum in Bezug auf die Ressource „Fahrzeug“ und kann die VTA jetzt auch an Werktagen mal reparieren, da die nicht mehr allesamt auf der Strecke sind. Moin, nein ist keine Ente. Zwei VTA sind schon abgestellt und ausgeschlachtet, wegen Fristablauf oder größeren Schäden. Es hießvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol Das ist 472 214. Der stand längere Zeit dort. Letzte Woche war er weg, der Mittelwagen stand vor der Halle. Vielleicht wird der Zug aufgearbeitet. Oder er wandert in den Schrott, nachdem wohl noch Teile für den 472 262 entnommen wurden. Das sind nur meine Vermutungen. Aber da wissen die Experten mehr. Moin, Tz 472 014 ist nicht für die Verschrottung vorgesehen. Wieso auch? Frischvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Vielen Dank, Marcel, für die tollen Bilder. Eins ist mir noch nicht ganz klar: Die Kehranlage war doch 2-gleisig, ist die denn jetzt 3-gleisig? VG Rüdiger Moin Rüdiger, exakt. Das alte Streckengleis bleibt als Abstellgleis erhalten. Der Laufsteg wird hierfür gerade gebaut. VGvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, heute hat die Hochbahn wieder zum Rundgang durch die Baustelle eingeladen, bevor in gut anderthalb Wochen der Betrieb östlich der Hst Horner Rennbahn aufgenommen wird, wurde vor der Wiedereinschaltung des Fahrstroms ein Rundgang durchs Kreuzungsbauwerk angeboten. Beim heutigen Rundgang gab es dann auch zwei kleine Überraschungen: - Die abgestellten Ersatzteilspender (1 T-Wagen, 2 DTvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ZitatDT5-Online ... Als Abhilfe hätte man also eine Verstärkung bestellen müssen. ... Warum wurde das nicht getan? Moin, ich kann nicht für die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende sprechen. Die Kontaktdaten der BVM finden sich am Ende dieser Seite: VGvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Wahrscheinlich sind von der Stadt Hamburg, trotz der Bauarbeiten und Taktreduzierung nur Kurzzüge als Wagenlänge bestellt. Moin, was bestellt ist, kann man ja über Verkehrsverträge sehen. Das sind Vollzüge zwischen Wedel(Holst) und Ohlsdorf sowie Kurzzüge zwischen Ohlsdorf und Airport sowie zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel. Das nennt sich S1. Dann gibt es noch die ex-S11 mvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatSonnabend Moin, ZitatHVV.deS3 S5 S2 Modernisierung Aufzugsanlage Stellingen Guck an, fährt die S2 regulär und fahrplanmäßig über Stellingen? Ich habe kürzlich eine S2 in Eidelstedt gesehen, hab das aber für störungs-/baustellenabhängig gehalten, oder einfach einen Aussetzer zur Elbgaustraße. Gruß, Matthias Moin, ein ETCS-Umlauf fährt morgens ab Holstenstraße morgenvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ihr unterstellt der BVM aber wirklich interessante Absichten. Niemand sitzt in der BVM und würfelt sich Baustellen aus, oder koordiniert sie so, dass es Verkehrsteilnehmer besonders schwer haben. Aber meckern ist und war schon immer einfach. Vorliegend wird der SEV im Westen bis zur Burgstraße geführt, weil man dort eine Busanlage hat, über die man wenden kann, und wo ein einfacher bavon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, wie kommt ihr eigentlich dazu, dass das bestehende Zugangsbauwerk abgerissen und neu gebaut wird? Der Denkmalschützer bezieht sich auf die Optik vom nicht schnurgeraden Bahnsteig mit seinem Glas-/Stahldach sowie die Einschnittslage samt Vegetation. Also den Gesamteindruck von "dem da unten". Zum bestehenden Zugangsbauwerk führt der Erläuterungsbericht aus: ZitatErläutevon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Zitatkalle_v Alternativ gibt's auch noch den Fahrplanalarm Hamburg als inoffiziellen Nachfolger von HVV-Störungen. Gefällt mir persönlich ganz gut, da man ihn nach Haltestellen und Linien individuell einstellen kann, egal ob Bus, Bahn oder Fähre: wobei ich mich da oft Frage wo der die Infos zieht. Bei der Hochbahn sagt er gerne mal das eine U1 Ausfällt, obwohl sie fährt oder evon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, in S-Ohlsdorf (6er-Bahnsteig) A - F. Moin, dafür entfallen die Tafeln "Kurzzug Anfang" und "Kurzzug Ende". Jedenfalls in Barmbek. VGvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, seit gestern sind die Pläne für die U5M1000 ausgelegt. Nach überfliegender Lektüre des etwa 200 Seiten starken Erläuterungsberichts habe ich eine Kurzform zusammengestellt: Viele Grüßevon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM Auf der S1 Ost wurden ja, zumindest im Bereich Innenstadt - Barmbek, die H-Tafeln neu aufgestellt, wodurch sich die Halteplätze vom Vollzügen teilweise geändert haben. Als ich nun heute mit einem S1 Kurzzug von Barmbek bis Berliner Tor gefahren bin ist mir beiläufig aufgefallen, dass man die H-Tafeln "Kurzzug" weggelassen hat. Natürlich gibt es diese im planmäßigen Verkehrvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWilhelmsburg36 Na dann hoffen wir mal, dass es bei der U-Bahn besser klappt als bei der S-Bahn. Man versucht seit Jahren die alten umzutauschen aber passieren tut nichts. Moin, alle Altgeräte, die noch hängen, tun das "aus Gründen". "Passieren tut nichts" ist aber auch nicht die richtige Beschreibung dafür, dass nur noch eine mittlere einstellige Anzahl an Haltenvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, neue Geräte und entsprechende Träger waren europaweit ausgeschrieben. Also ja: Es werden neue. Es ist auch langsam Zeit, denn die ersten LED-ZZA kamen ja Anfang der 1990er, also vor nunmehr rund 35 Jahren zum Einsatz. Wenn man Horner Rennbahn mit neuen Anzeigen ausrüstet, sind bunte für Rauhes Haus frei, wo seit geraumer Zeit (10+ Jahre) bernsteinfarbene hängen. Die wiederum wären davon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatKirk wobei die Außenwände nicht direkt an den Bahnsteigen liegen sondern im Gleisbereich. Das macht es den Schmierfinken und Werbekleber etwas schwerer. Ich hätte mir eine Halle, ähnlich die in Volksdorf gewünscht. Viel Graffiti gibt es, wohl dank Reinigung, dort auch nicht. Das glaube ich wird "kein Problem sein". Auch in anderen Stationen sind die hintergleiswändevon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Nur mal zwei Zahlen in den Raum zu werfen, 6 Dostos die jetzt auf der RB81 unterwegs haben durchschnittlich knapp 690 Plätze in der 2. Klasse und 35 in der 1. Klasse. Der Unterschied zu 6 Wagen der BR 490 ist ja schon ziemlich groß. Moin, die S4 wird aber mit Langzügen fahren. VGvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL "Der Großteil der Arbeiten soll im Rahmen der Generalsanierung im Herbst 2027 stattfinden" - und im Dezember soll das Eröffnung sein ??? Wenn man da an die S5 denkt, wo alles durch flaches unbebautes Gebiet so einfach ist, und da meint man statt 2,75 Jahre plötzlich 5,75 Jahre zu brauchen und in Rahlstedt soll die S4 im China-Tempo gebaut werden ? Man ist jetzt schon am ersvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, ich habe der Haltestelle Sengelmannstraße heute einen Besuch abgestattet und ein paar aktuelle Bilder mitgebracht: VGvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak ZitatDT5-Online ... und die Barrierefreiheit schnellstmöglich herstellen will (wie, ohne Personenunterführung, die erst 2027 fertig wird?). Warum wurde nicht einfach am jetzigen Zugang (=ehemals einziger Zugang, zukünftiger Zweitzugang) ein Aufzug errichtet, der dann im endgültigen Zustand ein Zweitaufzug wäre und die Zuverlässigkeit des barrierefreien Zugangs erhöht? Moivon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatSonnabend Moin, so schwer ist es eigentlich gar nicht, alles Wesentliche dazu steht in der Broschüre "Barrierefrei unterwegs" - zur U-Bahn ab Seite 16: ZitatSchachbrett zu Schachbrett Die barrierefreien Einstiegsbereiche in den U-Bahn-Haltestellen sind durch die *-Symbole und ein Schachbrettmuster auf dem Bahnsteigboden gekennzeichnet. Bei den Bahnen sind einvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Vermutlich, wegen der Kennzeichnung für den Einstieg von mobil-eingeschränkten Fahrgästen. Dies ist auch der Grund, weshalb bei der U-Bahn die U-Bahnen nun immer in der Mitte des Bahnsteiges halten. Bei der U3 fällt dies sogar am meisten auf, weil die Fahrgäste dann in Berliner Tor, Barmbek, Wandsbek-Gartenstadt oder andere Bahnhöfe, wo der Ausgang am Ende des Bahnsteiges ist, manvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, Habemos Bahnhof. Es ist tatsächlich passiert. Ohne Tamtam hielten die Züge heute "einfach wieder am Diebsteich". Hat ja auch nur doppelt so lang wie geplant gedauert. Ich habe am Nachmittag mir das mal angeschaut und Bilder mitgebracht -> Besonders schön fand ich die Aussagen, dass man weiterhin 2027 den Rest eröffnen will (Zweifel sind wohl berechtigt), und die Barrivon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Ich glaube eher man kappt schon an der Kellinghustenstraße. Man könnte die Zeit nutzen, eine zusätzliche Haltestelle der U1 im Bereich der Uni/MARK (Völkerkundemuseum) zu bauen. Moin, die Idee Johnsallee ist aber auch schon sehr bald nach ihrer Wiederauferstehung vor ein paar Jahren ziemlich schnell beerdigt worden. Aus Gründen. By the way praktiziert die Hochbahn das Konzept &qvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud ZitatKirk ist es denn möglich den Bahnhof Stephansplatz Bahnsteiggleich zur U1/U5 umzubauen, oder geht es da nur Über/untereinander? steht weiter unten im Text. Ich denke dann wird wohl die U1 führ mehrere Jahre unterbrochen. Ich kenne zwar die konkreten Gleispläne für die neue Haltestelle Stephansplatz nicht, aber theoretisch könnte man es ja wie bei der Station Sengelmanvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, aufgrund eines derzeit etwas eingeschränkten Zeitbudgets hänge ich mal meinen Beitrag einfach so an: Das umfasst eigentlich alles, was Pressemeldung und Präsentation der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH von heute so hergeben, die Presse kürzt ja gern bisschen ein, und auch auf dem HOCHBAHN-eigenen Blog steht schließlich nicht immer alles. Wenn man alles quergelesen hat, sollte bei mir "von DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger ZitatDT5-Online Moin, auch wenn schon vieles durch die anderen Quellen zugänglich sein dürfte, möchte ich meinen Beitrag an dieser Stelle nicht unverlinkt lassen: @Kirk: Nein, genau anders herum. Es hieß nie, dass Bramfeld vor der City Nord ans Netz geht. VG Hallo Marcel, danke für den link, aber im Text ist etwas nicht ganz richtig: Das Kreuzungsbauwerk U1/U5 befindetvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, auch wenn schon vieles durch die anderen Quellen zugänglich sein dürfte, möchte ich meinen Beitrag an dieser Stelle nicht unverlinkt lassen: @Kirk: Nein, genau anders herum. Es hieß nie, dass Bramfeld vor der City Nord ans Netz geht. VGvon DT5-Online - Hamburger Nahverkehrsforum