ZitatArnd Hellinger ZitatGlobal Fisch ZitatBalu der Bär Ich glaub langsam, es wäre wirklich am Besten, man teilt Berlin erneut auf.. "Es schütze uns des Kaisers Hand vor Groß-Berlin und Zweckverband". Aha? Und das soll jetzt bitte was genau bringen bzw. wie zur Lösung der hier diskutierten Probleme beitragen...? Eine Teilung brächte nur noch mehr Zuständigkeitswirrwarr und Kovon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay An zusätzliche Regionalzüge glaube ich nicht. Brandenburg streicht da unten zum Fahrplanwechsel mehrere Zugfahrten. Ich habe nur wiedergegeben, was rbb24 meldete. Es ist im Übrigen keine Glaubensfrage. Warten wir's doch einfach ab.von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Der rbb hat jüngst nach der aktuellen Akzeptanz des Deutschlandtickets in Brandenburg gefragt: Brandenburgweit sprechen sich 76% für eine Beibehaltung des Angebots im kommenden Jahr aus! Interessant zudem ZitatIm direkten Berliner Umland ist die Zustimmung genauso hoch wie im Rest des Landes. Und selbst ZitatIn kleinen Gemeinden unter 5.000 Einwohnern sprechen sich 61 Prozent dafür ausvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Für den Süden Brandenburgs kommen vielleicht noch einige Änderungen hinzu. PKP plant offenbar eine neue Fernverkehrsverbindung (2x täglich!) aus Przemysl über Krakau und Breslau, die auf deutscher Seite (u.a.?) Ruhland, Elsterwerda und Leipzig bedienen soll. Am Mittwoch fand eine entsprechende Testfahrt hinsichtlich Bahnsteiglängen und -höhen statt. Es soll mglw. zusätzliche Regionalzüge in Brvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow ZitatStichbahn @bahnwege: interessanter Tipp mit den Yorckbrücken, aber leider nicht der gesuchte Ort. Der gesuchte Ort ist jedoch gar nicht so weit weg. Eine umsteigefreie Fahrverbindung mit Öffentlichen zwischen beiden Orten besteht allerdings nicht. Befindet sich der gesuchte Ort am Mehringplatz? Das ist vollkommen richtig! Herzlichen Glückwunsch! Die gesuchtevon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
@bahnwege: interessanter Tipp mit den Yorckbrücken, aber leider nicht der gesuchte Ort. Der gesuchte Ort ist jedoch gar nicht so weit weg. Eine umsteigefreie Fahrverbindung mit Öffentlichen zwischen beiden Orten besteht allerdings nicht.von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Den ballonartigen Gegenstand halte ich für einen Lampenschirm. Und ich vermute, die Schilder sind an dem rechten Mast angebracht, die Lampe an dem linken, etwas weiter hinten stehenden Mast. Nur durch die Perspektive sieht es so aus, als ob das Schild an beiden angebracht wäre. Wenn man genau hinguckt, fehlt an dem linken Mast nämlich der Schatten des „9t“-Schilds. Stimmt alles haargvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Heute mal von meiner Seite ein Rätsel. Genauer gesagt: halb Rätsel, halb Frage. Denn ich gehe nur stark davon aus, dass es einen Nahverkehrsbezug gibt. Schlussendlich sicher bin ich mir nicht und bin gespannt auf weitere Hintergründe. Wo also befindet sich dieser Gehweg, der - gewissermaßen - nur von maximal 9 Tonnen schweren Fußgänger begangen werden darf?von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Dem Dank von Christian an "Global Fisch" schließe ich mich gerne an. Ich hätte zwar nicht danach gefragt, habe mich aber schon manches Mal gefragt, bis wann die Strecke bedient wurde usw. In der "Fotosammlung Harald Knauer zum Eisenbahnwesen in Württemberg" (wengistens passenderweise im "Staatsarchiv Ludwigsburg" ;) ) entdecke ich gerade einige Digitalisate von Divon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow Bravo! Ich bin wirklich beeindruckt, zumal das Kapitel Übungsfeldbahnen gar nicht so bekannt ist - mich eingeschlossen. Tatsächlich ist das Bild aus dem Fundus davon! Die Strecke fahre ich wenigstens ein, zwei Mal im Jahr, insofern kam es mir irgendwie bekannt vor. Zunächst fiel es mir aber nicht ein und mein Kopf hing zunächst an einer Stelle mit ebenfalls leicht verschvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Ich denke eher, Christian war auf dem Nachhauseweg von einem Besuch der früheren Bahnstrecke Zossen - Jüterbog. Dort wurden die Beine nach einer Portion Käsespätzle im Pirol schwer und er fragte sich, wann bzw. wie oft er denn früher von dort mit dem Zug wieder hätte nach Berlin fahren können ;). Nach der Stärkung und einer überstandenen, schier ins Unendliche reichende, geraden Fahrstrecke tauchvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWollankstraße Alte Wiederlager konnte man auch noch zu Mauerzeiten auf dem Weg von Rudow zum alten Flughafen SXF sehen Ja, vielleicht hier: !?von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
@Alter Köpenicker: bitte sei so fair und ergänze noch bei dem obigen Kartenausschnitt den Hinweis auf OSM, wie es gefordert ist: (dort unter "Wie auf die Urheberschaft von OpenStreetMap hinzuweisen ist"). Danke :)von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Da der übrige Straßenverkehr (außer Anlieger) genauso gut über die Olbersstraße als Teil des übergeordneten Straßennetzes zu führen wäre [...] Im Gegensatz zur Max-Dohrn-Straße mit Gewerbe und Verwaltung als Anlieger, führt die Olbersstraße durch ein Wohngebiet, samt zweier Kitas und einer Schule im betroffenen Abschnitt. Durch die Olbersstraße sollte entsprechend (und soweitvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Die Haltestelle ist aufgehoben. Dann ist aber die Linie doch in eine Fahrtrichtung nicht, wie von dir oben angegeben, "weiter an die Ringbahn angebunden", oder?von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 "[...] die Linie 139 wird [...] weiter an die Ringbahn angebunden (im Gegensatz zur derzeitigen teilweisen Führung zu den DRK-Kliniken Westend). [...] Wird die Haltestelle am Bahnhof Westend (stadtauswärts) dann durch den 139er angefahren? (Der M45er wartet ja derzeit seine Regelfahrzeit dort im Stau ab, statt Fahrgästen das Ein- und Aussteigen an der Haltestelle zu ermöglicvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
...und nach vollbrachtem Tagwerk endlich aus Berlin für ein paar Tage weg, z.B. nach Frankreich oder Spanien:von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Ehemalige Ringbahnbrücke: Heute früh sind schon wieder die Abdeckplatten auf den Gleisen großflächig zu sehen. Der Abraum und die aufgeschüttete Schutzschicht sind schon in weiten Teilen in Höhe der Gleise abgetragen. Der m.E. größte Treppenwitz an der Sache: mit abertausenden Lkw-Fahrten werden Erdmassen und Abraum zu den beiden Abrissorten zu- und abgefahren... und schädigen damit erheblicvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Leider fehlt ja bei seiner Tabelle auch die Angabe ... bei meiner Tabelle? Bitte sachlich richtig zitieren (gilt übrigens auch für die von dir genannte Seitenzahl). ZitatSalzfisch[...] , wie der ModalSplit berechnet wurde (Anteil der Wege oder Anteil Personenkilometer) Vollkommen richtiger Einwand. Allerdings ist die Sache nicht so einfach. Oma Gertrud, die ihre Bananen zuvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut >= 76% Hauptverkehrsmittel Umweltverbund! Nun musst du noch jeden Verkehrsträger mit seiner Durchschnittsgeschwindigkeit multiplizieren. Am besten ein Integral über die Beschleunigung. Und du musst noch die durchschnittliche Weglänge und als Zusatzaufgabe die Parksuchzeit der durchschnittlichen Pkw-Fahrt in die Gleichung einbeziehen.von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Ab Dezember 2025 sollen die Regios über Prenzlau nach Stralsund stündlich (statt bisher zweistündlich) fahren, aktuell angekündigt von Brandenburgs Verkehrsminister.von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Die Zahlen einer breitangelegten Befragung zur "Mobilität in Deutschland" (2023) wurden Ende März veröffentlicht - darunter auch Zahlen zu B/BB, und natürlich diverses Vergleichsmaterial innerhalb Deutschlands: (Deutschlandweit wurden über 400.000 Personen befragt!) Der Modal Split in Berlin (siehe , S. 23) Fuß: 35% Fahrrad: 14% ÖV: 27% MIV: 18% MIV-Mitfahrt: 6% = 76% Hvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatTheo333 ZitatStichbahn Manchmal denke ich, wenn man schon dabei ist, könnte man doch auch die Autobahn (Richtung Norden) und die Eisenbahn miteinander tauschen. Dann entfielen sowohl die Ringbahn- als auch die Westendbrücke :) Du wirst lachen, den Gedanken hatte ich auch schon😀🤣🤗 Ja, mir auch, allerdings muss man dann wohl auch die Knobelsdorffbrücke neuvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Manchmal denke ich, wenn man schon dabei ist, könnte man doch auch die Autobahn (Richtung Norden) und die Eisenbahn miteinander tauschen. Dann entfielen sowohl die Ringbahn- als auch die Westendbrücke :)von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch ZitatBd2001 Wo setzt Du die Grenze zum eigentlichen Abbruch? Wenn man in den bBereich des eigentlichen Widerlagers käme, wo der Hohlkasten aufliegt. Das sollte im verlinkten Video an Stelle 0:08 etwa die Stelle sein, wo die Stützwand der Rampe endet (das Widerlager scheint etwas schmaler zu sein als die Rampe). Genau ab dort hat man aus guten Gründen von oben her bisher nichts angevon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Als "NDR Story" ist aktuell in der ARD-Mediathek folgender Film zu sehen: "Meine Eltern, die Verkehrswende und ich" Link: Sehr schön herausgearbeitet werden die unterschiedlichen Mobilitätsansprüche von Stadt und Land, von Jünger und Älter, die Herausforderungen von Handwerkern in einer Stadt, usw. Hinzu kommen ein paar wichtige (vielen hier im Forum wahrscheinlich/hoffevon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatStichbahnWie sieht es außerdem mit kurvigen Grenzverläufen aus? Hier hängt es vom jeweiligen Mapper ab, wie viele Nodes er meinte zu brauchen, um die Kurve ausreichend zu beschreiben. Beispiel: der Grenzverlauf im Norden entlang vom Tegeler Fließ. Da sind manche Kurven sehr detailliert (viele Nodes), andere scheinbar vergleichsweise grob. Wobei die offiziellen Grenzen keine Kurvvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatPassusDuriusculusBerlin ist ja sicher ein 7325-Eck oder so. Nun übertreib mal nicht ;-) Laut openstreetmap sind es nur 5967 Ecken. Wer's nachprüfen will: Die Relation Berlin vollständig einschließlich aller Ways runterladen und dann die Nodes zählen lassen. Der 5968. Node in der Relation dient der Anzeige des Namens Berlin in der Stadtmitte, in diesem Fall am Südrand devon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim In der historischen Ansicht fallen mir die Straßen zwischen Schauspielhaus und den Domen auf. Die würden dem Bezirk Mitte eine Menge Einnahmen durch Parkgebühren der Touristen bringen. Aßer Sonn- und Feiertags. Mir fällt vor allem in der historischen Ansicht auf, dass die Straßen für den Verkehr frei sind: für Fußverkehr, vierrädrige Gefährte und Fahrräder. Sichtachsen werdenvon Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum
@nicolaas: Du hast recht. Danke für die Klarstellung. Zur Sprache kam die BSR und Nachfragen zum Streik mglw. in folgendem Zusammenhang?von Stichbahn - Berliner Nahverkehrsforum