ZitatBumsi Zitatmarc-j Ihr liegt alle falsch, das gibt es nur im links-grün-bekifften Berlin! /s Ja mit der Links-Grün-Versifften-GroKo herrscht hier nur Anarchie. Nunja, die CDU ist ja durchaus auch anarchisch, z.B. bei Geschwindigkeitskontrollen, Parkverstößen und den BVG-Fahrplänen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Wie oft vergisst eigentlich ein Lokführer an der Prenzlauer Allee den Bügel einzuziehen?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmd95129 Ich amüsiere mich immer, wie viel Gehirnschmalz ihr darauf verwendet, zu erklären, warum etwas nicht funktioniert, anstatt nach Lösungen zu suchen. Das wird wohl auch der Grund sein, warum in diesem Land nichts mehr gebacken wird ;-). Ich nehme an, dass eine Warnmeldung erzeugt wird, wenn der Stromabnehmer gehoben wird und bis zur maximal möglichen Fahrdrahthöhe kein Kontakt erfolgt.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBusUndBahnAusBerlin Zitatkrickstadt Hallo, die Berliner Zeitung Online berichtet über den nächsten 48 Stunden-Streik (von Mittwoch, 19. März, Betriebsbeginn, bis Freitag, 21. März 2025, Betriebsbeginn) bei der BVG: ZitatNächste Woche erneut BVG-Streik: So lange stehen Bahnen und Busse in Berlin still Auf die Berliner kommen erneut harte Zeiten zu. Im Streit um höhere Löhne bei der Bvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Zitatdef ZitatDerMichael Zitatmarc-j Zitatder weiße bim Eigentlich tut die Senatsverkehrsverwaltung doch eine ganze Menge, vor allem an Forschung und Entwicklung: Vor allem an der Kommunikation und Umsetzung der Ergebnisse scheint es zu mangeln. Dafür bedarf es zunächst Einigkeit im Senat, danach im Abgeordnetenhaus, um einen Nutzen zur Verringerung aktueller Problemstellen zuvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatFlexist Fahrer der BVG müssten genauso bezahlt werden, wie S-Bahnfahrer. Passiert es nicht, wechseln einige bei nächster Gelegenheit zur DB. Eisenbahn ist weder Bus noch Straßenbahn, erfordert eine ganz andere Ausbildung und wird entsprechend auch anders vergütet... Es gibt da allerdings Quereinsteiger-Programme, die es ermöglichen schnell Lokführer zu werden und aucvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatAlter Köpenicker Schau Dir doch mal den Straßenbelag rechts und links neben den Schienen in Straßen mit straßenbündigem Gleis an. Was da so im Laufe der Zeit alles wegbröckelt, liegt zum größten Teil nicht daran, daß da regelmäßig auch Autos drüberfahren. Es dürfte mindestens mit an den Autos liegen, die drüberfahren und das ggf. durch die Vibrationen der Straßenbahn gelöstevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatNemo Also wenn man die Gebühr danach berechnet, wie stark ein Fahrzeug die Straße verschleißt, dann müsste die Gebühr für ein Fahrrad bei etwa 1/10000 von der Gebühr eines Autos liegen. Na dann viel Spaß bei der Berechnung der Kosten für den Busverkehr! Den kann man dann ja auch aus wirtschaftlichen Gründen auf Straßenbahnbetrieb umstellen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatNukebro Warum sollten Radfahrer und Fußgänger etwas zahlen müssen? Die verstopfen schließlich nicht die Straßen. Kurtaxe muss halt jeder zahlen. Warum sollten nur Autofahrer einen Eintrittspreis in die Stadt zahlen? Ich fürchte, das wäre wieder angreifbar, wegen Diskrimierung / Gleichbehandlung. Man muss doch beachten, was die Gesetze hergeben! Also wenn man die Gebührvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Oder ganz kreativ, S26 nach Frohnau, S15 nach Blankenburg mit einem Viertelzug, der dann in Bornholmer Straße mit einem Dreiviertelzug der S85 kuppelt. Ursächlich für die Blankenburg-Überlegung war doch glaube ich dass irgendwas an der Signaltechnik am Gesundbrunnen das Kehren der S-Bahn im 10min-Takt verhindert. Es wäre doch dann besser das zu beheben als den Bahnhof Bornholmer Stvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatHeidekraut Aber Blankenburg ist doch nicht schlecht für die S15. Und wie will man das mit den drei Umläufen dann handhaben? Man kriegt dann ja sicherlich mindestens einen Umlauf von der S26.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatMemo Aber man kann heute mit S1/S25 und S15 parallel fahren - ist das schlechter? Man kann parallel in Gesundbrunnen rein fahren, aber hinter Gesundbrunnen kommt man nicht kreuzungsfrei parallel raus. Die Strecke zwischen Gesundbrunnen und Bornholmer ist doch viergleisig, also kann ein Zug von Wedding nach Pankow zeitgleich mit einem von Nordbahnhof nach Schönholz fahrenvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatNemo ZitatDerMichael Vielleicht ist den Fahrplangestaltern gerade aufgefallen, dass es doch ganz nett wäre, wenn man in Gesundbrunnen im Westkopf direkt vom Ring auf die äußeren Gleise der S1 wechseln könnte. Was wäre da dann der Vorteil gegenüber der heutigen Lösung, dass man direkt auf die Gleise der S2 kommt? Die Kreuzung der Gleise von ganz innen nach ganz außen führtvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Vielleicht ist den Fahrplangestaltern gerade aufgefallen, dass es doch ganz nett wäre, wenn man in Gesundbrunnen im Westkopf direkt vom Ring auf die äußeren Gleise der S1 wechseln könnte. Was wäre da dann der Vorteil gegenüber der heutigen Lösung, dass man direkt auf die Gleise der S2 kommt?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Der Zusatznutzen wäre in meinen Augen die zusätzliche Anbindung Richtung Süden, die sonst wohl niemand zahlen wird. Wie schon geschrieben, gibt es da die U7. Der Vorteil einer Südanbindung wäre allenfalls, dass man Westkreuz auf die Stadtbahn wechseln könnte, wenn es da nicht die Kleingärtner und die Parkplanungen geben würde. Allerdings kann ich mir baulich nicht vorstellen, wvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatNordender ZitatVvJ-Ente ZitatTomB Ist doch logisch, dass die CDU mehr Tempo 50 fordert Nicht mehr mit 70-80 km/h über die Landsberger Allee oder das Ernst-Ruska-Ufer wie heute geduldet? Verbotspartei!!!11einself!! Auf der Landsberger wohl schon lange vorbei, die Hälfte Baustelle, der Rest mit nicht abgestimmten Ampeln. Warum sollte das jemanden vom Rasen abhalten? Autofahrer fvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Also in den Planfeststellungsunterlagen für die Ostkreuzstrecke befanden sich auch Grundstücksausfahrten mit abgesenkten Bordsteinen innerhalb von Straßenbahnhaltestellen. Daran hat sich niemand gestört, das heißt aber dass die Haltestelle nicht komplett barrierefrei sein muss.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Um mal den Erläuterungsbericht zum Bau der Rudolf-Wissell-Brücke zu zitieren: Kapitel 9, Durchführung der Baumaßnahme, ab S.140 unten "Spreequerung" ZitatPlanfeststellungsantragserläuterungsberichtFür die Herstellung der RWB-Gründungen und -Pfeiler in den Achsen O8 und W8 ist die Erschließung des Baufeldes zwischen der zweigleisigen Fernbahntrasse 6107 bzw. der wieder in Betrieb zvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatNordender Da braucht man dann nichts mehr aufbauen, pulverisiert. Warum das? Das ist ja immerhin eine Infrastrukturmaßnahme, die man einem Großkonzern versprochen hat und nicht nur einfach etwas für den Durchschnittsfahrgast. Der der Großkonzern wegen der verunmöglichten Einhaltung des Versprechens seine Investitionen zurückfährt, dann muss man auch nichts mehr aufbauen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatDerMichael Zitatkrickstadt ZitatPhilipp Borchert am 3.3.2025 um 18.03 Uhr: [...] Ob die jetzt hinter der Bezahlschranke noch zu finden sind - keine Ahnung. Das kann ich mit meinem E-Paper-Abonnement bestätigen. Und dies schwarz auf weiß auch auf Seite 5 in der heutigen gedruckten Variante. Gruß, Thomas Das wäre doch mal eine Frage für den Fahrgastsprechtag, was divon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatlau796 Die U12 ist bei Apple Maps wieder aufgetaucht, aber von Uhlandstr., Kurfürstenstr. (nicht Gleisdreieck!) bis Möckernbrücke. Hat das was zu bedeuten? Vermutlich Recycling einer internen Liniennummer in IVU-Plan, die als anzuzeigende Liniennummer als U12 definiert ist?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatS5 Mahlsdorf ZitatDer Fonz Zitatkrickstadt Peter Neumann hat mir diese Artikel-Adresse mit den beiden Hinweisen "Der Fahrplan ist da!" und "(Bald mit Paywall.)" geschickt. Wurde darin schon heute Morgen am Ende des Artikels eine Fahrplananordnung für den 6.3.2025 zitiert? Viele Grüße, Thomas Nein, heute morgen war nur ein Hinweis auf den 6.3. ohne konkrete Fahrzeitvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWerkmeister Die EIII Züge damals Hals über Kopf zu entsorgen war der größte Fehler, aber was will man machen, wenn kein kompetentes Fachpersonal in den jeweiligen Abteilungen sitzt. Musste halt alles weg, was aus dem Osten war. Ich bin jetzt richtig schadendfroh, dass es so gekommen ist. Bei dem Senat, der da als Aufsichtsrat in der BVG sitzt. ...welcher vernünftige Mensch hebt veraltete Revon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Das wäre sicher unter anderen Umständen, wenn man veraltete Fahrzeuge nach und nach durch moderne ersetzt, die sinnvollste Herangehensweise. In der aktuellen Notlage aber auch? Zumal ja jeder auf der U5 freigesetzte IK auch die Lage im Kleinprofil entspannt. Man ist halt einfach 10 jahre zu spät, sodass durch Lieferverzögerungen jede eigentlich sinnvolle Entscheidung zum Problem wvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatStefan Metze Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen. Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz. Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Grovon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Mal rein hypothetisch - hätte sich das auch für die U9 im Bereich Spichernstraße - Zoo - Moabit gelohnt? War damals die Technologie in Deutschland schon so weit? Lohnen heißt doch, dass es billiger ist - oder? Das ist es aber in den meisten Fällen nicht. Grundsätzlich hat damals auch wenig gegen eine in Anspruchnahme der Oberfläche gesprochen: Man hat sowieso alles umgestaltetvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Wenn man heute oft in 20 oder mehr Metern Tiefe unter der bestehenden unterirdischen Infrastruktur durch muss, wird das sicherlich schwerer. In Berlin hat ja z.B. auch die Bohrung der U5 mehr oder weniger unterhalb der Straße "Unter den Linden" gebohrt und dennoch gab es massive oberirdische Einschränkungen. Du verwechselst da etwas, man baut nur in 20m Tiefe, weil mavon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatPhilipp Borchert ZitatMario Nach den Ampeljahren ist der Wirtschaftsstandort Deutschland offensichtlich akut in Gefahr. Gut geschrieben, so schlawinert man sich um eine eigene These herum ;) In diesem Fall halte ich um ein Vielfaches eher die Gewerkschaftsarbeit für essenziell als im BVG-Tarifkonflikt. Stadler gehört zu den Weltmarktführern im Schienenfahrzeugbau undvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBarnimer ZitatWutzkman Zitatder weiße bim Nach den Ampeljahren ist der Wirtschaftsstandort Deutschland offensichtlich akut in Gefahr. Adidas-Zahlen: Milliardengewinn - auch dank Retro-Modellen Statt 300 Millionen Gewinn, 1,3 Milliarden. Und dafür hat man noch nicht einmal ein innovativ-neues Design oder die Marketing-Hilfe von Hi*tler-Fans gebraucht. Das muss diese Wirtschaftskrisevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Vielen Dank @Thomas für die unermüdliche Berichterstattung. Was die Software betrifft, so versteht man ja nicht, dass sie nicht schon vor 10 Jahren hätte fertig gewesen sein können. Es ist doch "nur" Software und somit virtuell. Simulieren lässt sich doch alles. Ich verstehe nicht, was die Software denn nicht können sollte? Die Kehranlage ist heue schon in Betrieb. Wenvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum