Trotzphase...^^von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Die Dienstnummer nennen ist auch nicht so zielführend. Wenn man ohnehin gerade Stress mit dem Fahrer hat, kann man schwer prüfen, ob der die richtige Nummer genannt hat. Selbst wenn er behauptet, die 123456789 zu haben, kann man ihm schlecht in die Tasche greifen und den Ausweis ziehen.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Wahrscheinlich ist das ein Zufahrtsweg für die Feuerwehr. Die dürfen im Notfall ja auch Fußwege benutzen.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Unterdessen empfiehlt der STERN Autofahrern, sie sollten den Führerschein beim Auto fahren zu Hause lassen. Grund: Wenn der Führerschein nicht mitgeführt wird, kann er nicht von der Polizei beschlagnahmt werden. Natürlich nur, damit man nicht auf sein Auto verzichten muss, wenn die Polizisten bei einer Kontrolle ungerechtfertigt die Einnahme von Drogen oder übermäßigen Alkoholgenuss vermuten, obwvon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFhain Dein Standpunkt impliziert aber, dass der überwiegende Teil der Fluggäste Berlin als Start bzw. Ziel haben. Es gibt aber auch zahlreiche Fluggäste, die aus dem "Umland" (z.B. Leipzig, Erfurt, Schwerin, Rostock ...) anreisen. Die würden in ihrer Reisekette den Hauptbahnhof als Zwischenziel nutzen und von dort zum Flughafen weiterfahren. Und ich denke nicht, dass sie ausschließvon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Wenn tatsächlich in Größenordnungen mehr Räder auf Usedom denn in Lübeck abgegeben werden, kann man auch regelmäßig einen LKW voller Räder in die Gegenrichtung transportieren. Wenn sich das rechnen würde, gäbe es schon längst Transportunternehmer, die Fahrräder für einen reellen Preis auf den Strecken wie Berlin - Stralsund oder Berlin - Rostock per LKW transportieren würden.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Das beschreibt doch genau meinen Beitrag. Für die Züge von und nach Stralsund hat wahrscheinlich jeder schon mal etwas vom Chaos an den Sommerwochenenden gehört. Da willst du nicht reingeraten. Also guckst du auf die Karte mit Radwegen in Brandenburg. Und fährst auf dem Spreeradweg von Erkner nach Beeskow, auf dem R1 von Erkner nach Trebnitz, oder von Potsdam nach Bad Belzig, oder auf BKO von Birvon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Das Problem ist, dass die meisten Leute keine Bahnprofis sind wie wir. Natürlich plane ich meine Touren so, dass ich an schönen Wochenenden im Sommer nicht in Wandlitz, Beeskow, Müncheberg, Biesenthal oder Brück in überfüllte Keksdosen einsteigen muss. Aber wer nicht weiß wie gering die Kapazität auf den meisten Linien ist, der strandet dann auf diesen Bahnhöfen. Und selbst 10 km mehr sind mit eivon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Dafür müssen wir Rummelsburg und Oberschöneweide nach Brandenburg abgeben.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Vom FEZ zum Bahnhof Wuhlheide bekommst du aber keinen Bus.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Wer auch immer "der Mob" sein soll, die Nahverkehrszüge waren schon zu Zeiten des Wochenendtickets und später Quer-durchs-Land-Tickets auf Strecken wie Berlin - Magdeburg - Braunschweig - NRW, Berlin - Dessau - Leipzig - Nürnberg - Bayern oder Berlin - Stendal - Uelzen - Hamburg brechend voll mit Fernverkehrsreisenden, die kein Geld für den ICE ausgeben konnten oder wollten. Um zu glaubvon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Bei Rangsdorf wurde doch auch gebaut? Vielleicht hat man da bisher eine Reserve für Verspätungen vorgehalten?von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Ist das eine Haltestelle, die Demenzkranke vor ihrem Heim halten soll?von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Am besten kommen morgen möglichst viele Teilnehmer mit dem eigenen Auto. In den Nebenstraßen zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor parken und fertig.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j ZitatArnd Hellinger Gestalten wie Angenehmer Ton Deswegen finde ich ZitatBenutzer wird ignoriert — Diesen Beitrag jetzt anzeigen wesentlich angenehmer. Worin ich immer wieder bestätigt werde, wenn ich doch mal draufklicke, um Folgepostings zu verstehen. Nebenbei bemerkt tut der Herr VvJ-Ente auf seinen Alltagswegen auf dem Rad wahrscheinlich mehr für den Verkehr in der Stadtvon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemoAm Oranienplatz sieht man, was passiert, wenn eine autoorientierte Verwaltung grüne Politik umsetzen soll. Radfahrer bekommen nur dann viel Platz, wenn sie diesen vom ÖPNV bekommen. An den anderen Ecken in der Oranienstraße gibt es Halteverbote zur Busbeschleunigung, die aber keinen interessieren oder einen gruseligen Gehweg-Radweg, aber eben keinerlei attraktive Radinfrastrukur, dafür avon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMont Klamott Hier gebe ich B-V 3313 Recht, es gibt keinerlei Ausweichroute zur gesperrten Frankfurter Allee für Busse. Entweder sind es mittlerweile Fahrradstrassen oder anderweitig verkehrsberuhigte Bereiche. Welche Straßen sollen das denn sein? Palisadenstr. - Weidenweg - Rigaer? Ist bei Stau abschnittsweise immer noch (jetzt illegale, juckt aber keinen) Rennstrecke für Taxen und uber. Unvon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn die BVG nicht gebraucht wird, geht theoretisch auch ein Stück ICE einbauen (auch im Vor- oder Nachlauf) und 4 Kinder kostenlos mitnehmen. Dürfte sich aber in den wenigsten Fällen lohnen.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Im verlinkten Artikel von Nicolaas steht der Termin drin.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Also nur die S9 aus Richtung Plänterwald? 😉von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatVvJ-Ente Das erwartbare Chaos nächsten Sonntag bei der U5 ist auch erwähnenswert. Ich vermute aber, "dank" der Sparmaßnahmen hätte die BVG selbst bei gutem Willen weder Wagen, noch Personal für einen 5-Minuten-Takt. Von der eigentlich benötigten dichten Zugfolge gar nicht erst anzufangen. Wahrscheinlich wird man sich damit begnügen, mit dem Finger auf die S-Bahn zu zeigen,von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Das erwartbare Chaos nächsten Sonntag bei der U5 ist auch erwähnenswert. Ich vermute aber, "dank" der Sparmaßnahmen hätte die BVG selbst bei gutem Willen weder Wagen, noch Personal für einen 5-Minuten-Takt. Von der eigentlich benötigten dichten Zugfolge gar nicht erst anzufangen. Wahrscheinlich wird man sich damit begnügen, mit dem Finger auf die S-Bahn zu zeigen, die auch keine Sonderzvon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Da sind die beiden Zugteile aber noch getrennt. Geht das auch, wenn die gekuppelt sind?von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatdef In grün gerade nicht, eher in blau, zumindest in verkehrspolitischer Hinsicht. :) Grün passt ganz gut. Auch dort hat sich das Interesse am ÖPNV in Grenzen gehalten. Da gab es doch mindestens einen Koalitionspartner, der gebremst hat, wo es nur ging.von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatB-V 3313 ZitatAlter Köpenicker Was ist denn schon dabei, wenn der Arbeitgeber mal nachfragt, ob man trotz frei zur Arbeit kommen kann? Es steht ihm nicht zu, ganz einfach. Ja, sicher. Aber fragen kostet doch bekanntlich nichts (Ausnahmen bestätigen die Regel) und "nein" sagen kann man ja immer. Im Zweifel geht man eben nicht ans Telefon oder reagiert auf evon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitattramfahrer ZitatArnd Hellinger Schön und gut. Als Arbeitgeber BVG/BT kann man in einer betrieblichen Ausnahmesituation, in der sich wie vorliegend die Bedingungen sehr schnell ändern können, aber von seinen Mitarbeitenden schon auch erwarten, ein-zweimal pro Tag ihre mobilen Kommunikationsgeräte zu konsultieren. um dann spätestens ab Freitag Betriebsbeginn wieder im Regelplan arbeitvon VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
War da nicht mal was mit dem 124er in Rosenthal, wo der Bus nicht mehr durchfahren durfte, weil der "Anliegerverkehr" zu stark war?von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender ... Die olle Brücke war bei der 84 der Hauptgrund, nach der Wende hätte sich das Blatt wenden können aber man wollte ja nicht. Nach der Wende war die 84 in der Grünauer Straße dem "richtigen Verkehr" im Weg. Die war nämlich nicht nur ein Hindernis im fließenden Verkehr, sondern zu 50% auch noch sehr entgegenkommend...von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Wie oft muss denn getauscht werden?von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum
Ganz rechts sehe ich noch ein Gleis. Geht es in Richtung alter Tagebau?von VvJ-Ente - Berliner Nahverkehrsforum