Falls es niemandem etwas ausmacht, ich würde gerne meine Frage auf seite 60 "pushen", welche bisher noch unbeantwortet blieb...von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich habe vor langer Zeit mal angefangen, ein fiktives Liniennetz für Berlin zu erstellen, es gibt hier ja schließlich einen dezidierten Thread dafür (wenngleich die letzten Einträge ein gutes Jahr alt sind), habe es allerdings aus unterschiedlichen (zumeist zeitlichen) Gründen nicht fertigstellen können. Jedenfalls, inkscape ist das Werkzeug meiner Wahl und wenn man sich damit intensiv auseinandevon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Dass man in Berlin einen recht speziellen Umgang mit dem Thema Denkmalschutz pflegt (lies: diesen mit den Füßen tritt), dürfte den meisten "dank" unterschiedlicher Beispiele aus der Vergangenheit klar sein, insofern keine wirkliche überraschung...von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist aber schon durchaus eigenartig: da tauchst du für gut zwei Monate unter, ohne jegliche Aktivität in der Zwischenzeit, kommst irgendwann unvermittelt zurück und als erste Aktion fängst erstmal an, zu pöbeln...von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Erinnert doch ein wenig an die Eröffnung der C-Strecke der Frankfurter U-Bahn (U6, U7) ;-)von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Solange das heilige Blech, die "freie Fahrt für freie Bürger" und der an den Haaren herbeigezogene Anspruch auf einen Parkplatz über allem anderen steht, wird sich nichts ändern. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit (saubere Luft zum Atmen) und die Verkehrsbedürfnisse der "sich nicht individuell-motorisiert fortbewegenden Bevölkerungsteile" werden sich solange hinten anstevon J. aus Hakenfelde - Nahverkehrsforum Hessen
Auch dieser Grenzwert ist nicht absolut und unumstößlich, denn mit einer Sondergenehmigung ist es auch möglich, längere Fahrzeuge einzusetzen.von J. aus Hakenfelde - Nahverkehrsforum Hessen
Leider wird der Ist-Zustand wohl auf längere Zeit zementiert, denn die "Verkehrpolitischen Dumpfdinos" haben sich durchgesetzt. Die Tatsache, dass die Wahlbeteiligung lachhaft gering gewesen ist, interessiert keinen und die Politiker haben kein Rückgrat, um sich durchzuseten, sondern knicken ein, vor der lauten Minderheit der Verkehrs-Revisionisten, NIMBYS und Verhinderer aus Prinzip, hvon J. aus Hakenfelde - Deutschlandforum
Fragenkomplex 1: Sind bei der Berliner U-Bahn Mindestmaße für folgende Fälle vorgeschrieben und wenn ja, dann wie sind sie definiert? 1a) Abstand Tunneldecke (die dem Tunnel zugewandte Fläche) - Oberfläche, bei oberflächennahen Tunnelstrecken 1b) Abstand Tunneldecke - Gewässergrund 1c) Mindestdicke/-stärke der Tunneldecke bevor ggf. noch Erdreich, Straßenunterbau etc. obendrüber kommt 2)von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Nur mal ganz nebenbei bemerkt, die am unteren Rand der VBB-Seite hübsch animierten Busse sind ja ganz schön fix unterwegs xDvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Es hängt davon ab, wie wichtig ein zukunftsfähiger ÖPNV für die Wähler ist. Falls diesem eine höhere Bedeutung beigemessen wird, dann kann man notfalls auch eine Partei wählen, gegen welche man normalerweise gewisse Vorbehalte hätte, aber mit welcher der Berliner ÖPNV nicht zurück in die 1960er Jahre katapultiert wird.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Es sei da noch anzumerken, dass, zumindest meinem subjektiven Empfinden nach, die Löschaktionen in letzter Zeit irgendwie zugenommen haben...von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Wo befindet sich der Ort "Scharnwebe"? Noch nie davon gehört ;-)von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Allen Nachteilen und Problemen zum Trotz, der GT6N ist und bleibt eine Straßenbahn, egal wie man es dreht und wendet.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
1) Dann war es eben eine Verwechslung, sowas kann eben vorkommen, wenn man aus dem Gedächtnis heraus schreibt. Außerdem, was tut es zur Sache, wird mein Beitrag dadurch weniger wert oder relevant, wenn ich einen Haltestellennamen nicht richtig schreibe? 2) Ja, ich dachte da an eine Express-Straßenbahn, vielleicht nicht auf ganzer Länge, aber ab U Rudow oder Lieselotte-Berger-Straße schon, zumavon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Interessant: - man ist beim Regionalverkehr von den dicken Doppellinien wieder zu den dünnen Linien zurückgekehrt - es gibt wohl ein Problem mit dem Buchstaben "l", dieser ist einem dicken senkrechten Balken gewichen (oder eine fettgedruckte Version) - Die Baustelle Kottbusser Tor <> Warschauer Str. hat eine grobere Zeitangabe der Fertigstellung erhalten (Frühjahr 2021).von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn schon eine Schienenanbindung zwischen Neukölln und Schönefeld, dann wieso nicht mal überlegen, im Zuge der geplanten Straßenbahn-Südtangente (Johannisthal <> Joachimsthaler Ch. <> Marienfelde) auch die ehemalige Straßenbahnlinie 147 wiederaufzubauen oder zumindest planerisch zu berücksichtigen?von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Schwenkschiebetüren schließen bündig mit dem Wagenkasten ab (bessere Aerodynamik? Spielt das eine bedeutende Rolle, kann da jemand aufklären?) und ich würde darauf tippen, dass sie auch pflegeleichter sind, weil die Technik zugänglicher ist als bei Taschenschiebetüren, wo die Türflügel ja in der Tasche versteckt sind (dürfte auch für die Reinigung von Bedeutung sein, da Staub und Dreck sich in kevon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass der Kompatibilitätsmodus - zumindest bei mir - oftmals nicht in der Lage ist, WinXP-Anwendungen zum laufen zu bringen. Eine universelle Lösung ist es also auch nicht.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Um auf meine Frage zurückzukommen: Gibt es noch überhaupt eine Chance, die Lage oder zumindest die Namen der Haltestellen von damals herauszufinden?von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Wobei kaum eine der Berliner Schnellbahnstrecken wirklich überlastet ist, es fehlt eher an Fahrzeugen und Personal, um die maximalmöglichen Takte zu fahren.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Wobei es hier noch anzumerken gibt, dass es um das Jahr 1905 einen Entwurf / Gedanken gab, die Berliner Stadtbahn aufzustocken: Die viergleisige Strecke wie wir sie heute kennen sollte durch eine weitere zweigleisige Ebene ein Stockwerk höher erweitert werden. Die Brücken und Bahnhöfe müssten dann entsprechend umgebaut werden. Entsprechend Dokumente lassen sich online beim Architekturmuseum devon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Wie sah die Situation der Haltestellen bei der Berliner Straßenbahn vor dem 2. Weltkrieg (oder genauer: um die Zeit der BVG-Gründung, so zwischen 1928 und 1930) denn genau aus? Waren die Haltestellen überhaupt fest oder zwar festgelegt, aber nicht wirklich gekennzeichnet oder "je nachdem wo die Bim eben zum Stehen kommt"? Im Internet kann man zwar Linienchroniken, historische Fahrplänevon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Autogerechte Stadt > Schienenfreie Innenstadt > Autofreie Innenstadt? Eine derartige Entwicklung würde mir persönlich durchaus gefallen.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Wäre es dann nicht sinnvoller, den unterirdischen Bahnhof Gartenfeld unter der Insel zu bauen und dafür einen weiteren Bahnhof zwischen Bhf. Siemensstadt und der Rampe einzufügen?von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Wurde das Empfangsgebäude damals denn nicht extra so gebaut, dass es bei einer zukünftigen (zugegeben, damals oberirdisch geplanten) Verlängerung nicht im Weg steht / abgerissen werden muss?von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Weil die Wasserstadt beiderseits der Havel mittlerweile zugebaut ist (und immer weiter verdichtet wird), sodass kein Platz für oberirdische Strecken vorhanden ist.von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Heute am Westkreuz (unten, Bahnsteig Ri. Spandau/Potsdam): Endende S3 fährt ein, Ansage verweist die Fahrgäste auf die gleich kommende und von der gegenüberliegenden Bahnsteigkante abfahrende S3 nach Spandau. Die besagte S3 fährt ein, Sowohl die Anzeige am Bahnsteig als auch die Anzeige am Fahrzeug zeigt "S3 Spandau" an. Die Ansage auf dem Bahnsteig behauptet aber etwas anderes, nämlicvon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Habe eigentlich gehofft, mir auch diese Bearbeitungsgebühr zu sparen, denn aktuell bin ich finanziell nicht wirklich gut aufgestellt (Student und derzeit, dank Corona, ohne festes Einkommen).von J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Ich war heute auf dem Weg zur Hochschule und bin in eine Kontrolle geraten. Dabei wurde festgestellt, dass ich vergessen habe, mein Semesterticket zu validieren, sodass auf diesem noch der Gültigkeitszeitraum vom letzten Semester aufgedruckt war, nicht aber der aktuelle. Ich habe das Ticket eigentlich bezahlt, nur eben nicht validiert und dies offensichtlich komplett vergessen. Gerade eben habevon J. aus Hakenfelde - Berliner Nahverkehrsforum