ZitatKoschi1988 Auf die Einführung der Linie X8 (?) von Innenstadt nach Bergstedt warte ich schon länger, da dies eine super Alternative zum Auto wäre! Sollte der Bus dann tatsächlich auf direkten Wege von Hamburg Hbf nach Bergestedt (Hoisbüttel) fahren, bräuchte dieser nur 26 Minuten! Aufgerundet mit Haltezeiten womöglich 35 Minuten. Von Hbf nach Bramfeld in nur 20 Minuten. Und zum Friedhof (Ostvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Langfristig wird auch jede S Bahn Haltestelle ihren Aufzug erhalten, sofern dieser nicht schon vorhanden ist. Bis auf Berliner Tor hätte jede S Bahn Haltestelle auch schon ein Aufzug. Dennoch wäre ein paralleles Busangebot nicht verkehrt. Dieses ist zum Beispiel am 16 gut zu sehen. Der zunächst befürchtete Ansturm an Lohmühlenstraße, Lübecker Straße, Wartenau ist ausgeblieben.von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn In der Drucksache der Bürgerschaft steht nur eine Verbindung von Wandsbek nach Harburg, nichts davon mit Start Wandsbek Markt oder Ziel Bf. Harburg. Das lässt sehr viel Raum für Spekulation. Die Linie könnte auch U Wandsbek Gartenstadt beginnen und eine Verbindung drüber zur U4 in der Horner Geest schlagen und dann Billbrook anbinden und dann via Autobahn nach Georgswerder gefvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Dennoch wird die X Buslinie nicht 1:1 zu den bestehenden U/S Bahnlinien eingerichtet werden. Jede X Buslinie hat bisher immer ein anderen Weg genommen, als die alten Schnellbuslinien, X80 und X87 mal ausgenommen. Schlage mir einen Weg vor, wie du von U Wandsbek Markt nach Bf. Harburg kommen möchtest. Zielgruppe sind Fahrgäste, die von U Wandsbek Markt und US Berliner Tor navon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Verabschiede dich mal von den alten Linien, außerdem der von dir beschriebene Weg ist 1:1 parallel zur Schiene. Wenn der ExpressBus wird mehr durch das Veringviertel und möglicherweise über die Freihafenelbbrücke fahren. Der ehemalige Weg der 46 wird keine neuen Fahrgäste südlich der Elbe in den Bus lotsen. Der in der Bürgerschafts-Drucksache soll in erster Linie die Fahrgävon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatWilhelmsburg36 Man bräuchte eine neue Xpress Linie zwischen Harburg und Hamburg Eine solche Xpress Linie ist in der eingangs von mir verlinkten Bürgerschafts-Drucksache genannt. Aber eine Einrichtung dieser Linie dürfte wohl erst im Dezember 2025 oder 2026 zu erwarten sein. Ich gehe davon aus, dass diese Linie von U Wandsbek Markt über US Berliner Tor über Heidenkampsweg bis Billhorner Brvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Stimme dir zu. Die 7 in der heutigen Form wird es nach Einführung der U5 sicherlich nicht mehr geben. Zumindest nicht in dem dichten Takt. Aber das Busangebot von Steilshoop nach Barmbek wird sicher trotz U5 aufrechterhalten bleiben. An der 177 würde ich so nicht viel ändern und die alte Strecke der 7 könnte als 272 mit ausgedünntem Takt wiederkommen. Man darf neben der U5 auch nicvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Ist halt wirklich die Frage ob das Wort „Metrobus“ noch unbedingt erforderlich ist oder ob man damit den klassischen Anfang der 2000er ins Leben gerufenen Metrobus nicht sogar langsam begraben sollte. Schließlich ist der grundlegende Metrobus-Charakter mit den Jahren bei vielen Linien verwässert worden bzw. ganz verloren gegangen. Oder mal ganz blöd gefragt: Was macht die 12 zwischvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Metrobus, Regionalbus, Quartierbus… das wird doch die meisten Leute verwirren und bringt m.E. auch keinen großen Mehrwert mit sich. Neue Liniennummern und ein bisschen mehr Ordnung ins Busnetz bringen ist aber nicht unbedingt verkehrt. Ich würde in Sachen Kategorien allerdings nur noch auf Stadt- und Expressbusse setzen. Bei den Liniennummern würde ich z.B. einstellige Liniennummevon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Tja, zum Abschaffen der 4 stelligen Linien wird es nicht kommen, dafür gibt es im HVV Bereich zu viele Buslinien und die Anordnung ist in sich sehr plausibel und stimmig. Ich bedaure es, dass eine Linie in Geesthacht auf der Elbuferstraße von der dreistelligen Nummer (431?) in die vierstellige Nummer (8800?) umnummeriert worden ist und wünsche, dass dieses wieder rückgängig gevon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatDer Rahlstedter Der Abschnitt östlich des Bergedorfer Bahnhofs ist eine vierstellige Regionalbuslinie 8890 geworden, die sich in drei Äste nach Neu Börnsen, Escheburg und Geesthacht zerfasert und nicht mehr wirklich metrobuswürdig ist, da der Hauptverkehrsstrom nach Geesthacht mittlerweile nicht mehr über die B5, sondern mit den Linien X80, X82 und 8800 über die A25 läuft. Die Liniennummer 1von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatAndreas1 Bisher noch nicht bekannte Änderungen sind unter anderem die Einrichtung von neuen Metrobussen im 30er und 40er Zahlenbereich: Folgende Linien Umbenennung werden u.a. aufgeführt: 113 -> 30 12 -> 32 240 -> 40 142 -> 42 14 -> 43 Dies eröffnet natürlich ganz neue Möglichkeiten für künftige Metrobusse. Ich frage mich daher schon jetzt, warum die 31 und auch dievon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatComputerfreak Ich vermute eher etwas anderes: Von den verbliebenen DT3 werden die technisch am besten erhaltenen ausgewählt. 909 war halt nicht dabei. Möglicherweise wird es so: 604 als DT2 Museumsfahrzeug mit alter Front repräsentiert halt die alte Front für für DT2 und DT3. Das reicht für die alte Front (immerhin wurde ja Anfangs eine schwarze III auf die DT3-Fronten aufgetragen, damit dievon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend ZitatDjensi ZitatJan Gnoth Da die Planungen zum Fahrplan 2024 inzwischen abgeschlossen und bekannt sind und Herr Buschhüter jetzt erste Details zum X27 auf seiner Webseite bekannt gegeben hat... Ich finde den Artikel zum X27 nicht auf seiner Seite, magst Du noch mal bitte verlinken oder einen Hinweis geben, wo ich den finde? Ist auch kein Artikel über den X27, sondern über dievon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSonnabend ob das so schlau ist, jetzt (knapp) 2024 auf 2019er Vorhaben (vor Corona, vor Ukraine) zu verlinken - ich habe ja intensive Bedenken (s. auch meine Einsortierung vom 29.11.23). Die 2019er Vorhaben sind zum Teil bis heute noch nicht umgesetzt und waren deshalb auch bis heute immer wieder Gegenstand der Diskussionen in diesem Forum. Von daher glaube ich, dass diese Vorhaben auch wvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Da die Planungen zum Fahrplan 2024 inzwischen abgeschlossen und bekannt sind und Herr Buschhüter jetzt erste Details zum X27 auf seiner Webseite bekannt gegeben hat, mache ich hier jetzt das Thema zum Fahrplan 2025 auf. Zusätzlich verlinke ich zur besseren Orientierung hier nochmal die Bürgerschaftsdrucksache zu den geplanten Expressbus-Linien aus dem Jahre 2019: www.buergerschaft-hh.devon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatKoschi1988 Ist in Harburg, Neugraben, Ahrensburg, Volksdorf oder anderswo nicht auch der Bedarf da nach mehreren Expressbuslinien? Der Bedarf nach weiteren Expressbuslinien ist schon da. Ich erinnere mich daran, dass wir schon in anderen Themen darüber diskutiert haben, dass einige angedachte Expressbuslinien ihren Betrieb wahrscheinlich erst nach Fertigstellung des neuen ZOB Rahlstedt invon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Die 33 führt nie über Hoheluftchaussee, ... Davon ist auch gar nicht die Rede. Die Rede ist davon, dass der Bus von/nach Burgwedel von Staatsbibliothek über Bundesstraße nach Gärtnerstraße fährt, was auf der Bundesstraße dem früheren 33 entspricht und dann ab Gärtnerstraße dem früheren 35 entspricht. ZitatSascha Behn Der Busverkehr wird sich mit der U5 in dem Bereich so odvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Ich denke das Hauptproblem beim "X"35 Westast ist die Fahrzeit. Sehe ich auch so. Zitatchristian schmidt Wenn man schon Groß Borstel und das UKE mit dem Grindel und der Innenstadt verbinden will, warum nicht direkter über Grindelallee? Insbesondere mit der Ausweitung des 3/3/4-Taktes auf der 5, braucht der Lokstedter Steindamm wirklich so viele Busse? Wäre evon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 Besonders der Groß Borsteler Ast wurde sicher schlechter angenommen als gedacht. Anscheinend ist man hier mit der 114 als Innenstadt-Anbindung (Lattenkamp/Klosterstern -> U1 bzw. Bf. Dammtor) schon so gut bedient, dass die X35 schon fast als Überangebot zu betrachten ist. Was das UKE betrifft ist es sehr stark Uhrzeit-abhängig. Aber ja, ein Takt wie Hohenhorst/Rahlstedt (Ost)von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatM2204 Eines frage ich mich beim X35: Wie soll der 7/8'-Takt auf dem Ostabschnitt mit dem Takt auf dem Nordabschnitt (aktuell 10/20) verknüpft werden? Das passt ja nicht ganz zusammen. Diese Linie ist sowieso etwas asymmetrisch: Hohe Nachfrage nach Hohenhorst, relative Leere im Ast nach Eppendorf/UKE. Irgendwo habe ich vor nicht allzu langer Zeit gelesen, dass dieses nicht der Endzustvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatMcPom Da wird also die 171 nicht mehr über den Biedermannplatz und die Saarlandstraße geschickt. Schade. Dabei war doch vor einiger Zeit die Durchbindung mit dem 15 über Beethovenstraße - Dorotheenstraße - Maria-Louisen-Straße - Alsterchaussee angedacht, was einer Umlegung der früheren Strab 8 auf die Streekbrücke entsprochen hätte. Eine solche Verbindung würde durchaus Potenzial haben.von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatCabinentaxi Das NachtBus-Netz soll laut dem 5. Regionalen Nahverkehrsplan der Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg aufgegeben und weitgehend durch reguläre Linien des Tagbetriebs ersetzt werden. Das scheint aber nur auf die Hamburg - Schleswig-Holstein grenzüberschreitenden Linien zu zu treffen. Bei den innerhalb Hamburgs verkehrenden Linien kann ich mir schon vorstvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatDer Rahlstedter Interessanter finde ich, dass die Linie 26 zum Rübenkamp zurückgezogen werden soll. Als diese Linie in den 90ern eingerichtet wurde (damals noch als 268), war das Hauptziel, eine Direktverbindung von Rahlstedt und Farmsen in die City Nord zu schaffen - das wird dann also nicht mehr erreicht. Für mich stellt sich dann die Frage, warum man nicht dann die beiden Linien 20 undvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatNWT47 Ein Expressbus Harburg - Innenstadt oder Neugraben - Harburg scheitert an der langsamen Geschwindigkeit verglichen zur S-Bahn. Einen solchen Expressbus Innenstadt - Harburg hat es als 46 schon einmal gegeben und wurde lange vor Eröffnung der S3 eingestellt. Heute würde dieser Expressbus tatsächlich keinen Sinn mehr ergeben, weil heute - inzwischen auch schon seit 40 Jahren - die S3von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatBoris Roland ZitatPille "Antrag auf Genehmigung der vorübergehenden Entbindung der Betriebspflicht der Linie X11" - was soll das übersetzte bedeuten? Was verstehst Du denn nicht? Wenn man die Konzession einer Linie hat, hat man normal auch die Pflicht die Linie zu fahren, zu betreiben (Betriebspflicht). Offenbar hat die Hochbahn den Antrag gestellt, für einen gewissen Zeitraumvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatPille "Antrag auf Genehmigung der vorübergehenden Entbindung der Betriebspflicht der Linie X11" - was soll das übersetzte bedeuten? Wahrscheinlich kann der derzeitige Betreiber der X11 die Linie zumindest vorübergehend nicht mehr betreiben und möchte deshalb zumindest vorübergehend den Auftrag dafür entzogen bekommen. Mit anderen Worten: Der Betreiber bittet um vorzeitige Aufhebuvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatKoschi1988 Ich finde jedoch nirgends ein Datum, wann genau die Linie eingerichtet wird. Wenn man sich die Bilder auf dt5online ansieht, wird in der Heukoppel gerade ein neuer Busliegeplatz gebaut. Die Chancen für Dezember 2023 oder 2024 dürften da gar nicht so schlecht sein.von Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatSascha Behn Quelle? Bürgerschafts-Dokument vom 20.12.2019 In diesem Dokument wird die Einrichtung einer X-Buslinie von Bergedorf nach Poppenbüttel erwähnt, ohne dass Liniennummer und Betriebsaufnahme konkret genannt werden. Von daher war davon auszugehen, dass diese Linie irgendwann mal so kommen wird. Nicht zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Bürgerschafts-Dokumentes, wohl aber zu einvon Jan Gnoth - Hamburger Busforum
ZitatGünter Wolter Außerdem hatte die Niendorf-Lösung den Charme, die billigste Variante zu sein, da sie als reine Unterpflasterbahn gebaut werden konnte, um gleichzeitig einen Ersatz für die noch stillzulegende Straßenbahnlinie 2 zu fungieren. Die Niendorf-Lösung war zweifelslos die billigste. Dennoch stelle ich mir die Frage, ob mit dem Geld für die Niendorf-Lösung ebenso auch Teile der U4-avon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum