ZitatAlter KöpenickerNaja, ob man nach 35 Jahren Abstinenz noch an etwas gewöhnt ist? Ich erinnere mich an einen Herren aus Niederschöneweide, der auch viele Jahre nach der Wende noch seine Zeitkarte nach dem Einsteigen in den Bus für einen Moment lang in die Höhe hielt. Zu diesem Zeitpunkt galt diese Geste bereits mindestens befremdlich. In Dessau haben noch vor ca. 10 Jahren etliche älterevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town TrafficDann natürlich: Kaphaltestellen. Sowas geht auch bei mehrspurigen Straßen (außer in Berlin natürlich), Beispiel Magdeburg, Haltestelle Dodendorfer Str.. Zusätzlich sollten die Kaps durch Pförtnerampeln gesichert sein. In Dresden z.B. gibt es solche die nur Rot-/Gelb für den MIV zeigen (und sonst halt dunkel sind) und für die Bahn immer frei Fahrt (Blechschild). Das Magdeburgevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Obwohl es sich schon bald garnicht mehr lohnt, wird es vermutlich das längste Provisorium werden, das wir bisher gesehen haben. Länger als Yorckstraße? Dieses Provisorium wurde doch auch nur eingerichtet zur Überbrückung der Zeit bis zur Inbetriebnahme der anderen Nord-Süd-S-Bahn-Strecke (also der Strecke, um die es hier im Thread geht).von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333Dito! Und in Zügen abseits der Berliner S-Bahn nehme ich meistens den Perso auch gleich mit raus, da dieser eh mit der Fahrcard im gleichen Fach in der Geldbörse liegt. Erspart allen Wartezeit und mir gestrestes Raussuchen. Das ist bei mir anders. Den Perso hab ich extra sicher verpackt, sodass man den nicht einfach stibitzen kann; und seit der zwangsaktivierten RFID-Funktion auch nvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerIst der QR-Code zusätzlich, also neben einem RFID-Chip, auf der Karte? Das wäre ja eine gute Rückfallebene. Auf meiner Karte ist auch ein QR-Code, aber der enthält nur die Kartennummer, die daneben in Ziffern aufgedruckt ist. Wäre auch schwierig, die Fahrkarte als Barcode aufzudrucken, weil sich der Code, der von einer App angezeigt wird, wohl immer mal wieder ändert, wevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerAlles in allem würde ich mir aber einen Hinweis an Haltestellen wünschen, an denen Busse verkehren, in denen man das Ticket beim Einsteigen vorzeigen muß. Das würde für alle Beteiligten einiges erleichtern und ich frage mich, warum bislang noch niemand auf diese einfache Idee gekommen ist. Hingewiesen habe ich den einen oder anderen Busfahrer auf diese Problematik bereits, bevon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Musste jetzt erstmal nachschlagen, was ne FahrCard ist. Hat man das nicht längst auf dem Handy? Nö. Die Chipkarte hab ich viel schneller aus der Tasche geholt als ich ein Smartphone entsperrt und dann nach Durchwühlen der Menüs die Anzeige-Äpp gefunden hätte.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Du meinst beim Zugschaffner. Wo wird denn sonst noch kontrolliert? Jedenfalls nicht beim Einsteigen. Und ging es nicht darum? Zwei Forenmitglieder erwähnten bereits Kontrollen im Bus und die finden in der Regel beim Einsteigen statt. Außerhalb von Großstädten ist der kontrollierte Vorereinstieg durchaus üblich und selbst in der Großstadt Magdeburg heißt es beim Bus: „Fahrgäste gvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Abgesehen vom fehlenden politischen Willen sehe ich da das Problem, dass da lange Übergangsfristen gewährt werden müssen. Daher würde ich nur das "Pendler" abschaffen. Dann kann ich entscheiden, ob ich das Geld zum Pendeln oder für eine höhere Miete in der Nähe meiner Arbeitsstelle ausgeben will. Ich sehe nur ein Problem bei einer Abschaffung der Pendlerpauschale: es würvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Was sprach für dich dagegen für den übernächsten IC einen Flexpreis zu erwerben und ihn schon im nächsten IC zu nutzen? Hauptsächlich der Umstand, dass ich im bereit stehenden RE einen Sitzplatz erspäht hatte, während ich im IC höchstwahrscheinlich hätte stehen müssen (sonst wäre er ja nicht ausverkauft). Und dann war mir ehrlich gesagt der Preisunterschied zwischen RE und IC fürvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatJumbo Diese Jahr habe ich aber bisher grade mal rund die Hälfte des Kaufpreises durch BC-Rabatte wieder reingeholt. Dann gönn' Dir doch hin und wieder mal einen Flexpreis, dann geht das schneller. Doch Vorsicht: Bei Buchungen über vier Wochen im Voraus gibt es derzeit 20 % Rabatt, was die Amortisierung der BC wieder verlangsamt. Wenn die DB mir denn einen Flvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatsvenni bei der BVG heiß es, die Fahrcard kann nicht bei allen Unternehmen außerhalb des VBB gelesen werden. Beim VBB lese ich diese Einschränkung nicht. Daher die Frage: mit welcher "Fahrcard" oder einer sonstigen nicht digitalen Variante wäre das uneingeschränkt deutschlandweit möglich ? Gibt es überhaupt noch nicht digitale Varianten? Mit meiner Chipkarte, die von der DB heravon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Naja, am Ende kann es sich keine Partei erlauben für ein Ende des Deutschland-Tickets verantwortlich zu sein. Also wird irgendwann die Verlängerung beschlossen. Davon gehe ich auch aus. Aber trotzdem ist dieses Gezerre nervig und belastend, weil ich noch einige Touren vorhabe, die ohne D-Ticket deutlich umständlicher wären, und die ich daher noch vor einer möglichen Abschaffung irgenvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerIch habe eine BahnCard 25 1. Klasse, die amortisiert sich bei mir immer recht schnell. Bei der Berechnung für Fahrten mit D-Ticket habe ich sie aber nicht einbezogen, das wäre mit zu kompliziert, da ich ohnehin nur jeweils grob überschlagen habe. Ich habe „nur“ 2. Klasse, aber diese BC25 hatte ich bisher immer schnell amortisiert; selbst zu Coronazeiten mit den Reisebeschrävon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerIch habe mit mir vereinbart, daß die bei 'nem Hunderter liegt. Mal sehen, was ich meine, wenn diese Grenze einst überschritten wird. Schließlich habe ich das Ticket nur der Freiheit wegen, einfach überall einsteigen zu können, ohne mir Gedanken über den Tarif und die Fahrkarte zu machen. Trotzdem ich es nur sporadisch nutze, rechnet es sich insgesamt trotzdem. Letzte Wocvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekrautHat mit der Praxis für den Fahrgast was zu tun? Hatte es zumindest – für mich jedenfalls. Ich hoffe, ich mache jetzt hier mit Corona nicht noch ein Fass auf, aber ins Thema Richtung Ostsee passt es ja. Es gab ja mal eine Zeit, in der im Nahverkehr FFP2-Masken vorgeschrieben waren und im Fernverkehr medizinische Masken. Da ich – wie schonmal erwähnt – mit diesen FFP2-Masken nivon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal FischDie Zugläufe dürfen so lang sein, wie sie wollen. Das Gesetz bezieht sich nicht auf die Länge von Zugläufen sondern auf die Länge von Reisen. Es verbietet auch nichts, es definiert nur. Ja, das ist klar (mir zumindest). Bei 150km langem Zuglauf muss die Mehrzahl der Fahrgäste halt mindestens 2x ausgewechselt sein. Ansonsten wären ja auch manche unserer S-Bahn-Linien Fernverkehvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatfatabbot ZitatJumbo Ich hatte extra im Trassenfinder nachgeguckt. Nach Eberswalde muss man schon in Südkreuz eingestiegen sein, um Fernverkehrsreisender (52,8km) zu sein (Potsdamer Platz lässt sich nicht als Start auswählen, da nur Hp). Von Hbf zu Hbf sind es nur 47,2 km und damit noch Nahverkehr, ab Gesundbrunnen erst recht. 50km oder 60 Minuten steht da. In 60 Minuten kommt man von Berlvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerDennoch ist das Gesetz möglicherweise nicht mehr auf der Höhe der Zeit, wenn es das überhaupt jemals gewesen ist. Um es strikt einzuhalten, dürften Regionalzüge jeweils nur 50 km fahren, um sicherzustellen, daß es auch wirklich kein Fernverkehr ist und niemand weiter damit fahren kann. Da sieht man mal wieder, wie sinnlos diese Einteilung ist. Wie werden denn nun eigentlich dvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal FischOb die Mehrheit der Beförderungsfälle zwischen Berlin und Eberswalde Fern- oder Nahverkehrsreisende sind? Ich vermute selbst da noch ersteres, aber ich weiß es nicht genau. Das ist vielleicht ein Grenzfall. Aber den Reisenden nach Eberswalde kann egal sein, ob der Zug nun weiter nach Schwedt oder Stralsund fährt. Ich hatte extra im Trassenfinder nachgeguckt. Nach Eberswalde musvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatGlobal Fisch Berlin-Ostsee ist ganz eindeutig Fernverkehr. Aber nicht mit dem RE3, der an jeder Milchkanne hält. Ich meine mal gelesen zu haben, Fernverkehr definiert sich durch mehrheitliche Haltabstände größer 50 km. Davon kann ja beim RE3 nun gar keine Rede sein. Eher sollte man ihn in RB3 umbenennen. Es kommt auf die Mehrzahl der Beförderungsfälle an, die im Zwvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTramy1Da war keine Weiche für das Bullengleis. Es kreuzte Komplett und lief dann an der Seite entlang, das Bullengleis. Hier gut zu sehen, der verlauf und die damals noch Eingleisige führung der Straßenbahn am, bzw. vor dem Königsplatz 1979. Danke für die Aufklärung. Das war vor meiner Zeit, an die ich mich bewusst erinnern kann.von Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadtaber was für Adleraugen hast Du denn, dass Du auf diesem Foto auch noch das Bullengleis sehen kannst, vor allem "gut sehen"? Ich kann das jedenfalls nicht, zumal das Hauptaugenmerk auf dem TDE 64 218 064-8 liegt. Ist das Gleis der Bullenbahn nicht das Gleis, das zwischen dem Straßenbahntriebwagen und dem Multicar eine Kurve macht? Die Bullenbahn verlief doch ursprünglicvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town TrafficWäre es denn seitens der S-Bahn von der Infrastruktur her möglich im 10 Min.-Takt nach Oranienburg zu fahren (z.B. Verlängerung der S85)? Auf der Nordbahn einen 10er Takt einzurichten (ob nun mit der S85 oder der zweiten Zuggruppe der S1) dürfte nicht funktionieren, weil die Züge der Stammzuggruppe je nach Fahrplanjahr in Birkenwerder und Frohnau oder in Hohen Neuendorf und Hvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Also ich gehe mal davon aus, daß das Schild nicht das meint, was man ihm gemeinhin entnehmen könnte. Rings um das Wasserwerk Friedrichshagen, insbesondere entlang der Brunnengalerie westlich des Bahnhofs Rahnsdorf befinden sich auch einige "Wegweiser" mit allerlei kryptischen Bezeichnungen, die der unbedarfte Wanderer nicht zu deuten vermag. Indessen frage ich michvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatNemo ZitatFlexist Sobald der RE3 und RE5 in Bernau bzw. Oranienburg ankommen, entleeren sich die Züge rapide und man hat freie Sitzwahl. Alles nur halb so schlimm. Wer danach noch weiterfahren möchte findet unter Garantie einen Platz. Außer am Wochenende. Nur ist gerade das Wochenende die Zeit, wo die ganzen Ausflügler auch aus Oranienburg oder Bernau gerne mal zur Erholung navon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000Man könnte allerdings auch umgekehrt argumentieren: der RE5 ist Regionalverkehr, da ist es unfair von Fernverkehrsfahrgästen, die 200km lange Fernverkehrsrelation Berlin - Rostock mit anderen Zügen als IC/ICE zurückzulegen und damit die Regionalzüge zu blockieren, die Menschen schnell von Berlin nach Oranienburg oder von Waren nach Rostock bringen sollen. Man müsste es irgendwie svon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut >zahlreiche Fluggäste, die aus dem "Umland" (z.B. Leipzig, Erfurt, Schwerin, Rostock ...) anreisen Für die gibt es eben viel zu wenig Direktzüge zum BER. Oder vielleicht ein paar Kurswagen?😛 Wollen wirklich so viele Leipziger vom BER fliegen? Die haben doch selbst 'nen großen Flughafen vor der Tür. Meine letzte Flugreise (vor über 15 Jahren) habe ichvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp BorchertUnd das Geschleiche unserer S-Bahnen macht auch einfach keinen Spaß. Wenn die Alternative nur 628er wären (nichts fährt sich träger), ja, dann würden sogar unsere 481er punkten ... Ich würde selbst den 628er dem Stop-and-Go der S-Bahn vorziehen, einfach weil ich es angenehmer finde, mal 10 oder 15 Minuten in Fahrt zu bleiben, als alle 2 Minuten anzuhalten und wieder loszufavon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerDa kommt am Abend der Zug von der Küste pickepackevoll und aus allen Nähten platzend in Oranienburg an, da müssen sich noch etliche Partygänger in den Zug quetschen, während am Nachbarbahnsteig die leere S-Bahn steht. Da geht man doch lieber früher los und nimmt 'ne Bahn früher, bevor man sich ein solches Desaster antut. Nur werden die meisten der Leute nicht im Einzugvon Jumbo - Berliner Nahverkehrsforum