Hallo, unter dem Thread der TV-Tipps 2 findet sich ein Bildausschnitt (erstellt von Thomas Krickstadt - vielen Dank dafür), der mich zu einer Frage hier veranlasst: warum wurde die jahrelange Planung der direkten Straßenbahn-Anbindung des Müggelschlößchenwegs in Köpenick eigentlich so gefühlt sang-und klanglos aufgegeben bzw. nicht wieder aufgenommen? Das es massive Proteste der Anwohner bzgl.von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Warum verlängert man nicht gleich bis Blankenfelde? Dann hätten die doch auch etwas davon! Mal davon ab, dass dieses Thema vielleicht wirklich einen eigenen Thread verdienen würde und sicher auch schon mal diskutiert wurde, fände ich persönlich im Zusammenhang mit den nun doch wieder gewünschten Ausbauplänen zur Straßenbahnanbindung der Elisabeth-Aue eine Anbindung des S-Bahnhovon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Ja, es gab da schon vorher Kleingärten, aber auch nur einfache Grünflächen und eine Gärtnerei: . Wie auch immer, die Schleife bleibt also und wird wohl wieder zweigleisig - danke für die Infos.von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 Warum muß man da Bäume fällen? Das zweite Gleis liegt ja noch da, nur die Zugangsweichen mu0 man wieder errichten. Im Grunde wird das nordöstlich der Schleife gelegene Areal direkt an der Hansastr. als Kleingartenanlage erschlossen. Soll wohl seit Jahrzehnten die erste neue KGA in Berlin sein. Die Bauarbeiten laufen seit einigen Monaten und nun hat man das scheinbar überflüssige uvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Danke für die schnelle Reaktion!von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Kurze Frage zur gerade gesperrten Straßenbahn-Wendeschleife Weißensee, Hansastr. - momentan wird rundherum gebaut, Bäume gefällt, Beton aufgestemmt etc.. Dazu ist auch der Fahrdraht abmontiert. Bleibt die Schleife grundsätzlich erhalten? Grüße Thomasvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLariFari In der Printausgabe des Tagesspiegel Checkpoint wird über die Verlängerung nach Blankenburg geschrieben: Zitattagesspiegel Checkpoint ... Als Vorzugsvariante setzte sich der Verlauf durch Rennbahnund Romain-Rolland-Straße und die Ortsmitte Heinersdorf und die Granitzstraße westlich der Prenzlauer Promenade durch. Am Pasedagplatz enden bisher die Tramlinien 12 und 27....von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Ich kenne aus anderen Verkehrsbetrieben 6/2 im Wechsel mit 5/3-Modellen (angegeben sind jeweils erst die Arbeitstage und dann die freien Tage). Gab es das nicht auch bei der BVG in den 90er Jahren so?von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Das Fahrplan-Heft "Städtischer Nahverkehr" gibt für 1986/87 eine Fahrtzeit der damaligen Linie 16 zwischen den Haltestellen Gehrenseestr. und Wilhelminenhofstr. von 35 min an. Insgesamt kalkulierte man zwischen Zingster Str. und Krankenhaus Köpenick damals 66 min Fahrtzeit. Die Linie wurde mit den Gothaer Großraumwagen betrieben. Ich vermute, dass die Fahrtzeit mit dem Tatra-Einsatzvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Kleine - aber nicht unwesentliche - Korrektur: 2. Jahreshälfte 2023 ...also noch in diesem Jahr. Grüße Thomasvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Ein aktueller Artikel von Peter Neumann in der Momentan noch frei verfügbar.von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze Hier gibt's ein paar Infos dazu. Herzlichen Dank fürs Raussuchen und Verlinken. Für mich insbesondere interessant, weil ich in der Gegend aufgewachsen bin.von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ... Bei der Nachwende-Grundinstandsetzung wurden Fördermittel verbaut, die eine spätere Stilllegung oder Lagekorrektur nach der kompletten Abwicklung der dortigen Betriebe bislang nicht zuließen. Warum ging das dann aber am Arendsweg? Wie geschrieben: die stadtauswärtige Haltestelle lag ursprünglich vor der Kreuzung.von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Ich muss hier mal eine "dumme" rhetorische Frage stellen: Wer und warum ist denn auf die glorreiche Idee gekommen, die Haltestellen Arendsweg und Schalkauer Straße an der M6/16 so zu planen? Schon klar, das wird irgendwann alles bebaut und dann macht eine zweite Haltestelle Sinn und so.* Der Haltestellenabstand resultiert aus den Zuständen dort zur Eröffnung der Streckevon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Ich musste auch einmal im Leben in die Bornitzstraße (nein, nicht zum Arbeitsamt) und war damals auch bass erstaunt, wie schlecht diese Straße mit dem ÖPNV erschlossen ist. Alles fährt drum herum, und egal wie, man hat immer mindestens 10 Minuten Fußweg zur nächsten Haltestelle. Attraktiv ist das nicht. Immerhin sind hier (in der Bornitzstr.) schon Haltestellen - zumindestvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 In einem Gleisplan von 1992 ist an der Wendeschleife Gehrenseestraße ein Gleis eingezeichnet, welches aus dem vom Prerower Platz kommenden Gleis in die Wendeschleife führte. Gab es das wirklich und wenn ja, warum? Das kann ich aus eigener Anschauung bestätigen, das gab es wirklich. Keine Ahnung, ob das jemals genutzt wurde, es diente lediglich der Umfahrung der stadteinwärtigen Havon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatECG7C Von Mahlsdorf mit der Straßenbahn nach Hellersdorf müsste noch zu DDR-Zeiten Thema gewesen sein. War es...allerdings - soweit ich weiß - via Ridbacher und Nossener Str. - deshalb verblieb bei der Anlage der Nossener Str. ein entsprechend breiter Mittelstreifen. Die Anlieger der Ridbacher Str. hätten sich bestimmt gefreut ;-).von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
In den beiden entsprechenden Artikeln vom und der heißt es nun, dass von nur einer Woche Sperrung am Hauptbahnhof ausgegangen werden soll.von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Ich hatte damals gefragt, wie man das handhabt... hab inzwischen auch mitbekommen, dass eben die Lichtenberger M4-Traktionen wohl derzeit aus Marzahn kommen und hab gestern eine "21" genutzt, die zum Hof Weißensee aussetzte... Vielen Dank jedenfalls für die Infos!von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Dann auch Euch ein Danke für die Erläuterungen. Auch mit provisorischem Hof-Anschluss wird das bestimmt eine Herausforderung.von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Danke für die kurze Info!von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Sorry schon mal, falls ich das Thema irgendwo überlesen haben sollte: ab Anfang Juni beginnen recht umfangreiche Bauarbeiten im Bereich Herzbergstr./Siegfriedstr. - für die M8 über zwei Monate bis Anfang August, für die 21 und 37 sogar bis Ende September. Auch die Buslinien 240 und 256 sind betroffen. Heisst das im Unkehrschluss also, dass der Straßenbahnhof Lichtenberg über fast 4 Monate kompletvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Okay, Linienkopplung wäre natürlich möglich...Danke für die Info!von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Nur die Anbindung der noch in alter Form existierenden Schleife am S Bf Schöneweide von Johannisthal/Adlershof her war doch eigentlich garnicht vorgesehen? Oder täusche ich mich da?von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker [*] 80 Bf. Schöneweide <> Falkenberg Hat man da nicht Anfang der 90er sogar die Linienführung auf Blockdammweg <> S Karlshorst <> Hohenschönhausen umgestellt? Also die heute vielfach gewünschte Übereck-Verbindung an der Ehrlichstr. in Richtung Tierpark? Und kurzzeitig noch die 36 eingeführt, die dann zw. Zingster Str. und S Schöneweide fuhr? Es war einvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Warum hat man dort denn 17 reingeschildert? Die M17 hieß nie 17, die heutige 16 war bis 2004 die Linie 17. Na ich vermute mal, das spielt darauf an, dass in den 70er und 80er Jahren die Linie 17 - quasi Vor-Vorläufer der jetzigen M17 und Nachfolger der 69 - auf der Achse Friedrichsfelde-Am Tierpark-Karlshorst-Schöneweide die Stammlinie war. Verstärkt durch die 19 und ab Mvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBobV Und wenn die M8 gut angenommen würde, so dass jede zum S+U Friedrichstr. bzw. Kupfergraben fährt, könnte dieses Prinzip des Nachrückens beibehalten werden.Das muss es ja schonmal gegeben haben? Zu DDR-Zeiten endeten da zeitweise bis zu 4 Linien...zB. 46,22,70,71 gleichzeitig! Da gab es aber jahrelang auch ein weiteres Aufstellgleis. Ähnlich wie heute hatten die 70 (quasi die jetzigevon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatschwani1976 Ich glaube eher nicht das auf der M4 ein 20 Minutetakt ausreicht. Die Züge sind gerade in Stoßzeiten immer sowie so schon übervoll. Nach eigener Beobachtung fährt die M4 tagsüber wohl in einem 5 Minuten-Takt.von TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Genau so war es aber, auch wenn es umständlich scheint. Das mir hier noch vorliegende Fahrplanheft "Städtischer Nahverkehr" für die Fahrplanperiode 1.4.85 bis 31.3.86 weist beim 43er darauf hin, dass im Frühberufsverkehr die Fahrten 4:53 Uhr bis 6:03 Uhr ab Nöldnerplatz bis Murtzaner Ring laut Fahrplan (des Heftes) fahren, dann Weiterfahrt über BWF Marzahn. Ankunft S-Bf. Marzahn 6 min svon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum
Nach der Bedienung durch den O-Bus in den 60er und frühen 70er Jahren gab es in der zweiten Hälfte der 70er Jahre einen zunehmenden Busverkehr entlang der Leninallee, um u.a. die Neubaugebiete am Fennpfuhl und in Alt-Hohenschönhausen (gegenüber vom Wasserwerk) zu bedienen. Einige wenige Jahre sogar von 4 Buslinien, die alle mehr oder weniger in Höhe Leninallee/Dimitroffstr. (heute Landsberger Allvon TMBerlin - Berliner Nahverkehrsforum