Die Einführung dieser Baureihe ist praktisch auf dem besten Weg, ich will nicht sagen zu scheitern, aber quasi total chaotisch abzulaufen und absolut negativ in die Berliner Nahverkehrsgeschichte einzugehen. Durch das rumgestehe der nicht in Betrieb gesetzten Fahrzeuge kommt es zu diversen illegalen Farbgestaltungen. Die Fahrzeuge haben noch nicht einen Fahrgastkilometer zurückgelegt und sivon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Gibt es Infos über das künftige Einsatzgebiet der 50 Fahrzeuge?von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDie Beschäftigten haben klare Erwartungen. Die ver.di-Tarifkommission bei der BVG fordert vielmehr spürbare Verbesserungen, um die Arbeitsbedingungen zu stabilisieren und den öffentlichen Nahverkehr in Berlin zukunftsfähig zu machen. Konkret heißt das: 750 Euro mehr pro Monat für alle Beschäftigten 300 Euro Fahrdienst-/Wechselschichtzulage 200 Euro Schichtzulage ein 13. Monatsgehalt alsvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen. Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz. Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Großprofilzüge legen sollen.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Erste Bewegtbilder hier auf Youtube und hiervon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Hier ist nun der Planfeststellungsbeschluss erlassen worden meldet der RBB. Es kann also los gehen.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Ich habe mal einen Deep-Research mit Perplexity AI gemacht. Dazu habe ich die eigentliche Eingangsfrage von Nukebro eingegeben: ZitatGibt es irgendwo zuverlässige Daten für die Kosten von U-Bahn- und Straßenbahn-Projekten die bereits abgeschlossen sind und was die jeweils gekostet haben bzw. wie viel Neubaustrecke dabei jeweils involviert war? Dabei ist folgendes bei raus gekommen (69von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
^ Wenn man in dem Artikel so liest dass man für die Abnahmefahrten schon keine Fahrzeuge aus dem laufenden Betrieb bereitstellen kann und man deshalb auf die historischen Züge zurückgreifen muss, dann frage ich mich wie man denn in 5 Wochen einen zuverlässigen Regelbetrieb der neuen Linie S15 mit dem vorhandenen Fuhrpark hätte durchführen wollen? Man benötigt für die Strecke doch mindestens 3von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
In dem Artikel steht auch dass die Bahn keinen neuen Termin nennt. Das ganze war abzusehen. In den letzten Wochen war in den ÖPNV Karten der Apple Maps bereits die Linie vom Hauptbahnhof zum Gesundbrunnen eingezeichnet. Die Daten dafür kommen ja vom VBB. Seit etwa 10 Tagen ist die Linie wieder raus aus den Karten. ZitatUrsache dieser neuerlichen Verschiebung sind wieder Probleme bei der Abnvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatumrk Hallo die Runde, kann man weiter über die Baustelle bzw. über diese Berliner Eisenbahnstrecke BW Rummelsburg-Frankfurter Allee reden? Übrigens seit wann gibt es sie? Oder muß ich DSO fragen? Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Beiträge Mit freundlichen Grüßen aus Paris Umrk Die Eisenbahnstrecke zwischen Rummelsburg und Frankfurter Allee existiert seit dem 7. Februar 1882. An diesvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Gibt es zu diesem Projekt eigentlich News? Das kommunizierte Eröffnungsquartal Q1 2025 ist schließlich in 8 Wochen zu Ende.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Falls das nicht schon woanders gepostet wurde. Es wurde Geld für die Bestellung von weiteren 45 neuen Zügen freigegeben, schreibt der Tagesspiegel.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Etwas OT: Die DB verkauft die KISS-IC, die auf der IC-Linie nach Dresden eingesetzt werden. Sollten diese durch die Twindexx ersetzt werden, werden nach dem Ausbau die damals versprochenen Fahrzeiten nach Dresden wohl nicht erreicht werden mit 160 km/h-Gezuckel :D Vielleicht wird das Angebot ja nach Eröffnung der Dresdner Bahn ja auch umstrukturiert und es wird eine ICE-Verbindunvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Mittlerweile sind die Abbauarbeiten der Arbeitsplattformen und Baugerüste bis zu den Gleisen 9 und 10 fortgeschritten. Ich habe die letzten Wochen mal in einem kleinen Artikel mit weiteren Bildern hier im Ostkreuzblog zusammengefasst.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 Hallo in die Runde, hat jemand eine Übersicht, wie viele JK inzwischen "fertiggestellt" sind? Inzwischen belegen die JK ja diverse Gleise rund um Berlin, während der Hersteller daran arbeitet, die Software gerichtet und zugelassen zu bekommen. Es sind jedenfalls so viele die überall rumstehen (zum Beispiel in Elstal), dass es die Freunde der "Streetart" offenvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Seit dem Morgen können in der südlichen Halle wieder alle Bahnsteiggleise regulär befahren werden. Die südliche Halle ist somit Gerüstfrei. Momentan ist Gleis 6 für den Abbau der ersten Gerüstteile in der nördlichen Halle gesperrt. Auf der westlichen Seite beider Gleishallen wird es noch durchregnen, weil die Dachhaut inkl. Abdichtung noch nicht fertiggestellt wird. Ausführlicher und mehr Bildvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Für die 100 Millionen Euro die der Spaß kostet hätte man sicher elegantere Lösungen mit einer größeren Versorgungssicherheit realisieren können.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Die NEB hat dazu auch eine extra Landingpage ins Netz gestellt. Hier sind auch die Termine noch mal zu sehen: https://deine-neue-neb.infovon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Heute hole ich den Thread zur Hallendachsanierung mal wieder hoch, denn heute früh (Sonntag) konnte ich beobachten wie ein längerer Bauzug mit Flachwagen zum Abholen der Rüstteile auf denen die Arbeitsplattform lagert in den Ostbahnhof geschoben wurde. Aktuell scheint auch ein Fernbahngleis gesperrt zu sein. Konkret bedeutet das, dass in der südlichen Halle nun die Arbeiten von innen her abgesvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Und in industriepolitischer Hinsicht kann das Projekt, in das auch regionale Energieerzeuger und Forschungseinrichtungen eingebunden sind, durchaus sinnvoll sein. So ist es. Dazu passt auch dieser Artikel hier von heute auf n-tv: Energieversorger EWE meldet Erfolg bei Wasserstoffspeicherung. Und das gleich direkt in Brandenburg. Alles kleine Fortschritte die am Ende dazu führen dass Übvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Welche besseren Möglichkeiten gibt es auf der Strecke denn? Soll ich mir für das Stückchen einen Mietwagen nehmen? Nein du sollst mit der U1/U3 bis zum Anus von Kreuzberg, dem Kottbusser Tor fahren um dort dann in die U8 umsteigen zu dürfen...von Ebene +1 in Ebene -1...natürlich alles immer funktionierend barrierefrei.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Und wo bleiben jetzt die verbindlichen Liefertermine die Stadler bis Ende November nennen wollte? Auf der U5 war heute wieder ein 4-anteiliger Testzug unterwegs.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Die zuletzt von @GraphXBerlin geposteten Links zu Videos sind zwar Videos die im November hochgeladen wurden, sie zeigen inhaltlich jedoch einen Zustand der Baustelle, der schon Wochen zurück liegt. Das ist mit dem ersten Blick auf die Vegetation ringsrum schon zu erkennen. Die Links zu den Videos sind wenn man aktuelle Infos zum aktuellen Bauzustand haben möchte also völlig nutzlos.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatnicolaas Oha. S15 voraussichtlich 1. Halbjahr, nicht 1. Quartal Wenn man sich den Zustnad der Baustelle (Strecke) ansieht ist das auch nicht groß verwunderlich. Die Kabelkanäle sind größtenteils noch immer alle offen. Das lässt den Schluss zu dass Stromversorgung oder Signaltechnik nicht abschließend installiert ist. Somit keine Abnahme und somit keine Testfahrten etc.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Ein Talent wurde schon mal ausgemustert.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
^ Wie ist das eigentlich wenn am Ende "nur" die S-Bahn Berlin übrig bleibt? Wird dann trotzdem eine komplett neue Fahrzeugflotte entwickelt oder kann man auf die mittlerweile sich im Einsatz bewährten 483/484 zurückgreifen + Upgrade? Das würde die Fahrzeugbeschaffung doch enorm beschleunigen oder?von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Interessant wäre mal zu wissen wie viel Abgänge altersbedingt die BVG im Jahr so hat, die von Neueinsteigern ausgeglichen werden müssen. Damit hätte man mal eine Bedarfszahl + X was denn an potenziellen Betriebswohnungen angeschafft werden müsste. Vielleicht wäre es ja auch sinnvoll mit anderen Betrieben wie DB, ODEG, Vattenfall usw. ... also alle die verstärkt Personal im operativen Bereichvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Was aber vielleicht sinnvoll wäre: Betriebswohnungen auf ein, zwei Jahre befristet, damit man in Ruhe in der Stadt und im Job ankommen und dann in Ruhe eine dauerhafte Wohnung suchen kann. Ja, so würde ich mir das auch vorstellen. 👍🏻 Vielleicht kann man einfach mit solchen Wohnungen für Lehrlinge beginnen die nicht mehr zu Hause wohnen.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Gerade die Versuche, die Belegschaft diverser aufzustellen, um auf einen größeren Menschenkreis in der Rekrutierung zurückgreifen zu können, bringen natürlich wenig, wenn die Voraussetzungen nicht auch intern geschaffen werden und z.B. Frauen sich offenbar nach wie vor mit umfangreichen Alltagssexismus beschäftigen müssen. Da gebe ich dir absolut Recht.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin Mit dem alles-Absicht-Video und dem Is-mir-egal-Song hatte die BVG zwei Volltreffer hingelegt, die in der ÖPNV-Welt und in der Marketing-Branche für Aufsehen sorgten. Mit allen weiteren Kampagnen hat die BVG ihr Image als cooles Unternehmen weiter gefestigt - und natürlich wirkt(e) sich dieses Marketing auch auf das Selbstbewusstsein innerhalb der BVG-Belegschaft aus. Ich kann dievon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum