ZitatNemo Nein, aber dein Fernverkehr ändert daran auch nichts und wird im Zweifel eher zu weiteren Ausfällen führen oder selber ausfallen. Was für eine Bankrotterklärung für das System Bahn wenn man einige Fernzüge zu einem Fernbahnhof leiten und dort halten lassen will...zum Glück ist es nicht mein Fernverkehr.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Aber diese Forderung "In Paris muss man nur 5 Minuten auf did U-Bahn am Flughafen warten, der FEX sollte öfter fahren..." Die 34 Doppelstockwagen (4×5 FEX + 1×4 RE20 + 2x5 RB24/RB32) pro Stunde muss man erstmal vollbekommen. Das ist das ideale Maximum was bestellt fahren soll. Doch leider gibt es da noch die Realität und die sagt: Ausfälle und regelmäßiger 3-Wavon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Der Tagesspiegel schreibt: Wie gut ist der BER angebunden?: Wirtschaft fordert ICE-Verbindungen zum Hauptstadt-Flughafen Zusammengefasst Die Wirtschaft fordert eine bessere Anbindung des Flughafens BER, insbesondere durch ICE-Verbindungen und den Ausbau von Autobahnen und Bahnstrecken. Die Dresdner Bahn, die im Dezember eröffnet wird, soll die Anbindung verbessern, aber die Bahn lehnt zusätzlvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Schon allein an dieser einen Angelegenheit ist sichtbar, ob die S-Bahn als Dienstleistungsunternehmen für die Bevölkerung zu arbeiten gewillt ist, oder ob sie weiter als Selbstbeweihräucherungsanstalt "Bei uns geht Sicherheit vor" auftreten will. Ich stelle mir vor allem die Frage um wessen und welche Sicherheit es hier denn gegangen sein soll, wenn man den Verkehr wegen dvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Das ist genau doppelt so viel wie auf der vollkommen überlasteten Stadtbahn. Und genau deshalb sollte man von der Stadtbahn alles herunter holen, was dort nicht unbedingt fahren muss. Dazu gehört auch der FEX, der über die Dresdener Bahn außerdem deutlich schneller am Flughafen sein wird als bisher. Wie es def schon geschrieben hat. RB14 und RB23 verbleiben ja auf der Stadtvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTrittbrettfahrer Ja, die Situation wird nicht besser an der Stadtbahn, aber der FEX wird zuverlässiger. Und wenn am Potsdamer Platz oder Hauptbahnhof nach meiner Ankunft mit dem FEX irgendetwas nicht rund läuft, hab ich immer noch viele Alternativen, um an mein Ziel zu kommen. Und ist nicht das große Problem für den FEX auf der Stadtbahn oder einer anderen Linie Richtung Flughafen, dass dvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Ich finde, wir stehen im europäischen Vergleich nicht wirklich schlecht da - und dafür ist es völlig latte, ob man zum Alex nun 15 Mal hält oder gar umsteigen muss. Berlin ist groß und direkt kommt man faktisch nirgendwo hin, in keiner Relation innerhalb der Stadt. [...] Es gibt sicher auch Beispiele, die besser als hier laufen - aber ich würde sagen, "Katastrophe" ivon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Mit welcher Basta-ist-halt-so-Einstellung der Herr Radünz vom VBB die zugegebenen Verschlechterungen des aus der Zeit gefallenen FEX-Konzeptes in dem Artikel auch noch verteidigt ist schon klasse. Ist ja schön dass der FEX schnell zum Hauptbahnhof fährt. Aber was ist da ausser ein völlig umständlicher Umstieg auf die zu schmalen Bahnsteige der Stadtbahn? Wer aktuell mal beobachten will wie davon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Ich zitiere mal aus diesem unseriösen Wurstblatt (du hast da die Bild und nicht die BZ verlinkt): ZitatLaut Berichten mehrerer lokaler Medien werden bei den Bauarbeiten Gleise und Weichen erneuert. Diese seien teils mehr als 100 Jahre alt.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
^ Ich glaube es geht jetzt wirklich schneller und kostengünstiger die Betriebswerkstatt Britz auf der Westseite an die Mittenwalder Eisenbahn-Gleise anzuschließen. So können nicht nur die Züge von und zur U5 auf der Schiene ausgetauscht und in die Werkstatt gebracht werden, sondern auch die neue Großprofilflotte per Schiene angeliefert werden und die schläfrigen Verantwortlichen in den Behördenvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Wollen wir schon wieder darüber diskutieren? Ja, sollte man. Denn die beiden Störungsgroßlagen von gestern und heute bei der S-Bahn auf der Berliner Stadtbahn haben gezeigt wie fragil mit dem Wegfall einer AirPort Express Anbindung über die Stadtbahn deren Anbindung von und zum Hauptstadtflughafen ab Dezember überhaupt ist.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Wie sinnvoll (allein aus betrieblichen gründen) hier jetzt die Verlängerung der Strecke vom S-Bahnhof Mahlsdorf nach Hellersdorf wäre. Hat man in den letzten Jahrzehnten ebenso wenig umgesetzt wie den Abriss der Brücke an der Wuhlheide (man wollte sie ja schon länger nicht mehr).von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Dass der FEX irgendwann über die Dresdner fahren wird, ist aber doch schon seit Mehdorns Zeiten bekannt. Und damals sollte er noch zuschlagspflichtig sein. Ob das nun so bleiben wird, oder ob es weitere Angebote über die Stadtbahn geben sollte, kann man ja immer noch entscheiden. Aber das ist doch trotzdem jammern auf hohem Niveau. Das ganze Konzept ist und war ja Teil dieservon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
^ Ganz zu Unrecht ist die Kritik nicht. Denn auch die Stadtbahn ist ja von der Konzentration aller FlughafenExpress-Verbindungen auf die Dresdner Bahn betroffen. Die schnelle Verbindung die vom Hauptbahnhof immer genannt wird ist ja gar keine wenn man das Hotel zum Beispiel am Zoo oder am Alex als Ziel hat. In höchstem Maße wird auf der Stadtbahn durch die Konzentration des FlughafenExpressvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
^ Ich bin im November & Dezember regelmäßig in Zernsdorf gewesen und habe dabei die RB36 genutzt. Es fuhren ausschließlich RS1. Die Talenttriebzüge kamen erst mit dem Fahrplanwechsel. Aber egal. Jetzt sind die Mireo Plus B offenbar im Einsatz und das ist doch sehr erfreulich.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Wie ich gestern in Königs Wusterhausen sah, scheinen nun auch auf der RB36 die neuen Mireo Plus B Züge zum Einsatz zu kommen.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Aus den Augen aus dem Sinn? Oder wie geht's jetzt hier weiter?von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Ich mach hier mal ein neues Thema zum künftigen RE20 auf, der ja mit Eröffnung der Dresdner Bahn zwischen Berlin und Cottbus an den Start gehen soll. Oder doch nicht? Wie ja vor einigen Tagen bekannt wurde kann nun mit dem Ausbau der Strecke (zweites Gleis) zwischen Lübbenau und Cottbus begonnen werden. Die Arbeiten sollen allerdings bis 2027 dauern, was ich ohnehin für sehr optimistisch haltevon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Ich habe mich kürzlich auch mal in Köpenick umgesehen und meine Eindrücke und Bilder hier in einem Blogpost im Ostkreuzblog zusammengefasst. Das mit dem S3 Express hat schon mal nicht geklappt.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
^ So wie es aussieht wird aktuell gerade Platz für die Trasse des neuen 3. Fernbahngleises und der neuen Lage des 2. Fernbahngleises (also von Süden her, ich kenne die Gleisnummern in Köpenick nicht) geschaffen. Mit Aufbau der Stützwand und allen Brücken. Somit kann dann die Zweigleisigkeit für die Fernbahn wiederhergestellt werden und das Nadelöhr im Bereich Fernbahn ist erst mal beseitigt. Übvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Das wäre dann damit verbunden, Eine Verbindung Von der Ostbahn auf Biesdorf Kreuz West zu bauen, damit man dann die Stralsunder Kurve Richtung Ostbahnhof erreicht? Richtig: man würde die bereits zu DDR-Zeiten errichtete Vorleistung nutzen und auf die VnK Strecke Richtung Westen kommen. Sind etwa 300 Meter Gleis und überschaubare Investitionssummen die aufgebracht werden müssten.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomSpeedy Die Frage ist, ob die Stadtbahn noch mehr Züge als jetzt schon verträgt. So Regionalbahnmäßig wird ja ab Dezember alles was über die Stadtbahn zum Airport BER fährt bis Ostbahnhof zurück gezogen (RB14 und RB23) um dort von Westen her zu verenden. Es wäre also durchaus möglich/denkbar diese dort verendenden Leistungen auf die Ostbahn durchzubinden (per Neuausschreibung in X-Jahrevon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Berliner Zeitung Die Bezirksverordneten von Marzahn machen sich stark. "Ziel sei es, die Ostbahn in den künftigen Nahverkehrsplan Berlins (2024 bis 2028) sowie in den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen." Ich bleibe dabei: der Ausbau der Ostbahn macht nur dann Sinn wenn die bestellten Leistungen im Regionalverkehr auch auf die Stadtbahn und somit direkt in dievon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
In diesem Youtube Video hier ist im letzten Drittel der Führerstandsmitfahrt der Laufweg über die neue EÜ Nöldnerplatz zu sehen. Ausserdem sieht man am Ende auch die Bauarbeiten zur Erweiterung des Bahnbetriebswerkes Rummelsburg bzw. dessen Abstellkapazitäten.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Die Einführung dieser Baureihe ist praktisch auf dem besten Weg, ich will nicht sagen zu scheitern, aber quasi total chaotisch abzulaufen und absolut negativ in die Berliner Nahverkehrsgeschichte einzugehen. Durch das rumgestehe der nicht in Betrieb gesetzten Fahrzeuge kommt es zu diversen illegalen Farbgestaltungen. Die Fahrzeuge haben noch nicht einen Fahrgastkilometer zurückgelegt und sivon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Gibt es Infos über das künftige Einsatzgebiet der 50 Fahrzeuge?von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDie Beschäftigten haben klare Erwartungen. Die ver.di-Tarifkommission bei der BVG fordert vielmehr spürbare Verbesserungen, um die Arbeitsbedingungen zu stabilisieren und den öffentlichen Nahverkehr in Berlin zukunftsfähig zu machen. Konkret heißt das: 750 Euro mehr pro Monat für alle Beschäftigten 300 Euro Fahrdienst-/Wechselschichtzulage 200 Euro Schichtzulage ein 13. Monatsgehalt alsvon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Ich meide die U5 schon seit einigen Wochen. Die Performance der S-Bahn ist aktuell besser, da fällt es nicht schwer diese Alternative zu nutzen. Die IK's erweisen sich auf der U5 ja nicht nur als ungeeignet, sie fehlen ganz nebenbei ja auch im Kleinprofilnetz. Bei der Einflottung der neuen Baureihe hätte man die Priorität deshalb vielleicht eher auf die Großprofilzüge legen sollen.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Erste Bewegtbilder hier auf Youtube und hiervon Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum
Hier ist nun der Planfeststellungsbeschluss erlassen worden meldet der RBB. Es kann also los gehen.von Stefan Metze - Berliner Nahverkehrsforum