ZitatMöckernbrücke ZitatAlter Köpenicker In Baden-Württemberg genügt es, die FahrCard einfach in die Höhe zu halten, während man am Busfahrer vorbeidefiliert. Wenn ich mich richtig erinnere, musste man in Ost-Berlin bis 1990 Zeitkarten bzw. Fahrscheine einfach vor den anderen Fahrgästen in die Höhe halten. Ja, das nannte sich "gegenseitige Selbstkontrolle". ZitatMöckernbrücke Dvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Theoretisch musste man den West-Berliner Personalausweis immer dabei haben, er war kleiner als ein Reisepass, reinstempeln war nicht möglich. Warum denn nicht? Das war doch auch so kleines Büchlein, wie wir es im Osten hatten, quasi nur in grün. Die Plastekarten kamen ja erst später.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Ich habe einen Pass und das reicht als Flüchtling. Nein, das reicht als Flüchtling nicht, da benötigt man einen weggeworfenen Paß. ZitatHeidekraut Meldebescheinigung habe ich gefaltet in zwei Größen (also doppelt) immer dabei. Wozu das denn? Meine Meldebescheinigung ist inzwischen gar nicht mehr lesbar und das Papier fällt auseinander, so man es nicht mit Sie anspricht.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Ob man mit dem bloßen Auslesen des e-Persos einen Vertrag abschließen kann, wage ich zu bezweifeln da die Funktion überhaupt erst mit einer persönlichen PIN nutzbar wird. Zum anderen gibt es ja kaum Gelegenheiten, den Ausweis auf diese Weise zu nutzen. Dort, wo es sinnvoll und angebracht wäre, bedient man sich vielfach nach wie vor dieser albernen Video-Identifikation.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTemperaturBahnfahrer die Stromversorgung soll umgeplant werden, u.a. damit die Entrauchungsanlage auch im Notfall funktioniert. Und ich ging bislang davon aus, daß Entrauchungsanlagen nur im Notfall funktionieren sollen. Was soll denn da entraucht werden, wenn es gar nicht brennt? Oder bekommt der Bahnsteig eine Raucherecke mit eigener Entrauchungsanlage, wie an manchem Flughafen?von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Ach, ein Altstadt-Köpenicker. Nein, wie kommst Du darauf? ZitatHeidekraut Kämmerei Heide sagt mir aber weniger was. Dann behalte doch wenigstens die von mir verwendete, richtige Schreibweise bei und verhunze keine Ortschaften, die Du nicht mal kennst.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Eine Teilung brächte nur noch mehr Zuständigkeitswirrwarr und Koordinationsprobleme. Wie das aussieht, könnt Ihr Euch z. B. im Ruhrgebiet angucken, wo Bus-/Stadtbahnlinien, Radwege etc. verkehrlich vollkommen sinnfrei an sonst kaum wahrnehmbaren Stadtgrenzen etwa zwischen Mülheim und Essen, Bochum und Dortmund oder Herne und Recklinghausen gebrochen werden, weil sich die divervon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKT4 Bisher hat es immer irgendwie gepiepst und das Fahrpersonal entweder zufrieden geguckt oder mich achselzuckend durchgewunken: NRW, Hessen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Bayern, MeckPomm, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein. Ich habe keine Ahnung welches Piepsen was bedeutet ;-) In Baden-Württemberg genügt es, die FahrCard einfach in die Höhe zu halten, während man am Busfahrer vorbevon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 ZitatAlter Köpenicker Zitat485er-Liebhaber Oder man weiß, dass auf der U9 gestern/heute ein Kabeldiebstahl stattgefunden hat und keine Dreher aktuell dort fahren dürfen. Ausgerechnet das Drehstromkabel. Keine Ahnung ob das mit dem Drehstromkabel humoristisch gemeint war, Na wie denn sonst?von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Oder man weiß, dass auf der U9 gestern/heute ein Kabeldiebstahl stattgefunden hat und keine Dreher aktuell dort fahren dürfen. Ausgerechnet das Drehstromkabel.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Friedrichshagen oder Schöneiche? Schöneiche ist ja auch schon Brandenburg, das wären von mir etwa 6 km, alle Angaben übrigens Luftlinie. Ich verrate Dir aber ein kleines aber offenes Geheimnis: Ich wohne in Köpenick in der Kämmereiheide, Hst. Erwin-Bock-Straße.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Ausserdem ist dort ein QR Code drauf den z.B. der Zugbegleiter scanned oder, wenn ich einen Bus nutze, ich den QR Code vor das Lesegerät an der Einstiegstür halte. Ist der QR-Code zusätzlich, also neben einem RFID-Chip, auf der Karte? Das wäre ja eine gute Rückfallebene.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Das ist der Grund, warum ich so ungern in Busse steige, aber auch beim Bus steige ich ein und zeige nichts vor. Erst bei Kontrolle, zeige ich. So mache ich das auch immer, außer, wenn ich bereits im Vorfeld von den widrigen Umständen weiß, etwa bei den Dorfbussen im Berliner Umland. Im Stadtbus Radolfzell wurde ich belehrt, beim Einsteigen die Fahrkarte vorzuzeigen und dazu nochvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatHeidekraut Musste jetzt erstmal nachschlagen, was ne FahrCard ist. Hat man das nicht längst auf dem Handy? Nö. Die Chipkarte hab ich viel schneller aus der Tasche geholt als ich ein Smartphone entsperrt und dann nach Durchwühlen der Menüs die Anzeige-Äpp gefunden hätte. Ich habe zwar das Handy schneller bei der Hand und benötige eine gefühlte Dreiviertelstunde, bis ich meinenvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut ZitatAlter Köpenicker obgleich ich quasi mitten im Wald wohne und die nächste Grenze zu Brandenburg (Waldesruh) nur gute 3 km entfernt ist. Wohnst Du Uhlenhorst oder Mahlsdorf Süd? Weder, noch. Von der Haltestelle Mahlsdorf-Süd bis nach Waldesruh sind es ja nur etwas über 900 Meter und von Uhlenhorst (Hst. Unter den Birken) knapp 1,5 km.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatPassusDuriusculus ZitatBalu der Bär Zitatdef ZitatBalu der Bär Bitte stört uns in unserer Wohlfühl-Blase nicht. Die gibt es umgedreht natürlich nicht. Zitat Man kann innerhalb des Ringes nur auf das Auto verzichten, weil das zweifelsohne gute Angebot von allen mit Steuermitteln massiv subventioniert ist. Wie werden eigentlich die TVO und weitgehend kostenloses bis spottbilligvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatsvenni Daher die Frage: mit welcher "Fahrcard" oder einer sonstigen nicht digitalen Variante wäre das uneingeschränkt deutschlandweit möglich ? Ich habe von Anfang an eine FahrCard der SRS. Die wurde bislang problemlos überall anerkannt und konnte auch ausgelesen werden. In den Stadtbussen von Radolfzell am Bodensee funktionierte es allerdings nicht, was wohl eher am Bus, als anvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatBumsi Naja, am Ende kann es sich keine Partei erlauben für ein Ende des Deutschland-Tickets verantwortlich zu sein. Also wird irgendwann die Verlängerung beschlossen. Davon gehe ich auch aus. Aber trotzdem ist dieses Gezerre nervig und belastend, Ich verstehe gar nicht, daß da schon wieder dran gerüttelt wird. Bei dem letzten Gezanke hat man sich doch auf eine Fortführung undvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Diese Jahr habe ich aber bisher grade mal rund die Hälfte des Kaufpreises durch BC-Rabatte wieder reingeholt. Dann gönn' Dir doch hin und wieder mal einen Flexpreis, dann geht das schneller. Doch Vorsicht: Bei Buchungen über vier Wochen im Voraus gibt es derzeit 20 % Rabatt, was die Amortisierung der BC wieder verlangsamt. ZitatJumboZitatAlter Köpenicker Ich habe dafür divon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo ZitatAlter KöpenickerIch habe mit mir vereinbart, daß die bei 'nem Hunderter liegt. Mal sehen, was ich meine, wenn diese Grenze einst überschritten wird. Und auch ich habe eine Schmerzgrenze festgelegt, die ich aber nicht verraten werde (nicht, dass das der Preis genau auf diese Grenze angehoben wird ;-)). Ach ja, die lesen ja hier alle mit. ZitatJumbo ZitatAlter Köpenvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf (Achtung: Sarkasmus) Demnächst heißt es bei der S-Bahn wohl: "Neuer Sommerfahrplan. Da im Raum Berlin aufgrund des Klimawandels im Sommer täglich im Laufe des Nachmittags mit Gewitter-, Starkregen- und Sturmereignissen zu rechnen ist, werden wir zwischen dem 1.6. und 31.9. den Betrieb zu Ihrer Sicherheit täglich ab 17:00 Uhr vollständig einstellen. Die Linien S26 und S85 svon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef S-Bahn Berlin - wir stellen den Betrieb nur an Tagen ein, die auf -g enden. Und mittwochs. Wenn dafür sonnabends dann alles zuverlässig fährt, wäre das doch ein Deal.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Frau Spranger ist Innensenatorin und in der Pflicht, kriminelles Verhalten auf unseren Straßen zu verfolgen. Gibt es das überhaupt? Herr Wegner hat doch angeordnet, jeder möge fahren, wie er will und mir drängt sich täglich der Eindruck auf, daß von dieser Anordnung reger Gebrauch gemacht wird.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Allerdings ist eben die Frage, wo die Schmerzgrenze beim Preis ist. Ich habe mit mir vereinbart, daß die bei 'nem Hunderter liegt. Mal sehen, was ich meine, wenn diese Grenze einst überschritten wird. Schließlich habe ich das Ticket nur der Freiheit wegen, einfach überall einsteigen zu können, ohne mir Gedanken über den Tarif und die Fahrkarte zu machen. Trotzdem ich es nurvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatJay ZitatAlter Köpenicker ZitatMont Klamott Die U5 ist das Rückgrat des ÖPNV im Berliner Osten, wie man Montag und heute beim Sturm sehen konnte. Dennoch wird beim Wagenpark am meisten gespart. Wieso? Da fahren doch die schönsten Züge, von den IK einmal abgesehen. Die schönsten Züge? H-Züge sind inzwischen leider deutlich in der Minderheit. Besondere Freude kommt auf, wennvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Von Rädern sollte man absteigen, so oft es geht. Das ist aber gerade in engen Passagen oft kontraproduktiv, da man ja so noch mehr Platz in Anspruch nimmt.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMont Klamott Die U5 ist das Rückgrat des ÖPNV im Berliner Osten, wie man Montag und heute beim Sturm sehen konnte. Dennoch wird beim Wagenpark am meisten gespart. Wieso? Da fahren doch die schönsten Züge, von den IK einmal abgesehen.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmurkelpurkel Woher kommt denn die Weiche? Hat da ein kostenbewußter Pfiffikus einen Lieferanten in China ausfindig gemacht? Ja, in Handarbeit und nun ist der Schmied krank geworden. Eine ähnliche Ausrede mussten wir uns anhören, als vor ein paar Jahren ein Aufzug mehrere Monate lang defekt war und die Wohnungsgesellschaft eine Billigfirma mit der Wartung betraute. Als nach einem halben Jvon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Brandenburg streicht da unten zum Fahrplanwechsel mehrere Zugfahrten. Ganz nach dem Motto "Angebote statt Verbote"? Ach nein, in Brandenburg heißt das ja irgendwie anders, da soll ja lauten dem letzten und dem aktuellen Verkehrsminister der ÖPNV, vor allem auf der Schiene, ausgebaut und gestärkt werden. Das wird es wohl sein.von Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatAlter Köpenicker ZitatLopi2000 Ich tippe auf eine hohe Beteiligung und (leider) ein Scheitern des Volksentscheids. Ich sehe das genau umgekehrt: Zwar "gewinnt" der Volksentscheid, jedoch ist die Wahlbeteiligung zu gering. Das wäre doch der perfekte Ausgang: Das Volk hat nicht gestimmt, dass es Autofahren will, Fragt sich nur, ob das die Gegner auch so verstehen. Davon Alter Köpenicker - Berliner Nahverkehrsforum