ZitatArnd Hellinger Zitatdef Zitatmerlinbt01 Morgen, und wieder einmal wird der Berliner Süd Osten vergessen. Was ist mit Köpenick oder Schöneweide, Rahnsdorf, etc.... Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass die autoverliebte Bezirkspolitik in Treptow-Köpenick keine besondere Initiative an den Tag gelegt hat, daran etwas zu ändern. Hmm, von Lars Düsterhöft, SPD-MdA, weiß ich allevon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Heidekraut" am 22.1.2021 um 9.02 Uhr: Aus dem Foto Abb. 193 glaube ich zu sehen, dass die Achsen des "Mittelpfeilers" nicht mit den Achsen der anderen Widerlager übereinstimmen. Ich glaube, dass das eine optische Täuschung ist. Schau' Dir 'mal Abbildungen 193 und 195 zusammen an: Der Standort des Fotografen von Abb. 193 befindet sich auf Abvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Mario, Zitatder weiße bim Zitatandre_de Dass ein Nahverkehrsnetz in einer Millionenstadt eine kritische Infrastruktur ist, kann doch niemand ernsthaft in Frage stellen. Dass es selbst bei Lahmlegung der gesamten BVG zu keinen sicherheitskritischen Situtionen in der Hauptstadt kommt, ist doch durch die Warnstreiks der letzten Jahre hinlänglich bewiesen. Bzgl. Definition kritischer Infvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Zitatder weiße bim Dass es selbst bei Lahmlegung der gesamten BVG zu keinen sicherheitskritischen Situtionen in der Hauptstadt kommt, ist doch durch die Warnstreiks der letzten Jahre hinlänglich bewiesen. Die Zugsicherungstechnik der U-Bahn, auch die Fernwirktechnik der Stromversorgung ist vom öffentlichen Telekommunikationsnetz völlig getrennt. Es gibt keine Schnittstellen, die irvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMicha Zitatandre_deDenn offensichtlich hat die Anstalt die nötigen und ohnehin sinnvollen Sicherheitskonzepte nicht in der Schublade liegen. Konzepte, die für die Gewährleistung der IT Sicherheit notwendig und sinnvoll sind, sollte man generell nicht in der Schublade liegen sondern verinnerlicht und umgesetzt haben. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass dies bei der BVG nicht der Falvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatT6Jagdpilot Das Problem wird der Firma erst auf die Füsse fallen, wenn Fahrzeugwartung und Instandhaltung aufgrund für längere Zeit abgeschossener IT nicht mehr planbar ist, keine Daten in die Fahrzeuge zwecks Fahrplan/Routen/Zielschilderung etc fließen, die Abrechnung von Lohngeldern und anderer Aufträge und Rechnungen daniederliegt. usw usf. Das der Abteilung für Propaganda davon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatJay ZitatBd2001 ZitatArnd Hellinger Was passiert dort denn derzeit genau? Fängt man etwa doch schon an den Gleisen 2 und 3 an...? Gleis 2 geht derzeit nicht, das ist ja in Betrieb. Gleis 1 hat westlich eine neue Weiche spendiert bekommen und bei Gleis 3 baut man den Bahnsteigbelag gerade zurück. Die Stützen und die Einhausung des Treppenabgangs sind schon weg. Gleis 2von andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Zitatandre_de @Mario: Ja, die S-Bahn bleibt dort unverändert. Lag denn daneben jemals ein Fernbahn-Überbau? Ich dachte bisher, das waren reine Vorleistungen an den Widerlagern, aber kann mich da natürlich irren. Bemerkenswert ist auch, dass auf der WESTseite das südliche Widerlager eine zusätzliche Gleisachse vorsieht, das nördliche jedoch nicht, obwohl diese augenscheinlich glvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Zitatder weiße bim Zitatandre_de Nein, die neuen (S-Bahn-)Brücken werden nicht abgebrochen. Sondern nur die ungenutzte südöstliche Widerlagerachse. Also war ein Fernbahnüberbau gar nicht mehr vorhanden? Die S-Bahn bleibt dort in der Trassenlage von 1990 erhalten? Genau + ja. @André - ist so ein Teilabruch eines Widerlagers eigentlich unproblematisch? Hier Mal ein Bild von vorvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Zitatkrickstadt ... wegen eines Teilabbruchs des Mittelpfeilers der Teltowkanalbrücke an. Schon eigenartig, dass ausgerechnet die neuesten Brücken zuerst abgebrochen werden müssen. Die Überbauten sind doch erst 1988-1990 als Ersatz der Nachkriegsprovisorien erneuert worden. Könnte aber auch sein, dass der Pfeiler vor 30 Jahren noch in Ordnung war. Nein, die neuen (S-Bahn-)Bvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFerkeltaxe Zitatkrickstadt ... wegen eines Teilabbruchs des Mittelpfeilers der Teltowkanalbrücke ... Gruß, Thomas Hai, was denn bitte für ein Mittelpfeiler?? Das würde ja heißen, die Teltowkanalbrücke hätte Strompfeiler?! Das ist aber m. W. nicht der Fall oder liege ich da etwa verkehrt? Die Formulierung ist in der Meldung ist falsch. am SÜDLICHEN Widerlager wird der östliche ungenutvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Zitatandre_de Versagt auf ganzer Linie! Viel Theorie, viel heiße Luft, viel Möchtegern, aber absolut nix gebacken bekommen und gescheitert in der Realität. Ich mag solche Absolutaussagen. Die Projektkarte spricht nämlich eine andere Sprache. Man kann kritisieren, dass zahlreiche Projekte viel zu langsam vonstatten gehen. Aber dass sie "absolut nix gebacken" bekommvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zitatandre_de ZitatFlorian Schulz Aber die Potentialanalyse ist doch die Begründung für das Ins-Leben-rufen der Studie? Zum einen für die konkrete Zahl von 13 Fahrradparkhäusern und nicht 4 oder 32. Und zum anderen an diesen 13 Standorten und nicht an anderen 13 aus dem Pool von knapp 300 Standorten. Was jetzt offenbar noch fehlt ist der Nachweis der baulichen Machbarkeit, bevor mitvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz Aber die Potentialanalyse ist doch die Begründung für das Ins-Leben-rufen der Studie? Zum einen für die konkrete Zahl von 13 Fahrradparkhäusern und nicht 4 oder 32. Und zum anderen an diesen 13 Standorten und nicht an anderen 13 aus dem Pool von knapp 300 Standorten. Was jetzt offenbar noch fehlt ist der Nachweis der baulichen Machbarkeit, bevor mit der eigentlichen Ausführungvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Der Schnee ist jetzt schon fast komplett weg, was ich auch gut finde. Mir gefällt Schnee überhaupt nicht, weil er kalt ist und Straßen-, Schienen- und Flugverkehr behindert. Ich finde Schnee total geil! (Und ich glaube, ich gehöre da nicht zu einer kleinen Minderheit.) EDIT: Das hier sieht gar nicht aus wie eine Behinderung des Schienenverkehrs, im Gegenteil. Steht Dir natürvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Aber hätte es jetzt echt zwei Jahre gebraucht um zu ermitteln welchen 10 Bahnhöfe jetzt n Fahrradparkhaus brauchen? Was wäre schief gegangen hätte man einfach, ich sag mal, nach grober Schätzung, sich 5 Bahnhöfe rausgesucht und bereits vor zwei Jahre mit der Machbarkeitsstudie angefangen? Sicher hätte der ADFC auch schon ein paar Standorte gewusst. Diese Potentialanalyse hätte ja aucvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz ZitatLogital Aber hätte es jetzt echt zwei Jahre gebraucht um zu ermitteln welchen 10 Bahnhöfe jetzt n Fahrradparkhaus brauchen? Wäre die Untersuchungsfrage so gestellt worden, wahrscheinlich eher nicht. Aber offenbar wollte die Verkehrsverwaltung eine grundsätzliche Bedarfsermittlung haben, wo von Fahrradparkhäusern für die großen Bahnhöfe bis hin zu Fahrradbügeln an kleinevon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
@Christian: Volle Zustimmung! Kurz vor dem Ende der aktuellen RRG-Legislaturperiode mit der grünen Verkehrssenatorin Frau Günther kann man wohl sagen. Versagt auf ganzer Linie! Viel Theorie, viel heiße Luft, viel Möchtegern, aber absolut nix gebacken bekommen und gescheitert in der Realität. Sie war vom ersten Tage an eine Fehlbesetzung, und die Berliner Grünen sind ganz offensichtlich komplett pvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, falls noch nicht bekannt: Ergänzend zum aktuellen Flächennutzungsplan sind zwei Themenkarten zum Nahverkehr erstellt worden: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp/de/fnp/themenkarten.shtml Die U-Bahn war bisher im FNP ja nur schwer herauszulesen, die Straßenbahn gar nicht. Viele Grüße Andrévon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Da sollten alle Fans der neuen BR, die vor einigen Tagen noch so hämisch nach Hamburg geschielt und den guten Start in Berlin gelobt haben, dafür Abbitte leisten und sich entschuldigen. LOL echt jetzt? das ist Deine größtes Anliegen? War doch ein guter Start in Berlin. Dass nun mal am Anfang ein Zug liegen bleibt, ist ja kein Weltuntergang. Man wird hoffentlich daraus lernen unvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Was heißt "zufälligerweise"? Du hast doch erst vor Kurzem erzählt, dass du zusammen mit Peter Buchner und einigen anderen dort in der Gegend in einer Art Eisenbahn-Foto-WG wohnst ;) Stimmt, und ich war dran, neues Bier zu holen ;-)von andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Zitatandre_de ZitatTomB Mal eine interessante Meldung: die Mühlendammbrücke soll "langfristig" nur noch eine Spur je Richtung für den MIV haben. Aber lest selbst: Aber weiterhin 38..39 Meter breit werden. Ob das nun die gute Lösung ist... Steht ja im Artikel warum. Wenn man die Lage, Breite etc. zu stark verändert, braucht man eine Planfeststellung. So ist es "nurvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Mal eine interessante Meldung: die Mühlendammbrücke soll "langfristig" nur noch eine Spur je Richtung für den MIV haben. Aber lest selbst: Aber weiterhin 38..39 Meter breit werden. Ob das nun die gute Lösung ist...von andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, da ich zu Neujahr "zufälligerweise" in der Gegend war, habe ich von den Bauarbeiten am Sterndamm einige Fotos gemacht und eine kleine Galerie erstellt: https://www.baustellen-doku.info/berlin_strassenbahn_adlershof_II_wista_schoeneweide/20210101/ Leider war absolut kein Fotowetter, sodass ich diesmal ausnahmsweise die Bilder erheblich nachbearbeiten musste. Ich denke, devon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitatandre_de Zitatschallundrausch Der Planfeststellungsbeschluss wird ab dem 25.1 ausgelegt werden. Hier die Bekanntmachung dazu: Danke für den Link! Dramatische Änderungen gegenüber früheren Ständen kann ich nicht erkennen. Übrigens fand am 5. März 2015 (!) die erste Bürgerinformation statt. Damals gabs bereits eine fertige Vorplanung, d.h. fertige Lagepläne. Das ist nun fastvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatschallundrausch Der Planfeststellungsbeschluss wird ab dem 25.1 ausgelegt werden. Hier die Bekanntmachung dazu: Danke für den Link! Dramatische Änderungen gegenüber früheren Ständen kann ich nicht erkennen. Übrigens fand am 5. März 2015 (!) die erste Bürgerinformation statt. Damals gabs bereits eine fertige Vorplanung, d.h. fertige Lagepläne. Das ist nun fast 6 Jahre her, und somitvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMicha keine TV-Sendung sondern mal ein TransportFever-Video. Beantwortet die Frage "Welche S-Bahn bringt die Menschen am schnellsten durch die City?". Für Berlin ist die 481 am Start :) Tolle Idee und sehr liebevoll umgesetzt, danke für den Link! Da sieht man mal, wie schnell unsere S-Bahnzüge unter einer richtigen Oberleitung fahren können ;-) Viele Grüße Andrévon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Auch bei Peter Bley heißt es zur Steuerung der Baureihe 275/475: "Die gewünschte Anfahrbeschleunigung wird mit einem besonderen Fahrschalter eingestellt. Es sind vier Fahrstellungen vorhanden. Zwei Stellungen entsprechen bei vollbelastetem Zug mittleren Anfahrbeschleunigungen von 0,3 bzw 0,5 m/s2, die beiden anderen Stellungen sind für Vorwärts- bzw. Rückwärtsrangierfahrtenvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Ich sprach gerade nur vom "Steuerhebel" den die Altbaureihen eben nicht haben. Mir ist naturlich bekannt, das es ein Schaltwerk gibt welches auch deutlich zu hören ist. Es ist eben nicht wie z.B. bei der BR243 wo man die Stufen mittels Rad hochgeschaltet hat. ;-) Die im oben verlinkten Bild eines Fahrschalters gezeigten Stellungen entscheiden nach meinem Verständnisvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin [...] dass die Altbaureihen eine stufenlose 100%-Steuerung haben. Ich denke so ganz falsch ist es auch nicht. Wie soll denn eine stufenlose Steuerung funktionieren, ohne Halbleitertechnik? Ich glaube schon, dass das ganz falsch ist. M.W. hatten die Altbaureihen ebenfalls ein Schaltwerk. Bei der Historischen S-Bahn in Erkner ist davon sogar ein funktionsfähiges Exemplar als Demvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum