Hallo, zwei neue Galerien zeigen die Bauaktivitäten in Köpenick. Beide Male bin ich auf die Bauankündigungen "Teilabbruch EÜ Wuhle" bzw. "Hämmerlingstraße: Abbruch Kabelhilfsbrücke und Widerlager" hereingefallen, die dann in dieser Form gar nicht stattfanden. Entweder unglücklich formuliert, oder es gibt es die ersten (kleinen) Projektverzögerungen. Etwas ärgerlich angesichvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Neuigkeiten zur Bahnhofstraße in einer aktuellen PM der Senatsverwaltung: Da kann die neue CDU-Senatorin ja mal zeigen, ob sie reale und schnelle Verbesserungen für den ÖPNV hinbekommt. Zu wünschen wäre es ihr, nachdem ihre beiden grünen Vorgängerinnen gerade an "Quick-Wins" kläglich gescheitert sind. Viele Grüße Andrévon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Hallo, nach zwei Dritteln der Mai-Sperrpause wollte ich heute Morgen 'mal einen Zwischenstand fotografieren. Dabei wunderte ich mich über den möglichen Zugang zu den beiden S-Bahnsteigen, an denen ja am Wochenende keine Züge fuhren. Dementsprechend warteten vereinzelt Fahrgäste auf den beiden Bahnsteigen, bis sie es merkten oder es sich in den Bahnsteigwartehäuschen "von andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, eine sehr umfangreiche Galerie von Ende Februar zeigt den Baufortschritt im gesamten Brandenburger Planfeststellungsabschnitt. Leider bin ich erst jetzt zum Aufbereiten gekommen. Auf die von Jay angesprochenen Kritikpunkte bin ich darin auch nochmal eingegangen. Positiv kann man feststellen, dass es insgesamt sehr gut voran geht. https://www.baustellen-doku.info/berlin_dresdener-bahnvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMarienfelde Ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt zwischen Buch und Röntgental sowie der Wiederaufbau des zweiten Gleises im 'Bahnhof' Röntgental würde in der Tat zu einem deutlich stabileren Betrieb der S 2 auf ganzer Linie führen. Außerdem rückt die Aufnahme des Zehnminutenverkehrs nach Zepernick dann ein gutes Stück näher, Ich hatte das (im passenden Thread) schonmal ausgeführvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Zitatangus_67 Lieferzeiten von Steuerungskomponenten liegen teilweise jenseits von 12 Monaten. Das ist leider so und betrifft nicht nur LSA, sondern auch entsprechende Baugruppen von Aufzügen, Rollstühlen... :-( Deutschland ist bei diesen Hochtechnologie-Komponenten leider von höher entwickelten Industrieländern abhängig, da kann man nichts machen. Und bei Kunststoff- undvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, eine neue Galerie von mir zeigt den Baufortschritt entlang der gesamten Strecke. Insbesondere ist nun (nach jahrelanger Verzögerung und Umplanung) die Ringbahn-Querung fertiggestellt und die Gleise zurückgeschwenkt worden. https://www.baustellen-doku.info/berlin_neubau_bundesautobahn-100_16.ba/20230424/ Viele Grüße Andrévon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatBd2001 ZitatSBahner ZitatT6Jagdpilot Die RB 32 heute in Altglienicke, da finden sich noch die charakteristischen Vorsignaltafeln aus D(D)R Zeiten. T6JP Das sind Hauptsignalbaken So19 ;) Gibt es auch im S-Bahn Netz Wo denn? z.B. im Tunnel zwischen Schönhauser Allee und Bornholmer Straße. Was ist denn der Sinn dieser Hauptsignalbaken? Also dass sie den Standort des Hauptsignvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Zitatandre_de ZitatHeidekraut Für mich ist der Betontrog ein riesiges Trommelfell. Wie kann das Schwingungen abfangen? Dazu schüttet man doch Schotter und braucht eigentlich elastischen Boden. Ich vermute eher, dass der Boden insgesamt zu weich ist und daher nicht stabil genug für die Belastung von 4 Gleisen und der Anzahl Zügen. Er würde möglicherweise wegsacken. Es IST ein Schvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Für mich ist der Betontrog ein riesiges Trommelfell. Wie kann das Schwingungen abfangen? Dazu schüttet man doch Schotter und braucht eigentlich elastischen Boden. Ich vermute eher, dass der Boden insgesamt zu weich ist und daher nicht stabil genug für die Belastung von 4 Gleisen und der Anzahl Zügen. Er würde möglicherweise wegsacken. Es IST ein Schutz gegen Erschütterungen undvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, auch wenn insbesondere Manuel hier viel aktueller und genauer berichtet (großen Dank dafür!), so bringe ich ebenfalls mal wieder eine Galerie vom Baufortschritt entlang der gesamten Strecke: https://www.baustellen-doku.info/berlin_strassenbahn_hauptbahnhof_invalidenstrasse_alt-moabit_turmstrasse/20230505/ Viele Grüße Andrévon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Dieses Projekt hat halt nicht die allergrößte Eile. Da ist schon wichtiger das andere Projekte schneller fertig werden. Und vielleicht fehlte ja woanders Material, was für hier schon verfügbar war und deshalb von hier wieder abgezogen wurde... Bei der Dresdener Bahn gibt es ja z.B. noch nicht derartige Verspätungen. Die Dresdener Bahn ist im Raum Berlin allerdings auchvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael BTW: Weiß jemand, warum oben auf der Brücke Ballast liegt? Haben die Angst, dass die Brücke sonst wegfliegt? Der Überbau wird entsprechend der späteren Last (Schotter, Gleise) belastet, sodass der Beton in diesem "Grundbelastungszustand" aushärten kann. Das vermeidet spätere dauerhafte Spannungen. Viele Grüße Andrévon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatJay ZitatArnd Hellinger ZitatArnd Hellinger Zwar haben mittlerweile alle Beteiligten das Verkehrsproblem rund um den Bahnhof Köpenick erkannt und analysiert, eine schnelle und allseits akzeptable Lösung ist jedoch eingedenk des komplexen Sachverhalts nicht in Sicht.. ...wobei mir ja nach wie vor nicht ganz einleuchtet, warum man denn jetzt an den EÜ Bahnhofstraße und Hvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, mit etwas Verzögerung habe ich eine Galerie vom PFA 2 (Lichtenrade) fertiggestellt, u.a. mit dem neuen S-Bahnsteig Lichtenrade. https://www.baustellen-doku.info/berlin_dresdener-bahn/PFA2_Lichtenrade_Schichauweg-Stadtgrenze/20230226/ Viele Grüße Andrévon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 ZitatKrumme Lanke Welche Gemeinde wäre das und wie wird stattdessen gegen den Lärm vorgegangen? Es ist Radebeul. Dort wurde die Geschwindigkeit von 120 km/h auf 160 km/h erhöht und die bisher dreigleisige Strecke um ein Gleis erweitert. Der aktive Schallschutz besteht aus dem BüG (Besonders überwachtes Gleis), der Rest wird über passive Maßnahmen erreicht. Mein Reden. Verzicht avon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, eine aktuelle Galerie zeigt den Bau(nicht)fortschritt sowie einige Details des Desasters am Hauptbahnhof. Unabhängig von den dortigen Problemen denke ich nicht, dass es im Dezember 2023 Fahrgastfahrten zum Interimsbahnsteig geben wird, da man u.a. jetzt erst mit der Gründung (!) des ESTW-Gebäudes begonnen hat. https://www.baustellen-doku.info/berlin_neubau_s-bahn_s21/20230410/ Vievon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatNemo Na hoffentlich hat man die A100-Vorleistung unterm Ostkreuz ebenso verpfuscht! Am Ostkreuz wurde diesbezüglich aber weder unter Zeitdruck gearbeitet noch hat der Auftraggeber bzw. Besteller dort während der Bauphase seine Planung mehrfach signifikant verändert. Die Probleme am hier einschlägigen Teil des Hauptbahnhofs beruhen ja darauf, dass Bund, DB und Senatvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Zitatandre_de Da es nun mit dem Umbau des Bahnhofs Köpenick richtig losgeht, werde ich die zugehörige Baustellen-Dokumentation fortführen. Bereits erfolgt ist ja die Errichtung des ESTW: https://www.baustellen-doku.info/berlin_frankfurter_bahn/umbau-bahnhof-koepenick/ Neu eingestellt habe ich eine Galerie mit Erläuterung der geplanten Baumaßnahmen sowie eine aktuelle Galvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Interessant! In der Bildergalerie von 2017 ist ein völlig ausgebrannter Stellwerksraum (Foto vom 5. November 2016 um 16.34 Uhr laut Exif-Informationen) zu sehen, aber die Treppe (Foto vom 5. November 2016 um 16.35 Uhr laut Exif-Informationen) ist noch halbwegs intakt. Was hat André im März 2019 nur gesehen? Gab es mehrere Brände? Wurde der Stellwerksraum zwischendurch wieder restavon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"hvhasel" am 19.4.2023 um 9.04 Uhr: [...] Bei Wikipedia ist auch ein Foto vom 28.03.2015, das müsste der Zustand vor dem Brand sein: Du meinst nach dem Brand, denn auf diesem Foto sind ja auch die fensterrahmenlosen Löcher in der Fassade zu sehen? Viele Grüße, Thomas PS: Die obigen Ansichten zusammengefasst, gibt es eventuell keine Fotos von dem Brand, mvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Zitatandre_de Zitatdef ZitatAdenosin Zitatder weiße bim Für den möglichst autofreien Straßenzug wurden Ideen zur Umsetzung gesucht. Bisher hat sich von den sorgfältig ausgearbeiteten Varianten keine Mehrheit für eine davon gefunden. Die mit dem Fahrradschnellweg auf dem Mittelstreifen und allerhand Fahrradparkplätzen neben der Busspur ist besonders schön ;-) Auch wenn es natürlich bvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatAdenosin Zitatder weiße bim Für den möglichst autofreien Straßenzug wurden Ideen zur Umsetzung gesucht. Bisher hat sich von den sorgfältig ausgearbeiteten Varianten keine Mehrheit für eine davon gefunden. Die mit dem Fahrradschnellweg auf dem Mittelstreifen und allerhand Fahrradparkplätzen neben der Busspur ist besonders schön ;-) Auch wenn es natürlich besonders schön und warmvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt ich bin zufällig auf YouTube auf ein am 10. Februar 2023 veröffentlichtes UHD-Video mit dem Titel "End of the Line: Abandoned Siemensbahn-Berlin's Ghost Line" gestoßen, in dem der Autor die Strecke vom S-Bahnhof Gartenfeld bis zur unteren Spreebrücke abläuft und dabei filmt. Die Aufgeräumtheit sieht man tatsächlich nur auf der Viaduktstrecke zwischen Popitzweg und Svon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, da es nun mit dem Umbau des Bahnhofs Köpenick richtig losgeht, werde ich die zugehörige Baustellen-Dokumentation fortführen. Bereits erfolgt ist ja die Errichtung des ESTW: https://www.baustellen-doku.info/berlin_frankfurter_bahn/umbau-bahnhof-koepenick/ Neu eingestellt habe ich eine Galerie mit Erläuterung der geplanten Baumaßnahmen sowie eine aktuelle Galerie mit der Vorbereitunvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Wie ist eigentlich zu erklären bzw. in wessen Zuständigkeit liegt der Umstand, dass in der Straße Unter den Linden zwischen Glinkastraße und Charlottenstraße auch mehr als 2 Jahre nach Abschluss der U5-Bauarbeiten die Lindenbäume auf der Mittelpromenade sowie den Bürgersteigen noch immer nicht wieder angepflanzt worden sind...? Konnte der beauftragte Baumschul-/Gartenbaubetvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer ZitatTomB Laut der "Ampel-Einigung"* sollen > 140 Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan beschleunigt werden. Ich denke, dass die Fortführung der A100 (17. BA) mit hoher Wahrscheinlichkeit von Wissings Behörde mit diesem Stempel versehen wird. Damit würden Umweltschutzprüfungen entfallen, korrekt? Was meint ihr? * Im Koalitionsvertrag stand noch, dassvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatNordender Stimmt, dachte wäre beides Treptow-Köpenick. Aber die Kollegen dort arbeiten wohl identisch. Das verwundert auch nicht, denn für straßenverkehrsbehördliche Allgemeinverfügungen (Ümleitungen, LSA-Programmierungen, Markierungen, Beschilderungen..) im übergeordneten ist SenUMVK - die Verkehrslenkung - zuständig. Dabei kommt dann auch so was raus: https://www.von andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Nein @krickstadt, meine ich nicht, ist doch ein Zitat aus dem Forum. Texte werdeb ja auch nicht zwingend gekennzeichnet, man findet sie im Forum, wenn auch in einem anderen faden. Aber Bilder findet man meist im Bilder Thread. Oder gibt's jetzt ne Regel? Indem Fall ist mir das zu Blöd und ich bin hier auch weg. Nein sorry, das geht wirklich nicht, Bilder zu stehlen und (bewvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, kleine Info aus dem Projektbüro für alle Baustellen-Interessierten: Der Aushub der nördlichen Hilfsbrücke erfolgt heute Nacht: ZitatDie Hilfsbrücke wird dann in der Nacht vom 23.03.auf den 24.03.2023 ca. zwischen 22.00 Uhr und 4.00 ausgehoben. Da wird ein ordentlich großer Mobilkran zum Einsatz kommen, ggf. auch ein Eisenbahndrehkran. Gestern auf meiner Foto-Tour war leider noch keinvon andre_de - Berliner Nahverkehrsforum