Zitatdef Danke, Christian, es war mir gar nicht bewusst, wie sehr man bei der WISTA auf die Erschließung per Auto gesetzt hat, es ist erschreckend - dann braucht man sich ja wirklich nicht zu wundern, wenn das als Einladung verstanden wird und selbst die "entlastete" Dörpfeldstraße unter mehr Autos als vor dem Ausbau des Glienicker Weges leidet. Man muss sich mal vor Augen halten: evon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär Zitatdef Wie satt ich dieses "Argument" habe, das "Mobilität" auf Das-eigene-Hinterteil-in-die-eigene-Blechkiste-Setzen reduziert (gehen ÖV-Fahrgäste und Radfahrende keinem Mobilitätsbedürfnis nach?) und ignoriert, dass Nachfrage auch durch ein Angebot erzeugt wird. Naja, das würde ja bedeuten, dass die Leute einfach nur aus Jux und Dallerei die vorhavon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Nicht vergessen-seit damals ist die Stadt gewaltig gewachsen ... Ironie bitte kennzeichnen, sonst nimmt das Henning wieder ernst. Und den Rest deines Postings möchte ich nicht mal zitieren.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRuhlebener Auch der Tagesspiegel bericht, daß die 'S21' ab 12.12. fahren wird. Aber: welche Linien, von wo und nach wo, werden dann tatsächlich über die neue Teilstrecke fahren? Im "Endzustand" (nach Durchbindung der S21 nach Potsdamer Platz) sollten ursprünglich die S1 (Zwei ZUggruppen, also 10 Minuten-Takt), die S46 (20 Minuten-Takt, von Westend verlängert) und eine Zvon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
@Railroader: Hast Du schlecht geschlafen? Bist Du mit dem falschen Bein aufgestanden? Dein Rumgetrolle hier nervt jedenfalls gewaltig, und es ist verschwendete Lebenszeit für uns alle. Habe den Baum hier jedenfalls gemeldet, und hoffe, dass dieser von den Mods ausgeholzt wird. Bis dahin bin ich hier raus.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Mein frommer Wunsch zum neuen Jahr ist ja, dass deine sagenumgewobene "Radfahrerlobby" endlich mal im Märchenbuch verschwindet. Ich glaube ja, dass diese ominöse Organisation vom ADAC erfunden wurde, um davon abzulenken, wie viel Geld in die Autoinfrastruktur gesteckt wird. Aber wahrscheinlich kann ich mir genau so gut wünschen, dass dieses Jahr zu Silvester nicht geknallt wird. Abervon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Busspuren sind eh für den Ar***. Ich laufe jeden Tag an einer 24h-Busspur vorbei und habe es an keinem einzigen Tag erlebt, dass diese frei ist. Meistens bekommt morgens der Imbiss gerade seine Lieferung totes Tier oder Brot. Selbst heute stand dort (trotz Lockdown) ein Umzugs-Lkw und dahinter ein Privat-Pkw mit Warnblinkleuchte. Deshalb braucht es eine Straßenbahn. Der vermeintliche Vorteil dvon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Die S-Bahn-Gleise sind in den 1980er Jahren teilweise auf die Fernbahntrasse gelegt worden. Wenn die Nordbahn wieder aufgebaut wird (wofür es derzeit keine konkrete Planung gibt), dann muss auch die S-Bahn verschwenkt und das Planum insgesamt verbreitert werden. Also ein ähnlicher Umbau wie an der S2 Süd. Ich kann mich aber an eine Trassierungsstudie (im Rahmen der Planfeststellung) erinnern,von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Ein erster Bericht über den Spatenstich.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatRF96 ZitatPhilipp Borchert Sind nicht sowohl auf der Stadtbahn als auch Unter den Linden 60 km/h das Maximum? Ja. Wirklich? Ich ging, warum auch immer, von 50 km/h auf der Stadtbahn aus. Auf der Stadtbahn sind nahezu durchgängig 60 km/h möglich. Der Nord-Süd-Tunnel ist wegen der engen Kurven nur mit 50 km/h , südlich Potsdamer Platz sogar teilweise nur mit 40 km/hvon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein erschreckend diese Baugeschwindigkeit bei S21 (interim !!). Nennt sich auch DB-Verkehrsbauten. Im krassen Gegensatz dazu die Hochhausbebauung im Heidequartier. (Foto Oktober 2019). Dort stehen mittlerweile mehrere, fast 10-geschossige Hochhäuser. Und jetzt die Frage: wer geht zuerst "ans Netz" - die Büros, oder die S21 im Mini-Pendel ? Viel schlimmer finvon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 (...) -Die Tram soll im ersten Teil zwischen Paulsternstr und Rathaus Spandau fahren, dafür soll 2021 die Streckenführung feststehen. "Aber da fährt doch schon die U-Bahn!" war mein erster Reflex. ;-) Aber sicherlich ist eine U-förmige Strecke, z.B. über Eiswerder oder nördlich davon gemeint, oder?von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Dort sind doch vom Straßenrand aus keine Überwege, richtig? Wenn das eh keine Überwege sind, kann die BVG doch auch nichts schließen. Edit: ich lasse dieses Zitat lieber so für sich stehen.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Welche S-Bahnlinien von Norden oder Osten kehren denn in Gesundbrunnen? Da die Kehranlage auf der Ostseite liegt, aktuell gar keine (Ausnahme: Bauarbeiten).von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Allerdings bräuchte man für die bloße Wiederverlegung des Gleises zwischen Hertzstraße und dem Stadler-Anschluss genau genommen ebensowenig ein PFV wie für die Grunderneuerung weiter nördlich. Im Zweifel besetzt man nach Ende der Bauarbeiteen die vorhandenen BÜ halt mit entsprechend eingewiesenen Warnwestenträgern (Sipos) oder stellt mobile Rot-Gelb-LSA auf, die von den Tf pervon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatlasy Vielleicht ist es bei mir nur untergegangen oder ich verstehe den Artikel nicht komplett. Wenn die Maßnahmen am Bahnhof Wilhelmsruh durchgeführt wurden. Wird es dann direkt einen Eröffnung geben und die Bahnen fahren von Basdorf bis Wilhelmsruh? Man wird noch nicht weiter in Richtung Basdorf fahren können (jedenfalls nicht planmäßig im SPNV), da der Zustand der restlichen Strecke divon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatpinkpanterkai kann mir jemand sagen, was die digitale Anzeige (in diesem Falle hier die "04") unten rechts bedeutet? Das ist die Umlaufnummer des Zugs (die für den normalen Fahrgast ohne Bedeutung ist).von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Werden jetzt doch alle Bahnhöfe der Neubaustrecke gleich in Betrieb genommen oder fehlt da ein Hinweis auf einen "Geisterbahnhof"? ;-) Museumsinsel wird zunächst ohne Halt durchfahren, wenn ich mich nicht irre. Aber man tauscht ja nicht für jede Baumaßnahme die Fahrgastinfo aus.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Beim Südring wurde 1993 wohl teilweise gebrauchtes Material verwendet, was bei den (im Vergleich zu Güterzügen) relativ leichten S-Bahn aber auch nicht schlimm ist. Oberbau wird über 20 Jahre abgeschrieben, d.h. er hat dann seine "kaufmännische Lebensdauer" erreicht. Die derzeitigen Bauarbeiten nach gut 25 Jahren Liegedauer sind also völlig normal.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael i2030 ist in erster Linie ein Planungsprojekt, Aber ohne Planung wird auch nichts gebaut! Bisher krankt der Bahnausbau ja eben massiv daran, dass man keine Projekte auf Vorrat hat, die man schnell umsetzen kann, wenn plätzlich doch Geld da ist.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdrstar Wobei 4% Steigung oder Gefälle schon recht ordentlich sind, also ob das so realistisch ist, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Bei der Berliner S-Bahn sind 4% Steigung völlig unproblematisch möglich. Diese werden auch an verschiedenen Rampenbauwerken (z.B. Ringbahn östlich Gesundbrunnen) durchaus erreicht. Bei der "Fernbahn" will man in der Regel nicht mehr als 1,2von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatReißwolf Huhu, ich habe mal eine Frage. Aus gegebenen Anlass sehe ich dass der EC Prag Hamburg gar nicht mehr in Dresden Neustadt hält. Warum das? Ist das nur ein gewisser Bauzustand. Ich konnte dazu nichts finden. Das bedeutet für Ziele nördlicher der Elbe rund 20min Fahrzeitverlängerung und damit ist eine Verbindung mit dem IC (halt in Dresden Neustadt) trotz Umweg über BER plus Havon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Auch der Tagesspiegel hat jetzt einen Artikel zum Thema Betriebshof veröffentlicht.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Na dann nenne uns doch einmal Dreiecklinien, deren Sondertarif günstiger als eine reguläre Fahrkarte war. Die wesentlich interessantere Frage von J. aus Hakenfelde harrt immer noch der Beantwortung. Aber B-V 3313 möchte erst mal recht haben. *augenroll* Na, dann man los.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Spannende Diskossion, aber inzwischen ziemlich off topic, oder? Für die jüngeren von uns: es ging hier um TXL-Schließung und Nachnutzung.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRF96 Weder die Marschallbrücke (245), noch Quedlinburger Str. (X9) werden als physikalisch vorhandene Haltestelle komplett entfallen. An der Marschallbrücke verkehrt künftig zusätzlich der N5 und Quedlinburger Str. weiterhin der N7. Für solche klugsch*** Antworten liebe ich dieses Forum. ;-) @Henning: Dies ist ein Scherz!von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRF96 ZitatStichbahn Oh, Linienspekulationen und -wunschkonzert ;) ZitatRF96 Viel eher seh ich künftig eine neue Linie, nennen wir sie 223, die den Campus TXL mit dem Campus LUX der Beuth-Hochschule am Leopoldplatz im Zuge der heutigen Linien TXL, 106 und 221 miteinander verbindet und die Feinerschließung per Bus auf dem UTR-Gelände übernehmen könnte. Gute Idee: Am besten bis Gesundbrunnvon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Hoffentlich hat Fr. Herrmann nicht vergessen, dass nicht jeder Radfahren kann und will, warum auch immer. Die BVG macht es ja einem nicht gerade leicht, autofrei durch Kreuzberg zu kommen (Stichwort lange U-Bahnsperrung). Und eine M10 ist dort lange lange nicht in Sicht. Es kann auch nicht jeder Auto fahren (zu jung, zu alt, Gesundheit, kein Führerschein usw.). Trotzdem werdenvon Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Im Tagesspiegel-Checkpoint wurden Nutzerzahlen für Pop-Up-Radwege genannt: ZitatTagesspiegel Laut „Strava“-Aktivitätsdaten hat sich die Zahl der Radfahrer im Vergleich zum Vorjahr auf dem Kottbusser Damm glatt verdoppelt, auf der Petersburger Straße nahm der Radverkehr um 140 % zu und auf der Kantstraße sogar um 260%.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathansaplatz Ich finde es erschreckend, dass man erst übernächstes Jahr überhaupt eine Systementscheidung fällen will. Immerhin will man eine Entscheidung fällen - auch wenn diese zugegebenermaßen sehr spät fällt. Bisher hat man sich ja immer mit "man müsste" oder "man sollte" um die Entscheidung gedrückt.von Latschenkiefer - Berliner Nahverkehrsforum