ZitatM48er Für mich ist es eines der größten Probleme der Stellwerkstechnik der Berliner S-Bahn, dass diese bei Bauarbeiten nicht sinnvoll an Umsteigebahnhöfe ranfahren kann. Egal ob in Westkreuz/Ring (wo die Weichen in Halensee liegen), in Wittenau (wo die Weichen in Waidmannslust liegen) oder Rathaus Steglitz (wo die Weichen in Botanischer Garten liegen). Es muss doch eine einfache Lösung gebenvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Gute Frage. Jedenfalls wurde extra die Gradiente geändert, um angeblich schneller fahren zu können. Was das in diesem Fall bringt, musst du InfraGo fragen. Kann man auch, denn früher konnte man von Birkenwerder kommend nach Borgsdorf, ab dem Blocksignal vor dem Bahnübergang nur 70 km/h fahren bis zum Haltepunkt.von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Der Turmbahnhof hat Baukosten von ca. 500 Mio Euro, mit Zulaufstrecken ist man schnell bei zwei Mrd. Euro. Das sollte man sich gut überlegen, ob man dieses Geld wirklich ausgeben will, zumal keinerlei Bebauung fussläufig zur Strecke geplant ist. Also fussläufig zum Turmbahnhof Karower Kreuz ist dort eines der drei neuen Stadtquatiere in Karow Süd geplant. hiervon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatumrk Hallo die Runde, warum plant man keinen Turmbahnhof am Karower Kreuz für Regio und S-Bahnen (bzw. IC und ICE?) wie am Ostkreuz, wo IC und ICE… geplant sind? Mit freundlichen Grüßen aus Paris Umrk Dazu gibt es seit dem Umbau bereits (teilweise)Vorleistungen. Diese beinhalten auf der Stettiner Bahn jeweils 1 Außenbahnsteig S-Bahn und Regionalbahnseitig plus Kombibahnsteig S-Bahn/Regiovon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Aus der Berliner Zeitung über die Verlängerung der S75 Neue S-Bahn-Strecke im Osten Berlins: So lange lässt sie noch auf sich wartenvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Quelle: Berliner Zeitung Siemensbahn. Warum der Zeitplan für das DB-Prestigeprojekt ins Wanken gerätvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatPhilipp Borchert Verhört, vertippt oder man fährt falsch herum. Wobei die Nichtbedienung stadtauswärts natürlich besser zu umfahren ist - eine weiter, auf die andere Bahnsteigseite, zurückfahren. Anders herum ist's schwieriger, da man da ja den Bahnsteig an der Bornholmer Straße wechseln muss. Sicher? Letzte Woche sah es noch so aus, dass zusätzlich zu den Weichen, welvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Mal ne andere Frage: Aufgrund der Bauarbeiten bzgl. ZBS und Brücken Wollankstraße gibt es derzeit an den Wochenenden Sperrungen zwischen Wittenau und Bornholmer Straße und damit Pendelverkehr zwischen Hohen Neuendorf und Waidmannslust (signalgeführt mit zwei Zügen) sowie zwischen Waidmannslust und Wittenau (ein Zug ohne Signalisierung). In Wittenau stehen am stadteinwärts führenvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael In der aktuellen Punkt3 wird die Inbetriebnahme des ZBS der „S4 Nord“ (also der Bereich um Gesundbrunnen zwischen Nordbahnhof / Alt-Reinickendorf / Wilhelmsruh / Greifswalder Str. / Wedding) für den Zeitraum 21.10. - 13.11. angekündigt. Wird dann auch die Kehre am Nordbahnhof in Betrieb gehen? Nein.von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Es scheint, als könnte wieder ein spannender Tag für den ÖPNV in Berlin bevorstehen am kommenden Freitag. Mal sehen, ob es wieder zu größeren Sperrungen kommt. Staatsbesuch Selenskyj am kommenden Freitagvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Danke Zudem werden noch 7400 Meter Gleise erneuert zwischen Altglienicke und Schönefeld.von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTobiBER Ist ja auch ne Spaßveranstaltung und kein wirklicher Ernst. ;) Man könnte der Meinung seien, dass dies einige Beteiligte in dem mittlerweile gelöschtem Video zu wörtlich genommen haben. Mal eben so ohne Warnweste im Gleis direkt neben dem Fernbahngleis rum hüpfen um noch schnell ein Foto von Vorne machen zu können....ohne Worte! In Humbolthain dann noch die News, dass man ohne Zugscvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Eure Fragen werden im Streckenbuch beantwortet. Einfach in der Google-Suche "Streckenbuch S Bahn Berlin" eingeben. Der erste Treffer "Inhalt_Streckenbuch S-Bahn Berlin_Juni 2019" von der InfraGo-Seite, enthält das Streckenbuch von 2019 als pdf zum Download. Seite 22 / Züge des Gelegenheitsverkehrs - Züge anderer Bauart ohne wirksame Zugbeeinflussung Die Regelung ist aktuevon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Eine Frage, die eventuell der Schwarm im Forum beantworten kann. Zwischen Priesterweg und Südkreuz gibt es eine Gleisverbindung zwischen dem Stadteinwärts führenden S-Bahn-Gleis und "Gleis 3" auf der Fernbahn. Ist diese Verbindung neu oder täusche ich mich? Update: In einem Führerstandsvideo von 2019 ist sie noch nicht zu sehen, also damals zum Umbau nicht gebaut worden. Ivon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Ich wundere mich immer, dass für so kurze Strecken Streckenkunde nötig ist. Geht es um die wenigen Weichen und die drei Signale? Oder muss man lernen, wie weit der Bremsweg im Provisorischen Bahnhof ist? Für mich ist S-Bahn, S-Bahn und ein Triebwagenführer sollte S-Bahn fahren können, oder? ;-) Das Regelwerk in Verbindung mit den örtlichen Richtlinien gelten natürlich auch für sovon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJordinar S-Bahn Berlin bei diesem Streik diesmal mit dünneren Takten als sonst, aber dafür alle Stadt-Umland Linien bei denen Alternativen fehlen Stand Di, 05.03. 15 Uhr: S1 Birkenwerder – Nordbahnhof (60-Min-Takt) S2 Bernau – Anhalter Bahnhof (60-Min-Takt) S25 Hennigsdorf – Nordbahnhof (60-Min-Takt) S3 Erkner – Ostbahnhof (60-Min-Takt, Bauarbeiten ab 07.03. ca. 22 Uhr beachten!von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmitropam Mir erschließt sich nicht wirklich, warum wegen der Staatsbesuche ein 20-min-Takt auf den S-Bahnlinien im Tunnel sowie ein 10-min-Takt auf dem Ring hilfreich sein soll. Weil auf diversen Streckenabschnitten im Netz, wieder das Fahren auf Sicht angeordnet wurde. Befehle schreiben dauert nun mal gewisse Zeit, bei Übermittlung über Zugfunk.von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Wieso 18min Kehre? Der Zug kommt 16 aus KW und fährt 19 nach KW. Vermutlich fehlt da auf dem Papier 1min für die Bahnsteigwende. Ich finde den Notfahrplan schlecht gemacht. S9 bis Ostkreuz (oder schafft man Landsberger Allee?) würde dann den zweiten Umlauf bringen. Und schon hätte man zwei Züge um zum Beispiel Oranienburg Wittenau alle 30min zu fahren Ganz so einfach würde dasvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Weißt Du, warum in Buch nun keine Arbeiten mehr statt finden? Und Karow...nun, das würde ich nicht mehr auf die DB schieben. Seit Jahren fuchteln die da an den Leitungen und legen sie tiefer, um die normgerechte Durchfahrthöhe zu erreichen. Da sind auch immer Leute zugegen, es sieht aber auch seit Ewigkeiten aus, als wäre man da in der ersten Bauphase. Durch relativ problvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Neues Video von DB Netze zur Dresdner Bahn Jahresrückblick 2023 im Bauprojekt Dresdner Bahnvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Der Vergleich hinkt gewaltig. Indem man bei der S-Bahn die mögliche Zuglänge ausnutzt, nutzt man Infrastruktur effizienter - verdoppelt man die Fahrzeugzahl bei Autos oder verlängert die einzelnen Fahrzeuge, ist die Infrastruktur stärker ausgelastet. Nebenbei habe ich auch nicht gefordert, dass die S-Bahn auch überall zu 80 % leere Sitzplätze anbieten soll - aber das Anbieten eines Sitzpvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Dienstag abend sah ich Vollzüge auf den S1 und S2 Verstärkern und Halbzüge auf den Stammzuggruppe... An der abendlichen Schwächung der beiden Stammzuggruppen wochentags, hat sich ja auch nichts geändert.von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Genau aus dem Grund halte ich es auch für dämlich, die Stammzüge der S2 am Wochenende auf vier Wagen zu reduzieren und die Tageszuggruppe mit Vollzügen zu fahren - anders herum wäre es sinnvoller. Offenbar bist Du noch nicht auf dem aktuellen Stand, aber genau so wird es doch seit dem Fahrplanwechsel vom 10.12. praktiziert. Buch-Lichtenrade 1/2 Bernau-Blankenfelde 4/4 ...von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmurkelpurkel ZitatFlorian Schulz ... Neben SOS-Säule und Notsignalgriff gibt es noch eine dritte Möglichkeit: Am Bahnsteiganfang mit Gegenstand/Taschenlampe das Kreissignal geben. Das habe ich schon mal von der "richtigen" Eisenbahn gehört. Ich glaube aber bevor ich ne Taschenlampe (auch die vom Handy) raus habe ziehe ich den Griff. Möglicherweise danach die Lampe - wenns malvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBäderbahn Führerstandsmitfahrt S25, gestern online gestellt: Das Video muss ein Re-Upload sein. Wird bei mir schon mit rotem Balken angezeigt, wo ich aufgehört habe zu schauen. Die Aufnahmen scheinen von Ende April zu sein, gut zu erkennen an der Kirschblüte am Berliner Mauerweg in Teltow.von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Einen Kabelkanal zwischen den Schwellen würde man aber einfacher bekommen. Und da geht ja auch kein Kabel rein oder raus. Aber in dem mittleren Blech scheinen jeweils am Ende Sensoren zu stecken. Zwischen Marienfelde und Attilastr. z.B. wurden/waren dort recht viele von denen auf der alten Trasse vor der Verschwenkung der S-Bahn auf den IST-Zustand eingebaut seit man an der Dresdvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Was ist das? Vielleicht eine Art Kabelkanal?! Die Schwelle ist Innen hohl.von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBoxhagen Nachdem Anfang Mai noch einige 485 unterwegs waren, habe ich diese Woche keine mehr gesichtet. Scheint wohl zu Ende zu sein. Abschiedsgrüße vom Ostkreuz Schaue mal nach Grünau-Wildau vorbei. Dort solltest du welche finden ;)von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Einige Mitarbeiter mit Sicherheit, in manchen Branchen muss man auch spontan mal ran und auch vertreten. Ich will ja niemand seine Rechte nehmen, aber man hört hier ja oft wie lange voraus die Mitarbeiter schon ihre Schichten wissen, das ist schon ein wenig Luxus. Naja die 5 Tage im voraus sind zum Einen hier tariflich. Aber auch das Teilzeit- und Befristungsgesetz gibt mindestenvon SBahner - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Die Mitarbeiter fragen und nochmals fragen, ob sie wollen? Sorry, in der freien Wirtschaft würden manche eingehen. Wen meinst du mit manche? Die Mitarbeiter?von SBahner - Berliner Nahverkehrsforum