Danke Arnd, exakt das dachte ich mir auch. Grußvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Das kann natürlich sein. Ich bin in den meisten Foren eher sporadisch unterwegs und gerade hier werden sehr viele Themen in einer Dynamik behandelt, dass man das Geschriebene gar nicht so schnell abfangen kann. Aber jetzt bin ich besser im Bilde. Danke dafür. Grußvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
@B-V 3313: Meine Meinung, aber eine teils fast schon lächerlich peinliche Werbekampagne ist für mich jetzt kein offizielles Statement.von RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Achja, ich vergaß, dass es in diesem Forum durchaus Mitglieder gibt, die penibel auf Kleinigkeiten achten, um sich daran zu echauffieren. Streiche für dein Seelenheil "intern" oder whatever. ;) Grußvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Okay, das wusste ich nicht. Bei den Fahrzeugen stehen vorne beim Fahrer immer noch die alten Zahlen und da ich kein BVG interner Mitarbeiter bin, habe ich das nicht mitbekommen. Aber wie gesagt, ich finde es gut. Grußvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Entnehme ich der BVG-Pressemitteilung, dass die neuen GE ein geringeres Platzangebot bieten als herkömmliche Gelenkbusse? 100 Fahrgäste, 41 davon können sitzen. Also mich freut es, dass man endlich, sollte es stimmen, dem Gelenkbus realistische Zahlen zuordnet. Grußvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Eine kurze Frage: Seit ca. zwei Monaten stehen vier nagelneue BVG-Haltestellenmasten am Waldseeweg. Diese sollen wohl ab Samstag, dem 01.06. um 4:30 Uhr in Betrieb gehen. Da mir weder Baumaßnahmen im Bereich des S-Bahnhof Hermsdorf bekannt sind und die BVG sicherlich keine Ressourcen für die Bahn aufwenden würde, vermute ich eine Ausweich-Endhaltestelle für den 125er. Es kam in letzter Zeit wiedevon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatMont Klamott Annika Gerold und die Grünen kümmern sich lieber darum, gegen eine nächtliche Umzäunung des Görlitzer Parks vorzugehen. Das ist ja auch eine wichtige Baustelle, um bei der Verkehrspolitik zu bleiben, drängt man durch die Schließung eine Hauptroute des Radverkehrs auf die Skalitzer Straße, wo neben den Dealern aus dem Görli auch noch verrückte Autofahrer unterwvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Aber okay, wenn's anders nicht geht. Ob man das für die Verlängerung der S85 um die zwei Stationen für gerechtfertigt hält, müssten natürlich die Leute aus Hermsdorf und Frohnau klären. Also als Hermsdorfer halte ich zwei Linien auf diesem Streckenabschnitt schon für Luxus. Vor einigen Monaten als ich täglich nach Oberschöneweide musste und gezwungen war Bornholmer Stvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Okay, danke für die Antwort.von RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn die S85 bis nach Frohnau verlängert wird, ändert das aber nichts an den S1-Zügen, die in Frohnau bereits jetzt enden oder habe ich da was übersehen? Darf ich mal fragen wie genau das funktionieren soll, wenn zwei Linien in Frohnau enden sollen?von RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert So wie dieses Kapitel zu Ende ging, würde ich das auch nicht allzu groß zelebrieren. Ausgerechnet auf dem 200er, der Linie, auf der allein aus Prestige-Gründen mal eben die Kapazität herunter gefahren wurde soll jetzt noch mal gezeigt werden, was Fahrgästen einst geboten wurde. Nun gut. Volle Zustimmung. Über die Linienwahl war ich auch überrascht. Noch besser wäre die Linvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Deine Auswahlmöglichkeiten sind aber auch toll gewählt. Das zeigt eher die Missstände im ÖPNV auf. Ich erwarte von einem Busfahrer kein gehobenes Deutsch. Solch Personal gibt der Beruf einfach nicht her und fairerweise muss ich sagen, dass ich auch schon deutsche Fahrer erlebt habe, die sich einen Unsinn zusammen gequatscht haben und zudem sehr unfreundlich waren. Aber eine Verständigung auf Bavon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Das war eine Idee von einer Privatperson. Ob in Mühlenbeck und Umgebung jemand Wichtiges wohnt, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Gegend bis nach Schildow wird auch eher von der gehobenen Mittelschicht bewohnt. Ob die eine schnelle Nahverkehrsanbindung Richtung City-West benötigen, wage ich zu bezweifeln.von RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Das Einzige, was ich zu dem Thema finde, ich lediglich eine Art Gedankenspiel von 2021, in der eine Linie X26 von Mühlenbeck zur Jungfernheide geführt werden soll. Eine Mixtur aus X21, Autobahnfahrt, 125 und 326. Letztere soll dann in eine Ringlinie in OHV, ähnlich dem 810 umfunktioniert werden und teils den 806 ersetzen.von RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich habe keine Ahnung, ob das hier reinpasst. Das eigentliche Thema ist auch eher nebensächlich. Mir geht es mehr um die Aussage in dem Artikel, dass durch das Waldseeviertel in Berlin-Hermsdorf zukünftig eine zweite Buslinie fahren soll. Mir ist nichts bekannt und wüsste auch nicht, wo diese Linie entlang geführt werden sollte. Hat da Jemand eventuell Informationen? Zukünftiger Verkehr im Wavon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Löschenvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
An sich ist das alles ein alter speckiger Hut Alle Höfe haben die ein oder andere Linie, auf der DDs sinnvoll wären. Es geht auch nicht darum, wie ein Touri im Oberdeck durch die Stadt zu gondeln, sondern um die Erfordernis an Kapazität. Weitsichtiger, und diesbezüglich kann man diesen Begriff eh nur zynisch verwenden, wäre es gewesen die volle Charge an DDs von ADL abzurufen, sie vernünftig zu vvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBarnimer Ich bin echt gespannt, wie das 2030 laufen wird. Das Ziel ab 2030 nur elektrisch zu fahren, wird man m.E. nicht schaffen. Es gibt jetzt schon zuviel Verzögerung und da die BVG wie eine Behörde agiert, ist sie alles, aber bestimmt nicht schnell. Sieht man ja auch anhand der Ausschreibungsdauer und co.. Sehe ich absolut genauso. Ich denke die vollständige Dekarbonisierung wird im Lvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNiederschönhausen West ZitatRD-51 Ich weiß, dass es hier im Forum Mitglieder gibt, für die die Straßenbahn das Allheilmittel für die Verkehrsprobleme dieser Stadt ist. Dieses sinnbefreite Konkurrenzdenken zwischen Straßenbahn und Doppeldecker zeigt es wieder auf. Beides kann koexistieren, da die Stadt wächst und an vielen Stellen individuelle Infrastruktur aufweist. Hallo. Es stimmt, davon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich weiß, dass es hier im Forum Mitglieder gibt, für die die Straßenbahn das Allheilmittel für die Verkehrsprobleme dieser Stadt ist. Dieses sinnbefreite Konkurrenzdenken zwischen Straßenbahn und Doppeldecker zeigt es wieder auf. Beides kann koexistieren, da die Stadt wächst und an vielen Stellen individuelle Infrastruktur aufweist. Zu den geplanten Beschaffungen: Ich persönlich bin äußerst skvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich bin ja der Meinung, dass sich die Finnen eher bei ihrem skandinavischen Bruder, den Schweden, orientiert haben, was die Ausrichtung ihres Schulsystems anbelangt. Zwar mögen die Ostblockländer, und nicht nur die DDR, ein gewissen Einfluss gehabt haben, aber nicht in dem Ausmaß wie es gerne dargestellt wird. ;-)von RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
1. Ich sage nicht, dass der DL die Allerweltslösung ist. 2. Ich bin kein Spandauer. Das sind meine Beobachtungen zu der Nutzung der Sackgasse auf "meinen Linien". 3. Ich bin mir ziemlich sicher, dass genügend Fahrgäste im 134 das weitere Deck genutzt hätten, hätte eines zur Verfügung gestanden. 4. Die Zahlen des DL sind nachvollziehbarer als die eines GN. Du kannst mir gerne erklärenvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Bis die Leute aus dem Oberdeck raus sind, ist der Gelenkwagen schon abfahrbereit. Das bezweifle ich, da die ganzen Gelenkbusse sich am Rathaus gegenseitig im Weg stehen. Das oftmals angewandte Argument Flächennutzung eines Busses im Straßenland kommt hier mehr als zum Tragen. Absolut katastrophal. Auch die einmalige Mitfahrt im 134 hätte ich mir lieber gespart. Der Bus kam nicht vorvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich kann meinen Vorrednern nur Recht geben. Ich kann diese selbstgefällige Art der "Baby-Boomer" auch nicht mehr lesen. Die Neue Zürcher hatte sich diesbezüglich mal in einem Artikel zu diesem Klischee, der faulen, jungen Generation (meist ist aktuell von Z die Rede) geäußert und dazu einen eigenen Artikel rausgesucht, den die Zeitung vor genau 100 Jahre (1922) veröffentlicht und exaktvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Fairerweise muss man tatsächlich dazu sagen, dass die BVG auch gerne mal Busse losschickt, die man vielleicht etwas sorgfältiger warten sollte. Auf Hof M bspw. scheinen die BVG-eigenen Kundenhefte eine fundamentale Rolle beim Reparieren zu spielen. So häufig wie die bei den Scanias in der Deckenverkleidung zwischen den Ritzen stecken, scheint das nicht von irgendwelchen Witzbolden aka Fahrgästenvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Was genau ist unter dieser Aussage zu verstehen?von RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
Also ich muss Mal dazu sagen, dass Marketing bei einem Verkehrsunternehmen schon Sinn machen kann. Mir persönlich ist in anderen europäischen Hauptstädten zwar nicht großartig Werbung aufgefallen (London, Paris, Rom), aber das muss ja nichts heißen. Der Spruch "Weil wir dich lieben" ist äußerst glanz- & fantasielos. Edeka liebt Lebensmittel, Deichmann Schuhe und die BVG behauptetvon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBw Steg ZitatGraphXBerlin ZitatMicha leider keine Doppelstockbusse mehr vor die Linse. Das war zu erwarten gewesen. Dennoch, irgendwie frustrierend. Fürwahr. Zwei DL standen vorletzte Woche zumindest noch an der Seite der Hallen. Zwei von - angeblich (Berliner Linienchronik) - noch vieren... Es ist ja hier immer wieder betont worden, dass es für Höfe wie Müllerstraße und Spandau endgültivon RD-51 - Berliner Nahverkehrsforum