@ Jan Bo.: Zum 191: Am 29.10. stand er gegen 17.15 Uhr noch abgestellt in Bba, im Zugverband. Soviel zu "Nachmittag"... >> Es war schon nach 18 Uhr, als mein Handy klingelte und ein Bekannter mir mitteilte, dass er den 191 auf der U1 gesichtet hat. Aufgrund der voran geschrittenen Uhrzeit war ich davon ausgegangen, dass der 191 dann ab der Nachmittags-HVZ auf der U1 gefahren ist.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@Sebastian: Naja, gelaufen bin ich nicht - ich saß in der U1 Richtung Norderstedt und war auf dem Weg nach Hause :-) Mit laufen meinte ich das nicht so wörtlich. Ich wollte damit nur sagen, dass wir fast zum gleichen Zeitpunkt am selben Ort waren. Wo wohnst du denn, dass du mit der U1 in Richtung Norderstedt nach Hause gefahren bist? Es könnte fast sein, dass wir an der selben Strecke wohnen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Jan Bo., du meinst der 191 ist am 29.10. dem Betrieb zur Verfügung gestellt worden. Der 192 ist erst am 30.10. geliefert worden, siehe dazu auch mein vorheriges Posting. Der 191 wurde am 29.10. dem Betrieb zur Verfügung gestellt und ist noch am gleichen Tag in der Nachmittags-HVZ auf der U1 zum Einsatz gekommen. Ein Bekannter rief mich zu diesem Zeitpunkt an, dass er den 191 auf der U1 gesichtetvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
DT4.5 191 ist seit gestern im Einsatz, ich werde gleich noch die Hamburg-Seite aktuallisieren. Der DT4.5 zwischen den Akkuloks war 192, der heute geliefert worden ist. Mensch Sebastian, dann sind wir heute ja fast aneinander vorbei gelaufen, als der AT5 (nicht der AT4) heute nachmittag in Ohlsdorf war. Ich war nämlich zu diesem Zeitpunkt auch in Ohlsdorf und habe dort die Anlieferung des DT4.5 19von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Es sind zuweilen auch schon mal VT2E auf der A2 zum Einsatz gekommen, meistens bei Ausfall der VT2A. Da wurde dann der von Barmstedt aussetzende VT2E kurzerhand auf die A2 übergeleitet. Fotos von solchen Einsätzen haben Seltenheitswert.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ingo N. hat recht, dass ich vor einiger Zeit mal die 471- und 470-Listen gebastelt habe. Ich bin seinerzeit von einigen Lesern gefragt worden, ob es mal aufgelistet werden könne, welche 471 und 470 noch im Einsatz sind und welche bereits ausgemustert sind und welchen Farben die Fahrzeuge jeweils lackiert sind und was für Werbungen die haben. Bei den DT3 war nach der unterschiedlichen Fahrzeugerhavon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, da bin ich mir sicher, dass die Haltestellenansagen bei der AKN von einem km-Zähler ausgelöst werden. Wenn der Fahrer aber was falsches eingegeben hat, dann kann der km-Zähler die Haltestellen natürlich nicht richtig ansagen. Gleiches gilt auch für die U-Bahn. Hat der Fahrer was falsches in den Sprachspeicher eingegeben, dann werden auch die Haltestellen falsch angesagt.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ingo N.: In diesem Zusammenhang würde mich mal interessieren - das kann mir doch bestimmt Jan B. beantworten - wie bei der U-Bahn die Ansagen ausgelöst werden... bei der S-Bahn (BR 474) wird das ja automatisch 65 Meter nach Ausfahrt aus der Haltestelle ausgelöst. >> Du hast recht, bei der S-Bahn und AKN wird die Haltestellenansage automatisch nach einer Fahrstrecke von 65 Meter nach der Auvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Station hatte einen Mittelbahnsteig, die Gleise lagen an den Seiten der Kachelwände. Beim "Umbau" der Station wurde der Bahnsteig abgebrochen und dort wo vorher der Bahnsteig war, wurden die Gleise verlegt. An der Einfahrt aus Richtung Osterstraße ist noch genau zu erkennen, wo früher die Gleise auseinander gingen. Achte mal darauf, wenn du mal wieder da entlang fährst.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Jan Ba., du hast richtig gesehen, dass auf 271 ein Gelenkwagen gefahren ist. Ich habe auch schon beobachtet, dass morgens bestimmte Fahrten auf dem 271 mit G-Bus gefahren werden.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Warst du auf der Eröffnung in Kopenhagen dabei gewesen? Ich wollte da auch hin, habe aber dann nicht mehr daran gedacht. Was den Nachtverkehr in Hamburg anbelangt, erinnere ich mich, dass unsere neue Regierung kurz nach Amtsantritt einen Nachtverkehr bei der U-Bahn im citynahen Bereich gefordert hat und dass wir daraufhin die Diskussion darüber hier in diesem Forum hatten.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
@schedel: als ich des letzte mal in hamburg war (august) hab ich eigentlich nur neue s-bahnen gesehen! gibts überhaupt noch alte?? >> Ja, noch 5 470: 102, 111, 128, 137, 142. Diese letzten 5 470 fahren noch Montags - Freitags auf der S2. Aber es sind nicht alle 5 Einheiten gleichzeitig im Einsatz.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Jan Ba.: Seid Ihr denn sicher, dass der 474 002 von Anfang an als Ersatzteilspender gedacht war? Kann ich mir nicht vorstellen... Ich erinnere mich noch, dass er in der Anfangszeit eine Art Versuchszug war, mit dem neue Techniken ausprobiert wurden. >> Natürlich war 474 002 nicht von Anfang an als Ersatzteilspender gedacht. Du erinnerst dich ganz richtig, dass 002 in der Anfangszeit Versuvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
bc1: Bei dem Blödsinn, den die S-Bahn oft veranstaltet, ist es doch ganz verständlich, oder etwa nicht? Ingo: Gruß (ein kopfschüttlender) Ingo Bei der Logik einiger Verkehrsunternehmen kann man wahrhaftig nur den Kopf schütteln.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Der 474 002 steht in Ohlsdorf als Ersatzteilspender für die anderen 474. Immerhin läuft seit einiger Zeit der Mittelwagen von 002 in der Einheit 004, während der Mittelwagen von 004 mit den Endwagen von 002 als Ersatzteilspender in Ohlsdorf dahinvegetiert.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< neue Fahrtrepen schön und gut, aber warum alle in Silber (Edelstahl) ??? >> Weil Silber (Edelstahl) im Jahre 2002 die aktuelle Farbe ist. << Ich will am Jungferntieg wieder neongelbe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! >> Neongelb war nicht schlecht, aber das war in den 70er Jahren. Heute leben wir im Jahre 2002 und da ist Silber (Edelstahl) die aktuelle Farbe.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Also - setz Dich dafür ein, daß 470 129 (oder war es 128?) erhalten wird... >> Es ist 128.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Aber auch da habe ich etwas in meinen Augen "Schwachsinniges" gesehen: Ein LINT-Zug der Connex (NWB) in Dreiertraktion... freitagabend um 11... es waren etwa 50 Personen drin. Ich konnte leider nicht sehen, wohin die Reise gehen sollte. >> Kann sein, dass dieses eine Überführungsfahrt war. Möglicherweise wurde der LINT von Esens in Sande an den Zug nach Osnabrück rangehavon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Risse in Intercity-Loks Berlin - Neue Panne bei der Deutschen Bahn: Bei Routinekontrollen aller 145 Loks der Intercity- und Eurocity Baureihe 101 wurden an 31 Loks Risse in den Drehgestellen entdeckt. Sie wurden aus dem VErkehr gezogen, obwohl die Schäden, so eine Bahnsprecherin, "nicht sicherheitsrelevant" seien. (ap) Dazu meine Meinung: Das mit dem "nicht sicherheitsrelevanten&qvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Was da für ein System dahinter steckt oder auch nicht, kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass bei einer Nutzungsdauer von 25 - 30 Jahren die Fahrtreppen (so der richtige Ausdruck, eine Rolltreppe ist was anderes) auf der 1975 / 1979 eröffneten City-S-Bahnstrecke jetzt das Alter für den Austausch erreicht haben. Deshalb auch fast überall die gleiche Austauschaktion.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ingo N.: Wann war denn da die letzte Sperrung? Ende Mai / Anfang Juni 1998. Ich habe mir das damals in Kellinghusenstraße angesehen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist nicht das erste Mal, dass die U3 zwischen Barmbek und Kellinghusenstraße gesperrt wird. Bei früheren Bauarbeiten zwischen Barmbek und Kellinghusenstraße fuhr die U3 in Kellinghusenstraße auf den Gleisen, auf denen die sonst auch immer fährt. Die aus der Stadt kommenden Züge wurden rückwärts über die Abstellanlage abgekehrt und dann auf dem planmäßigen Gleis zur Abfahrt in die Stadt wiedervon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
<< Frage an alle Experten: Bestehen eigentlich Planungen, alle Züge (472 + 474) mit LCD-Zugzielanzeigen auszustatten? Wann bekommen die 472er eine digitale Stationsansage / -anzeige im Innenraum? >> Es war mal vor einigen Jahren geplant gewesen, die 472 im Redesign-Umbau mit einer digitalen Stationsansage und -anzeige im Innenraum auszurüsten. Versuchsweise wurden dann auch die Einhevon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Alexander Lehmann schreibt: << Nochmal zu dem "Es muss immer unbedingt alles auf dem neuesten Stand sein": Jan (G.), Du hast noch immer nicht auf die Frage der anderen geantwortet, warum denn Deiner Meinung nach unbedingt ein neuer Typ entwickelt werden muss. Wirklich nur, um sagen zu können, dass man das Neueste vom Neuen hat? Ist das alles?? Wie gut geht es uns eigentlich, wennvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Jan T. schreibt: >> Das schweinchenrosa ist mir immer noch lieber als das gelb-blau der DT2, die jetzt zum Glück ja verschwinden. Letzte Frage: wie entscheidend ist das Design einer U-Bahn? Sollten wir nicht mehr als zufrieden sein, dass uns die DT4 relativ leise und sehr zuverlässig von A nach B befördern? << Das "Schweinchen-" oder "Schwuchtelrosa" sah damalsvon Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Bist du denn auch im gleichen Jahr wie die S3 (1983) geboren? Ich war damals bei der Eröffnung der S3 mit dabei, da war ich 9 Jahre jung. Leute, wie die Zeit vergeht. Nächstes Jahr ist dieses 20 Jahre her und ich bin 20 Jahre älter.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Jan T. schreibt: >> Ich fand Alexanders Argumentation sehr überzeugend und frage daher: wo sind die Vorteile modernerer Technik? Dass der DT4 möglicherweise nicht besonders gut aussieht ist doch kein Grund einen neuen Zug für viel Geld zu entwickeln. Was können neue Züge besser? << Alexanders Argumentation überzeugt mich überhaupt nicht. Der DT4 aus dem Jahre 1988 ist im Jahre 2002von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Alexander, beachte bitte, dass die DT2 über einen längeren Zeitraum rausgeschmissen werden, als diese in den 60er Jahren angeschafft worden sind. Und in dieser Zeit entwickelt sich die Technik weiter. Da müssen auch die neu zu beschaffenden Fahrzeuge dem aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Zum Vergleich: Die DT2 wurden von 1962 - 1966 angeschafft, also 4 Jahre. Die Beschaffung der DT4von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Ganz bestimmt wird die Technik vom H-Zug oder anderen neueren Baureihen nicht mit der des DT4 kompatibel sein. Ich meine damit, dass die DT4 bei der Beschaffung meines angedachten DT5 diesem technisch angeglichen werden müssen. Die Gesichtsform bleibt davon unberührt.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum
Martin schreibt: Mein Posting bezog sich nur auf bc1' Beitrag. Tut mir leid, dass ich dich dann so angefahren habe. Bitte dieses zu entschuldigen.von Jan Gnoth - Hamburger Nahverkehrsforum