ZitatM69... die bis ca. 1992/1993 bestehenden Einzelfahrten der Linie 194 nach Bürknersfelde zu den dortigen Kombinaten. Diese begannen wie alle anderen Fahrten auch am S-Bhf Marzahn, allerdings machten sie eben diesen Umweg auf ihrem Weg zur Bruno Baum Str. Gibt es im Internet oder in der Literatur Quellen, die diese Einzelfahrten der Linien 43 und 194 zum BWF nach Einrichtung der Straßenbahnvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Das Video gefällt mir. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Ich dachte immer, dass nach dem Bau der Straßenbahnlinie auf der Leninallee (Landsberger Allee) keine Busse mehr der Linien 43 bzw. 194 zum BWF in Bürknersfelde gefahren sind (Berliner Werkzeugmaschinenfabrik, nach der Wende wurden Gebäude und Gelände von Knorr übernommen). Die Straßenbahnhaltestelle und der zwar begonnene aber nie fertiggestellte S-Bahnhof Bürknersfelde sollten wohl vor allem devon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot....normalerweise fährt man da im Berufsverkehr mit dem Finger aufm Klingelknopp....... T6JP bei entgegenkommender Straßenbahn funktionierte es erstaunlich gut, wenn die Straßenbahn von hinten kam eher schlecht. Habe auch davon ein Bild gemacht. Es aber weggelassen, bei Foto gibt es halt keine Tpnaufnahme ... Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
mal ein paar abendliche Bilder aus Mahlsdorf. 2209 als 62 (11.02.2020) 2239 als 62 (11.02.2020) 2205 als 62 (11.02.2020) 4851 als 195 (11.02.2020) 4832 als 195 (11.02.2020) Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ok.von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatdefKlingt interessant - ich hoffe doch, dass man zwei sehr naheliegende und wichtige Dinge mit in Betracht zieht, auch wenn sie nichts unmittelbar mit den Brückenbauten zu tun haben: die Verlängerung der südlichen Zugangsbrücke der S-Bahn über die Märkische Allee und einen Regionalbahnhalt. Irgendwie wird da ja etwas an der nördlichen Zugangsbrücke gebaut. Ich dachte, dies wäre der neue Revon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRailroaderZitatmicha774Im Radio wurde heute früh vermeldet, das die neue Baureihe zw. Grunewald und Wannsee getestet werden soll. Werden sie schon eine ganze Weile. Da fährt nachts oft ein Viertelzug hin und her und testet den Gleitschutz. Neu ist aber, dass die Züge (zwei Halbzüge und ein Viertelzug) jetzt auch tagsüber getestet werden -> Berliner Morgenpost Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatdefZitatMichaDer Pressesprecher des Fahrgastverbandes hatte die im Prinzip aus den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammende Idee eines Ost-West-S-Bahntunnels südlich der Spree großspurig als überraschende Vision des IGEB verkauft. Jein. Die damals geplante Strecke wäre zum Anhalter Bahnhof statt zum Potsdamer Platz verlaufen. Der verlinkte Wikipedia-Artikel schreibt zu den uvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Der Pressesprecher des Fahrgastverbandes hatte die im Prinzip aus den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammende Idee eines Ost-West-S-Bahntunnels südlich der Spree großspurig als überraschende Vision des IGRB verkauft. Solcherlei Gedöns löst bei mir ein tiefes Unbehagen aus. Habe mir jetzt trotzdem das IGEB-Papier zur S6 angeschaut. Meine Gedanken dazu: (1) Die Züge dervon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Habe gestern zwei Dinge in Baumschulenweg bemerkt. Das neue Design der S-Bahnzüge schützt nicht vor dilettantischen Schmierereien: 481 381-2 als S45, Baumschulenweg (06.02.2020) Und schicke Spiegel gibt es nur für Kurzzüge: Baumschulenweg (06.02.2020) Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Der gestern hier gezeigte S-Bahn-Ersatzzug hilft ein wenig, die Sperung der S5 zwischen Lichtenberg und Wuhletal zu überwinden. Auf den Linien S7 und S75 verkehren diese Woche zwischen Lichtenberg und Springpfuhl auch keine Züge. Den dort eingerichteten SEV habe ich mir gestern ebenfalls angeschaut. Solaris Urbino Gelenkbusse der BVG sind in Marzahn schon lange und auch heute noch ein gewohntevon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Am einst so belebten Bahnhof Lichtenberg ist diese Woche der Zugverkehr fast völlig zum Erliegen gekommen. Nicht nur, dass nur noch ein Teil der S-Bahnzüge Richtung Innenstadt fahren und gar keine mehr Richtung Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen. Auch der Regionalbahnverkehr wurde drastisch eingeschränkt. Lediglich die Züge der RB26 tuckern noch ab Lichtenberg nach Kostrzyn. Imvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Laut dem Rietze Neuheitenprospekt Spielwarenmesse 2020 werden in diesem Jahr die ersten S-Bahnzüge der neuen Baureihen 483 und 484 ihre Runden nicht nur auf den Gleisen der großen Berliner-S-Bahn drehen können sondern ab dem 4. Quartal auch auf den kleinen Gleisen der Modellbahnanlagen. S11000 Stadler/Siemens BR 483 (2-teilig) S11001 Stadler/Siemens BR 484 (4-teilig) Gruß Michavon Micha - Forum für Modellbahnen, Simulationen und Spiele
Mir fällt ein: - Johanna - Großer Ring mit Außenschleife Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Kann mich Deiner Frage leider nur anschließen. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Laut rbb24 wurde zum Wochenende der autonome Busverkehr auf der Testlinie "See-Meile" in Tegel beendet. Eine genaue Auswertung des Projektes soll Mitte Februar vorliegen und bei einer Bürgerveranstaltung in Reinickendorf vorgestellt werden. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
BusTV "Roadmovie" entlang Berlins Buslinien 300, 200 und 100: Der eCitaro von Mercedes-Benz im Supertest Mit Überlänge. Aber, wie ich finde, durchaus interessant. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313Weil man auf einen Trabbi 18-20 Jahre warten musste und auf die Straßenbahn höchstens 20 Minuten. Auf einen nagelneuen Trabant zumindest am Ende der DDR schon. Einen Gebrauchten konnte man aber ohne große Wartezeit kaufen. Zumindest, wenn man genug Geld hatte. Und die Bereitschaft, die nicht gerade geringen Kaufpreise zu bezahlen. Da die Fahrzeuge einen für heutige Verhältnisse einvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
+1von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatschallundrauschDie Verbindungsdaten scheinen auch schon in der Fahrinfo von VBB und Co. sowie den Routenplanern der diversen Kartendienste ... Stimmt. Meine Erfahrung, dass die API nur wenige Wochen in die Zukunft nutzbar ist, scheint nicht mehr aktuell zu sein. ZitatschallundrauschDabei erhalten die Verbindungen noch folgende Fußnote: ZitatFahrpläne vom und zum Flughafenvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Wie im Thread zur ÖPNV-Anbindung an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg angedeutet, enthalten die 2020er Fahrplandaten auch im Zentrum Berlins bereits Fahrten des derzeit noch nicht aktiven Linienabschnittes der U5 westlich des Alexanderplatzes. Sieht im Gegensatz zur BER-S-Bahn noch etwas unbeholfen aus. Offenbar fehlen für den neuen U5-Abschnitt die Shapes-Daten. Und Daten für dievon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Bin gerade dabei, die Liniennetze von linien.info neu zu generieren. Aus den mit und nach dem Fahrplanwechsel erhaltenen neuen GTFS Dateien. Hinterher gucke ich immer noch einmal auf die so entstandenen Netze. Um offensichtliche Fehler noch ausbügeln zu können. So auch beim VBB. Und was fiel mir dabei am südlichen Rand Berlins auf? Wow - 2020 wird es ihn wohl wirklich geben, den BER. Dachtvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan MetzeSpätestens mit der AirPort Eröffnung wird man dann, vor allem im Bereich Karlshorst/Treskowallee & S Köpenick durch den ansteigenden Nord-Süd Verkehr merken wie sehr die TVO fehlt. Wenn die S-Bahn (... - ) Hohenschönhausen - Biesdorfer Kreuz - Spindlersfelde - Grünauer Kreuz - BER auf dem Berliner Außenring verwirklicht worden wäre vielleicht auch nicht. Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlinZitatChris97Also ich persönlich finde den privat hergestellten Busplan von einem Bekannten wesentlich besser aufgebaut und übersichtlicher als den, den die BVG da gezaubert hat. ... Jeder kennt diese Seite mit den diesen Plänen. Aber es ist so wie ich es bereits schrieb. Der Plan ist mit der Darstellung völlig überladen, sodaß eine schnelle Information nur schwer gegeben ist. Mavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatles_jeuxWenn damals das Weichentrapez direkt hinter dem Bahnsteig Marx-Engels-Platz gelegen hätte, wäre so ein dichter Betrieb aber nicht möglich gewesen. Und quasi so ist es leider am BER Die erste Weiche vor dem Bahnhof Friedrichstraße liegt auf Höhe der Brücke über die Geschwister-Scholl-Straße. Laut Google Maps sind es von dort bis zum Beginn des Bahnsteiges jenseits der Friedrichstraßvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal FischEs wurde damals in Friedrichstraße im Regelfall grundsätzlich am Bahnsteig gekehrt. Ich habe den Bahnhof Friedrichstraße zu DDR Zeiten häufig genutzt. Manchmal mehrmals am Tage. Es wurde immer am Bahnsteig gekehrt. Meistens mussten die vom Marx-Engels-Platz kommenden S-Bahn-Züge auf Höhe der Museumsinsel etwas warten, bis ihr Gleis Richtung Friedrichstraße frei wurde. Vielleicvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Zum Bearbeiten der Raw-Dateien benötigst Du eine spezielle Bildbearbeitungssoftware, einen sogenannten Raw-Entwickler. Es gibt da eine ganze Reihe von Programmen - auch eine kostenlose Opensource-Software: Darktable. Andere Programme erlauben eine kostenlose Testphase, danach müsste man sie aber abonnieren (Adobe Lightroom+Photoshop) oder erwerben (Capture One, Skylum Luminar, On1 Photoraw, ...)von Micha - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter KöpenickerMir gefallen eigentlich beide Bilder, ich ärgere mich immer nur, wenn die Scheinwerfer wie Sterne aussehen und die Anzeige nicht lesbar ist. Wählt man eine Einstellung, bei der das nicht so ist, sieht der Rest wieder scheiße aus; ein Teufelskreis. Am Besten ist wohl, selbst zu malen. Mir gefallen die Bilder auch. Die "Sonnensterne" entstehen, wenn scharf akzenvon Micha - Berliner Nahverkehrsforum
Heute (27.11.2019) abend auf der M8: 6132 Gruß Michavon Micha - Berliner Nahverkehrsforum