Zitatandre_de - Die 190 km lange Strecke zwischen Erfurt und Nürnberg besteht aus 107 km Neubau mit 300 km/h und der Rest teilweise als Ausbau mit 230 km/h. Hier erreicht der Sprinter jedoch gerade mal 160 (!!!) km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, die anderen Züge sind nochmal 10 Minuten langsamer. Das dürfte dann wohl die langsamste (und gleichzeitig teuerste) Neubaustrecke in Deutschland sein. Wvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTrittbrettfahrer ZitatJumbo Im Tarif () finde ich nur zwei indirekte Möglichkeiten, die Zugbindung aufheben zu lassen. Das eine wäre der Umtausch der Fahrkarte (Punkt 4.2), was Gebühren kostet und nur bis einen Tag vor Gültigkeitsbeginn möglich ist – daher im Falle der Verspätung der S-Bahn nicht anwendbar. Das andere sind eben die Fahrgastrechte nach Punkt 9.1, in diesem Falle die „Fortsetvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
- Stellwerk Schönfließ war heute 15:50 - 17:36 unbesetzt. - RE 3352 hat zwischen Birkengrund und Großbeeren ein Wildschwein erlegt - Tfz schwer beschädigt -> Evakuierung (vsl 3 Stunden). - Magdeburg Hbf war 14:35 - 17:32 wegen 2 herrenlosen Gepäckstücken gesperrtvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
zeigt u.a. die LINT und die lokbespannte Silberling-Garnitur. Zwischen Niebüll und Itzehoe waren am Vormittag bereits 2 Züge mit SSP-628ern unterwegs, seit dem Nachmittag rollen wieder mehr Züge. So u.a. eine Schlex-Garnitur im Sandwich. Morgen sollen alle Züge der NOB 6 ("RE") wieder fahren, wenn auch mit reduziertem Platzangebot. Die NOB 62 ("RB") fährt im SEV.von Giovanni - Hamburger Nahverkehrsforum
- an einem Fahrzeug Kupplung gerissen, Auffälligkeiten bei anderen Fahrzeugen festgestellt - Pendelverkehr mit 2 Zügen zwischen Niebüll und Westerland (eine Garnitur wohl aus LINT54 der NOB62, die andere Garnitur lokbespannt) - Busnotverkehr zwischen Niebüll und Itzehoe für "RE" - Taxinotverkehr zwischen Heide und Itzehoe für "RB" - wegen regulärer Bauarbeiten fahrenvon Giovanni - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatdef Im Ausland kündigt man das aber auch an, ebenso wie im Flugverkehr ("Boarding Time"). Und dass man von einem Fahrgast, der nur von A nach B möchte, nun plötzlich eine Unterscheidung in Abfahrts- und Abfertigungszeit erwartet, zeigt recht deutlich, was in den letzten Jahren bei der Deutschen Bahn schiefläuft. Bis vor wenigen Wochen hat die DB in den Auskunftsmedien grundsätzlichvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatS5 Mahlsdorf ZitatMaju1999 Re: Fragen VIII 2016-1 03.07.2016 19:37 Fahren die DBuza 778 noch? Wenn ja wo findet man diese? Die DABbuzfa 778 sind laut diesen letzten Sichtungen* noch im Raum Halle (Saale) unterwegs. In Berlin/Brandenburg ist er auf jeden Fall nicht mehr anzutreffen, bis Dezember 2015 hab ich noch welche zwischen Falkenberg (E) und Lutherstadt W. gesehen, aber davon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatGiovanni ZitatLogital Er kann schon bei einer drohenden Ankunftsverspätung ab 20 Minuten den ICE nehnen. Die 20min-Regel gilt laut Gesetz nur für Fahrscheine, die ausschließlich im Personennahverkehr gültig sind. Da beispielsweise ein VBB-Fahrschein AB jedoch auch bestimmte IC, wenn auch nur im Stadtgebiet, umfasst, greift die gesetzliche Regelung hier nicht. Halte ich ersvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPEG 650.08 ZitatHarald Tschirner Oh, sieh an. Ich hatte von meiner normalen BC25 geschlussfolgert, dass das dann auch für alle anderen gelten sollte. Da wird also doch ein Unterschied gemacht - warum auch immer. Die Ausgleichszahlungen die der VBB aus den Bahncard-Verkäufen erhält sind gering. Bei der Jugend-BC dürfte der Wert noch mal um Größenordnungen niedriger sein - so dass es hievon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Er kann schon bei einer drohenden Ankunftsverspätung ab 20 Minuten den ICE nehnen. Die 20min-Regel gilt laut Gesetz nur für Fahrscheine, die ausschließlich im Personennahverkehr gültig sind. Da beispielsweise ein VBB-Fahrschein AB jedoch auch bestimmte IC, wenn auch nur im Stadtgebiet, umfasst, greift die gesetzliche Regelung hier nicht. Zwar enthält auch der VBB-Tarif eine 20minvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Warum konnte man das nicht so designen, dass klar wird das die U-Bahn nicht durch die Schloßstraße fährt?von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Kann es sein, dass der RE3 zwischen Zahna und Lutherstadt Wittenberg aktuell wegen Fahrzeugmangel ausfällt? Offiziell wird auf den Abschnitt ja nicht gebaut - aber die Fahrzeitverlängerung im Raum Trebbin würde zu einer Negativwende in Lutherstadt Wittenberg führen. Zum Zwecke der Fahrgastinformation hätte man für Fahrgäste, die während der HVZ keinen SEV benutzen wollen, auch die offensichtvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatS5 Mahlsdorf RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder) – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg(Elster)/Elsterwerda-Biehla -Baumaßnahme Karower Kreuz ab 09.02., Sperrung Karow – Blankenburg, Umfahrung der RE 3 über Hohenschönhausen – Lichtenberg, ohne Halt Lichtenberg o spätere Ankunft in Berlin Hbf, frühere Abfahrt Berlin Hbf, deshalb Brechen der Linie in Berlin Hbf, südlicher Ast evtl. frvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Korrekt. Dürfte aber nicht allzuviele betreffen. So wie ich das sehe liegen außerhalb des VBB und <100km ab Friedrichstraße nur Schönhausen (Elbe), Genthin, Zahna, Bülzig und Zörnigall. Bei Lutherstadt Wittenberg und Jeber-Bergfrieden wirds ganz knapp, weiß nicht, wie die DB rundet. Ansonsten gälte es wohl noch für IC-Fahrkarten ab Brandenburg/Havel und Frankfurt(Oder). (Thvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Innerhalb des Berliner Stadtgebietes macht es bei der durchschnittlichen Fahrtstrecke pro Fahrgast keinen großen Unterschied, ob lediglich eine oder aber beide Tarifzonen tangiert werden. Bei längeren Fahrten wird zudem häufig die S- oder U-Bahn genutzt, bei der die Betriebskosten pro Platzkilometer geringer sind. Eine Preisdifferenzierung macht daher nur wenig Sinn. Zudem wäre es fraglich, obvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Hatte der Teltowkanal früher einen anderen Verlauf oder ist die Karte im Bereich Neubabelsberg fehlerhaft?von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Zitateiterfugel ZitatHarald Tschirner Und nicht umsonst erfreuen sich Busverbindungen nach Stettin recht guter Beliebtheit. Die ist so groß, dass gerade zwei Linien (eine trotz Dumpingpreisen) wieder eingestellt wurden. Polskibus und DB? Wobei die DB es mit absurden Fantasiepreisen versucht hat.von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
War nicht zum Zeitpunkt der Bahnreform eine Verlängerung von RB25+26 bis zum Wriezener Bahnhof geplant? Man wird doch die Grundstücke hoffentlich erst verkauft haben, nachdem dieser Plan abgesagt wurde?von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Laut bahn.de aktuell täglich bis 23.9.: ICE 2580 Potsdamer Platz 11:55 - 12:19 Lichtenberg (-> 2590) 12:20 - 12:55 Park Sanssouci ICE 2581 Park Sanssouci 15:32 - 16:08 Lichtenberg (-> 2591) 16:13 - 16:33 Hbf tief 16:43 - 16:45 Potsdamer Platz ICE 2580 Potsdamer Platz 21:55 - 22:19 Lichtenberg (-> 2590) 22:20 - 22:55 Park Sanssouci In Richtung Potsdam kostet das Ticket auf bahn.de 1von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Für das Einkaufszentrum "City Center" wäre auch ein Halt der Linie 161 am Kreisverkehr Friedensplatz ein Kompromiss - würde sich doch der Fußweg gegenüber den bisherigen 161er Haltestellen etwa halbieren.von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
In der vergangenen Nacht fuhr der Flüchtlings-Sonderzug ICE 2938 München Hbf 22:30 - Schönefeld 6:20/30 - Eisenhüttenstadt 8:00 Eingesetzt wurde ICE-Triebzug 161 (also ein ICE1) mit Taufname Bebra. (inkl Bilder)von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrenko DR-475 gab es eh nie, sondern nur DR275. 475 gab es bei der BVG. Nicht ganz: Die Umzeichnung der Reichsbahn-Fahrzeuge auf das Baureihenschema der Bundesbahn erfolgte bereits 1992 - die Reichsbahn existierte noch bie Ende 1993.von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz ZitatGrenko O.K., aber ich denke jedes Smartphone oder Netbook muß mehr Rechenleistung bringen als eine Anzeige die sich mal alle Minuten erneuert und blinkt, mal nur aufs Daisy bezogen. Wie gesagt, es braucht schon eine gewisse Rechenleistung damit die Geräte nur "mal eben blinken". Die Geräte sind autark funktionierende Rechner, die über längere Zeit zuverlässigvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatPhilipp Borchert Ist aber ein sehr merkwürdiger Fahrplan. Und am Sonntagmittag fährt man häufiger als zur gleichen Tageszeit von Montag bis Samstag. Wieso eigentlich? Gibt es dort irgendein Ziel, das vor allem zu dieser Zeit nachgefragt ist? War da nicht ein relativ beliebter Flohmarkt? Angesichts des dichten Taktes der angrenzenden S- und U-Bahn-Strecken ist ein 30min-Takt hievon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Der EN Paris-Moskau hat doch keinen Verkehrshalt mehr in Belorusskaja Lichtenberg? Der CNL nach Zürich und der CNL nach München hingegen schon. Wobei letzterer wohl auf der Abschussliste steht. Besonders kurz ist die neue RB24 auch nicht ;)von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital ZitatGrenko Lt. gestriger Abendschau darf nach einer Entscheidung des Amtsgericht der Discounter Lidl im U-Bahnhof Innsbrucker PLatz nicht mehr Sonntags öffnen. Als Begründung: Lidl bietet nicht nur Reisebard für Touristen an und es ist kein Fernbahnhof. Oha! Spielt es eine Rolle welche Verkehrsmittel im Bahnhof halten? Was wird dann aus Lichtenberg und Friedrichstraße? Har Ullrichvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Klar könntest du die kaufen. Das "Problem" ist wie in Berlin, dass du dafür einen durchfahrenden Zug brauchst. Beginnende Züge halten formal "nur zum Einstieg", endende Züge "nur zum Ausstieg". Für die kann dann natürlich auch keine Verbindung und damit kein Fahrpreis ermittelt werden. Man dürfte also tatsächlich keinen Fernverkehrsfahrschein zwischen Altonavon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Zumindest die Fahrradfahrer, die mit VBB-Tickets unterwegs waren, hätten nachträglich von der Weiterfahrt ausgeschlossen werden können (da der DB-Tarif keine entsprechende Klausel enthält wäre dies bei Inhabern von DB-Tickets, die ja auch in der M10 gültig waren, nicht der Fall - aber unwahrscheinlich dass dies mehr als 1 oder 2 Fahrgäste betraf)von Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Die Betriebsstrecke "Alte Schönhauser Allee" ist die Verbindung zwischen U Rosa-Luxenburg-Platz und S Hackescher Markt. Bis zur Eröffnung der neuen Strecke über den Alex fuhren dort ganze 6 Linien entlang (1, 2, 3, 4, 5, 15). Nachdem die Strecke über den Alex eröffnet wurde verblieben nur noch die Linien 1 und 15 - später 1 und 7. Letztere wurde bei Einführung des Metronetzes gestrichenvon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum
Die Auslieferung der Werbung erfolgt über adspirit.de - den gleichen Werbevermarkter findet man auch auf einigen Unterseiten von vbb.devon Giovanni - Berliner Nahverkehrsforum