Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Sitzeinteilung 501-520
geschrieben von gregor 
Sitzeinteilung 501-520
17.01.2005 22:47
Ich hab mal irgedwo gelesen, in den Wagen 501-520 wurden in den 80er Jahren ausser von Motoren auch Sitze bzw. Sitzeinteilung umgebaut. Stimmt das? Kann sich jemand daran erinnern und was konkretes dazu sagen?

Uebrigens, mir scheint immer der Sitzteiler in der Wagen 551 ff. sowie besoders 211 und 215 viel zu eng. Was haelt ihr davon?

Gruesse aus dem Platz der Technischen Gruenden,
Gregor
Dst
Re: Sitzeinteilung 501-520
22.01.2005 21:41
Im bekannten Buch "Unter Strom - Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe" kannst du nachlesen, dass 1984 bis 1991 die Stadtbahnwagen 501-520 durch Vergrößerung des Sitzteilers nun 93 Sitz- und 91 Stehplätze aufweisen, im Gegensatz zu vormals 100 bzw. 85.

Im A- und B-Teil ist der Sitzteiler der Panoramawagen 551-560 der selbe wie in den übrigen GT 8-80 C, im Mittelteil (C-Teil) ist er sogar um einiges größer, auch ist dieses "2+1" bestuhlt.

Ebenso ist der Sitzteiler im 211 u. 215 größer als bei ihren "Artgenossen" - hierzu vergleiche doch einfach mal die Sitzanzahl ...

Viele Grüße aus der ludwigschen Bahnregion

Dst
Tjaa... Grade da hab ich das gelesen. Ich weiss noch immer aber nicht, WIE die Sitze vorher in den Wagen 501-520 untergebracht waren. Jetzt entspricht die Einteilung der "Abteile" dem Fensterabstand. Waren die Sitzte immer "abteilweise" gestellt?

211 und 215 haben den Nachteil, dass die Ruecklehnen deutlich dicker sind, was wiederum im mittleren Teil Probleme mit dem Platz fuer Knieen verursacht, die es in den sonstigen "Grossberlinern" nicht gibt.

Gruesse aus dem doofsten Kreisverkehr am mittleren Oberrhein,
Gregor
Dst
Re: Sitzeinteilung 501-520
24.01.2005 12:24
Es ist davon auszugehen, dass die die frühere Sitzanordnung nicht den Fenstern angepasst gewesen war. Denn die Fenster sind teilweise unterschiedlich groß, weshalb heute wohl auch die Einzelquersitze eingebaut sind.

Viele Grüße aus der ludwigschen Bahnregion

Dst
gregor schrieb:
-------------------------------------------------------
> Tjaa... Grade da hab ich das gelesen. Ich weiss
> noch immer aber nicht, WIE die Sitze vorher in den
> Wagen 501-520 untergebracht waren.

Also, dann darf ich mal ein Erinnerungsvermögen bemühen. Die ersten Stadtbahnwagen hatten schon weitgehend die heutige Sitzeinteilung.
Änderungen gab es zum einen im Bereich der Tür 1. Der Klappsitz hinter dem Fahrer bestand früher aus zwei Sitzen - was allerdings eine echte Katastrophe wegen dem zu engen Auffangraum und dem unzureichenden Kinderwagenplatz war. Hier sind somit zwei Sitzplätze, einmal ein Klappsitz und der dahinter liegende aus der ersten Vierergruppe weggefallen.
Bereits zwei Änderungen gab es im Bereich des Gelenks. In der Ursprungsausführung waren in diesem Bereich (jeweils bei dem langen Fenster vor und nach dem Gelenk) eine Sitzreihe in Reihenanordnung (also abweichend von der Viererbestuhlung hintereinander) angeordnet. Die lud wegen der geringen Beinfreiheit aber nicht zum Verweilen ein.
Beim ersten Umbau wurden diese Reihensitze zugunsten von vier unmittelbar an den Portalen längs angeordenten Einzelsitzen aufgegeben.

In einem zweiten Umbau wurde die rechte Seite hinter der zweiten Tür zu einer Mehrzweckfläche mit vier seitlich angeordneten Klappsitzen umgestaltet.

Die Sitzanordnung im Heckbereich ist heute noch (fast) dieselbe wie bei der Auslieferung. Hier wurde lediglich der rückwärtige Doppelsitz des "Dreier-Abteils" zu einem Klappsitz umgestaltet.

>
> 211 und 215 haben den Nachteil, dass die
> Ruecklehnen deutlich dicker sind, was wiederum im
> mittleren Teil Probleme mit dem Platz fuer Knieen
> verursacht, die es in den sonstigen
> "Grossberlinern" nicht gibt.


Also ich finde, dass die Sitze im 211 und 215 gegenüber der Ursprungsversion eine deutlich verbesserte Beinfreiheit aufweisen. Da es weniger Sitze geworden sind, lässt sich das auch objektiv nachweisen.
Generell war (ist) es bei den alten "Holzbahnen" immer so, dass der Sitzabstand im türlosen Mittelteil komfortabler als im Vorder- und Endteil war (ist).
Hängt vielleicht ein wenig mit der Wagenbauweise zusammen, ich glaube nicht, dass der Sitzabstand damals bewusst variiert wurde (obwohl dieser Gedanke bei den Panoramawagen dann ja aufgegriffen wurde). Viel zu eng empfinde ich allerdings den Sitzteiler in den Fünftürern 561 ff. Da setze ich mich nicht freiwillig ins Mittelteil.

Gruß,
Tramubus
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen