In dem verlinkten HAZ-Artikel heißt es: "In Mitleidenschaft würde auch das wichtige Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) gezogen, das Implantate entwickelt, mit denen ausgefallene Organfunktionen ersetzt oder wiederhergestellt werden sollen."
[
archive.ph]
Das finde ich, ist sehr zugespitzt formuliert. Darüber hinaus wird geschrieben, dass ein erschütterungsfreier Streckenbau sehr viel teurer werden würde.
Das ist schwer als Laie zu beurteilen.
Aber eine Sache ist ganz offensichtlich. Und die wird leider nicht in dem Artikel erwähnt: Kommt der Stadtbahnanschluss nicht, dann muss mit einem Shuttle-Service dauerhaft die öffentliche Zugänglichkeit der MHH-Gebäude auf dem Neubaugelände sichergestellt werden. Solche Shuttle-Busse aber kosten, sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb.
Vielleicht waren die MHH-Verantwortlichen ja in Berlin auf dem Gelände der Charité zu Gast: "Im März 2018 war es so weit: Gemeinsam mit der Charité testeten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Deutsche Bahn (DB) autonome Fahrten. Die kleinen quietschgelben Busse kamen auf zwölf Kilometer pro Stunde. Somit rollten sie eher gemächlich durch die Gegend. Das "Stimulate"-Projekt war offenbar erfolgreich, denn von August 2019 bis Januar 2020 wechselte man vom Privatgelände der Charité auf die Straße: Zwischen der Endhaltestelle der U6 und der Uferpromenade des Tegeler Sees war ein autonomer Kleinbus unterwegs. Die Eindrücke und Rückmeldungen seien durchweg positiv gewesen. Nun denkt man das autonome Fahren in Berlin weiter."
[
www.computerbild.de]
Hier ein Film von Vision Mobility über den Betrieb der autonomen Busse in Berlin:
[
www.youtube.com]
Autonom fahrende Shuttles fahren mit weniger Fahrer*innen als konventionelle Shuttle-Fahrzeuge, weil ein*e Fahrer*in mehrere Busse beaufsichtigen kann. Aber ganz ohne Personal geht es nicht. Und ich gehe sehr sicher davon aus, dass es günstiger und für die Fahrgäste angenehmer und schneller ist, möglichst direkt, möglichst nahe mit der Stadtbahn zum neuen MHH-Gelände zu fahren.
Leider wird darüber nichts geschrieben in dem Artikel.