Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Gelenkbus auf der 173
geschrieben von 6er-Fahrer 
Am Freitag bin ich gegen 17:00 Uhr an der Mundsburger Brücke unterwegs gewesen und was haben da meine Augen gesehen, denen ich gar nicht trauen wollte? Einen Gelenkbus, der gerade auf der 173 Richung "Bramfeld, Am Stühm-Süd" startete. Ich fahre regelmäßig auf der 172/173 ab/bis Mundsburg, aber ein Gelenkbus ist mir dort noch nie untergekommen.

Ich hatte eigentlich gedacht, das wäre aufgrund der doch teilweise sehr engen Straßen in Barmbek gar nicht oder nur sehr schwer möglich, die Linie mit einem Gelenkbus zu bedienen.

Gab' es das schon häufiger oder war dies bisher das erste Mal? Hatte leider keine Kamera dabei, um dies festzuhalten.
Re: Gelenkbus auf der 173
27.05.2007 10:58
Hallo 6er-Fahrer,

> Am Freitag bin ich gegen 17:00 Uhr an der
> Mundsburger Brücke unterwegs gewesen und was haben
> da meine Augen gesehen, denen ich gar nicht trauen
> wollte? Einen Gelenkbus, der gerade auf der 173
> Richung "Bramfeld, Am Stühm-Süd" startete.

Da muß dann wohl der Notstand ausgebrochen sein. ;-) Wie Du schon schreibst ist's im "Komponistenviertel" sehr eng, auch jenseits der Bramfelder Chaussee zu Am Stühm-Süd hin sind die Straßen nicht sehr breit (wenn ich mich richtig erinnere).

Ein Gelenkbus ist mir auf der Linie auch noch nie begegnet, scheint also eine echte Rarität gewesen zu sein.


Grüße, Boris
6er-Fahrer schrieb:
-------------------------------------------------------

> Ich hatte eigentlich gedacht, das wäre aufgrund
> der doch teilweise sehr engen Straßen in Barmbek
> gar nicht oder nur sehr schwer möglich, die Linie
> mit einem Gelenkbus zu bedienen.


Wieso, geht doch auf der M6 auch ??!!

Kann halt mal passieren wenn die normalen Wagen gerade nicht Einsatzbereit waren. Ich habe auch mal einen Gelenkbus auf der 271 gehabt, was eigentlich nie der Fall ist.
Re: Gelenkbus auf der 173
27.05.2007 12:13
Hallo rocco83,

> > Ich hatte eigentlich gedacht, das wäre
> aufgrund
> > der doch teilweise sehr engen Straßen in
> Barmbek
> > gar nicht oder nur sehr schwer möglich, die
> Linie
> > mit einem Gelenkbus zu bedienen.
>
> Wieso, geht doch auf der M6 auch ??!!

Die 6 fährt nicht durch das sog. Komponistenviertel (sprich bei 172/173 Bach- und Schumannstraße), wo's wirklich recht eng ist. Für einen Gelenkwagen nicht unmöglich, aber es dürfte schönere Dienste für einen Fahrer geben.

Ich glaube die Enge der Straße war auch mit ein Grund dafür, die Barmbeker Berufsfeuerwache zu verlegen.


Grüße, Boris
Dann schau dir mal den Laufweg vom 250er an,wenn er am Bf.ALtona startet und zum FischbekerHeideweg will.Da ist das auch ziemlich eng bis Kreuzkirche,aber da sind auch schon mal Gelenkige unterwegs gewesen.
Da wird wohl einiges den Fahrern abverlangt.

Gruß metropolitan
Boris schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die 6 fährt nicht durch das sog.
> Komponistenviertel (sprich bei 172/173 Bach- und
> Schumannstraße), wo's wirklich recht eng ist. Für
> einen Gelenkwagen nicht unmöglich, aber es dürfte
> schönere Dienste für einen Fahrer geben.
>
Es gibt Straßen, die für einen Gelenkwagen einfacher als für einen 3-Achs-Wagen sind. Aus diesem Grunde ist der M2 auf Gelenkbusse umgestellt worden, weil diese durch die engen Straßen besser durchkommen als die 3-Achs-Citaros. Wenn die Gelenkbusse auf M2 durch die engen Straßen in Altona besser durchkommen als 3-Achs-Wagen, dann dürfte das Barmbeker Komponistenviertel für die Gelenkwagen auch zu schaffen sein.
Re: Gelenkbus auf der 173
27.05.2007 17:20
Hallo Jan,

> Wenn die Gelenkbusse auf M2 durch die engen
> Straßen in Altona besser durchkommen als
> 3-Achs-Wagen, dann dürfte das Barmbeker
> Komponistenviertel für die Gelenkwagen auch zu
> schaffen sein.

Ich kenne die Linie nun nicht genau, aber soweit ich mich erinnern kann wurde die 2 vorher mit Solos gefahren. Mit dem Gelenkbuseinsatz wurde ja auch der Takt ausgedünnt, was ansonsten ja etwas unlogisch wäre.

Es ist im übrigen ja auch nicht so, daß es unmöglich ist die 172/173 mit einem Gelenkbus zu fahren, es wird nur einfacheres geben. Etwas besonderes bleibt's trotzdem.


Grüße, Boris
Boris schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich kenne die Linie nun nicht genau, aber soweit
> ich mich erinnern kann wurde die 2 vorher mit
> Solos gefahren. Mit dem Gelenkbuseinsatz wurde ja
> auch der Takt ausgedünnt, was ansonsten ja etwas
> unlogisch wäre.
>
Auf dem M2 ist einige Zeit lang versucht worden, die Kapazitäten durch den Einsatz von 3-Achs-Citaros zu erhöhen. Dieses ist an den engen Kurvenradien im Bereich Altona-Ottensen gescheitert, wo die 3-Achs-Citaros nicht durch die engen Kurven gepasst haben. Daraufhin wurden Versuche mit einem ausgeliehenen Neoplan-Vorführwagen unternommen, welcher durch seine Biegsamkeit durch das Gelenk besser durch die engen Kurven durchgekommen ist als die bisherigen 3-Achs-Citaros. Aufgrund dieser Erfahrung ist der M2 auf Gelenkbusse umgestellt worden, die Taktausdünnung ist da nur "positiver" Nebeneffekt.
INW
Re: Gelenkbus auf der 173
28.05.2007 11:21
metropolitan1037 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Dann schau dir mal den Laufweg vom 250er an,wenn
> er am Bf.ALtona startet und zum FischbekerHeideweg
> will.Da ist das auch ziemlich eng bis
> Kreuzkirche,aber da sind auch schon mal Gelenkige
> unterwegs gewesen.
> Da wird wohl einiges den Fahrern abverlangt.

Auf der dort parallel laufenden M1 sind regelmäßig morgens und abends Überläufer zur und von der M2 mit O530G unterwegs. Die haben dort nur öfters mal Probleme, wenn sich die Autofahrer beim Parken nicht an die Fahrbahnmarkierungen halten, also mal ein Fahrzeug ein wenig zu schief steht. Daß man da tunlichst nicht falschparken sollte, hat sich mittlerweile rumgesprochen - die PVG ruft sofort bei der Pol an, gibt das Kennzeichen durch und wenn der Fahrer nicht erreichbar ist, wird ohne mit der Wimper zu zucken ein (meist) gelbes Auto in Marsch gesetzt - was bekanntlich in Hamburg schnell sehr teuer wird...

Gruß Ingo
INW
Re: Gelenkbus auf der 173
28.05.2007 11:36
Boris schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Jan,
>
> > Wenn die Gelenkbusse auf M2 durch die engen
> > Straßen in Altona besser durchkommen als
> > 3-Achs-Wagen, dann dürfte das Barmbeker
> > Komponistenviertel für die Gelenkwagen auch zu
> > schaffen sein.
>
> Ich kenne die Linie nun nicht genau, aber soweit
> ich mich erinnern kann wurde die 2 vorher mit
> Solos gefahren.

Vor den O530G waren auf der M2 etliche Umläufe zumindest tagsüber und besonders in den HVZ mit Citaro-L unterwegs. Die HVZ-Verstärker waren meist Solos, wie auch in den Tagesrandzeiten.

Dennoch sind dort inzwischen die G teilweise so voll, daß man derzeit über eine Taktverdichtung in den Hauptzeiten nachdenkt - natürlich muß das bei der PVG bestellt und bezahlt werden. Die Verstärker sollen m.W. nur den Abschnitt BAT-Altona verdichten, es soll also keine Komplett-Umstellung der Pläne geben. Möglicherweise könnte das aber dazu führen, daß es zwischen Schenefeld und BAT zu einem unschönen 13/7-Takt kommt, um alle 20 Minuten einen Verstärker einschleusen zu können.

Auch auf der M22 sind seit noch nicht allzu langer Zeit mo-fr fast alle von der KViP gestellten Wagen Gelenkbusse. So habe ich schon beobachtet, daß dort 3...4 Schlenkies gleichzeitig unterwegs sind - hin und wieder kommt da auch noch mal der ein oder andere rote Schlenkie dazu, die PVG hat ja derzeit mehrere von ihrer Mutter leihweise bekommen...
Allerdings halte ich es für den dortigen (nicht vorhandenen) Fahrgastansturm für ziemlichen Blödsinn, die Schlenkies dann bis nach Wedel durchzubinden - zumal es wegen der nicht allzu breiten Umleitung mit nicht durchgängigen Halteverboten in Wedel doch öfters zu Wartezeiten und damit Verspätungen kommt.

Gruß Ingo
INW schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vor den O530G waren auf der M2 etliche Umläufe
> zumindest tagsüber und besonders in den HVZ mit
> Citaro-L unterwegs. Die HVZ-Verstärker waren meist
> Solos, wie auch in den Tagesrandzeiten.

Das stimmt so nicht. Die 15m Wagen wurden überwiegend für die Linie 3 Rathausmarkt - Schenefelder Platz angeschafft und eben dort auch eingesetzt. Auf der 2 gab es vor der Gelenkbusumstellung keinen planmäßigen Einsatz von 15m Wagen, eben wegen der Parksituation in der Großen und Kleinen Rainstraße. Verstärkt waren dort die 3-türigen 12m Solos im Einsatz. 15m Busse haben sich gelegentlich durch spontane Kursverschiebungen u.ä. auf die 2 verirrt, dann aber stets in Rücksprache mit dem jeweiligen Fahrer. Aus Richtung Altona kommend ist der Bereich mit 15m Bussen auch wesentlich leichter zu durchfahren als in Gegenrichtung.


> Auch auf der M22 sind seit noch nicht allzu langer
> Zeit mo-fr fast alle von der KViP gestellten Wagen
> Gelenkbusse. So habe ich schon beobachtet, daß
> dort 3...4 Schlenkies gleichzeitig unterwegs sind
> - hin und wieder kommt da auch noch mal der ein
> oder andere rote Schlenkie dazu, die PVG hat ja
> derzeit mehrere von ihrer Mutter leihweise
> bekommen...

VHH Gelenkbusse bei der PVG gab's zur WM, die ist jetzt schon nen gutes Jahr her. Dafür werden in Schenefeld jetzt ein ganzer Schwung Solos mit Hamburger Kennzeichen eingesetzt. Die KVIP fährt außerdem keine vier Umläufe gleichzeitig auf der 189/22...

> Allerdings halte ich es für den dortigen (nicht
> vorhandenen) Fahrgastansturm für ziemlichen
> Blödsinn, die Schlenkies dann bis nach Wedel
> durchzubinden - zumal es wegen der nicht allzu
> breiten Umleitung mit nicht durchgängigen
> Halteverboten in Wedel doch öfters zu Wartezeiten
> und damit Verspätungen kommt.

Die Gelenkbusse der KVIP kommen umlaufbedingt auf die 22 bis Kellinghusenstraße, da sie morgens im Schülerverkehr auf KVIP Linien benötigt werden und nachher dann im Auftragsverkehr bei der PVG eingesetzt werden. Es ist immer noch billiger mit einem vorhandenen und zu gewissen Tageszeiten nicht ausgelasteten Gelenkbus zu fahren, als extra einen zusätzlichen 12m-KOM zu beschaffen und diesen nach Wedel einsetzen zu lassen, während der Schlenkie aussetzt.


Uli
Re: Gelenkbus auf der 173
28.05.2007 23:25
N'abend,

ich schliesse mich der Einschätzung an, daß es wirklich Schöneres gibt, als mit einem Schlenki durch das Komponistenviertel zu fahren. Es kommt durchaus häufiger vor, daß sich selbst 12m-Busse dort fest fahren, was nicht an den Fähigkeiten der Fahrer, sondern ausdrücklich an der Parksituation vor Ort liegt. Trotzdem kommt es doch hin und wieder aus den schon beschriebenen Gründen vor, daß sich dort mal ein Schlenki hin verirrt. Hatte selbst auch mal das Vergnügen einer solchen Mitfahrt. Meine mich sogar dunkel zu erinnern, daß auf einem der Spätkurse planmäßig einer lief.
Auf dem Ast zwischen Barmbek und Bramfeld hingegen kam es vor nicht all zu langer Zeit auch mal planmäßig zu Einsätzen von Schlenkis, was dann Verknüpfungen von den Linien 166 und 277 waren. Die Wagen fuhren aber in der Regel nur von bzw. bis zum Dorfplatz und nicht zum Stühm Süd weiter.

Zur Linie 2 sei hier gesagt, daß es in der Tat falsch ist, daß sich 15m-Wagen je planmäßig auf dieser Linie befunden haben. Sämtliche Einsätze, die es unbestritten gab, waren wirklich auf Kursverschiebungen oder Spontanität der Disposition, in Verbindung mit der Einwilligung der jeweiligen Fahrer, zurück zu führen. Es wurde wohl niemand gezwungen mit einem 15m-Wagen durch Ottensen zu kurven.
Der Einsatz der Schlenkis ist hingegen wirklich auf die Taktausdünnung zurück zu führen. Ansonsten wäre ja das Fahrtenangebot im gleichen Umfang bestehen geblieben. Im PVG-Infoblättchen wurde bei der Umstellung auch darauf hingewiesen, daß man im Zuge des Wettbewerbes sparen müßte.

Zur KViP sei hier bemerkt, daß es doch nicht schlimm ist, wenn mal ein Schlenki bis zur Kellinghusenstraße kommt. Der Fuhrpark der KViP hat an sich ja schon einen hohen Gelenkbusanteil und so ist es ja auch nicht abwegig, daß die Kisten laufen müssen. Außerdem sollte man die Linien auch nicht immer als ganzes Betrachten, sondern vielleicht auch mal bedenken, daß hohe Fahrgastfrequenz sich auch auf einzelne Abschnitte beschränken kann. Und die 189 ist zu den HVZs auf Hamburger Gebiet doch recht gut ausgelastet, genauso wie die 22 zwischen EEZ und Stellingen auch nicht gerade leer ist. Und die Fahrgäste auf den restlichen Abschnitten haben dann einfach mal "Schwein" gehabt und können sich einen Sitzplatz aussuchen...

Gruß

Uli
HALLO

Auf welchen Linien werden die Gelenkbusse der PVG eigentlich eingesetzt? (außer M2).



Gruß Karsten aus Hamburg-Bergedorf
Karsten schrieb:
-------------------------------------------------------
> HALLO
>
> Auf welchen Linien werden die Gelenkbusse der PVG
> eigentlich eingesetzt? (außer M2).

Ab und zu sieht man mal welche auf der M3.

----------------------------------
Citaro-Bus of the Year 2007

MFG
Andre
Jeden (Werktag-)Morgen ein Umlauf auf der 186.
Naja, enger als die Ecke Goldbekplatz / Mühlenkamp ist es im Komponistenviertel aber auch nicht, und da brettern die Gelenkbusse schon seit über 20 Jahren durch.
Hotspot schrieb:
-------------------------------------------------------
> Naja, enger als die Ecke Goldbekplatz / Mühlenkamp
> ist es im Komponistenviertel aber auch nicht, und
> da brettern die Gelenkbusse schon seit über 20
> Jahren durch.

Das ist aber nur die eine Kurve, mehr nicht. Und soo eng ist die auch nicht, zumal für den Bus ja auch noch ein bißchen Platz zum ausholen ist.

INW
Re: Gelenkbus auf der 173
31.05.2007 00:55
Andre91 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Karsten schrieb:
> -------------------------------------------------------
> > HALLO
> >
> > Auf welchen Linien werden die Gelenkbusse der PVG
> > eigentlich eingesetzt? (außer M2).
>
> Ab und zu sieht man mal welche auf der M3.

@Karsten:
-- Morgens läuft ein Einsetzer auf der M1, der fährt von P nach S-Iserbrook, kehrt dort und setzt dann Sülldorfer Landstraße ein. Dieser Wagen geht dann in Altona auf die M2 über.
-- Ein weiterer Einsetzer fährt fast zeigleich leer Richtung Sülldorf und biegt dann links in den Sd. Kirchenweg ein. Vermutlich setzt der statt Sieversstücken (die Ausfahrt aus der Kehre ist etwas eng) an der Haltestelle S-Sülldorf ein. Planmäßig beginnt diese Fahrt m.W. als 10-Minuten-Verstärker erst in Blankenese.
-- Abends gibt es eine Fahrt der M1, auf der ein Schlenkie von Altona nach Sieversstücken fährt und von dort aussetzt. Außerdem sehe ich abends öfters (allerdings nicht regelmäßig auf einem bestimmten Plan) einen PVG-Schlenkie in Wedel.
-- Neulich gesehen: Ein weinroter Quickieborner VHH-Schlenkie kommt leer aus Richtung Schenefeld nach Wedel, fährt 2 Runden 289 und setzt dann wieder Richtung Schenefeld aus - an einem Samstag abend (ca. 18 Uhr), wo sonst immer eine Bergziege auf den beiden Umläufen unterwegs ist (aber auch die setzt von/nach Schenefeld ein/aus). Übrigens: Die KViP habe ich schon länger nicht mehr auf der 594 gesichtet...

@Andre:
Die (auch von mir) auf der M3 gesichteten Gelenkbusse sind überwiegend weinrot-schwarz oder silber. Ob das die derzeit in Schenefeld befindlichen Leihwagen sind, weiß ich nicht - bei den silbernen tippe ich mal auf Kurse, die die VHH selbst fährt (und dann man sich da halt auch mal ein Silberpfeil verirren).
Bis jetzt habe ich auf der M3 noch keinen PVG-Viertürer gesehen...

Gruß Ingo
INW schrieb:
> Neulich gesehen: Ein weinroter Quickieborner
> VHH-Schlenkie kommt leer aus Richtung Schenefeld
> nach Wedel, fährt 2 Runden 289 und setzt dann
> wieder Richtung Schenefeld aus - an einem Samstag
> abend (ca. 18 Uhr), wo sonst immer eine Bergziege
> auf den beiden Umläufen unterwegs ist (aber auch
> die setzt von/nach Schenefeld ein/aus).

Da kennt ja einer die Umläufe richtig gut! Nur lass dir gesagt sein, was hier als Tatsache steht stimmt leider auch nicht. Kleines Beispiel, die Bergziege kommt aus Altona und fährt dann nachher auf der 285 ;-)

> Die (auch von mir) auf der M3 gesichteten
> Gelenkbusse sind überwiegend weinrot-schwarz oder
> silber. Ob das die derzeit in Schenefeld
> befindlichen Leihwagen sind, weiß ich nicht - bei
> den silbernen tippe ich mal auf Kurse, die die VHH
> selbst fährt (und dann man sich da halt auch mal
> ein Silberpfeil verirren).

Wie ich schon ein paar Beiträge weiter oben schrieb, rot-schwarze Gelenkbusse gab es zu WM-Zeiten letztes Jahr bei der PVG. Den Gelenkbus, den du auf der 3 siehst ist ein Umlauf vom Betriebshof Glinde. Hin und wieder vor allem in der Ferienzeit kommt durch sinnvolle Umlaufplanung auch ein Quickborner Gelenkbus auf die 21.

> Bis jetzt habe ich auf der M3 noch keinen
> PVG-Viertürer gesehen...

Du wirst auch auf der Linie 3 (planmäßig) keinen 4-türigen Gelenkbus der PVG sehen. Diese wurden ausschließlich für die Linie 2 beschafft und sind auch nur in der für diese Linie benötigten Anzahl plus ein Reservefahrzeug vorhanden. Als Großraumfahrzeuge auf allen anderen Linien außer der 2 setzt die PVG nunmal auf 15m-Busse, die Linie 2 ist wie schon erwähnt ein Sonderfall durch die Situation in Altona. Außnahmen sind umlaufbedingt vereinzelte Früh- und Spätfahrten auf "Nachbarlinien" der 2.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen