Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
verkehrskollaps deluxe!
geschrieben von nh4sp-hh 
LKW-brand im elbtunnel! Totalausfall rund um altona und auch die restliche innenstadt ist betroffen! Bahnen fahren wie gewohnt! Busse verspäten sich um 1 std.
[www.vhhpvg.de]

NEWS
+++ Aufgrund einer Vollsperrung des Elbtunnels kommt es auf allen Buslinien im Hamburger Westen zu erheblichen Verspätungen. +++ Aufgrund einer Vollsperrung des Elbtunnels kommt es auf allen Buslinien im Hamburger Westen zu erheblichen Verspätungen.
Hehe ich würde ja Mitleid mit allen haben die ich vom Fahrrad aus gegrüßt habe, aber leid tut es mir mehr oder weniger nur für diejenigen, die auf ihr Fahrzeug oder den ÖPNV in Form von Bussen angewiesen sind.

Rund um Altona ging in der Tat nichts mehr. Ich bin wie immer am alten Englandfährterminal losgefahren und die erste, halbwegs "rollende" Hauptstraße war die Altonaer Straße stadtauswärts. Alles andere war eine einzige Blechlawine und Gehupe.
Ich habe ja immer noch die leise Hoffnung das solche Verkehrsbedingungen doch mal den einen oder anderen Autofahrer zum Verzicht auf seine Karre bewegen.
Wer das theoretisch könnte, aber nur zu faul oder zu bequem ist, soll von mir im Stau stehen bis er schwarz wird.

Der hat`s dann auch nicht anders verdient...
Der Größte Stauverursacher dürfte ja wohl der Elbtunnel gewesen sein, somit haben die meisten Fahrzeuge wohl nichts mit dem Hamburger ÖPNV zu tun gehabt, sondern weil die Nord/Süd Verbindung unterbrochen war.

Somit finde ich einige Beiträge hier mehr als überflüssig, wobei man nicht vergessen sollte, das die Privatbahnen nicht fahren und viele Leute nicht anders zum Arbeitsplatz gekommen wären. Somit werden einige gerade auf die Privatbahnen ärgerlich sein.

Aber was kann man hier schon verlangen...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.2011 21:40 von Yoshi.
Zitat
Yoshi
Der Größte Stauverursacher dürfte ja wohl der Elbtunnel gewesen sein, somit haben die meisten Fahrzeuge wohl nichts mit dem Hamburger ÖPNV zu tun gehabt, sondern weil die Nord/Süd Verbindung unterbrochen war.

Somit finde ich einige Beiträge hier mehr als überflüssig, wobei man nicht vergessen sollte, das die Privatbahnen nicht fahren und viele Leute nicht anders zum Arbeitsplatz gekommen wären.

Aber was kann man hier schon verlangen...

Da kann ich dir recht in einem Teil geben. Die Privatbahnen werden beschstreikt und einige Leute mehr sind mit ihrem Auto unterwegs. Gerade dann muss der Unfall in Elbtunnel kommen. Hätte kein andere Tag sein können? -)

Währen die Privatbahnen nicht bestreikt, hätte dies wirklich den Autofahrer mal zum nachdemken, ob er nicht aucht mit dem ÖPNV fährt anregen können.

Die Autos im Elbtunenel haben schon etwas mit dem ÖPNV in Hamburg zu tun. Viele Leute, die dort mit ihrem Auto unterwegs sind, kommen aus einem Ort der im HVV Gebiet liegt und könnte auf den ÖPNV im HVV umsteigen.

Wie fuhr heute die Linie 150, während der Elbtunnel gesperrt war? Wurde die Linie geteilt?

Wir brauchen mehr Investitionen in den ÖPNV! Damit noch mehr Leute mit den ÖPNV fahren- die Umwelt wird danken
Das ist eher ein kleiner Teil, angesichts der Fahrzeuge, die an einem Tag da durch fahren, mal ganz von den LKW Verkehr abgesehen, aber die hätten ja auch den HVV benutzen können...

Ob die Streiken oder nicht, die Straßen wären voll gewesen und die Stadtbahn wäre vermutlich wie immer, sicher ohne Verspätung durchgekommen.
Habe eine tollen Kommentar gefunden:

[www.ndr.de]

Wir brauchen mehr Investitionen in den ÖPNV! Damit noch mehr Leute mit den ÖPNV fahren- die Umwelt wird danken
Ich meine ja nicht nur die heutige Verkehrslage, die natürlich durch den Streik noch verschäft wurde, sondern allgemein die Autovernarrtheit in Hamburg.
Das erlebe ich doch jeden Tag, wenn ich z.B. die Linie 112 fahre. Diese Massen an Pkw sind doch nicht mehr normal.
Seit Anfang des Jahres hat der Individualverkehr nach meiner Beobachtung sichtbar zugenommen.
Fahrgemeinschaften? Fehlanzeige! In so gut wie jeder Blechkarre sitzt nur eine Person.

Über die Einfallstrasse sehe ich morgens auch fast nur Pkw mit Hamburger Kennzeichen.

Es ist ja schon abenteuerlich wie alleine die Linie 112 wegen des Verkehrskollapses "zerstückelt" wird:

Umleitung über Reeperbahn bis Millerntor (obwohl es da auch nicht unbedingt schneller geht) und Bedienung des Bereichs Hafenstrasse durch einen Shuttleverkehr durch B-Wagen.
Oftmals hat man trotzdem am Hbf. 30-40 Minuten Verspätung, woraufhin es deswegen dann einen weiteren B-Wagen-Shuttle zwischen Hbf./Saturn und Braune Brücke gibt, der aufgrund des Staus noch eine weitere Umleitung fährt.
Hallo,

mir sind mit dem Elbtunnel-Desaster drei Dinge aufgefallen.

Auf den DFIs waren gestern und heute ziemlich fehlerhafte Lauftexte zu lesen. Ganz ehrlich, Rechtschreibung ist keine Glückssache und wird schließlich auch in Prüfungen bewertet. Das geht schon ins Peinliche, zumal man dafür Texte zum Kopieren hätte vorbereiten können.

Dann hat mich sehr gewundert, daß die DFIs Geisterbusse anzeigen. Ein 37er, der nicht einmal ansatzweise in der Mönckebergstraße war, wurde mit einem Coutdown von 2 Minuten angezeigt und verschwand dann. Gerade in der Situation von heute und gestern wäre das System sehr nützlich gewesen.

Ich frage mich auch, ob man heute nicht besser die Linien in Abschnitte hätte unterteilen sollen. Es war ja absehbar, daß der Verkehr in HH-West wieder zusammenbrechen wird. Da hätte man den 37er beispielsweise doch in zwei Linienteile Osdorf - Altona und Altona - Hbf/Bramfeld aufteilen können. Im Bereich des Elbtunnels ist es doch sowieso egal, wenn da nur einige Wagen rotieren, nach Takt wurde doch eh nicht mehr gefahren. Das muß aber doch nicht auf die ganze Stadt auswirken.



Grüße
Boris
Zitat
Norderstedt

Wie fuhr heute die Linie 150, während der Elbtunnel gesperrt war? Wurde die Linie geteilt?


Hallo!

Nörderlich der Elbe fuhr die 150 von Bf. Altona bis Behringstraße und dann weiter nach Teufelsbrück. Wie es südlich der Elbe war, weiß ich nicht.

Thorsten.
Ich habe einen 150 am Baumwall rumkrebsen sehen, (aus Richtung HafenCity) Ziel war Bf.Altona
Zitat
STZFa
Ich habe einen 150 am Baumwall rumkrebsen sehen, (aus Richtung HafenCity) Ziel war Bf.Altona

Da hab ich auch schonmal gehört, dass der 150er (Und evtl auch der 250er) über die Elbbrücken umgeleitet worden sein soll.
Kann das irgendjemand bestätigen?
Zitat
arneboers

Da hab ich auch schonmal gehört, dass der 150er (Und evtl auch der 250er) über die Elbbrücken umgeleitet worden sein soll.
Kann das irgendjemand bestätigen?

Also das mit den Elbbrücken kann ich nicht bestätigen ( was nicht heissen soll, dass es das nicht gibt). Aber durch den Freihafen, über Veddeler Damm, Roßdamm und Köhlbrandbrücke das kommt häufiger mal vor.
INW
Re: verkehrskollaps deluxe!
06.04.2011 01:26
Zitat
Thorsten Techentin
Hallo!

Nörderlich der Elbe fuhr die 150 von Bf. Altona bis Behringstraße und dann weiter nach Teufelsbrück. Wie es südlich der Elbe war, weiß ich nicht.

Thorsten.

Ach, deswegen die vielen Hochbahn-Solos auf der Elbchaussee...
Ich habe leider nicht auf die Liniennummern achten können, da die Busse zu weit entfernt an mir vorbeifuhren. Es war darüber hinaus auch die übliche Menge an (Doppel)Schlenkies unterwegs.

Gruß Ingo
Ist zwar kein direkter Kollaps aber ich wollte hier mal die Frage stellen, wo die Busse heute eig bezüglich der Sperrung in der Mö langgefahren sind. Normalerweise fahren diese ja immer die Steinstraße entlang aber wegen der Baustelle ist diese Straße ja derzeit auch gesperrt. Fuhren die Busse vllt an der Alster entlang - wenn ja wie fuhr dann die 4? Direkt vom Hbf nach Dammtor??
Moin Moin,

Zitat
timmithie
Ist zwar kein direkter Kollaps aber ich wollte hier mal die Frage stellen, wo die Busse heute eig bezüglich der Sperrung in der Mö langgefahren sind. Normalerweise fahren diese ja immer die Steinstraße entlang aber wegen der Baustelle ist diese Straße ja derzeit auch gesperrt. Fuhren die Busse vllt an der Alster entlang - wenn ja wie fuhr dann die 4? Direkt vom Hbf nach Dammtor??

Der Kutscher des 31´er mit dem ich am Nachmittag in die Stadt gefahren bin, wollte über den Balindamm zum Rathausmarkt fahren, und hat am Hauptbahnhof "vor Nagel" an der Haltestelle des 6´er gehalten.

Nächtliche Grüße,
Birger
Laut Hochbahn-Webseite erfolgte die Umleitung über Ballindamm, und am Rathausmarkt lagen die Haltestellen unverändert. (Rathausmarkt/Petrikirche ist ja eh dicht.) Von Ersatzhaltestellen für die nicht bedienten Haltestellen Hauptbahnhof/Mönckebergstraße und Gerhart-Hauptmann-Platz steht dort nichts. Vor allem aber steht dort nichts über eine Verlegung der Schnellbus-Haltestelle Hauptbahnhof/ZOB Richtung Rathausmarkt (was auch die Nachtbusse betroffen haben könnte, sofern bei den ersten Nachtbus-Fahrten noch gesperrt gewesen sein sollte).

Ich vermute jedoch, dass die Hochbahn wie die VHH-Linien 31 und 609 gefahren ist, und sie auf ihrer Webseite "nur" mal wieder die verlegten Haltestellen und Ersatzhaltestellen nicht vollständig aufgelistet hat. [www.hochbahn.de] [www.vhhpvg.de]

Das Rätsel vom 19.12.2010 [www.bahninfo-forum.de] ist übrigens noch nicht vollständig gelöst worden. Das Stichwort steht im vorherigen Absatz.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.04.2011 02:04 von Lulatsch.
Der Hochbahn-Meldung ist inzwischen futsch. (Haben die eine neue Software, oder wird deren "Fahrplanänderungen"-Webseite neuerdings auch außerhalb der üblichen Bürozeiten bearbeitet ?) Es war der folgende Text:


Linien 3, 5, 6, 31, 34, 35, 36, 37, 606, 607, 608, 640: Haltestelleninfos

Am Sonntag, 24. April ca. 6 Uhr bis voraussichtlich Dienstag, 26. April ca. 1 Uhr wird die Mönckebergstraße im Zuge der Veranstaltung „Top 822“ von Radio Hamburg gesperrt. Die Busse der Linien 3, 5, 6, 31, 34, 35, 36, 37, 606, 607, 608 und 640 fahren eine Umleitung über den Ballindamm. Die Haltestellen Hauptbahnhof/Mönckebergstraße und Gerhart-Hauptmann-Platz können daher nicht bedient werden. Sie erreichen die Busse an den Linienhaltestellen am Rathausmarkt.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.04.2011 02:22 von Lulatsch.
Zitat
timmithie
Ist zwar kein direkter Kollaps aber ich wollte hier mal die Frage stellen, wo die Busse heute eig bezüglich der Sperrung in der Mö langgefahren sind. Normalerweise fahren diese ja immer die Steinstraße entlang aber wegen der Baustelle ist diese Straße ja derzeit auch gesperrt. Fuhren die Busse vllt an der Alster entlang - wenn ja wie fuhr dann die 4? Direkt vom Hbf nach Dammtor??


Jetzt verstehe ich Deine Frage nach der 4 erst. Weil ja auch noch die Dammtor-Umleitung war. Die 4 fährt Sonn- und Feiertags aber doch nur ab/bis Rathausmarkt.
Von beiden Umleitungen betroffen müssten demnach nur die 5 und 34 gewesen sein. Die 5 sollte zwischen Rathausmarkt und Dammtor in beiden Fahrtrichtungen ja eine große Zickzack-Umleitung fahren, mit Bedienung aller Zwischenhaltestellen. Die 34 sollte hingegen wie die 4 und 109 Richtung Rathausmarkt vermutlich über Neuer Jungfernstieg fahren und Richtung Dammtor über Ballindamm. Da wird die 34 vom Hauptbahnhof kommend wohl über den Ballindamm gefahren sein, einmal um den Rathausmarkt rumgenudelt sein und wieder über den Ballindamm zurück, in Richtung Dammtor.

Die Nachtbusse 603/604/605 müssten diesmal auch von der Dammtor-Umleitung betroffen gewesen sein (Nacht von Mittwoch auf Donnerstag und bei nicht vorzeitigem Bau-Ende auch die jetzt vergangene Nacht). Wie die nun zwischen Rathausmarkt und Dammtor gefahren sind und wo sie gehalten haben, kann ich der Hochbahn-Meldung mal wieder nicht entnehmen. Und täglich grüßt das Murmeltier ...


[www.hochbahn.de] :

Dammtor und Jungfernstieg: Umleitung und Haltestellenverlegung

Am Mittwoch, 20. April ca. 18 Uhr bis voraussichtlich Dienstag, 26. April ca. 5 Uhr werden die Buslinien im Bereich Jungfernstieg und Dammtor aufgrund von Brücken- und Straßenbauarbeiten umgeleitet.

Die Linien 4, 34 und 109 Richtung stadtauswärts fahren eine Umleitung über Ballindamm und Lombardsbrücke. Die Haltestellen U/S Jungfernstieg, U Gänsemarkt und U Stephansplatz werden nicht bedient. In Richtung Rathausmarkt fahren die Linien 4, 34 und 109 ebenfalls eine Umleitung, so dass die Haltestellen U Stephansplatz und U Gänsemarkt nicht bedient werden können.

Bitte nutzen Sie in Richtung Dammtor bzw. Rathausmarkt die MetroBus-Linie 5. Sie bedient die Haltestellen Jungfernstieg, Gänsemarkt und Stephansplatz. Die Ersatzhaltstelle Bf. Dammtor für die MetroBuslinie 4 befindet sich in der Edmund-Siemers-Allee hinter dem Theodor-Heuss-Platz am Fahrbahnrand.

Die Ersatzhaltestelle Gänsemarkt für die Linie 5 in Richtung Burgwedel befindet sich im Valentinskamp an der bestehenden Umleitungshaltestelle in Richtung Rathausmarkt.

Die Ersatzhaltestelle U Stephansplatz befindet sich an der bestehenden Haltestelle der Linie 112 in Richtung Braune Brücke im Gorch-Fock-Wall.

Die Haltestelle Dammtor auf der Mittelinsel wird von den Linien 4, 5, 34, 603 und 604 nicht bedient. Die Ersatzhaltestelle Bf. Dammtor für die Linien 4, 5, 603 und 604 in Richtung stadtauswärts befindet sich in der Edmund-Siemers-Allee hinter dem Theodor-Heuss-Platz am Fahrbahnrand vor der Uni. In Richtung stadteinwärts fahren die Linien 4, 5, 603 und 604 gegenüber der Uni ab. Die Ersatzhaltestelle der Linie 34 befindet sich in der Rothenbaumchaussee.

Die Haltestellen Bahnhof Dammtor im Mittelweg können von den Linien 109 und 605 in beiden Richtungen nicht bedient werden. Die Ersatzhaltestelle befindet sich in der Rothenbaumchaussee an der Ecke zur Edmund-Siemers-Allee. Die Linie 34 hält ebenfalls nicht an der Haltestelle Bahnhof Dammtor sondern ebenfalls in der Rothenbaumchaussee an der Ecke zur Edmund-Siemers-Allee.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.04.2011 08:46 von Lulatsch.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen