Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Gelenkbusse der 75er Serie in Hamburg
geschrieben von Heiko Trede 
Hallo!

Gelenkbusse der 75er Serie (7501-7510) sind in Hamburg angekommen und damit werden wohl auch bald die Solowagen (2514-2523) da sein.
Die Fahrzeuge werden nun auf dem Bf. Wendemuth. ausgerüstet werden.

MfG
Heiko

MfG
Heiko T.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.08.2005 19:57 von Heiko Trede.
Ich war eben auf Bhf.W und hab mir die neuen 75er angesehen.
Leider stimmen Wagennummer und Kennzeichen nicht überein, so das die Busse ihre Wagennummer analog den Kennzeichen geändert bekommen müssen.
7501 hat jetzt HH-HN 2579,(wird dann der7509)
7502 HH-HN 2580 (7510)
7503 HH-HN 2571 (7501)
7504 HH-HN 2572 (7502)
An der kleinen Frontscheibe neben der Tür sind kleine gelbe Zettel geklebt,wo die neue Nummer notiert ist.

Die Innenausstattung entspricht denen der Wagen 2504-2513 (Citaro-typische Stop-drücker),und die Nothähne haben wie Wagen 2501-03 keine Wetterabdekungen von aussen.


A.L

homepage:
Bekommt der Bth. Harburg auch 75er?
Wird es auch bald 75 Man geben?


Pille

Sorry meinte 75er serie!HAbe mich vertippt!



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.08.2005 11:07 von Pille.
Hallo Pille,

> Bekommt der Bth. Harburg auch 25er?

Hammse doch schon lange.


> Wird es auch bald 75 Man geben?

Zumindest dieses Jahr nicht.


Grüße, Boris
Mit dem Hersteller MAN wird es wohl erst mal nichts werden.
Das Problem ist, das es technisch zur Zeit nicht möglich sein soll, die MAN Fahrzeuge, die jetzt im laufenden Betrieb schon sind, nicht mit dem neuen Feinstaubfilter umgerüstet werden können.

An 25er sind ja schon 2505 und 2506 in Harburg, wie die Verteilung weiter geht bei den 25er Wagen muß man noch abwarten. Harburg wird vermutlich zwei Citaro G`s an (75er) bekommen.

Gruß
Heiko





MfG
Heiko T.
Interessant wird die Verteilung der VanHool A 330, denke mal das die gleichmäßig auf alle Höfe erfolgen wird...

MFG Dennis

[www.nahverkehr-elbe-alster.de.vu]
Die VanHool Doppelgelenk- und die 12 Solobusse gehen kmpl. nach Langenfelde. Da dieses ein völlig neuer Fahrzeugtyp bei der HHA ist gehen dieses auch ersteinmal nur auf einen Betriebshof. Hat aber auch etwas mit der Lagerhaltung zu tun. Der Doppelschlenkie war vor ein paar Wochen auf Langenfelde um sich anzuschauen wo noch Umbaumaßnahmen nötig sind.

pauke201067
Vermute mal, dass die Halle wegkommt, da ja auch kein Flohmarkt mehr stattfinden wird. Reihenaufstellung wie auch daneben, ist die beste Lösung.

MFG Dennis

[www.nahverkehr-elbe-alster.de.vu]
Hallo Dennis,

> Vermute mal, dass die Halle wegkommt, da ja auch
> kein Flohmarkt mehr stattfinden wird.

Glaub ich eher nicht. Die an die Halle angeschlossenen Räume würden dann ja langsam mal den Abriss und Neubau erfordern. Da ist aber nichts.

Ich denke eher das man die 14 71er ausmustert, das dürfte mehr als genug Platz bringen.


Grüße, Boris
Auf der Homepage der "Hamburger Fuhrparklisten" sind die ersten Bilder der 75er Gelenkbusse zu sehen. Einfach auf die Rubrik "Typengalerie/ HOCHBAHN" und auf die Serie 7501-7510 klicken.

Die Van Hool Doppelgelenkbusse werden alle zu den Betriebshof Langenfelde gehen.
Dafür wird aber nicht die Halle abgerissen, das würde wohl etwas mehr Aufwand bedeuten.
Allerdings werden die Solowagen auch nicht alle nach Langenfelde gehen, wohl eher im Gegenteil und sie werden auch nicht gleichmäßig auf die Betriebshöfe verteilt werden, aber lassen wir uns doch einfach überraschen:-)

MfG
Heiko

MfG
Heiko T.
Hallo Heiko,

> Auf der Homepage der "Hamburger Fuhrparklisten"
> sind die ersten Bilder der 75er Gelenkbusse zu
> sehen. Einfach auf die Rubrik "Typengalerie/
> HOCHBAHN" und auf die Serie 7501-7510 klicken.

Ich hatte es ja schon befürchtet, die Dinger sind die reinsten Sitzplatzkiller. Da kommt man ja gar nicht an dem AGG300 vorbei. ;-)

Kurze Erklärung: An der dritten Tür gibt's jetzt auch einen Mehrzweckplatz mit Notsitzen an der Wand, wie in den PVG Citaro G.


Grüße, Boris
Ist scheinbar auch ne EU-Richtlinie, denke ich mal.

MFG Dennis

[www.nahverkehr-elbe-alster.de.vu]
Heiko Trede schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auf der Homepage der "Hamburger Fuhrparklisten"
> sind die ersten Bilder der 75er Gelenkbusse zu
> sehen. Einfach auf die Rubrik "Typengalerie/
> HOCHBAHN" und auf die Serie 7501-7510 klicken.

Schon wieder die scheiss-kurze Lehne an meinem Lieblingsplatz...
Seh ich das richtig, dass der Fahrer jede Tuer einzeln beeinflussen kann? Und damit auch jede Tuer einzeln schliessen muss? Wohin kommt dann der Monitor fuer die 3. Tuer? Oder wie soll der Fahrer die Tuer sonst abfertigen, wenn er eingeknickt in einer Haltebucht steht?

Ist m.W. auch 'ne EU-Richtlinie, dass die hintere(n) Tueren kameraueberwacht sein muessen, sofern nicht zu 100,00% garantiert werden kann, dass sich die Tuer IMMER im Blickfeld des Fahrers befindet...

> Die Van Hool Doppelgelenkbusse werden alle zu den
> Betriebshof Langenfelde gehen.
> Dafür wird aber nicht die Halle abgerissen, das
> würde wohl etwas mehr Aufwand bedeuten.
> Allerdings werden die Solowagen auch nicht alle
> nach Langenfelde gehen, wohl eher im Gegenteil und
> sie werden auch nicht gleichmäßig auf die
> Betriebshöfe verteilt werden, aber lassen wir uns
> doch einfach überraschen:-)

Ich glaube doch, weil, wie pauke schon schrieb, es eine Sache von Lagerhaltung sein wird. Sonst muesste man ja wegen jeder kaputten Schraube mit den Dingern durch die Stadt eiern - oder eben in jeder Werkstatt die gaengigen Ersatzteile einlagern (kost' 1. Geld und 2. Platz, letzteres duerfte chronisch Mangelware sein).

Gruss Ingo, der Urlauber
Nein, der Fahrer kann nicht die Tür selber öffnen.

Wenn man richtig hinsehen würde, dann könnte man am vorletzten Bild sehen, das nur die beiden linken Türöffner zu bedienen sind. Der rechte rote Türknopf ist doch klar und deutlich eben mit der Oberfläche. Es sollte klar sein, das kein Türöffner so weit von alleine unten bleiben wird.

Ich habe da kein Problem mit INW, wenn du möchtest, das die Van Hool Solowagen alle nach Langenfelde gehen sollen, du kennst dich ja in Sachen Bus bestens aus.

MfG
Heiko

MfG
Heiko T.
Hallo INW,

wieso? Ich denke mal eher dass Hummelsbüttel (da ist ja die Hauptwerkstatt) auch Ersatzteile für den VanHool A 330 UND AGG300 vorrätig haben wird.

Und andere Busse eiern bei größeren Sachen auch nach Hummelsbüttel, also insofern würde das nix neues sein. Derzeit ist 1606 bei uns zu Besuch, lief heute mittag auf der 192.

MFG Dennis

[www.nahverkehr-elbe-alster.de.vu]
Dennis schrieb:
-------------------------------------------------------
> wieso? Ich denke mal eher dass Hummelsbüttel (da
> ist ja die Hauptwerkstatt) auch Ersatzteile für
> den VanHool A 330 UND AGG300 vorrätig haben wird.

Moment mal...

Hauptwerkstatt der Hochbahn? Haben die ueberhaupt 'ne eigene Hauptwerkstatt? Das ist doch Fahrzeugwerke Falkenried, oder? Ist zwar 100% Hochbahn, aber eben nur 100% Hochbahn und nicht Hochbahn selbst, oder?

> Und andere Busse eiern bei größeren Sachen auch
> nach Hummelsbüttel, also insofern würde das nix
> neues sein. Derzeit ist 1606 bei uns zu Besuch,
> lief heute mittag auf der 192.

Wahrscheinlich musste G einen Ersatzwagen fuer den 1606 stellen, damit dessen Bth. alle Fahrten besetzen konnte. Und weil 1606 vielleicht schon fertig, aber der Ersatzwagen aber noch nicht zurueck war, hat G den kurzerhand rausgejagt...

Gruss Ingo, der Urlauber
Hallo Ingo,

> Moment mal...
>
> Hauptwerkstatt der Hochbahn?

Huch! Wo hat das denn jemand geschrieben? ;-)

In Hummelsbüttel ist tatsächlich die "Zentralwerkstatt u. Hauptverwaltung".


> Haben die ueberhaupt 'ne eigene Hauptwerkstatt?

Bba dürfte bekannt sein. ;-) (jetzt aber Ernst aufn Tisch)


> Das ist doch
> Fahrzeugwerke Falkenried, oder? Ist zwar 100%
> Hochbahn, aber eben nur 100% Hochbahn und nicht
> Hochbahn selbst, oder?

Naja, so gut wie, das sieht man ja sogar auf der Homepage von FFG. Ich denke man kann so die Werkstätten besser auslasten, vor allem wenn's wenig bei den eigenen Fahrzeugen zu tun gibt.
Man wird da sicher auch besser an andere Unternehmen herantreten können als als HOCHBAHN.


Grüße, Boris
Hallo Dennis,

> Derzeit ist 1606 bei uns zu Besuch, lief heute mittag auf der 192.

Hast Du sehen können, ob der auch so umgebaut wurde wie der 1605?


Grüße, Boris
Ne, habe ich leider nicht 100% gesehen, da ich im Auto saß und der mir entgegenkam. Aber ich bin der Meinung, dass er analog dem 1605 umgebaut wurde, kann es aber nicht zu 100% bestätigen.

MFG Dennis

[www.nahverkehr-elbe-alster.de.vu]
Die Hauptwerkstatt war ja nun viele Jahre in Falkenried, von dort aus sind sie nach Hummelsbüttel gegangen. Die Werkstätten auf den anderen Betriebshöfen werden auch von der FFG geführt. Das dort auch nicht nur Busse in der Werkstatt auftauchen war aber auch schon früher so gewesen, das ist eigentlich nichts neues. Man kann an die U-Fronten der DT2 und an viele umbauten an Bundeswehrfahrzeuge in Falkenried zurück dnken, aber an noch viel mehr.

Ob 1606 in Hummelsbüttel bleibt, kann ich heute nicht behaupten, man sollte nur nicht vergessen, das gerade 16 Fahrzeuge aus der 11er Serie ausgemustert werden, da von 30 Fahrzeugen 12 in Hummelsbüttel stehen (eigentlich auch schon nicht mehr), wird es also zwangsläufig auch zu Verschiebungen kommen.

Der 1605 war von HOCHBAHNER des Betriebshofes Wendemuth. umgebaut worden und dem Vorstand vorgestellt worden. Damit möchte man die HOCHBAHN anregen die Fahrzeuge für die WM 2006 etwas aufzupeppen. Die Polstersitze wurden von der FFG neu aufgezogen worden, so wie noch ein paar weitere Dinge.
Der Wagen 1606 hat damit eigentlich nichts zu tun, er soll eigentlich so bleiben wie er ist.

MfG
Heiko

MfG
Heiko T.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen