Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
MB eCitaro fuel cell
geschrieben von Djensi 
MB eCitaro fuel cell
25.05.2023 09:21
Moin,

ich bin mal gespannt, jetzt wo MB dieses Thema offensichtlich auch wieder ernst genommen hat, ob die HOCHBAHN da mit aufspringt.

[www.omnibusrevue.de]
Die Hochbahn hatte doch erstmal 5 Brennstoffzellen-Solobusse bei Solaris geordert und wird die wohl erstmal testen. Ich weiß nicht ob es Leasing- oder Kauffahrzeuge zum Testen sind.
Wahrscheinlich auch erstmal nur 5 Busse, weil ja auch die Infrastruktur zum Wasserstoff-Tanken vermutlich noch nicht auf der notwendigen Größe für die Hochbahnflotte verfügbar ist.

mfg fox

---
"Ich bringe unseren Busfahrern noch sportlicheres Fahren bei"
Reza "Racer" F., Gruppenleiter Betriebsrennsport
Zitat
FoxMcLoud
Wahrscheinlich auch erstmal nur 5 Busse, weil ja auch die Infrastruktur zum Wasserstoff-Tanken vermutlich noch nicht auf der notwendigen Größe für die Hochbahnflotte verfügbar ist.

Die Infrastruktur zum Wasserstofftanken sollte relativ leicht in den relevanten Größenordnungen skalierbar sein. Wenn man ohnehin eine eigene Wasserstofftankstelle benötigt, wäre es ja auch sinnvoll, wenn diese halbwegs ausgelastet ist. Da man mit einer Tanksäule vermutlich eher ein paar dutzend Busse betanken kann, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Tankinfrastruktur das limitierende Argument ist, weshalb man nur mit 5 Bussen startet.
Zitat
Lopi2000
Die Infrastruktur zum Wasserstofftanken sollte relativ leicht in den relevanten Größenordnungen skalierbar sein. Wenn man ohnehin eine eigene Wasserstofftankstelle benötigt, wäre es ja auch sinnvoll, wenn diese halbwegs ausgelastet ist. Da man mit einer Tanksäule vermutlich eher ein paar dutzend Busse betanken kann, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Tankinfrastruktur das limitierende Argument ist, weshalb man nur mit 5 Bussen startet.

Leicht? Das ist wohl eher eine Finte.
Ich hatte vor einigen Wochen rein zufällig etwas darüber im Internet gelesen.
Danach sollen die Wasserstoffbusse nach Hummelsbüttel. Dort hat man aber keine Wasserstofftankstelle mehr (?) und dürfte auch keine größere dort aufbauen. Dafür bekommt man aus Sicherheitsgründen durch einen Baumarkt in der Nähe oder was auch immer da noch ist keine Genehmigung. Diese neuen Busse sollen in der Nähe des Flughafen an einer öffentlichen Wasserstofftankstelle betankt werden. Die Hochbahn hat da bei einer Ausschreibung teilgenommen und diese Busse werden durch den Bund gefördert. Es sind wohl für die nächsten Jahre insgesamt 50 Fahrzeuge davon anvisiert. Dann fährt man immer zu einer öffentlichen Tankstelle?



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.05.2023 07:08 von Thomas S..
Re: MB eCitaro fuel cell
26.05.2023 08:52
Beim Deichtor gab oder gibt es doch auch eine Wasserstoff-Tanke, oder ist die stillgelegt?
Zitat
Djensi
Beim Deichtor gab oder gibt es doch auch eine Wasserstoff-Tanke, oder ist die stillgelegt?
Vor ein paar Monaten gab es zu der Wasserstoff-Tanke beim Deichtor einen Bericht in der MoPo am 20.09.2022. Wegen ??? war die "temporär" genehmigt. Die Speicherstadt ist allerdings UNESCO-Weltkulturerbe, die Tanke passt dort nicht ins Bild und soll deshalb wieder abgerissen werden.
Zitat
oskar92
Wegen ??? war die "temporär" genehmigt. Die Speicherstadt ist allerdings UNESCO-Weltkulturerbe, die Tanke passt dort nicht ins Bild und soll deshalb wieder abgerissen werden.

Ich würde mal vermuten, dass die Tankstelle nur temporär für den ITS-Weltkongress genehmigt wurde, für den es rund um die Hafencity die unterschiedlichsten verkehrlichen Experimente und Probeläufe gab. Wenn ich mir das Bild der Tankstelle bei der MOPO so anschaue, finde ich es schon fragwürdig diese in dieser Lage überhaupt auch nur temporär zu genehmigen, aber alles was darüber hinaus ginge, wäre höchst unrealistisch gewesen.
Zitat
Lopi2000
Zitat
oskar92
Wegen ??? war die "temporär" genehmigt. Die Speicherstadt ist allerdings UNESCO-Weltkulturerbe, die Tanke passt dort nicht ins Bild und soll deshalb wieder abgerissen werden.

Ich würde mal vermuten, dass die Tankstelle nur temporär für den ITS-Weltkongress genehmigt wurde, für den es rund um die Hafencity die unterschiedlichsten verkehrlichen Experimente und Probeläufe gab. Wenn ich mir das Bild der Tankstelle bei der MOPO so anschaue, finde ich es schon fragwürdig diese in dieser Lage überhaupt auch nur temporär zu genehmigen, aber alles was darüber hinaus ginge, wäre höchst unrealistisch gewesen.

Die Wasserstofftankstelle war schon vorm dem ITS Kongress am Rande der Speicherstadt, etwa 2001.

Mfg

Sascha Behn
Moin,

Zitat
oskar92
...
Wegen ??? war die "temporär" genehmigt. Die Speicherstadt ist allerdings UNESCO-Weltkulturerbe, die Tanke passt dort nicht ins Bild und soll deshalb wieder abgerissen werden.

so ist es - der frei lesbare Abendblattartikel benennt die Hintergründe.
Solange es nicht Verhältnisse wie in Wiesbaden werden...

Realer Irrsinn: Diesel- statt Wasserstoffbusse in Wiesbaden | extra 3 | NDR
[www.youtube.com]

mfg fox

---
"Ich bringe unseren Busfahrern noch sportlicheres Fahren bei"
Reza "Racer" F., Gruppenleiter Betriebsrennsport
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen