Gedanken zur Tram 20.04.2023 23:30 |
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 00:50 |
Zitat
Daniel Vielberth
Bei Kosice ist klar, wenn auf viel schlechteren Gleisen und ohne spezielle Oberleitung65km/h drin sind - welche Ausrede könnte man dann noch für unsere Tram gelten lassen, das die so langsam ist?
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 07:14 |
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 07:53 |
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 07:57 |
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 13:27 |
Zitat
Daniel Vielberth
Bei Kosice ist klar, wenn auf viel schlechteren Gleisen und ohne spezielle Oberleitung65km/h drin sind - welche Ausrede könnte man dann noch für unsere Tram gelten lassen, das die so langsam ist?
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 13:36 |
Zitat
Stanze
Stahl auf Stahl bremst nun mal nicht so gut, wie Gummi auf Teer.
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 16:37 |
Zitat
marco2206
Zitat
Daniel Vielberth
Bei Kosice ist klar, wenn auf viel schlechteren Gleisen und ohne spezielle Oberleitung65km/h drin sind - welche Ausrede könnte man dann noch für unsere Tram gelten lassen, das die so langsam ist?
Überhand nehmende Bürokratie und teilweise auch eigentlich überzogene maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Vermeidung von Unfällen.
Das dürfte höhere Geschwindigkeiten bei so einer Gleisanlage hierzulande verhindern.
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 16:42 |
Zitat
Stanze
Zitat
Daniel Vielberth
Bei Kosice ist klar, wenn auf viel schlechteren Gleisen und ohne spezielle Oberleitung65km/h drin sind - welche Ausrede könnte man dann noch für unsere Tram gelten lassen, das die so langsam ist?
Dabei geht es doch nicht um Komfort sondern um Sicherheit.
Stahl auf Stahl bremst nun mal nicht so gut, wie Gummi auf Teer.
Bei 30 km/h braucht eine Tram ca.17 m zum bremsen, ein Auto 4 m
Bei 50 km/h ist es schon 50 m zu 10 m
Bei 60 km/h wird es 70 zu 16 m
Bei abgeschotteten Gleisen darf die Tram auch hierzulande schneller fahren.
Berechnet bei: [www.johannes-strommer.com]
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 18:08 |
Zitat
Nemo
Zitat
Stanze
Stahl auf Stahl bremst nun mal nicht so gut, wie Gummi auf Teer.
Deswegen haben Straßenbahnen ja auch Wirbelstrombremsen, die direkt aufs Gleis wirken und somit reibungsunabhängig sind.
Re: Gedanken zur Tram 21.04.2023 20:49 |
Re: Gedanken zur Tram 22.04.2023 01:26 |
Zitat
Daniel Vielberth
Das ist schon klar, trotzdem beweisen ja andere Städte, auch in D das mehr geht. Selbst Würzburg und Augsburg heizen auf ihren Meterspurgleisen deutlich schneller, als Nürnberg, und der vom Wagenmaterial ja überaus vergleichbare Münchner Betrieb schlägt uns in Sachen Zügigkeit der Beförderung ebenfalls mühelos.
Re: Gedanken zur Tram 22.04.2023 20:18 |
Zitat
Stanze
Zitat
Daniel Vielberth
Das ist schon klar, trotzdem beweisen ja andere Städte, auch in D das mehr geht. Selbst Würzburg und Augsburg heizen auf ihren Meterspurgleisen deutlich schneller, als Nürnberg, und der vom Wagenmaterial ja überaus vergleichbare Münchner Betrieb schlägt uns in Sachen Zügigkeit der Beförderung ebenfalls mühelos.
In Würzburg gibt es bis zu 3km lange Abschnitte zwischen Haltestellen, da ist man mit 70 km/h eine Minute schneller.
In Nürnberg sind (außer der letzte Abschnitt zum Wegfeld) alle abgeschotteten Strecken Abschnitte nur 4-500m lang. Da bringt das pro Abschnitt nur 3-4 Sekunden.
Für die Handvoll Abschnitte die man schneller fahren könnte rentiert sich das doch nicht dass man im Umlauf nicht mal 30 sec schneller ist.
Vielleicht wenn die Stub mal fertig ist, aber aktuell sehe ich eher wenig Sinn darin.
Re: Gedanken zur Tram 23.04.2023 00:39 |
Re: Gedanken zur Tram 23.04.2023 00:54 |
Zitat
Daniel Vielberth
Müssten Magnetschienenbremsen sein, Wirbelstrombremsen wirken wenn ich mich net ganz täusche, erst oberhalb von 50/km/h, und schalten ab unter 50km/h wieder ab, damit eignen die sich im Straßenbahnbetrieb kaum. Außerdem wird die Mg ja auch als Festhaltebremse im Gefälle genutzt, eine kontaktlose Wirbelstrombremse dürfte einen stehenden Zug dagegen nicht am Wegrollen hindern können.
Re: Gedanken zur Tram 23.04.2023 04:43 |
Re: Gedanken zur Tram 23.04.2023 11:15 |
Zitat
TW 334
Natürlich sind das Magnetschienenbremsen ;) allerdings kann diese nicht als Festhaltebremse genutzt werden, sondern nur zu Schnell- und Notbremsungen. Liegt ganz einfach in der Natur eines Magneten: der kann nur an oder aus. Also Grundstellung ohne Strom oder eben Bremsen und mit Strom.
Re: Gedanken zur Tram 23.04.2023 12:08 |
Re: Gedanken zur Tram 24.04.2023 19:47 |
Zitat
benji2
Dem möchte ich widersprechen. Geschwindigkeit ist nicht nur Zeitersparnis. Geschwindigkeit ist auch Psychologie. Eine unnötig langsam umher zuckelnde Straßenbahn ist für die Fahrgäste auch eine emotionale Belastung, tagein, tagaus. Das trägt zur Attraktivität des ÖPNV auch nur bedingt bei.
Und noch eine kleine Rechnung: Nehmen wir mal an, man würde in der Höchstgeschwindigkeit je Abschnitt im Schnitt 10 km/h schneller fahren, also zum Beispiel 20 statt 10, 30 statt 20, 40 statt 30, 50 statt 40, 60 statt 50, 70 statt 60, dann legt man - grob über den Daumen geschätzt - etwa 2 bis 4 Kilometer mehr pro Stunde zurück, wenn man annimmt, dass jeweils etwa ein Viertel der Zeit auf Fahrgastwechsel, Beschleunigen, Beharrungsfahrt und Bremsen entfällt. 2 bis 4 Kilometer pro Stunde mehr sind eine 10% bis 20% höhere Reisegeschwindigkeit (Durchschnittsgeschwindigkeit Straßenbahn in Europa um die 20 km/h) und damit nur etwa 83 bis 90% der Fahrzeit ohne die extra 10 km/h. Auf eine Stunde Fahrzeit gerechnet also durchaus 6 bis 10 Minuten schneller, bei typischen Fahrgastmitfahrten von 10 bis 20 Minuten also immernoch 1 bis 3 Minuten/Mitfahrt. Das ist im Stadtverkehr durchaus relevant und kann auch bei Umlaufzeiten als Fahrzeugeinsparung wirksam werden.
Re: Gedanken zur Tram 25.04.2023 09:13 |
Zitat
marco2206
Zitat
TW 334
Natürlich sind das Magnetschienenbremsen ;) allerdings kann diese nicht als Festhaltebremse genutzt werden, sondern nur zu Schnell- und Notbremsungen. Liegt ganz einfach in der Natur eines Magneten: der kann nur an oder aus. Also Grundstellung ohne Strom oder eben Bremsen und mit Strom.
Es gibt aber ja auch Dauermagneten. Und es gibt tatsächlich auch Magnetschienenbremsen mit Dauermagneten. Die Re460 der SBB besitzt eine Permanetmagnetschienenbremse (PMS). Und diese kann auch als Feststellbremse genutzt werden. Zum Aktivieren/Deaktivieren der Magnetkraft wird da wohl der Dauermagnet im Gehäuse um 90° gedreht. Weitere Details dazu kenne ich aber auch nicht.