Re: Straßenbahnen kollidieren 17.06.2024 17:43 |
Zitat
Marktkauf
Zitat
Daniel Vielberth
Das kommt mit Sicherheit dazu, mehr Linien, mehr Linienwechsel, da sehe ich schon auch die Chance, eher mal zu verwechseln, als was man gerade unterweg ist, zumal ja der Stress durch die auch nicht gerade steigenden Fähigkeiten der Autofahrer um einen herum sowieso ansteigt.
Ob 5 oder nun 7 Strassenbahnlinien. Sowas kann als Ausrede nicht dienen. Der Fahrer ist für die Weiche vor der Straßenbahn verantwortlich. Auch ein Linienwechsel an der Endhaltestelle darf doch keine Rolle spielen. Selbst bei 20 Strassenbahnlinien.
Re: Straßenbahnen kollidieren 17.06.2024 22:31 |
Zitat
Patrick
Die Weiche an der Schweiggerstraße ist schon länger kaputt. Was ich gesehen habe ist das vor der Linie 7 der Oldtimer Richtung Peterskirche gefahren ist. Somit kam dann die Linie 7 und anscheinend nicht auf die Weichen geachtet. Dann kam es dort zur Flankenfahrt.
Zu dem Thema HBF:
Man hat wenn man vom Marientor kommt ein Signal das wenn quasi eine Straßenbahn als Linie 5 oder 11 da steht Richtung Aufseßplatz steht angeht. Des geht allerdings nur an wenn die Weiche verriegelt ist. Sprich wenn quasi die Linie 8 gerade am abbiegen ist und der 7er kommt und der 8er sieht den 7er zu spät muss theoretisch der warten. Weil des Signal erst angeht beim überfahren des Weichenstellkreis. Zu der Flankenfahrt am HBF. Der Avenio war als Linie 8 unterwegs und die Weiche stand aber auf links. Als die Bahn dann angefahren ist hat sich die Weiche nach links befestigt weil sie kein weichenbefehl angegeben hat wo sie hinwollte am Stellkreis. Der andere 8er kam und hat es nicht gemerkt somit kam es da zu den Unfall.
Re: Straßenbahnen kollidieren 17.06.2024 23:17 |
Re: Straßenbahnen kollidieren 17.06.2024 23:38 |
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 13:52 |
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 13:59 |
Zitat
Daniel Vielberth
An Mezzo
> Stellt sich doch die Frage, wie solche brenzlige Situationen vermieden werden können.
Eine einfache, aber nicht ganz billige Lösung wäre, die Weichensignale durch die LSA zu schleifen. Sprich, F1, F2 F3 kann nur für die Richtung dann überhaupt aufleuchten, wenn die Weiche richtig steht und verschlossen ist, damit würde an Fahrer daran, das er keinen Fahrauftrag bekommt merken, dass ggf was nicht oder falsch eingelaufen ist, das hilft allerdings nicht, wenn er gegen Halt zeigendes anfährt (normal nur mit mündlichen Auftrag der Leitstelle zulässig, aber ich denke jeder hat schon mal ne Tram erlebt, die noch trotz schon wieder F0 abgefahren ist), oder zwischen Signal und Weiche zum halten gekommen ist, und dann wieder anfährt.
Zitat
Eine Andere Möglichkeit, die sonst eher bei eingleisigen Strecken genutzt wird, ist, das ein überfahren einer gefährdenden falsch stehenden Weiche den Fahrstrom im betreffenden Abschitt ausschaltet, um so beide Fahrzeuge zum Stehen zu bringen (Straßenbahn Liberec nutzt das z.B.). Und natürlich umstellung von F auf H Signale mit Magneten dran. Das darf aber dann nicht unterlaufen werden, wie das einige nich EBO betriebenen S-Bahnen gemacht haben, wo dann Einfahrt in Tunnelbahnhöfe auf Zs7 zum Regelfall wurde, weil das führt die Sicherheitsphilosophie dann wieder ad absurdum (Gott sei dank durch EBA inzwischen glaube ich verboten worden)
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 14:23 |
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 15:25 |
Zitat
Marktkauf
Egal wie oft der Fahrer am Doku-Zentrum zwischen den Linien 6 und 8 gewechselt ist. Vorm Unfall hatte er wohl kaum die Augen auf der gleich zu überfahrenden Weiche. Da liegt aus meiner Sicht das Problem.
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 18:38 |
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 19:14 |
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 21:01 |
Zitat
katie32
Falls Fahrer (oer Fahrerinnen) hier mitlesen, im Zweifel besser vergewissern, dass die Weiche richtig gestellt ist!
Wenn dadurch die Bahn etwas verspätet ist, ist das halt so. Besser verspätet als nen fahrläassigen vermeidbaren
Unfall.
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 21:24 |
Re: Straßenbahnen kollidieren 18.06.2024 23:27 |
Zitat
Daniel Vielberth
Wie ist das dann wenn mal via Gleisdreieck gewendet wird, wenn sich eine Bahn rückwärts aus der stumpfen Richtung einer elektrischen Weiche nähert, dann müsste der Verschluss doch möglicherweise auch rein gehen, und damit könnte dann ggf die Weiche doch in der falschen Lage verklammern? Womit die Bahn dann ja eine verschlossene Weiche auffahren müsste, weil selbst das Weicheneisen dürfte die Weiche wenn erstmal verschlossen doch nicht mehr stellen können, oder doch? Oder muss das der Fahrer erst absteigen, die Weiche mit dem Stelleisen auf die Richtung stellen, aus der er stumpf kommen wird, dann zurück zum Fahrzeug, rückwärts die elektrische Weiche befahren, diese bis zum Stellkontakt räumen und dann dort einen neuen Stellbefehl für die Ausfahrt geben?
Anonymer Benutzer
Re: Straßenbahnen kollidieren 21.06.2024 22:13 |