Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Meine Erfahrungen mit dem HVV-Handyticket
geschrieben von Weserspucker 
Ich möchte mit euch gern meine Erfahrungen teilen, die ich gestern gemacht habe. Und zwar bietet der HVV seit kurzem einen Service an, über den man sich seine Fahrkarte auch online kaufen kann. Wer ein iPhone besitzt, kann sich eine App herunterladen, man kann eine Online-Java-Anwendung benutzen oder - was ich mache - ein mobiles Web-Portal. Man meldet sich zuvor beim HVV an, gibt eine Zahlungsweise an (z.B. Kreditkarte, Prepaid oder Lastschriftverfahren) und dann kann es auch schon losgehen: man bekommt per SMS eine PIN zugeschickt, mit der man sich im Online-Portal anmelden kann.
Die Website des Online-Portals habe ich mir auf die Startseite meines Handys gelegt, um schnellen Zugriff darauf zu haben. Die Seite ist grafisch ähnlich gestaltet wie die Bildschirme der Fahrkartenautomaten. Man klickt sich durch mehrere Bildschirme (Kartentyp, Gültigkeitsbereich, Zusammenfassung) und kann so seine gewünschte Karte kaufen.
Ich kaufe meistens eine 9 Uhr-Tageskarte. Wenn Besuch da ist, wirds auch schonmal eine Gruppenkarte. Damit ich mich für diese Karten nicht jedes Mal neu durch das Menü navigieren muss, habe ich mir diese beiden Kartentypen als Favoriten hinterlegt.
Ein Klick auf "Kaufen" führt dann zu einer Grafik, welche die digitale Fahrkarte zeigt. Sie besteht aus dem Typ und dem Gültigkeitsbereich, Datum, Uhrzeit und einem Barcode. Der Bahnhof, wo die Karte gelöst wurde, fällt selbstverständlich weg. Diese Grafik kann man sich nun auf sein Handy laden und hat die Karte dann immer griffbereit.
So ausgerüstet begab ich mich auf Tour in der Hoffnung, vielleicht doch in eine Kontrolle zu kommen.
Ich nahm zunächst die U1 von Schmalenbeck nach Wandsbek-Gartenstadt und tatsächlich: in Farmsen stiegen Fahrkartenkontrolleure zu. Zunächst guckten alle etwas komisch, als ich anstelle einer papierenden Fahrkarte nur mein Handy hingehalten habe, aber letztlich war alles in Ordnung.
Von Wandsbek-Gartenstadt fuhr ich dann nach Barmbek, um von dort aus wiederum mit der 172 bis Hermann-Kauffmann-Str. zu fahren, um bei Jim Block zu essen. Nach dem Essen brachte mich die gleiche Linie dann wieder nach Barmbek zurück. Und - im Bus bin ich tatsächlich nochmal kontrolliert worden. Wieder hielt ich mein Handy hin und wieder war alles anstandslos in Ordnung.
Mein Fazit: wer spät dran ist und es nicht mehr zur Bank und/oder zum Fahrkartenautomaten schafft, der hat mit dem HVV Handyticket eine ziemlich praktische Lösung parat - vorausgesetzt man hat mobiles Internet und ein Handy, was zumindest so aufgeladen ist, dass es während der gesamten Fahrt betriebsbereit bleibt. Mein gestiger Härtetest jedenfalls war ein voller Erfolg.
Wie wurde das Ticket von den Kontrolleuren überprüft?
Das "alte" Handyticket ging genauso gut durch Kontrollen. Es war sogar so gut, man hätte den netten Leuten sonstwas zeigen können...
Das Handy-Ticket kann dann kostensparend zum Einsatz kommen, wenn eine durchgehende Fahrkarte teurer ist als zwei einzelne Tickets.

So ist z.B. eine durchgehende Fahrkarte von Buxtehude nach Hamburg teurer als eine von Buxtehude nach Neu Wulmstorf und dann eine zweite von Neu Wulmstorf nach Hamburg. Mit Einführung des Handy-Tickets ist es nun möglich, auch in Buxtehude die Fahrkarte von Neu Wulmstorf nach Hamburg zu lösen.

Diese Variante wurde tatsächlich in einer unserer vielen Wochenzeitungen vorgeschlagen.

Preisfrage: Kann man damit auch den Metronom benutzen?
@Raubtier: es war ein reiner Sichtkontakt. Der in der Grafik abgebildete Barcode wurde nie gescannt.
Weserspucker schrieb:

> @Raubtier: es war ein reiner Sichtkontakt. Der in
> der Grafik abgebildete Barcode wurde nie gescannt.

Mit dieser Technik sind die Prüfer ja auch nicht ausgerüstet. Aber es gibt Sicherheitsmerkmale, die die Gültigkeit des Ticket auch visuell zeigen.

Gruß

Jan

--
Das Fototagebuch der Bahnfotokiste: [fototagebuch.bahnfotokiste.de]
Ich bin vor kurzem mit einem Solobus gefahren, der vorn beim Fahrer einen neuartigen Verkaufsautomaten eingebaut hatte - inkl. farbigem Bildschirm. An der dem Eingang zugewandten Seite schien ein Barcodeleser eingebaut zu sein. Möglicherweise ein Prototyp, um die Barcodes der Handytickets lesen und prüfen zu können?

Tobias
@McPom: Wo war das?

HVV Archiv


Christian
Hallo Christian,

das kann Dir mit Zufall überall in der Stadt passieren. Die sogenannten Bereitschaftswagen besitzen bereits das neue Kassensystem, in Harburg beginnt gerade die Umrüstung. Im kommenden Jahr wird das aber in allen HHA-Bussen (und denen der Tochterunternehmen) vorzufinden sein.



Grüße
Boris
Im metronom klappt das auch. Habe ich zweimal gemacht in Form einer Ergänzungskarte ab Himmelpforten um dort nicht aussteigen zu müssen um die Karte zu ziehen (und eine Stunde warten) und um nicht den sehr teuren Preis bis Harburg zahlen zu müssen. Die Kontrolleurin hat zwar erst ziemlich komisch geguckt (kam ihr vielleicht das erste mal unter), es war aber letztlich alles in Ordnung.

Seitdem ich dann vor geraumer Zeit schon blöderweise 3x den falschen Pin eingegeben habe ist mein Handy-Ticket gesperrt und ich komm zeitlich einfach nicht dazu da anzurufen.
BÜ Liliencronstraße schrieb:
-------------------------------------------------------
> @McPom: Wo war das?

Linie 6 in der HVZ. Wenn mich nicht alles täuscht dann war es Wagen Nr. 2909, also ein Solo und damit vermutlich kein geplantes Fahrzeug auf der Linie.

Tobias
Ich glaube mich zu erinnern, dass man in Harburg die Busse mit EFAD 2s aufrüsten wollte, eben wegen der Handytickets. Ein Mal konnte ich sogar einen dieser Busse sehen, jedoch konnte ich in ihnen nicht mitfahren.

Ist den Wagen 2909, der als Solo auf der 6 wirklich eine Ausnahme gewesen sein muss, überhaupt ein Harburger?

Grüße,

Richie

"Auftrag ausgeführt. Dieser Zug ist garantiert schwarzfahrerfrei!" - Amboss, der Kontrolator
Hallo Tobias,

> Linie 6 in der HVZ. Wenn mich nicht alles täuscht
> dann war es Wagen Nr. 2909, also ein Solo und
> damit vermutlich kein geplantes Fahrzeug auf der
> Linie.

Da müßte ich auf Täuschung deinerseits plädieren. Könnte es vielleicht auch 2903 gewesen sein, das wäre einer der Bereitschaftswagen?

2909 kann ich natürlich nicht ausschließen, aber vom Hof und daher zu erwartenden Ausstattung her, paßt der nicht so recht.



Grüße
Boris
Boris schrieb:
-------------------------------------------------------
> Da müßte ich auf Täuschung deinerseits plädieren.
> Könnte es vielleicht auch 2903 gewesen sein, das
> wäre einer der Bereitschaftswagen?

Kann durchaus sein - mein Zahlengedächtnis ist nicht das beste.

Tobias
Ich nutze auch ab und an das Handy Ticket allerdings mit einem "normalen" Handy keinem I-phone.

Der Fahrkartenkauf läuft problemlos, ich habe mir da gewisse Fahrkarten Favoriten angelegt die ich nur abrufen brauche.

Da ich allerdings mit dem Handyticket noch nie kontrolliert wurde weiß ich auch nicht wie das kontrolliert wird.

Das Problem bei dem Ganzen ist eigentlich nur das einem nicht im unpassenden Moment der Strom ausgeht.

Da der Fahrschein allerdings auf dem Handy unter "gekaufe Tickets" gespeichert ist könnte man das auch später vorzeigen.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen