Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Nacht-Langsamfahrstelle auf der S3 zwischen Veddel und Wilhelmsburg?
geschrieben von Klaus Müller 
Leider muß ich diesen Beitrag ins falsche Forum einstellen, da ich mich seit einiger Zeit nicht mehr ins Hamburger Nahverkehrsforum einloggen kann (beim entsprechenden Versuch erscheint nur der Hinweis "Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted" - was auch immer das heißen soll). Vielleicht können die Administratoren ihn ins richtige Forum verschieben.
Zum eigentlichen Thema: Seit einiger Zeit fällt mir bei der S3 in Richtung Neugraben zwischen Veddel und Wilhelmsburg auf, daß die Züge zwar tagsüber mit normaler Geschwindigkeit unterwegs sind, abends nach 23 Uhr aber nur im Schleichtempo fahren und entsprechende Verspätungen aufbauen. Weiß jemand, ob hier eine ausschließlich nachts bestehende Langsamfahrstelle eingerichtet wurde? Natürlich würde mich auch interessieren, was der Grund dafür ist und wie lange es die Langsamfahrstelle noch gibt.
Überflüssig zu sagen, daß sich die Homepage der S-Bahn GmbH dazu ausschweigt; auch anderswo im Internet habe ich keinen Hinweis gefunden.
Wenn DB Netz irgendwo eine Langsamfahrstelle einrichtet muss das ja wohl nicht mit Aushängen, Handflyern oder einer Werbekampagne propagiert werden oder? Wenn Hamburg Wasser irgendwo ne Muffe tauscht und deswegen drei "Hütchen" auf der Straße aufgestellt werden, wird darüber ja auch nicht im Wochenblatt berichtet.

"Richtige" Langsamfahrstellen sind m.W. nicht an irgendwelche Uhrzeiten geknüpft, entweder man muss auf einem Streckenabschnitt langsamer fahren oder nicht. Ich würde daher auf Arbeiten an den Signalanlagen tippen, in so einem Fall wird dann das "Fahren auf Sicht" angewendet. Bei Dunkelheit und "sichtigem Wetter" heißt das: Höchstens 15 Km/h.
Das ist allerdings nur eine Vermutung meinerseits, ich könnte es mir auf diese Weise aber am plausibelsten erklären...
Zitat
HOCHBAHN-Fan
Wenn DB Netz irgendwo eine Langsamfahrstelle einrichtet muss das ja wohl nicht mit Aushängen, Handflyern oder einer Werbekampagne propagiert werden oder? Wenn Hamburg Wasser irgendwo ne Muffe tauscht und deswegen drei "Hütchen" auf der Straße aufgestellt werden, wird darüber ja auch nicht im Wochenblatt berichtet.


Ich weiß nicht, warum Du das jetzt wieder einmal ins Lächerliche ziehen musst. Wenn eine längere Langsamfahrstelle zu Anschlussverlusten führt, sollte man die Fahrgäste schon darüber informieren. Würde die S-Bahn-Hamburg dies tun, so wäre dies einer der Punkte, wo sie besser als die Hochbahn wäre.
Und vor allem gerade nach 23 finde ich muss man erst recht über soetwas informiert werden, wenn diese eben nicht nur temporär ist, sondern quasi öfters hintereinander stattfindet. Denn wer kann von den normalen Fahrgäste ahnt was von solchen Prozeduren? Gerade nach 23:00 hab ich es auch des Öfteren, dank der S-Bahn, erlebt, dass Anschlüsse die nur alle 30 Minuten bzw. alle 40 oder sogar alle 60 Minuten fahren weg waren, auch wenn man eine große Pufferzeit einberechnet hat.
Das mit den Signalarbeiten hört sich in der Tat plausibel an. Was die Fahrgastinformation angeht, kann ich mich nur Lulatsch und Pille anschließen: Über so etwas sollte schon informiert werden - und im Zeitalter des Internet ist der Aufwand dafür ja überschaubar. Auch ein Hinweis an den Zugzielanzeigern wäre wichtig (auf jeden Fall wichtiger als irgendwelche Fußballergebnisse). Solange Anschlußsicherung bei der S-Bahn ein Fremdwort bleibt, können auch Zeitverluste von 3-4 Minuten fatale Folgen haben - vor allem wenn es um den letzten Busanschluß geht.
Zitat
Pille
Und vor allem gerade nach 23 finde ich muss man erst recht über soetwas informiert werden, wenn diese eben nicht nur temporär ist, sondern quasi öfters hintereinander stattfindet. Denn wer kann von den normalen Fahrgäste ahnt was von solchen Prozeduren? Gerade nach 23:00 hab ich es auch des Öfteren, dank der S-Bahn, erlebt, dass Anschlüsse die nur alle 30 Minuten bzw. alle 40 oder sogar alle 60 Minuten fahren weg waren, auch wenn man eine große Pufferzeit einberechnet hat.

Wenn ich mich recht errinnere hat man auch nicht über die Langsamfahrstelle der S 21 zwischen Mittlerer Landweg und Billwerder Moorfleet informiert. Hier kam auch die S 21 teilweise bis zu 5 Min verspätet im Hbf an
Hmm gestern bin ich nach 0uhr sogar dort lang gefahren, mit normalem Tempo.... vielleicht minimal langsam, ist mir aber nicht bewusst aufgefallen. Vor Wochen war dort mal ne Langsamfahrstelle...
Bin ich gestern auch, und da war nichts. Das einzig ungewöhnliche war ein Kurzzug auf der S3 um 2338, der wegen Bauarbeiten in Richtung Pinneberg im Bahnhof Wilhelmsburg auf das Gleis in Richtung Harburg einfuhr...
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen