Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Deutschlandtakt
geschrieben von Neu Wulmstorf 
Re: Deutschlandtakt
31.08.2024 18:50
Zitat
Jules
Die HAZ schrieb im April 2024: "Ab der zweiten Jahreshälfte können all diejenigen, die ein Deutschlandticket im Einzelabonnement besitzen, eine Chipkarte anstelle des digitalen Tickets nutzen." [archive.ph]

Was genau ist ein „DeutschlandTicket im Einzelabo“?

__________

Mein YouTube-Kanal: [www.youtube.com]
Mein Blog: [www.markustippner.de]
Re: Deutschlandtakt
01.09.2024 09:59
Zitat
BahnMarkus
Was genau ist ein „DeutschlandTicket im Einzelabo“?

Der folgende Satz im Artikel deutet daraufhin, dass dies wohl als Unterscheidung zu Tickets gemeint ist, die über Großkundenkonten laufen. Bei der Jobticketvariante hat der Arbeitgeber einen Vertrag mit dem Verkehrsunternehmen und gibt die Tickets dann weiter an die Mitarbeitenden. Da die Verträge dabei etwas komplizierter sind, ist eine Umstellung dies wohl auch.
Re: Deutschlandtakt
03.09.2024 13:21
Zitat
Jules
Die HAZ schrieb im April 2024: "Ab der zweiten Jahreshälfte können all diejenigen, die ein Deutschlandticket im Einzelabonnement besitzen, eine Chipkarte anstelle des digitalen Tickets nutzen." [archive.ph]

Und auf der offiziellen Internetseite der Stadt Hannover ist zu lesen:
"Fragen und Antworten zum Deutschlandticket:
Das Deutschlandticket können Interessierte online bei der Üstra bestellen. Es wird als Chipkarte oder digital in der Üstra-App bereitgestellt."
[www.hannover.de]

Hintergrund: Zurzeit als das Deutschlandticket eingeführt wurde, gab es erhebliche IT-Probleme bei der Üstra, sodass erst mal gar keine Deutschlandtickets verkauft werden konnten. Siehe HAZ vom 2.4.2023: [archive.ph] und HAZ vom 3.4.23 "Am Montag hat der Großraum Verkehr Hannover (GVH) den Vorverkauf für das 49 Euro teure Deutschlandticket für Busse und Bahnen nach nur wenigen Stunden wieder eingestellt. Ursache ist der Hackerangriff auf die Üstra, ..." [archive.ph]

Hier geht es um den Deutschlandtakt und nicht um das Deutschlandticket. ;)

Mfg

Sascha Behn
Durch einen Link von User Axel25 im Frankenforum bin ich auf die neue Methode zur Fahrplanerstellung der DB InfraGO aufmerksam geworden. Sie stellt einen stufenweisen Weg zum Endziel Deutschlandtakt dar.

Übersichtsseite 'Schienennetz': [www.dbinfrago.com]

Seite 'KaZu Novum': [www.dbinfrago.com]

Zitat

KaZu Novum – Kapazitätsplanung und -zuweisung der Zukunft

Durch die stetig steigende Verkehrsnachfrage auf der Schieneninfrastruktur sowie hoher Bauaktivitäten kommt es zu spürbaren Kapazitätsengpässen auf der Schiene. Ein Rückgang der Betriebsqualität sowie fehlende Investitionssicherheit auf Seiten unserer Kund:innen sind die Folge.

Mit dem Zielfahrplan Deutschlandtakt (weitere Informationen hierzu siehe nebenstehenden Link) soll unter Berücksichtigung aller drei Verkehrsarten (Schienenpersonennahverkehr, -fernverkehr sowie Schienengüterverkehr) die Infrastruktur fahrplanbasiert weiterentwickelt werden, um die zunehmenden Kapazitätsengpässe aufzulösen. Damit der (langfristige) Deutschlandtakt mit seinen Kapazitäten und Anschlüssen auch Eingang in die mittel- und kurzfristigen Planungen findet, wurde ein neuer Planungsansatz (Kapazitätsplanung und -zuweisung der Zukunft; kurz: KaZu Novum) entwickelt, der den Zielfahrplan Deutschlandtakt über mehrere Stufen sukzessive implementieren und eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Kapazität sicherstellen soll. Ebenso soll mit diesem neuen Planungsansatz die Umsetzung des europäischen Fahrplanzielkonzepts TTR auf deutschem Netz unterstützt werden. Hierzu bedarf es einer neuen Planungslogik, wie die folgende stark vereinfachte Darstellung zeigt:

// Grafik //

Umgesetzt werden soll diese neue Planungslogik durch drei zusätzliche Endprodukte, welche – wie in der folgenden Abbildung dargestellt – sukzessive aufeinander aufbauen:

1. Kapazitätsnutzungskonzept (KNK) als Etappierungsstufe zum Zielfahrplan Deutschlandtakt
2. Kapazitätsrahmenverträge (KRV) als Möglichkeit der mehrjährigen Kapazitätssicherung durch die Zugangsberechtigten
3. Kapazitätsnutzungsplan (KNP) zur Berücksichtigung größerer Baumaßnahmen in der Kapazitätsplanung

// Grafik //

Die Idee und Funktionsweise des ersten Endprodukts – dem KNK – wurden bereits für das Fahrplanjahr 2024 mit dem mKoK 2024/25 („mittelfristiges Konzept für eine optimierte Kapazitätsnutzung“) pilotiert und sollen mit einem Folge-mKoK – für die darauffolgenden Fahrplanjahre weiter verfeinert werden. [...]

Mittelfristiges Konzept für eine optimierte Kapazitätsnutzung (mKoK)

Für eine optimierte Kapazitätsnutzung in Zeiten knapper werdender Kapazitäten wird mit dem mKoK eine neue, vorstrukturierende Planungsphase eingeführt. Das mittelfristige Konzept für eine optimierte Kapazitätsnutzung (mKoK) soll Transparenz über verfügbare Kapazitäten je Verkehrsart und damit mehr Planungssicherheit bieten. [...]

Link zur Website des Deutschlandtakts: [www.deutschlandtakt.de]


Auf der Seite 'KaZU Novum' sind die folgenden Dokumente und Netzgrafiken (Taktfahrpläne) zum Download verfügbar:

• Unterlagen mKoK 2026 ff – Stand Mai 2024

-- Kundenveranstaltungen in Q2/2024 zum aktuellen mKoK-Entwurf (Präsentationen zu den Vorträgen)
-- Netzgrafiken zum aktuellen mKoK-Entwurf (Basis für Fahrpläne 2026 und 2027)
-- Marktänderungsabfrage vom 07.05.2024 bis 19.06.2024 zum aktuellen mKoK-Entwurf (an Verkehrsunternehmen gerichtet)

• Unterlagen mKoK 2024/25 (Pilotprojekt) - Stand März 2022

-- Netzgrafiken und Kapazitätslisten zu diesem mKoK-Entwurf (Basis für Fahrpläne 2024 und 2025)


Wie geht es weiter?

Im 2. Quartal diesen Jahres sollen die Unterlagen zum mKoK 2028 ff veröffentlicht werden [Quelle: Präsentationen zu mKoK 2026 ff].
mKoK 2028ff

Am 15. Mai hat eine Kundenveranstaltung zu mKoK 2028ff stattgefunden.
Die Präsentation findet man hier (nach unten scrollen):

[www.dbinfrago.com]

Die finalen Netzgrafiken zum mKoK 2028ff werden in Q3/2025 (vsl. Juli) hier ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen