Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Ungewöhnliche Ersatzverkehre
geschrieben von Lopi2000 
Die WM geht dem Ende entgegen, es kann endlich wieder gebaut werden ;-)
Bei der Straßenbahn geht es gleich mit zwei interessanten Ersatzverkehren los:
Zum einen wird für die im Fennpfuhl für 10 Tage entfallende M8 eine Linie E eingerichtet, die (lt. www.berlin-straba.de - was auch plausibel erscheint) mit der 21 durchgebunden wird. Dadurch entsteht eine nette Rundfahrt Weißenseer Weg - Hohenschönhauser Straße - Oderbruchstraße - Karl-Lade-Straße - Paul-Junius-Str. - Weißenseer Weg. Vor allem dadurch recht sinnvoll, daß die Paul-Junius-Str. nur umständlich mit Bussen befahren werden könnte und die Straßenbahn hier auf eigenem Gleiskörper fährt und dieser Abschnitt nicht von den Bauarbeiten betroffen ist.
Zum anderen wird "meine" 12 mal wieder gesperrt, wieder mit einer Bauweiche an der Eberswalder, aber diesmal von Norden kommend dort endend. Um der verstopften Invalidenstraße zu entgehen, fährt der SEV diesmal über Brunnen- und Bernauer Straße, was ihn allerdings gleich ganz (naja, zumindest fast) überflüssig macht, da ja dort auch die M10 verkehrt.
Die Linie "E" finde ich reichlich sinnlos: Wer aus der Konrad-Wolf-Str. will dort bitte in die Karl-Lade-Str. - Paul-Junius-Str.? Hätten sie die SL 21 zur Degnerstr. geschickt und die M6 während der Bauarbeiten über Weißenseer Weg - P.-J.-Str. - K.-L.-Str. fahren lassen, dann wäre die Strecke wie immer umsteigefrei aus Richtung Innenstadt erreichbar gewesen.

Chris
Das ginge aber sicherlich zu Lasten der M6-Fahrgäste, die Fahrt vom einen Ende der Landsberger zur nächsten dauert schon lange genug...
Mich wundert, dass die M8 bei den weiteren Bauarbeiten an der Landsberger enden soll und ab dort SEV zur Schwartzkopffstr. fahren soll. Führer hat man die M8 übern Alex umgeleitet... Und an der Büschingstr. hat man geradeerst die Haltestellenmasten beseitigt, sodass man nun welche für den SEV aufstellen muss.

Aber finds trotzdem komisch, dass der SEV parallel zur befahrenen Strecke unterwegs sein soll und nicht erst an der Moll- Otto-Braun anfängt. Hat man etwa Angst, dass sich die M8-Fahrgäste an die Linienführung übern Alex gewöhnen könnten?
Lopi2000 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zum anderen wird "meine" 12 mal wieder gesperrt,
> wieder mit einer Bauweiche an der Eberswalder,
> aber diesmal von Norden kommend dort endend. Um
> der verstopften Invalidenstraße zu entgehen, fährt
> der SEV diesmal über Brunnen- und Bernauer Straße,
> was ihn allerdings gleich ganz (naja, zumindest
> fast) überflüssig macht, da ja dort auch die M10
> verkehrt.

Der SEV fährt nur Ri. Kupfergraben über die Brunnenstraße und Bernauer Straße, in der Gegenrichtung wird normal über Invalidenstraße gefahren. (Dies betrifft auch den SEV M8.)
Grund hierfür ist nicht die verstopfte Invalidenstraße (wobei sie an der betreffenden Stelle selten verstopft ist), sondern gleichzeitige Gleisbauarbeiten, die die Invalidenstraße zur Einbahnstraße Ri. Osten machen werden.

Jens
Jay schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mich wundert, dass die M8 bei den weiteren
> Bauarbeiten an der Landsberger enden soll und ab
> dort SEV zur Schwartzkopffstr. fahren soll. Führer
> hat man die M8 übern Alex umgeleitet... Und an der
> Büschingstr. hat man geradeerst die
> Haltestellenmasten beseitigt, sodass man nun
> welche für den SEV aufstellen muss.
>
> Aber finds trotzdem komisch, dass der SEV parallel
> zur befahrenen Strecke unterwegs sein soll und
> nicht erst an der Moll- Otto-Braun anfängt. Hat
> man etwa Angst, dass sich die M8-Fahrgäste an die
> Linienführung übern Alex gewöhnen könnten?

soweit ich weiß gab es die M8 umleitung über den alex nur am wochenende, da die umleitung nun aber auch wochentags bestehen müsste halte ich es für vernünftig die M8 nicht über den alex zu leiten. ich glaube alex 1 ist zur HVZ sehr gut ausgelastet und noch eine linie wäre nicht wünschenswert...
kann mir da jemand recht geben?

bis dann
die fritztram


~~~>Straßenbahn für ganz Berlin<~~~
Mal eine andere Frage:
In welchem Takt wird denn die Linie "E" betrieben? Und mit welchen Fahrzeugen? 20 Minuten-Takt mit einem KT wäre wohl etwas mau oder? Wenn der Takt verdichtet werden sollte, betrifft das dann die gesamte 21 oder nur vllt den Abschnitt bis Bersarin Platz?
danke für eure Antworten

bis dann die
fritztram


~~~>Straßenbahn für ganz Berlin<~~~
20-Minuten-Takt zu den üblichen (eingeschränkten) Betriebszeiten der 21, zu den Fahrzeugen steht in den Bauinfos nichts.
danke Lopi2000
aber das ist für die Anwohner echt ziemlich dreist, oder gibts auch noch zusätzlich Busersatzverkehr? Wie fährt der denn dann?

bis dann
die fritztram

~~~>Straßenbahn für ganz Berlin<~~~
Fritztram schrieb:
-------------------------------------------------------
> danke Lopi2000
> aber das ist für die Anwohner echt ziemlich
> dreist, oder gibts auch noch zusätzlich
> Busersatzverkehr? Wie fährt der denn dann?
>
> bis dann
> die fritztram
>
> ~~~>Straßenbahn für ganz Berlin<~~~

Die Linie E verkehrt doch gerade weil KEIN Busersatzverkehr in dem Bereich möglich ist. In den Bauinfo steht auch eindeutig Mo-Fr 4:30-22 und Sa+So 7-22 Uhr, jeweils im 20er-Takt. Die SEV-Busse fahren an diesem Abschnitt vorbei.
Jay schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Die Linie E verkehrt doch gerade weil KEIN
> Busersatzverkehr in dem Bereich möglich ist. In
> den Bauinfo steht auch eindeutig Mo-Fr 4:30-22 und
> Sa+So 7-22 Uhr, jeweils im 20er-Takt. Die
> SEV-Busse fahren an diesem Abschnitt vorbei.

Dann ist der BVG anscheinend entgangen das diese Strecke sonst Rund um die Uhr betrieben wird...
werden sich die Leute dort aber umschauen



~~~>Straßenbahn für ganz Berlin<~~~
Naja, ist doch toll, wenn man mit Ersatzverkehr auch noch Geld sparen kann! Interessant wäre hier mal die Frage, ob bei den Zuschüssen berücksichtigt wird, dass an einigen Tagen die Leistung wegen des Ersatzverkehrs nicht erbracht wurde. Ansonsten Ersatzverkehr machen und Metrotram-Geld kassieren. Wär vielleicht eine Idee, einfach alle Trams vorübergehend stillegen, dann kann man weiter das Geld für die Tram kassieren, und lässt dann alle Stunde mal nen Bus kreisen!

Ersatzverkehr ist ja an sich schon eine Zumutung, wenn man dann auch noch das Angebot einschränkt, dann wird das irgendwann zu einer Frechheit. Oder finanziert man auf diese Weise die Baumaßnahmen?

Gruß Nemo
Hallo,

ich fände es auch sinnvoller, den SEV über den Landsberger Allee zu leiten (das tut er ja bestimmt auch) und dann in Höhe des Anton-Saefkow-Platzes eine Ersatzhaltestelle einzurichten. Die vielleicht 3 bis 5 min Fußweg sind für die Woche zumutbar.
Wie soll die 21 eigentlich in die E übergehen (bzw. die E in die 21)? Eine Wendeschleife Möllendorffstraße - Weißenseer Weg - Oderbruchstraße - Karl-Lade-Straße - Möllendorffstraße ist nämlich wegen der fehlenden Verbindung von der Möllendorffstraße Richtung Anton-Saefkow-Platz nicht möglich.

Mit freundlichen Grüßen,

Smiley
Es wird auch nicht von der Möllendorfstraße links in Richtung Anton-Saefkow-Platz abgebogen, sondern weiter den Weißenseer Weg entlang gefahren und dann über Hohenschönhauser Straße - Oderbruchstraße - Karl-Lade-Straße - Paul-Junius-Str. zurück zum Weißenseer Weg.

Inzwischen die die Fahrten auch in Fahrinfo online zu finden, es liest sich z.B. so:
15:08 Möllendorffstr./Storkower Str. (Berlin)
15:10 Herzbergstr./Weißenseer Weg (Berlin)
15:11 Landsberger Allee/Weißenseer Weg (Berlin)
15:14 Hohenschönhauser Str./Weißenseer Weg (Berlin)
15:15 Judith-Auer-Str. (Berlin)
hier dann Wechsel auf die Linie E (in fahrinfo online als M8 bezeichnet)
15:15 Judith-Auer-Str. (Berlin)
15:17 Oderbruchstr. (Berlin)
15:19 Landsberger Allee/Karl-Lade-Str. (Berlin)
15:20 Anton-Saefkow-Platz (Berlin)
15:21 Paul-Junius-Str. (Berlin)
15:22 Herzbergstr./Weißenseer Weg (Berlin)
15:23 Landsberger Allee/Weißenseer Weg (Berlin)
15:25 Hohenschönhauser Str./Weißenseer Weg (Berlin)
15:27 Sandinostr. (Berlin)
15:28 Simon-Bolivar-Str. (Berlin)
15:29 Werneuchener Str. (Berlin)
15:30 Freienwalder Str. (Berlin)
15:31 Degnerstr. (Berlin)

3 Stationen werden also doppelt durchfahren, was auch erst die Umbenennung erforderlich macht, ansonsten könnte man ja auch die 21 über Anton-Saefkow-Platz - Oderbruchstraße zur Degnerstraße umleiten. (Was aber ja technisch nicht geht.)

Die Linie dient somit eigentlich nur dazu, die Haltestelle Anton-Saefkow-Platz anzubinden, alle anderen werden von anderen Linien bedient. Der Ersatzverkehr fährt tatsächlich über die Landsberger Allee (im üblichen M8-Takt: tags 10min, HVZ 5min, nachts 30 min) und hält auch an der zusätzlichen Haltestelle Landsberger Allee / Judith-Auer-Straße.
> hier dann Wechsel auf die Linie E (in fahrinfo
> online als M8 bezeichnet)

Na da bin ich ja mal gespannt ob nicht auch an den Solowagem M8 statt E zu lesen sein wird, auf jeden Fall eine Abwechlung der besonderen Art für eine Metrotram :-)



pindriver



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 09.07.2006 21:08 von pindriver.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen