Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
19.03.: Zurück aus der Vergangenheit (U12)
geschrieben von Ruhlebener 
G-Signale
19.03.2007 17:40
heavyguenni schrieb:
-------------------------------------------------------
> D.h. also wenn die Streckengeschwindigkeit der U2 per G2a beschränkt wurde, wird sie auch durch G2a wieder aufgehoben?!

Entweder durch ein G2a mit einer anderen Zahl oder G3 (weiße rechteckige Tafel mit einem "E".

> Wenn durch Signal beschränkt

Die durch Hauptsignal beschränkte Geschwindigkeit gilt bis zum nächsten Hauptsignal oder G4.

> Das ist ja schlimmer als bei der großen Eisenbahn.

Das glaube ich nicht, auch wenn das U-Bahn Signalbuch 130 (sehr locker beschriebene) Seiten hat.




so long

Mario
heavyguenni schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zitat von Jay
> > Also so anders zur "großen" Bahn ist das
> eigentlich nicht.
>
> Naja hier werden zumindest Streckenlimits idR
> nicht per Lichtsignal signalisiert, sondern nur
> Limits in Weichenbereichen,

Ist ja hier auch so. Wenn ein Zug aus Gleis 2 über den Gleiswechsel nach Gleis 1 mit 25 km/h (Hp3) Richtung Bülowstr. fährt, gilt die Geschwindigkeit ab dem Schild "50" (G4).
Für reguläre Züge auf dem Gleis 1 hat das Schild keine Bedeutung.




viele Grüße
vom Brückenmeister
Was signalisiert denn das A1? Zeigt das HP1 oder HP2? Wenn es HP2 (40) zeigen würde, hätte das Schild natürlich auch für die Geradeauszüge Bedeutung. Ansonsten, da ich heute nicht danach geguckt hab, wie wird denn sonst die 50 für Gleis 1 angegeben?

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Jay schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was signalisiert denn das A1?

Hp1. Zusätzlich kann mittels Zs2 die Kehrfahrt signalisiert werden.

> wie wird denn sonst die 50 für Gleis 1 angegeben?

Gar nicht. In diesem Bereich der U2 ist 50 die Streckenhöchstgeschwindigkeit.
Leider muss an der Pastorenkurve schon wieder runtergebremst werden. Der Senat konnte beim Wiederaufbau der U2 1991-93 eine angedachte Begradigung gegen den Widerstand der Kirche leider nicht durchsetzen.


Das Bild ist von 2005, denn Hk 1004 mit abgefahrenen Radreifen ist derzeit nicht betriebsfähig abgestellt.


so long

Mario



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.2007 11:49 von der weiße bim.
@der weiße Bim: Die Bilder gefallen mir!
GI/1 298 im Sommer 2005 und heute an derselben Stelle:




so long

Mario
Auf dem zweiten Bild ist eine 15er-La zu erkennen, wieso das auf der neu gebauten Brücke?

Übrigens war der U-Bahn-Gott gnädig und schickte mir die gleiche modernisierte Gisela wie gestern vorbei.
der weiße bim schrieb:
-------------------------------------------------------
> Jay schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
>
> Das Bild ist von 2005, denn Hk 1004 mit
> abgefahrenen Radreifen ist derzeit nicht
> betriebsfähig abgestellt.
>
>
> so long
>
> Mario
>
Sicher das der 1004 nicht Betriebsfähig ist? Also ich bin mir relativ sicher gestern auf der U2 zwei verschiedene HKs im Einsatz gesehen zu haben... Oder fährt doch grad ein neuer HK im Testlauf?


heavyguenni schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auf dem zweiten Bild ist eine 15er-La zu erkennen, wieso das auf der neu gebauten Brücke?

Das G-Signal G2a mit 15 steht auf dem oberen Bild, der frühere Zustand.

so long

Mario
Dieter Dröge schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sicher das der 1004 nicht Betriebsfähig ist?

Vorige Woche stand 1004 in Einzelwagen (zum Teil ohne Drehgestelle) zerlegt in der Bw. Bilder darf ich nicht zeigen.

> ich bin mir relativ sicher gestern auf der U2 zwei verschiedene HKs im Einsatz gesehen zu haben ...

Ich sah immer nur den "grünen" 1002 mit 1003 (Bild weiter oben), wobei 1003 und 1004 die gleiche Werbung haben. Vielleicht wurde ein Teil durch 1001 ersetzt?
Der Kleinprofil-Fuhrpark ist derzeit recht knapp, da rollt fast alles auf Strecke, was einsatzfähig ist.

> Oder fährt doch grad ein neuer HK im Testlauf?

1006 und 1007 sind werbefrei und daran leicht zu erkennen. Die Probleme sind aber noch nicht behoben.


so long

Mario



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.2007 12:14 von der weiße bim.
der weiße bim schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das G-Signal G2a mit 15 steht auf dem oberen Bild,
> der frühere Zustand.

Ja, sorry. Brettvornkopp.
Ruhlebener schrieb:
-------------------------------------------------------
> Übersetzung: von Ruhleben fährt die U2 wieder in
> Achtminutentakt (HVZ) / Zehnminutentakt (sonstige
> Zeiten) nach Pankow, und die U1 in Fünfminutentakt
> von Uhlandstrasse zur Warschauer Brücke,
> wahrscheinlich wieder mit 6-Wagen-Züge (von denen
> nur die letzte anderthalb Wagen westwärts fahrende
> Züge am Halleschen Tor in der Halle zum Stehen
> kommen).

Gibt es eigentlich noch mehr Bahnhöfe im U-Bahnnetz, an denen Kurzzüge nicht optimal halten oder ist Hallesches Tor eine Ausnahme? Ich habe mich mal umgesehen, aber bisher ist mir kein weiterer Bahnhof aufgefallen.
Das Problem am Halleschen sollte sich doch lösen lassen? Oder bräuchte man zusätzliche neue Ausrüstung?
Kenne mich mit den Verhältnissen dort leider nicht so gut aus, komme dort selten vorbei.






1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.03.2007 21:54 von Lehrter Bahnhof.
Lehrter Bahnhof schrieb:
-------------------------------------------------------
> Gibt es eigentlich noch mehr Bahnhöfe im U-Bahnnetz, an denen Kurzzüge nicht optimal halten
> oder ist Hallesches Tor eine Ausnahme?

Rosenthaler Platz ist in Fahrtrichtung Nord auch ungünstig, da der Hauptzugang am südlichen Bahnsteigende ist (Straßenbahnhaltestelle, Fußgänger aus mehreren Querstraßen), die Züge aber bis zum nördlichen Ende vorfahren.

Es mag ja nur ein Einzelfall sein, aber mir hat das schonmal einen doppelten Sprint eingebracht: als ich runter kam zum Bahnsteig fuhr der Zug grade ein, so dass ich hinterherrennen musste. Und grad als ich fast das Ende erreicht hatte, ertönt das "zurückbleiben bitte" :-(
Beim nächsten Zug - es war schon abends und die U8 fuhr nur noch im 10-Minuten-Takt - ist der Anschluss in Gesundbrunnen planmäßig sehr knapp und auch nur durch rennen zu schaffen (natürlich war die S-Bahn auch ein Kurzzug und hielt entsprechend weit vorn...).
Lehrter Bahnhof schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Gibt es eigentlich noch mehr Bahnhöfe im
> U-Bahnnetz, an denen Kurzzüge nicht optimal halten
> oder ist Hallesches Tor eine Ausnahme? Ich habe
> mich mal umgesehen, aber bisher ist mir kein
> weiterer Bahnhof aufgefallen.


Es gibt noch mehr... und zwar auf der U4: Bayerischer Platz Ri. Nollendorfplatz, wenn tatsächlich die 4-Wagen-Kurzzüge fahren (also im Planeinsatz natürlich nicht), dann fahren die Züge vor bis zum nördlichen Ausgang. Wie es sich am Viktoria-Luise-Platz Richtung Nollendorfplatz verhält, weiß ich gerade aus dem Kopf nicht (aber dort könnte es auch gut sein - auf der anderen Seite wurde dort ja auch erst der zweite Ausgang eröffnet, im Gegensatz zum Bayerischen). Wie viele Fahrgäste wohl davon schon jemals betroffen waren? Vielleicht 100?

@Lehrter Bahnhof: Ich vermute, das ist aber nicht genau das, was Du hören wolltest, oder?!

Edit: "Grüße" vergessen, also...

Grüße,
stichbahn



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.03.2007 23:25 von Stichbahn.
Ingolf schrieb:
-------------------------------------------------------
> … und endlich wird wieder eine der wichtigsten
> Innenstadtverbindungen wiederhergestellt !

Und ich warte weiterhin auf den Tag, an dem endlich die U1 wieder U1 heißt und Ruhleben - Bahnhof Zoo - Schlesisches Tor fährt.
MrJonas schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und ich warte weiterhin auf den Tag, an dem
> endlich die U1 wieder U1 heißt und Ruhleben -
> Bahnhof Zoo - Schlesisches Tor fährt.


Die jetzige U1 fährt nicht ohne Grund Uhlandstr.- Warschauer Br. und die U2 Ruhleben - Pankow. Sieh dir mal den Gleisplan von Witte an, dann weißt du weshalb.

BR 23 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die jetzige U1 fährt nicht ohne Grund Uhlandstr.-
> Warschauer Br. und die U2 Ruhleben - Pankow. Sieh
> dir mal den Gleisplan von Witte an, dann weißt du
> weshalb.

Also die direkte Verbindung zwischen PA und U ist nicht möglich...ich weiß nicht, ob die direkte Verbindung von PA nach K möglich ist --> könnt ihr mir da helfen?

HK_1007 schrieb:
-------------------------------------------------------
ich weiß nicht, ob die direkte
> Verbindung von PA nach K möglich ist --> könnt
> ihr mir da helfen?


Muß ja möglich sein, denn es gibt doch die drei Fahrten unter der Woche morgens und abends von/nach Pankow Richtung Breitenbachplatz, Fehrbelliner Platz und Spichernstr. bzw. umgekehrt.
HK_1007 schrieb:
-------------------------------------------------------
> BR 23 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Die jetzige U1 fährt nicht ohne Grund
> Uhlandstr.-
> > Warschauer Br. und die U2 Ruhleben - Pankow.
> Sieh
> > dir mal den Gleisplan von Witte an, dann
> weißt du
> > weshalb.
>
> Also die direkte Verbindung zwischen PA und U ist
> nicht möglich...ich weiß nicht, ob die direkte
> Verbindung von PA nach K möglich ist --> könnt
> ihr mir da helfen?

Ohne Kurzzeichen vielleicht - so kann ich nur vermuten was gemeint ist. Die Suchfunktion dürfte zu Thema Wittenbergplatz eigentlich genug liefern, war sogar erst vor kurzem Thema.
Also Zusammenfassung:
Aus Warschauer Str. kommt man in alle Richtungen (und umgekehrt)
Aus Pankow kommt man nach Ruhleben und Krumme Lanke, NICHT aber nach Uhlandstr.

Im übrigen hat die durchgehenden U2 eh die meisten Fahrgäste, sodass jegliche Spekulationen mehr Fahrgästen schadet als nützt - wenn man mal vom Wechselbetrieb absieht, der dafür verwirrt.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Hallesches Tor: die Fahrtreppe zum Bahnsteig Richtung Möckernbrücke ist ganz hinten am Bahnsteig, und die meisten Fahrgäste benutzen diese. Daß die Züge nicht die volle Länge haben, und vorn halten, wird nirgends angezeigt (6 Wagen ist wohl kein Kurzzug); daß wissen nur Ortskündige - diejenigen die in der letzten viertel des Bhansteigs warten merken es erst wenn der Zug vorbeifährt und vorne hält.

Lösungen: mit 8 Wagen fehren, dann sind die Züge auch nicht so voll, oder Monitore für 6-Wagen-Züge installieren, oder mindesten Daisy die Kurzzüge anzeigen lassen.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen