Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kopplungen am Südkreuz
geschrieben von Ahasverus 
Heute konnte man am Südkreuz beobachten ,wie der Zug nach Elsterwerda aufgrund von Störungen im Oberleitungsnetz für die Weiterfahrt mit Dieselloks bestückt wurde.
Hier ein paar (Handy)Fotos:


Shot with K750i at 2007-07-23



Shot with K750i at 2007-07-23



Shot with K750i at 2007-07-23

Dazu aber mal ne Frage: Warum mussten dazu denn gleich zwei 218`ner vorgespannt werden? Hätte eine dort nicht auch gereicht, oder ist das irgendwo vorgeschrieben???

Edit: Tschuldigung ein wenig groß die Bilder, nich meckern ;o)

"Jedes überflüssige Wort wirkt seinem Zweck gerade entgegen." (Arthur Schopenhauer)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.07.2007 21:43 von Ahasverus.
Ahasverus schrieb:
-------------------------------------------------------
> Heute konnte man am Südkreuz beobachten ,wie der
> Zug nach Elsterwerda aufgrund von Störungen im
> Oberleitungsnetz für die Weiterfahrt mit
> Dieselloks bestückt wurde.
> Hier ein paar (Handy)Fotos:
>

> Dazu aber mal ne Frage: Warum mussten dazu denn
> gleich zwei 218`ner vorgespannt werden? Hätte eine
> dort nicht auch gereicht, oder ist das irgendwo
> vorgeschrieben???
>
Diese zwei Dieselloks stehen schon ewig am Südkreuz in Reserve. Ich hätte nicht gedacht, daß die mal eingesetzt werden. Vielleicht ist die E-Lok von der Leistungsfähigkeit der Diesellok so überlegen, so daß nur zwei Diesels ihr das Wasser reichen können, was Steigungen etc. angeht. Das wird eine rein technische Berechnung sein. Vielleicht kann ein DB-Insider mehr Details preisgeben, sofern er darf.


----
[[["Aber! Das ist ja eine Kinderkarte!" "Da sieht man mal, was für Verspätung eure Züge haben"]]]
Afaik sind die Loks vor allem dazu gedacht, liegengebliebene Züge aus dem Tunnel schleppen zu können. Und da die Rampen ja recht steil sind und ein ICE nicht gerade leicht ist, fahren die Loks natürlich in Doppeltraktion. Meines Wissens gibt es zwei Paare.

Deshalb wundert es mich sogar, dass die Loks nicht für eine Bergung, sondern für eine schnöde Weiterfahrt benutzt wurden.
Die beiden Abschlepploks sind halt fest gekuppelt (Grund bereits oben genannt), warum sollte man sie auseinander nehmen? Sie werden gegenseitig durch die Vielfachsteuerung gesteuert.

Übrigens stehen die nicht immer da: abends gegen 22 - 23 Uhr fahren sie nach Seddin und kehren früh gegen 6 Uhr wieder zurück. Das zweite Paar, das bisher in Moabit aufgestellt war, steht nun in Rummelsburg bereit.

Beste Grüße
Harald Tschirner
Jay
Re: Kopplungen am Südkreuz
23.07.2007 23:26
Harald Tschirner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Übrigens stehen die nicht immer da: abends gegen
> 22 - 23 Uhr fahren sie nach Seddin und kehren früh
> gegen 6 Uhr wieder zurück. Das zweite Paar, das
> bisher in Moabit aufgestellt war, steht nun in
> Rummelsburg bereit.
>
> Harald Tschirner

Wurde für das 2. Paar nicht sogar extra ein Abstellgleis im Bereich der Perleberger Brücke gebaut? Oder welchen Zweck soll das sonst erfüllen?

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
jottlieb schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und da die Rampen ja recht steil sind und
> ein ICE nicht gerade leicht ist, fahren die Loks
> natürlich in Doppeltraktion.

Zum einen sind diese zwei 218er-Paare die Notrettung aus dem Tunnel, wenn ein Zug liegen bleibt, zum anderen aber auch, wenn es einen Stromausfall im Nord-Süd-Tunnel gibt. Eine 218 wäre sicherlich in der Lage, einen ICE aus dem Tunnel zu ziehen, schließlich ist es eine Güterzug-Maschine mit entsprechender Getriebeauslegung. Ich denke eher, dass die Versorgung der Klima-Anlage des ICE und der anderen elektrischen Verbraucher beispielsweise noch eine zweite Lokomotive notwendig macht.

Gruß, Tatra83
Jay schrieb:

> Wurde für das 2. Paar nicht sogar extra ein
> Abstellgleis im Bereich der Perleberger Brücke
> gebaut? Oder welchen Zweck soll das sonst
> erfüllen?

Die Maschinen standen am westlichen Ende des Gbf Moabit, nahe der Beusselbrücke. Dort war (ist?) auch ein Anschluss für die Stromversorgung von Fahrzeugen, den die Loks bei Stillstand brauchten.

Der Sinn des Gleises an der Perleberger Brücke erschließt sich mir auch nicht: wurde es überhaupt schon mal genutzt?

Beste Grüße
Harald Tschirner
Harald Tschirner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der Sinn des Gleises an der Perleberger Brücke
> erschließt sich mir auch nicht: wurde es überhaupt
> schon mal genutzt?

„Vermutlich“ handelt es sich bei dem Abstellgleises an der Perleberger Brücke um ein Kehrgleis z.B. für Regionalzüge bzw. die zukünftige Linie zwischen Hbf. und neuen Flughafen BBI. Vor allem, wenn es zwischen den Streckengleisen (Ri. Spandau, wie in Kuhlmann, Bahnknoten Berlin, 2006, Seite 230 dargestellt) angeordnet sein sollte und ausreichend lang für eine Zuglänge ist. So hätte man sich den nachträglichen Einbau von Weichen, Signalen und das spätere Gefummel an der Zugsicherungs-Elektronik an den Streckengleisen Richtung Spandau schon einmal erspart, auch wenn das Abstellgleis vorläufig nur gelegentlich gebraucht wird. Aber wie gesagt, es ist eine Vermutung. Vielleicht ist jemand schlauer...

----
Fahr lieber mit der Bundesbahn



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.07.2007 14:34 von Prinz Eisenherz.
Das Gleis ist ca 240m lang, reicht somit für 7-8 Wagen plus Lok oder einen ICE-2 oder siebenteiligen NeiTech-ICE.
> Eine 218 wäre sicherlich in der Lage, einen ICE aus dem Tunnel zu ziehen,
> schließlich ist es eine Güterzug-Maschine mit entsprechender Getriebeauslegung.

Seit wann ist die 218er eine Güterlok ? Dafür wird sie aber fleißig im Nah- und Fernverkehr benutzt.
Die 218er wird so ziemlich gar nicht für Güter benutzt.

> Ich denke eher, dass die Versorgung der Klima-Anlage des ICE und der anderen
> elektrischen Verbraucher beispielsweise noch eine zweite Lokomotive notwendig
> macht.

Genau deshalb werden z.B. IC´s (nördliches Gebiet) mit Doppeltraktion bespannt. Die zweite dient der Leistungsversorgung für Klimaanlage etc.




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.07.2007 16:56 von Grenko.
Grenko schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Eine 218 wäre sicherlich in der Lage, einen
> ICE aus dem Tunnel zu ziehen,
> > schließlich ist es eine Güterzug-Maschine mit
> entsprechender Getriebeauslegung.
>
> Seit wann ist die 218er eine Güterlok ? Dafür wird
> sie aber fleißig im Nah- und Fernverkehr benutzt.
>
> Die 218er wird so ziemlich gar nicht für Güter
> benutzt.

Ja heute, es gab aber mal eine Zeit, da nannte sich die westdeutsche Eisenbahn Deutsche Bundesbahn und mit Mehrzweckloks - sowas ist die BR 218 - wurde alles bespannt was von einem Bahnbetriebswerk zu bespannen war.

Es gibt massig Bilder im Web, welche die BR218 vor Güterzügen u.a. im Pegnitztal, im Bayrischen Wald und im Allgäu zeigen.
Hallo,

wie sieht es eigentich mit der "Luft" im HBF-Tief aus, wenn da 2 Dieselloks 5 min vor sich hinqualmen?

Stell mir das ziemlich unangenehm vor

Gruß
Peter
Diesel im Hauptbahnhof
25.07.2007 09:13
Das gibt dann wohl die Duftnote "Tiefgarage". Es hat ja wohl auch einen Grund, warum bisher keine Dieselfahrzeuge unten rumfahren. Nur im Notfall ist dann ein wenig Geruchsbelästigung das kleinere Übel. Die unterirdische Halle des Berliner Hauptbahnhofs dürfte eine ähnliche Größe haben, wie die Halle des Hamburger Hauptbahnhofs. Es dürfte egal sein, ob das Abziehen des Rauchs durch Stahl und Glas oder Beton verhindert wird.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Die Abgase können sehr wohl abziehen, außerdem dürfte es eine Anweisung geben wie lange die Loks im Tunnelteil im Stand laufen dürfen. Im Leerlauf passiert da nicht viel mit Abgasen.
Hauptbahnhof schrieb:
-------------------------------------------------------
> Grenko schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > > Eine 218 wäre sicherlich in der Lage,
> einen
> > ICE aus dem Tunnel zu ziehen,
> > > schließlich ist es eine
> Güterzug-Maschine mit
> > entsprechender Getriebeauslegung.
> >
> > Seit wann ist die 218er eine Güterlok ? Dafür
> wird
> > sie aber fleißig im Nah- und Fernverkehr
> benutzt.
> >
> > Die 218er wird so ziemlich gar nicht für
> Güter
> > benutzt.
>
> Ja heute, es gab aber mal eine Zeit, da nannte
> sich die westdeutsche Eisenbahn Deutsche
> Bundesbahn und mit Mehrzweckloks - sowas ist die
> BR 218 - wurde alles bespannt was von einem
> Bahnbetriebswerk zu bespannen war.
>
> Es gibt massig Bilder im Web, welche die BR218 vor
> Güterzügen u.a. im Pegnitztal, im Bayrischen Wald
> und im Allgäu zeigen.
>
> -----------------------------------------
> Save vegetables, eat animals!


Habe dazu bei Wikipedia folgendes gefunden:

"Einige 218er wurden zu Schlepploks für liegen gebliebene oder schadfällig gewordene ICE-Züge auf den Neubaustrecken Köln – Rhein/Main und Nürnberg – Ingolstadt umgebaut. Diese Loks erhielten die Baureihenbezeichnung 218.8, was sie von ihren Regio-Schwestermaschinen unterscheiden soll. Einige dieser Lokomotiven wurden für Schleppzwecke mit Übergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerüstet, wobei 218 228 ausschließlich im S-Bahnbereich Frankfurt/M. und 218 191 im S-Bahnbereich Stuttgart für Schlepp- und Rangierarbeiten eingesetzt werden.

Insgesamt wurden bisher 15 Loks im Ausbesserungswerk Bremen zur 218.8 umgebaut, die auch in Doppeltraktion zum Einsatz kommen. Die im S-Bahnbereich eingesetzten, nicht umgenummerten Abschlepploks sind in Darmstadt (218 228) und Plochingen (218 191) beheimatet.

Die 15 Loks der Baureihe 218.8 teilen sich auf die Betriebshöfe Frankfurt/Main (neun Loks) und Berlin-Rummelsburg (sechs Loks) auf."

"Jedes überflüssige Wort wirkt seinem Zweck gerade entgegen." (Arthur Schopenhauer)



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.07.2007 13:19 von Ahasverus.
Unabhängig davon, ob die 218er fest gekuppelt sind, und es daher zweckmäßig war, die in Traktion zu fahren, hätte eine 218 wohl arge Probleme die Fahrzeiten des RE3 einzuhalten.
heavyguenni schrieb:
-------------------------------------------------------
> Unabhängig davon, ob die 218er fest gekuppelt
> sind, und es daher zweckmäßig war, die in Traktion
> zu fahren, hätte eine 218 wohl arge Probleme die
> Fahrzeiten des RE3 einzuhalten.

Was führt dich zu dieser Aussage?


Hauptbahnhof schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was führt dich zu dieser Aussage?

Physik, reine Physik. 2000 kW (218) vs. 3500 kW (143).
Irgendwo geistern auch Zugkraftdiagramme rum, wo sehr deutlich wird, dass der 218 nach oben hin schnell die Luft fehlt.
Die Leistung des Antriebes zu vergleichen reicht aber nicht aus um zu solcher Aussage zu kommen.
Die 143 hat eine Dauerzugkraft von 128kN und eine Anfahrzugkraft von 240kN.
Die 218 hat eine Dauerzugkraft von 166kN und eine Anfahrzugkraft von 235kN.

Die 218 läuft vor 4-5 Dostos regelmäßig im bayrischen Raum speziell auf der Strecke München - Mühldorf(Oberbay) - Simbach und hat dabei ähnliche Fahrzeiten wie die RE3 oder vergleichbare mit 143 bespannte Züge.

Die Dostos sind für beide Lokomotiven keine wirkliche Last. Ursprünglich beide Baureihen für den gleichen Zweck konstruiert wurden.




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.07.2007 07:11 von Hauptbahnhof.
Die Vorhaltung der Doppeltraktion dürfte wohl für das Abschleppen der ICE über die Tunnelrampen gedacht sein. Es gibt noch mehr Beispiele wo eine 218 mit DoSto fährt.(Frankfurt/Main - Stockheim)
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen