Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Unterschied KT4D und KT4Dt
geschrieben von 485er-Liebhaber 
Wie das Thema schon sagt, habe ich keine Ahnung was der Unterschied zwischen den Baureihen KT4D und KT4Dt ist. Könnt ihr mir weiterhelfen???
Außer verwechsele ich immer T6A2 und B6A2! Bei welcher gibt es kein Steuer???

Grüße aus dem Spreewald
von 485er-Liebhaber



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.07.2008 15:30 von 485er-Liebhaber.
Benutze Bitte die "Forensuche", den das wurde schon mehrmals Diskutiert.

Tramy1

GLG.................Tramy1
Habe ich schon benutzt, ich finde aber nichts!

Grüße aus dem Spreewald
von 485er-Liebhaber
485er-Liebhaber schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wie das Thema schon sagt, habe ich keine Ahnung
> was der Unterschied zwischen den Baureihen KT4D
> und KT4Dt ist. Könnt ihr mir weiterhelfen???

Suche mal nach Thyristor bzw. Thyristorsteuerung. Diese hat der KT4Dt (das kleine t steht dafür), der KT4D jedoch nicht. Dieser hat eine PCC-Steuerung/einen Beschleuniger oder eine Choppersteuerung (je nach Modernisierungsgrad und Betrieb, mit Beschleuniger wurden sie ausgeliefert).

> Außer verwechsele ich immer T6A2 und B6A2! Bei
> welcher gibt es kein Steuer???

Das lässt sich ganz einfach merken:
T steht für Triebwagen (hat also einen Führerstand), B für Beiwagen (hat keinen).

Jens



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.07.2008 15:49 von Jens Fleischmann.
KT4D

Kurzgelenk Triebwagen 4 Achsen Drehgestell.

_________________________________________________________________________________

KT4Dt

Kurzgelenk Triebwagen 4 Achsen Drehgestell thyristor.

_________________________________________________________________________________

Beim T6/A2 ist es so eine sache.

Triebwagen 6 / A2 ???

_________________________________________________________________________________

Beim B6/A2 ist es so eine sache.

Beiwagen 6 / A2 ???

Tramy1

GLG.................Tramy1



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.07.2008 16:06 von Tramy1.
T6A2:

Triebwagen 6 (fortlaufende Typenzahl) A (Einrichtungswagen mit 6700mm Drehzapfenabstand) 2,2m Wagenkastenbreite

Edit: Kleine, aber entscheidende Korrektur!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.07.2008 15:37 von samm.
Hallo,

geschrieben von: samm
Datum: 13. Juli 2008 16:55
> T6A2:
> Triebwagen 6 (fortlaufende Typenzahl) A
> (Einrichtungswagen mit 6700mm Drehzapfenabstand) 2,2m Wagenkastenbreite

... Typenbezeichnungsschema richtig erklärt, nur die 2 bei der Wagenkastenbreite steht natürlich für die Nachkommastelle:
Triebwagen 6 (fortlaufende Typenzahl) A (Einrichtungswagen mit 6700mm Drehzapfenabstand) 2,2m Wagenkastenbreite

Der Unterschied zwischen KT4D und KT4D-t wurde schon richtig erklärt: Die KT4D-t wurden bereits ab Werk mit einer Chopper- bzw. Thyristorsteuerung (also einer Fahr- und Bremssteuerung mittels elektronischer Bauelemente) geliefert, während die KT4D ursprünglich eine klassische Widerstandssteuerung (Steuerung der am Motor anliegenden Spannung mittels des Ein- oder Ausschaltens vorgeschalteter Widerstände) mit dem sogenannten Beschleuniger hatten. In vielen Betrieben wurde nach der Wende bei den KT4D im Zuge der Modernisierung der Beschleuniger ebenfalls durch eine Choppersteuerung ersetzt, u.a. in Berlin, Plauen, Görlitz, Gera, teilweise auch in Brandenburg (Havel). Andere Betriebe, wie z.B. Erfurt, behielten die PCC-Steuerung mit dem Beschleuniger bei.
Die in den 90er-Jahren eingebauten Choppersteuerungen sind meist moderner als die der KT4D-t und T6A2 und ermöglichen die Rückspeisung von Bremsenergie in die Fahrleitung. Aus diesem Grunde sind die KT4D trotz ihres größeren Alters heute den eigentlich jüngeren KT4D-t und T6A2 technisch überlegen - dank der Modernisierung.

Grüße vom ex-Dresdner
ex-Dresdner schrieb:
-------------------------------------------------------

> Aus diesem Grunde sind die KT4D trotz ihres größeren Alters heute den eigentlich jüngeren KT4D-t und T6A2
> technisch überlegen - dank der Modernisierung.

Am Alter kannst du das nicht festmachen. KT4D wurden von 1972 (Prototyp), 1975 (Nullserie), 1977 (Serie) bis 1990 gebaut und bis 1991 ausgeliefert.
Die Steuerungsvariante KT4Dt wurde nur von 1982 (Prototyp), 1983 (Serie) bis 1987 gebaut. 1982 bis 1987 erhielt Berlin sowohl KT4D als auch KT4Dt, da CKD Trakce gar nicht so viele Elektroausrüstungen produzieren konnte wie nachgefragt. Da 1988 die Serienfertigung der T6A2D begann, mussten die KT4D (dann nur noch in Meterspurausführung für die DDR-Betriebe) auch weiterhin mit der längst veralteten Beschleunigersteuerung geliefert werden.

Ganz viele (und ganz überwiegend richtige) Fakten über Tatra-Straßenbahnen kann man hier finden:

In meinem Album habe ich Scans der zeitgenössischen Prospektblätter des Herstellers CKD online:

KT4D






KT4Dt:





Dummerweise ist im unteren Prospektblatt auf der zweiten Seite fälschlicherweise die Elektroausrüstung der Serien-KT4D mit Beschleunigersteuerung beschrieben. Marketingmitarbeiter hatten eben schon damals kaum technisches Wissen oder Verständnis.

Die in den beiden Prospektblättern abgebildeten Fahrzeuge existieren übrigens beide heute noch:
der erste (auf dem Foto bei Probefahrten 1973 in Prag) als Museumswagen 001 in Potsdam, annähernd in den Lieferzustand zurückversetzt;
der zweite (auf dem Foto bei Probefahrten 1983 in Prag) gehört der BVG und ist in modernisierter Form noch täglich im Einsatz (heutige Betriebsnummer 7011).

so long

Mario
Guten Abend,

für den Laien sind die beiden Typen auch optisch zu unterscheiden an den

- Dachaufbauten
- Lüftungsschlitzen (besonders auf der linken Fahrzeugseite)
- Fahrzeugnummern (6000er KT4D, 7000er KT4Dt)

Zum direkten Vergleich:

KT4D




KT4Dt



Und auch am Fahrgeräusch lassen sich die Unterschiede feststellen. Besonders beim Anfahren (der KT4Dt klingt aufgrund des gleichen Antriebs ähnlich dem T6A2):

KT4D
KT4Dt

Viele Grüße
Florian Schulz

--
Das Gegenteil von umfahren ist umfahren.
Tramy1 schrieb:
-------------------------------------------------------
> KT4D
>
> Kurzgelenk Triebwagen 4 Achsen Drehgestell.
>
> __________________________________________________
> _______________________________
>
> KT4Dt
>
> Kurzgelenk Triebwagen 4 Achsen Drehgestell
> thyristor.

Bevor hier noch jemand denkt, dass die Abkürzung KT4D(t) den oben genannten Beschreibungsmerkmalen entstammt, hier einmal die korrekte Herkunft:
KT ... kloubová tramvaj (tschechisch für Gelenkstraßenbahn, auch gerne weil passend als Kurzgelenktriebwagen übersetzt)
4 ... 4 Achsen
D ... DDR-Ausführung (daneben gab es noch YU (Jugoslawien) und SU (Sowjetunion), die sich nicht unbedingt von der DDR-Ausführung unterschieden)
t ... mit Thyristorsteuerung (99 Triebwagen, hat nur Berlin erhalten)

Jens
Anonymer Benutzer
...
13.07.2008 23:21
...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.01.2011 23:46 von 54E.
Jens Fleischmann schrieb:
-------------------------------------------------------

> ... hier einmal die korrekte Herkunft:
> KT ... kloubová tramvaj (tschechisch für Gelenkstraßenbahn, auch gerne weil passend als Kurzgelenktriebwagen übersetzt)

Korrekt, denn der KT8 (in Strausberg anzutreffen) ist ja auch kein Kurzgelenktriebwagen.

> 4 ... 4 Achsen
> D ... DDR-Ausführung (daneben gab es noch YU
> (Jugoslawien) und SU (Sowjetunion), die sich nicht
> unbedingt von der DDR-Ausführung unterschieden)

Daneben wurden 60 Stück KT4K für Phöngyang (Nordkorea) gefertigt.

> t ... mit Thyristorsteuerung (99 Triebwagen, hat nur Berlin erhalten)

Außer den 99 Berlinern wurden KT4t nur noch nach Jugoslawien (20 Stück nach Belgrad, einer nach Zagreb) geliefert.

so long

Mario
@ 54 E

2,2 und 2,20 ist das gleiche...
Anonymer Benutzer
...
14.07.2008 12:54
...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.01.2011 23:45 von 54E.
54E schrieb:
-------------------------------------------------------
> Richtig, Samm hat aber die erste Zwei
> hervorgehoben und dafür steht die Zwei in T6A2
> nunmal nicht.

Diese Logik würde allerdings den T6A5 spektakulärer machen, hätte er doch eine Breite von 5,20 m ;)
Hallo,

geschrieben von: der weiße bim
Datum: 13. Juli 2008 19:55
> Am Alter kannst du das nicht festmachen. KT4D wurden von 1972 (Prototyp),
> 1975 (Nullserie), 1977 (Serie) bis 1990 gebaut und bis 1991 ausgeliefert.
> Die Steuerungsvariante KT4Dt wurde nur von 1982 (Prototyp), 1983 (Serie) bis
> 1987 gebaut.

Auf diesen Einwand hatte ich fast schon gewartet, und Du hast natürlich Recht. Allerdings hatte ich nicht das Alter der Fahrzeuge, sondern das Alter des Fahrzeugtyps, bezogen auf den Entwicklungszeitraum und den damit verkörperten Stand der Technik gemeint. Ohne Frage war meine Formulierung genau genommen falsch, ich war gestern nur irgendwie zu faul, das noch detaillierter auszuführen ... *Asche-auf-mein-Haupt-streu*

> 1982 bis 1987 erhielt Berlin sowohl KT4D als auch KT4Dt, da CKD Trakce gar
> nicht so viele Elektroausrüstungen produzieren konnte wie nachgefragt. Da
> 1988 die Serienfertigung der T6A2D begann, mussten die KT4D (dann nur noch in
> Meterspurausführung für die DDR-Betriebe) auch weiterhin mit der längst
> veralteten Beschleunigersteuerung geliefert werden.

... ein Umstand, der m.E. sehr schade ist, denn gerade für die meisten Kleinbetriebe wären die KT4D-t viel besser geeignet gewesen als die Beschleunigerwagen. Denn gerade in den Kleinstädten, wo meist vergleichsweise langsam gefahren und oft gehalten wird, dürften sich die Hauptnachteile der PCC-Steuerung, nämlich der hohe Energieverbrauch beim Anfahren und die große Störanfälligkeit bzw. der erhöhte Wartungsaufwand der Beschleuniger infolge häufigen Ein- und Ausschaltens, besonders stark gezeigt haben. Die größtenteils schnellstraßenbahnmäßig ausgebauten Einsatzstrecken der KT4D in Berlin hingegen dürften noch so ziemlich das optimalste Einsatzgebiet für die Beschleuniger-KT4D gewesen sein. (Sicher gab es auch bei den Kleinbetrieben einige gut ausgebaute und für Beschleunigerwagen günstige Strecken wie z.B. die Thüringerwaldbahn oder die Überlandstrecke Frankfurt-Markendorf, aber unbedingt typisch war das nicht.)
Zwar wurde dieser Fehler in den 90er-Jahren bei der Modernisierung in vielen Betrieben korrigiert, doch trotzdem würde ich es irgendwie schöner finden, wenn heute auch durch einige Kleinstädte Summsis rollen würden. Zwar fehlt ihnen der Vorteil der Bremsenergierückspeisung (deren Nutzen jedoch bei 20-min-Takten ohnehin begrenzt sein dürfte), doch das Fahr- und Bremsverhalten der TV3-Steuerung finde ich angenehmer als bei den meisten moderneren Choppersteuerungen.

@Mario: Danke für's Zeigen der sehr interessanten Werksprospekte.

@fairsein: Wie 54E schon völlig richtig anmerkte, hatte samm aber die falsche Stelle in der 2,2 hervorgehoben. Ein 5,2 m breiter KT8D5 würde zwar gewiß lustig aussehen, wäre aber vermutlich nicht besonders praktisch ...
;-)

Grüße vom ex-Dresdner



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.07.2008 15:08 von ex-Dresdner.
Und ich dachte immer KT steht für Knicktatra ;-)

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
der weiße bim schrieb:
-------------------------------------------------------
> Daneben wurden 60 Stück KT4K für Phöngyang
> (Nordkorea) gefertigt.

Die sollen aber nicht von CKD/Tatra stammen und ein Nachbau sein, so zumindest Wikipedia. (Ob es stimmt, keine Ahnung.)

> Außer den 99 Berlinern wurden KT4t nur noch nach
> Jugoslawien (20 Stück nach Belgrad, einer nach
> Zagreb) geliefert.

War der eine für Zagreb eigentlich nur zu Testzwecken angeschafft und verblieb dann dort, oder haben sie tatsächlich einen beauftragt?

Jens
Vor allem haben die Koreaner beim Zusammenbau das Gelenk "vergessen" und die beiden Wagenhälften direkt verbunden.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Hat da zufällig Jemand ein Bild ... würde das gerne mal sehen.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen