Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
5 Tage- Wochenkarte ?
geschrieben von Fahrgastbetreuer 
Ich werde immer wieder gefragt, warum es keine Wochenkart für 5 Tage
(also ohne das Wochenende) gibt. Und die selbe Frage habe ich mir auch oft gestellt.
Ich kann mich darann erinnern, das es damals zwei Varianten der Wochenkrte gab.
Eben die 5 Tage- Karte und die 7 Tage- Karte. Der Preisunterschied betrug glaube ich 5,00 DM. Nur frage ich mich auch, ob sich das Angebot heute noch für die BVG lohnen würde. Das heißt um genau zu sein gibt es ja ein Angebot für 5 Tage, es handelt sich dabei um die Willcome-Card ( 48 Stunden und 72 Stunden sind ja schon bekannt, das neue Angebot für 5 Tage war mir neu. Aber ich würde nich einshen, das ich dann für "verbilligte Kulturerlebnisse" zahlen muß, die ich nicht nutzen will.

Frage: Würdet Ihr es begrüßen, wenn es wieder eine normale Wochenkarte für 5 Tage
( von Montag bis Freitag ) geben würde ?

mfg: Ihr Fahrgastbetreuer a.D (seit dem 29.09.2011)

Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie ohne Kommentar behalt
Sowas in der Art würde ich begrüßen, ja. Touristen/Bekannte die ich kenne und Berlin besuchen, bleiben halt häufig keine ganze Woche, so dass sich eine 7-Tages-Karte lohnen würde. Andererseits bleiben sie wieder so lang, dass sie mehrere Tageskarten benötigen. Die Welcome-/Citytour-Cards kommen nicht in Frage, da sie nicht günstiger als Tageskarten sind und die Eintrittsermäßigungen garnicht genutzt/benötigt werden. Es fehlt also in der Tat eine normale Mehrtageskarte.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.05.2009 19:13 von jottlieb.
DArübr habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
SO eine Karte würde ich aus Sicht eines Toursiten auf jeden Fall begrüßen.
Genauso wie eine verbilligte Karte lediglich für den Tarifbereich A.
Die Berlienr Tarifgebiete sind im Gegensatz zu anderen Städten noch so übersichtlich, dass man sowas sehr gut einführen könnte ohne alle zu überforden.
Wenn ich da an irgendwelche Ringsysteme (4 Ringe Innenraum usw) denke...
Solche karten würden sich für Touristen echt lohnen.
Eine Wochenkarte und eine 5 Tage-Karte: gute Idee.
Jay
Re: 5 Tage- Wochenkarte ?
04.05.2009 20:03
deejay schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Berlienr Tarifgebiete sind im Gegensatz zu
> anderen Städten noch so übersichtlich, dass man
> sowas sehr gut einführen könnte ohne alle zu
> überforden.

Dennoch treffe ich ständig auf Leute die mit dem Tarifsystem total überfordert sind. Und wenn ich mir die Angebote auf BVG.de so angucke dann finde ich die alles andere als übersichtlich.
CityTour-Card und WelcomeCard (bei AB ohne Anschluss-Möglichkeit!), 7-Tage-Umweltkarte (mit Mitnahmeregelung!), Brandenburg/Wochend-Ticket (gilt nicht bei allen Unternehmen), Kleingruppenkarte, Tageskarte.

Viele Leute kaufen lieber eine Tageskarte als zwei Einzelfahrten, fahren über Ostkreuz (oder einen anderen Ringbahnhof) statt "direkt" und brauchen damit ABC statt BC.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Wenn wir schon über neue Fahrscheine sprechen, würde ich mir eine Art "Guten-Abend-Ticket" (gab's mal vor Jahren bei der Bahn mit Gültigkeit ab 19:00 Uhr) wünschen. Keine Sorge, ich selbst hab 'ne Jahreskarte, doch hab ich oft Besuch, der erst in der zweiten Tageshälfte (z.B. 17 Uhr) in Berlin ankommt und sich dann 'ne Tageskarte nicht mehr so richtig lohnt. Da wäre ein "Guten-Abend-Ticket" für 60 % des Tageskartenpreises mit Gültigkeit ab 18:00 Uhr ideal. Oder man ändert die Tageskarte in ein 24-Stunden-Ticket.
Jay schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Dennoch treffe ich ständig auf Leute die mit dem
> Tarifsystem total überfordert sind.

Das sind die, die immer und überall mit den Tarifsystemen überfordert sind.


> Brandenburg/Wochend-Ticket
> (gilt nicht bei allen Unternehmen),
> Kleingruppenkarte, Tageskarte.


Das schwachsinnigste ist die VBB-Gesamtnetz"tages"karte, die erst ab 9 Uhr gilt! Tageskarte? Damit ist sie doch nur eine "ca. Dreivierteltageskarte"!

Und wie soll ein normaler Nutzer die Unterschiede zwischen der Gesamtnetz"tages"karte und dem Brandenburg-Berlin-Ticket beim Geltungsbereich begreifen?

Wir wissen: das BB-Ticket ist ein DB und kein VBB-Angebot und kann damit über die Brandenburger Landesgrenzen hinaus gültig sein (z.B. Stettin, Dessau u.ä), die Tageskarte ist aber ein VBB-ANgebot und gilt daher strikt nur in B und BRB, aber auch bei der SRS, wo das BB-Ticket nicht gilt. Alles klar?

Da schüttelt es einen richtig, wenn man das nochmal nachliest.....

Beste Grüße
Harald Tschirner
DaniOnline schrieb:
-------------------------------------------------------
> Oder man ändert die Tageskarte in
> ein 24-Stunden-Ticket.

Genau. So wie es mal war: einfach und fair.

Jedes weitere Ticket macht das Tarifsystem komplizierter, aber Tickets, die für eine verschiedene Zahl von Tagen gelten, erklären sich von selbst - Tageskarte, 5-Tage-Karte, Wochenkarte, Monatskarte etc. rafft jeder.

Berlins Straßen sind zu eng, um sie nur dem MIV zu opfern!
Harald Tschirner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das schwachsinnigste ist die
> VBB-Gesamtnetz"tages"karte,

Wieso, das ist eigentlich das inoffizielle "Berlin/Brandenburg-Ticket-Single", das es für andere Gebiete auch gibt.
Ich nutze sie sehr gerne.


> die erst ab 9 Uhr
> gilt! Tageskarte? Damit ist sie doch nur eine "ca.
> Dreivierteltageskarte"!

Ja, aber warum das so ist, dürfte auch klar sein: Wenn jemand bspw. auf dem Weg zur Arbeit mehr als 9,50 Euro je Richtung ausgibt, könnte man diesen Personen vermutlich kein Abo mehr anbieten bzw. dafür Geld kassieren. Das "Berlin-Brandenburg-Ticket" gilt ja auch erst ab 9:00 Uhr.


> Und wie soll ein normaler Nutzer die Unterschiede
> zwischen der Gesamtnetz"tages"karte und dem
> Brandenburg-Berlin-Ticket beim Geltungsbereich
> begreifen?

Ein potentieller Nutzer muss sich natürlich vorher über die unterschiedlichen Tarife und Tickets informieren, das ist aber überall so und nicht nur bei der Bahn.

Gruß
PEG 650.08



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 04.05.2009 22:19 von PEG 650.08.
PEG 650.08 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Harald Tschirner schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Das schwachsinnigste ist die
> > VBB-Gesamtnetz"tages"karte,
>
> Wieso, das ist eigentlich das inoffizielle
> "Berlin/Brandenburg-Ticket-Single", das es für
> andere Gebiete auch gibt.
> Ich nutze sie sehr gerne.

Die gelten dann auch genau so wie die Ländertickets, was hier eben nicht der Fall ist.

>
>
> > die erst ab 9 Uhr
> > gilt! Tageskarte? Damit ist sie doch nur eine
> "ca.
> > Dreivierteltageskarte"!
>
> Ja, aber warum das so ist, dürfte auch klar sein:
> Wenn jemand bspw. auf dem Weg zur Arbeit mehr als
> 9,50 Euro je Richtung ausgibt, könnte man diesen
> Personen vermutlich kein Abo mehr anbieten bzw.
> dafür Geld kassieren. Das
> "Berlin-Brandenburg-Ticket" gilt ja auch erst ab
> 9:00 Uhr.

Das ist die einzige "Tageskarte", die ich kenne, die erst ab 9 Uhr gilt! Und der Name ist eben verwirrend: wenn ich eine Tageskarte für eine Ausstellung kaufe, gilt die an diesem Tag und natürlich nur, solange die Ausstellung geöffnet ist. Da Bus&Bahn durchgehend geöffnet haben, kann man eigentlich davon ausgehen, dass hier die Tageskarte eben auch während der Öffnungszeiten gilt.


> Ein potentieller Nutzer muss sich natürlich vorher
> über die unterschiedlichen Tarife und Tickets
> informieren, das ist aber überall so und nicht nur
> bei der Bahn.

Das ist aber keine Begründung für diesen unnötigen Wirrwar, den es allerdings in anderen Verbünden ähnlich gibt.

Beste Grüße
Harald Tschirner
> Das ist die einzige "Tageskarte", die ich kenne,
> die erst ab 9 Uhr gilt! Und der Name ist eben
> verwirrend: wenn ich eine Tageskarte für eine
> Ausstellung kaufe, gilt die an diesem Tag und
> natürlich nur, solange die Ausstellung geöffnet
> ist. Da Bus&Bahn durchgehend geöffnet haben, kann
> man eigentlich davon ausgehen, dass hier die
> Tageskarte eben auch während der Öffnungszeiten
> gilt.

In Hamburg gilt die TAGESkarte (günstiger als 2 Einzelfahrten) auch erst ab 9 Uhr. Es gibt allerdings auch die GANZTAGESkarte (etwas teurer als 2 Einzelfahrten), die bereits vor 9 Uhr gilt.
Zitat

Das schwachsinnigste ist die VBB-Gesamtnetz"tages"karte, die erst ab 9 Uhr gilt! Tageskarte? Damit ist sie doch nur eine "ca. Dreivierteltageskarte"!

Sa+So sowie Feitertags gilt es ab 00:00 und dieses Ticket ist in meinen Augen alles andere als schwachsinnig, ohne dieses würd ich unter der Woche keine Fototouren durch Brandenburg machen können da Einzelfahrten oft auf das drei bis vierfache kommen.


Zitat

Und wie soll ein normaler Nutzer die Unterschiede zwischen der Gesamtnetz"tages"karte und dem Brandenburg-Berlin-Ticket beim Geltungsbereich begreifen?

In dem man sich vorher informiert - eine Tugend die heute bei vielen nicht vorhanden ist.


Zitat

Das ist aber keine Begründung für diesen unnötigen Wirrwar, den es allerdings in anderen Verbünden ähnlich gibt.

Das was Du als unnötiges Wirrwar bezeichnest sehen viele als die gewünschte Flexibilität.

Gruß KB
----------------------
Lehrter Bahnhof 1871-1959(!)

Gegen Tempo 30 auf Hauptstrassen
Kursbuch schrieb:

> Sa+So sowie Feitertags gilt es ab 00:00 und dieses
> Ticket ist in meinen Augen alles andere als
> schwachsinnig, ohne dieses würd ich unter der
> Woche keine Fototouren durch Brandenburg machen
> können da Einzelfahrten oft auf das drei bis
> vierfache kommen.

Ich halte so ein Single-Ticket im Prinzip schon für sinnvoll,
aber kleine Korrektur des "drei- bis vierfachen":
Das Berlin-Brandenburg-Ticket kommt auf das anderthalbfache.

> Und wie soll ein normaler Nutzer die Unterschiede
> zwischen der Gesamtnetz"tages"karte und dem
> Brandenburg-Berlin-Ticket beim Geltungsbereich
> begreifen?
>
> In dem man sich vorher informiert - eine Tugend
> die heute bei vielen nicht vorhanden ist.

Das ist die richtige Antwort, wenn hier im Forum einer jammert,
dass er hier oder dort reingefallen ist.
Es ist aber nicht die richtige Antwort, wenn es um die
allgemeine Beurteilung eines Tarifangebotes geht. Ein Anbieter,
der Kunden anlocken will, ist gut beraten, wenn er solche wirklich
völlig unnötigen Fallstricke wie minimal unterschiedliche
Geltungsbereiche vermeidet. (Ja, ich weiß, dass das Problem hier
davon herrührt, dass es zwei verschiedene Anbieter sind. Dennoch
gilt das gleiche).

> Das was Du als unnötiges Wirrwar bezeichnest sehen
> viele als die gewünschte Flexibilität.

In diesem Fall, mit dem Unterschied der Geltungsbereiche, ist es
wirklich nichts als unnötiger Wirrwarr. Und den sollte man m.E.
auch nicht schönreden.
CycleToCoffee schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Das ist die einzige "Tageskarte", die ich
> kenne,
> > die erst ab 9 Uhr gilt!

> In Hamburg gilt die TAGESkarte (günstiger als 2
> Einzelfahrten) auch erst ab 9 Uhr. Es gibt
> allerdings auch die GANZTAGESkarte (etwas teurer
> als 2 Einzelfahrten), die bereits vor 9 Uhr gilt.

Man beachte übrigens den Preisunterschied im Vergleich
zur Tageskarte Berlin.

Auch die Tageskarte im Schleswig-Holstein-Tarif gilt erst
ab 9 Uhr. Auch sie ist ein relativ merkwürdiges Angebot, parallel
zur Schleswig-Holstein-Ticket der Bahn, etwa genauso teuer,
aber mit unterschiedlichen Geltungsbereichen.
Zitat

In diesem Fall, mit dem Unterschied der Geltungsbereiche, ist es
wirklich nichts als unnötiger Wirrwarr. Und den sollte man m.E.
auch nicht schönreden.

Man braucht aber auch nichts schlecht reden, nur weil man selber nicht mit klar kommt oder ein Angebot nicht benötigt.
Ich glaube die meisten ÖPNV-Nutzer finden "IHR" Ticket von ganz allein, Ausnahmen gibt es immer und alles nach denen auszurichten kann es auch nicht sein.

Gruß KB
----------------------
Lehrter Bahnhof 1871-1959(!)

Gegen Tempo 30 auf Hauptstrassen
Kursbuch schrieb:
-------------------------------------------------------
> In diesem Fall, mit dem Unterschied der
> Geltungsbereiche, ist es
> wirklich nichts als unnötiger Wirrwarr. Und den
> sollte man m.E.
> auch nicht schönreden.
>
>
> Man braucht aber auch nichts schlecht reden, nur
> weil man selber nicht mit klar kommt oder ein
> Angebot nicht benötigt.

Richtig. Das schrieb ich ja.
Damit brauchst Du mir nicht

> Ich glaube die meisten ÖPNV-Nutzer finden "IHR"
> Ticket von ganz allein,

Was sind "die meisten"? Mehr als 50%? Tolle Quote.

Stell' Dich mal ne Weile neben einen Fahrkartenautomaten,
insbesondere dort, wo viele Leute aus Berlin ABC raus wollen.

Da wirst Du merken, dass es ganz viele *nicht* von allein
finden.

Ein ÖPNV-Anbieter muss auch Leute kriegen, die den
ÖPNV (noch) nicht nutzen. Und nein, die meisten ÖPNV
Gelegenheitsnutzer werden nicht begreifen, *warum* sie
mit einem Berlin-Brandenburg-Ticket nach Dessau dürfen,
aber mit der Single-Tageskarte nicht. Und ich finde, sie
müssen es auch nicht.
Ich erlebe es jeden Tag mehrfach, das ich den meisten Fahrgästen vor unnötigen Mehrasugaben bewahren kann. Es sind zwar im Einzelfall nur maximal 70Cent, aber Kleinvieh macht ja auch Mist. Sie wollen vom Zoo zum Flughafen Tegel. Und wählen am Automaten meistens zielgerichtet das ABC Ticket. Sie verwechseln anscheinend Tegel mit Schönefeld. Und docj etwas kann ich sehr oft beobachten, Wenn die Kunden mit der Karte zahlen, vergessen sie meistens den Quittungsbeleg rauszunehmen, weil gerade denn der Bus kommt. Ich nehme diese Quittungen dann an mich und vernichte in dem ich diese durch den Schredder jage. Oder einfach verbrenne.

mfg: Ihr Fahrgastbetreuer a.D (seit dem 29.09.2011)

Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie ohne Kommentar behalt
Quittungsbeleg vergessen geht ja noch. Früher spuckten die DB-Automaten erst die Quittung dann den Fahrschein aus. Und ich bin dann mal mit der Quittung und ohne Fahrschein in den Zug gerannt. Nun gut, es handelte sich damals nur um einen IC Zuschlag.

*******
Das Gegenteil von ausbauen ist ausbauen.
Fahrgastbetreuer schrieb:
-------------------------------------------------------
...Wenn die Kunden mit der Karte zahlen,
> vergessen sie meistens den Quittungsbeleg
> rauszunehmen, weil gerade denn der Bus kommt. Ich
> nehme diese Quittungen dann an mich und vernichte
> in dem ich diese durch den Schredder jage. Oder
> einfach verbrenne.

Ist die BVG denn immer noch nicht auf dem Stand der Technik angekommen und verzichtet darauf, Kontonummer und Co. ungekürzt auf die Quittung zu drucken? Am besten finde ich ja eigentlich die Lösung der S-Bahn, die Quittung einfach mit auf den Fahrschein zu drucken.

Einen interessanten Ansatz, mit Zeitkarten umzugehen, habe ich kürzlich in Helsinki gesehen: Es gibt Zeitkarten mit einer frei wählbaren Gültigkeit von 14-366 Tagen, die man sich auf seine elektronisch lesbare Trägerkarte laden kann. Wer also weiß, dass er in 6 Wochen in den Urlaub fährt, muss also nicht überlegen, wie er es am besten mit einer Monats- und zwei Wochenkarten oder wie auch immer stückelt.

Dabei wird es finanziell belohnt, möglichst lange im Voraus zu zahlen. Die ersten 14 Tage kosten pauschal 21,60 Euro (=1,54 pro Tag), jeder weitere Tag dann 1,23 Euro. Somit gibt es für denjenigen, der 1 Jahr im Voraus zahlt rund 20% Rabatt gegenüber demjenigen der alle 2 Wochen zahlt. Die Karte kann gleichzeitig auch als Guthabenkarte für ermäßigte Einzeltickets verwendet werden.

Ein weiterer interessanter Aspekt: Die Tickets für Bewohner des Verbundgebietes bzw. der einzelnen Gemeinden werden deutlich subventioniert. Es gibt eine persönliche Zeitkarte nur für Bewohner der Region, die um 40% billiger ist als eine übertragbare Karte, die für jeden erhältlich ist. Und dann gibt es noch stärker ermäßigte Tickets, die nur für die Bewohner der jeweiligen Gemeinde erhältlich sind, soweit sie Behinderte, Rentner oder Studierende sind.



Bei allen Ideen, WÜnschen und Forderungen, die hier aufkommen, muss man immer auch berücksichtigen, dass das ganze Ticketsystem ja immer auch ein Stück weit durch interne Quersubventionierungen funktioniert. Wenn also z.B. Fahrgäste, die eine Karte für 5 Tage brauchen, sich auch eine "richtige" Wochenkarte kaufen müssen, kann dafür diese Wochenkarte etwas günstiger angeboten werden. Genauso funktioniert es mit den Tarifzonen: wenn man die Ringbahn gleichberechtigt zu A und B zuschlägt, entstehen auch wieder Mindereinnahmen, die irgendwie refinanziert werden müssen. Dies KANN auch durch zusätzliche Fahrgäste sein, wenn das neue Angebot diese denn anzieht, aber das ist eben kein Automatismus.
> Bei allen Ideen, WÜnschen und Forderungen, die
> hier aufkommen, muss man immer auch
> berücksichtigen, dass das ganze Ticketsystem ja
> immer auch ein Stück weit durch interne
> Quersubventionierungen funktioniert. ...

Und in Berlin ABC werden lange Fahrten (2,80¤) zu Lasten kurzer Fahrten (2,10¤) subventioniert. Ergebnis: ein zu hoher Einstiegspreis für Stadtfahrten in den und zwischen benachbarten Bezirken. Das hält von der ÖPNV-Nutzung ab. Der Radverkehr hat nicht ohne Grund zugelegt.
Selbst gelegentliche Taxifahrten sind zu zweit oder dritt über kurze Entfernungen bei geringen Mehrkosten vergleichsweise attraktiver als auf Bus oder Bahn zu warten ...

> ... Genauso funktioniert
> es mit den Tarifzonen: wenn man die Ringbahn
> gleichberechtigt zu A und B zuschlägt, entstehen
> auch wieder Mindereinnahmen, die irgendwie
> refinanziert werden müssen. Dies KANN auch durch
> zusätzliche Fahrgäste sein, wenn das neue Angebot
> diese denn anzieht, aber das ist eben kein
> Automatismus.

In Berlin gibt es kein neues Tarifangebot, das neue Fahrgäste anzieht. Wenn sich VBB & Co wegen 50.000 Anträgen für VBB-Abo 65plus ganz doll auf die Schultern klopfen, ist dass angesichts von Millionen täglichen Fahrgästen völlig unbedeutend. Für diesen Kundenkreis zwar erfreulich, insgesamt aber bleibt es eine tarifpolitische Lachnummer.

----
Fahr lieber mit der Bundesbahn
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen